DE3316141A1 - Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger - Google Patents

Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger

Info

Publication number
DE3316141A1
DE3316141A1 DE19833316141 DE3316141A DE3316141A1 DE 3316141 A1 DE3316141 A1 DE 3316141A1 DE 19833316141 DE19833316141 DE 19833316141 DE 3316141 A DE3316141 A DE 3316141A DE 3316141 A1 DE3316141 A1 DE 3316141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
frame
flange
container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316141
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316141C2 (de
Inventor
Jürgen 8000 München Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER KG GEORG
Original Assignee
WAGNER KG GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER KG GEORG filed Critical WAGNER KG GEORG
Priority to DE19833316141 priority Critical patent/DE3316141A1/de
Publication of DE3316141A1 publication Critical patent/DE3316141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316141C2 publication Critical patent/DE3316141C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Sterilisierbehälter mit Einsteckrahmen für Datenträger
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sterilisierbehälter zur Aufnahme klinischen Sterilgutes mit Einsteckrahmen für Datenträger an der Frontseite des Behälterunterteils und mit Deckelverschlüssen an Front- und Rückseite. Derartige Behälter dienen zur Aufnahme ärztlicher Instrumente, von Textilien und so weiter, um diese einer Dampf-Sterilisation zu unterwerfen. Nach der Sterilisation verbleiben diese nunmehr sterilen Instrumente in diesen Behältern, in denen sie auch für die Operation bereitgestellt werden.
  • Die Sterilisierbehälter sind dabei so beschaffen, daß eine hermetische Abdichtung zwischen Deckel und Behälteroberteil über geeignete Dichtungen solange gewährleistet bleibt, solange die Deckelverschlüsse nicht geöffnet werden. Die Sterilisierung der gefüllten Behälter erfolgt bei dichtend aufgesetztem Behälterdeckel, wobei der Medienaustausch über geeignete Ventile oder Filtertücher erfolgt, die nach der Sterilisierung einen dichtenden Abschluß bewirken und den Eintritt von Keimen verhindern.
  • Die Datenträger, die in die am Behälterunterteil angeordneten Rahmen einfügbar sind, geben einerseits Auskunft über den Inhalt des Behälters und andererseits über die Art und Weise der Sterilisierung (mit Indikatorstreifen) und über das Datum. Die Indikatorstreifen geben Auskunft darüber, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt der Inhalt in einwandfrei sterilisierter Form zur Verfügung gestellt wurde. Es ist üblich, diese Streifen über den Behälterverschluß zu kleben, so daß er bei Öffnung des Behälters zerrissen wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß Klebmittelreste am Verschluß und am Behälterunterteil haften bleiben, die nur schwer entfernbar sind und bei der Entfernung einer Bearbeitung bedürfen, die das Aussehen des Behälters verunstaltet.
  • Es ist ferner die Verwendung eines Aufsteckschildes für Sterilisations-Indikator-Prüfpapiere bzw. -streifen bekannt, welches in eine Klappverschlußöffnung des Behälters einsteckbar ist.
  • Diese Maßnahmen dienen in Verbindung mit entsprechenden Protokollen der Infektionskontrolle, jedoch konnte durch all diese Maßnahmen bisher nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß durch versehentliche unbeabsichtigte Öffnung des Behälters Keime eindringen konnten oder die Datenträger vertauscht wurden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sterilisierbehälter zu schaffen, der gewährleistet, daß nach der Sterilisierung und während des Transportes und der Lagerung das Sterilisationsgut keimfrei in der Form erhalten bleibt, wie es die Datenträger ausweisen, die gegen Auswechseln gesichert sind.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch das Verschlußsiegel, welches natürlich nur der für die Sterilisation verantwortlichen Person zugänglich sein darf, wird erreicht, daß ein Öffnen des Behälters nach der Sterilisation verhindert wird, indem das erbrochene oder fehlende Siegel erkennbar macht, daß der Deckel nach erfolgter Sterilisation geöffnet worden ist. Mit dem Verschlußsiegel, das ein vorzeitiges Öffnen des Behälterdeckels erkennen läßt, werden nach der Erfindung gleichzeitig auch die Datenträger gegen bewußte oder versehentliche Verwechslung geschützt, denn es kann auch nicht mehr vorkommen, daß ein solcher Datenträger in Gestalt eines Schildes oder Beschriftungsstreifens aus dem Rahmen herausrutscht und dann verwechselt wird. Dies konnte bei den bisher bekannten Sterilisationsbehältern insbesondere dann vorkommen, wenn die Datenträger seitlich in die Rahmen eingeschoben wurden. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Datenträger insbesondere durch den Deckelflansch gegen Herausschieben geschützt. Es ist jedoch auch möglich, die Anordnung derart zu treffen, daß der Verschluß in seinem Schließzustand das Ein- und Ausschieben der Schilder oder dergleichen verhindert. Die Sicherung gegen das Auswechseln ist nicht nur bei Rahmen möglich, bei denen die Datenträger nach der Deckelseite hin entfernbar sind, sondern auch bei Rahmen mit seitlichem Einschubschlitz. In diesem Falle kann, wie erwähnt, entweder der Deckelverschluß selbst die Auswechslung verhindern oder ein mit dem Deckel verbundener Fortsatz oder dergleichen. Ebenso ist es für die Erfindung nicht zwingend, daß die Rahmen für die Datenträger als Einsteckrahmen ausgebildet sind. Vielmehr könnten sie auch als Klapprahmen oder dergleichen ausgebildet werden, unter der Voraussetzung, daß bei aufgesetztem Deckel irgendwelche Formschlußverriegelungen das Öffnen verhindern.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht eines Sterilisierbehälters mit Verschlußsiegel und gesicherten Datenträgern; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Verschlußsiegels in größerem Maßstab; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäß Fig. 1; Fig. 3a eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht mit abgewandeltem Deckel; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Datenträgerschildes mit Indikatorstreifen; Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Sterilisierbehälters; Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Sterilisierbehälters mit geschützt angebrachtem Datenträger; Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer weiteren bekannten Ausführungsform eines Sterilisierbehälters mit geschütztem Datenträger.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist der Unterteil des Sterilisierbehälters mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, während der Behälterdeckel das Bezugszeichen 12 trägt. Der Sterilisierbehälter gemäß Fig. 1, 3 und 5 ist gemäß der DE-OS 31 46 349 ausgebildet und dieser weist einen vom Deckel 12 getragenen Zwischendeckel 14 auf, der entweder Ventile oder Perforationen aufweist, die durch ein Filtertuch abdeckbar sind. Dieser Zwischendeckel ist durch nicht dargestellte Mittel lösbar am Behälterdeckel 12 befestigt und er weist ein im Querschnitt U-förmiges umlaufendes Abschlußprofil 16 auf, in das ein Dichtring 19 eingelegt wird, der dichtend auf den Oberrand 20 des Behälterunterteils 10 aufliegt. Über einen Ringspalt 22 zwischen Deckel 12 und Oberrand 20 erfolgt der Medienaustausch.
  • Die Festlegung des Deckels 12 auf dem Behälterunterteil erfolgt durch einen Spannverschluß an der Vorderseite gemäß Fig. 1 und einen gleichen Spannverschluß an der Rückseite, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Jeder Verschluß weist einen Spannbügel 24 auf, der in einem am Deckel 12 festgelegten Scharnier 26 schwenkbar ist. Der Spannbügel umschließt in Verschlußstellung gemäß Fig. 1 einen Verschlußriegel 28, der am Behälterunterteil 10 in der Höhe verschieblich gelagert und durch eine Feder nach unten in die Verschlußstellung vorgespannt ist. Dieser Verschlußriegel kann ein Schloß aufweisen, welches beispielsweise mittels eines Imbusschlüssels geöffnet werden kann.
  • Der Verschlußriegel 28 weist ferner eine horizontal verlaufende Bohrung 30 auf, die derart angeordnet ist, daß ein in diese Bohrung 30 eingesteckter Sicherungsstab 32 eines Verschlußsiegels 34 über den beiden Bügelschenkeln zu liegen kommt und ein Öffnen der Spannbügel 24 verhindert. Der Sicherungsstab 32 trägt einen Steckansatz 36 mit Sicherungskopf 38 und Sollbruchnut 40. Der Steckeinsatz ist in eine Hülse 42 einsteckbar, läßt sich aus dieser jedoch nicht mehr herausziehen und beim Versuch, den Sicherungsstab 32 von der Hülse 42 zu trennen, bricht der Steckansatz an seiner Sollbruchnut 40 ab.
  • Die äußeren Enden von Sicherungsstab 32 und Hülse 42 sind über ein Band 44 mit Grifflasche 45 verbunden.
  • In üblicher Weise ist an der Vorderseite und der Rückseite des Behälterunterteils ein Traggriff 48 schwenkbar angelenkt. Benachbart zu dem Verschluß und dem Traggriff sind am Behälterunterteil Rahmen 50 zur Aufnahme von Datenträgern befestigt. Diese Rahmen 50 sind seitlich und unten geschlossen und so beschaffen, daß der Datenträger 52 in Gestalt einer Karte oder eines Schildes nur von oben her, d.h. von der Deckelseite einschiebbar und wieder entnehmbar ist. Bei dem Behälter gemäß Fig. 1 und 3 könnte das Einstecken und Entnehmen des Schildes auch bei aufgesetztem Deckel 12 erfolgen, d.h. auch dann, wenn der Verschluß durch das Verschlußsiegel gesichert ist. Um dies zu verhindern, weist das Datenträgerschild 52 an der Oberkante einen nach hinten abgebogenen Flanschstreifen 54 auf, der unter die Unterkante 56 des Deckels 12 zu liegen kommt und ein Einschieben und Ausfahren bei aufgesetztem Deckel mit Sicherheit verhindert. Dieses Datenträgerschild 52 kann beispielsweise einen Indikatorstreifen aufweisen, der sich über die volle Breite der Vorderseite erstreckt und auf der Rückseite mit seinen Enden 58 aufgeklebt ist, so daß er ohne Herausnahme des Datenträgerschildes 52 nicht vollständig von diesem entfernt werden kann.
  • Um auch Einsteckschilder 60 herkömmlicher Art gegen ein Herausschieben bei aufgesetztem Deckel zu sichern, ist gemäß Fig. 3 ein Hilfsrahmen 62 vorgesehen, der einen dem Flanschstreifen 54 des Datenträgerschildes 52 entsprechenden Flanschstreifen 54' aufweist und vor dem Einsteckschild 60 zu liegen kommt. Der Hilfsrahmen 62 selbst wird ganz oder teilweise vom Hauptrahmen verdeckt, so daß Einsteckschilder von außen deutlich erkennbar sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3'ist der Behälter entsprechend Fig. 3 ausgebildet. Hierbei kann jedoch auf die Flanschstreifen 54 verzichtet werden, weil hierbei der Deckel 12 im Bereich der Einsteckrahmen mit nach außen weisenden Ausprägunger/5eersehen ist, die über der Einsteckebene liegen und eine Entnahme und ein Einstecken der Schilder bei aufgesetztem Deckel verhindern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Behälterunterteil im Bereich der Einsteckrahmen 50 soweit zurückversetzt, daß die Einsteckebene der Datenträger Einsteckschilder 60 innerhalb des seitlichen Flansches des Deckels 12 zu liegen kommt, so daß die Schilder und Datenträger nur bei abgenommenem Deckel eingeschoben bzw.
  • entnommen werden können. Abgesehen von diesen Vertiefungen 64 im Bereich der Einsteckrahmen 50 entspricht der Behälter gemäß Fig. 5 dem Behälter nach Fig. 1 und 3.
  • Fig. 6 zeigt im Schnitt eine andere bekannte Behälterausbildung, bei der der Behälterunterteil einen nach außen gezogenen Flanschrand 66 aufweist, auf dem der Deckel 12 mittels einer Dichtung 68 aufgesetzt ist.
  • Der heruntergezogene Deckelteil 70 umgreift diesen Flanschrand 66. Bei derartigen Behältern wurden bisher Rahmen benutzt, in die die Datenträgerschilder seitlich eingeschoben werden konnten. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden wiederum Einsteckrahmen 50 benutzt, in die die Datenträger bzw.
  • Einsteckschilder 60 nur von oben her eingeführt werden können. Um dabei an dem nach außen gezogenen Flanschrand 66 vorbeizukommen, sind diese Rahmen an Distanzhaltern 72 befestigt oder einstückig mit diesen verbunden, die ihrerseits am Behälterunterteil 10 unterhalb des Flanschrandes 66 angeordnet sind. Die Bemessung ist dabei so getroffen, daß, wie aus Fig. 6 ersichtlich, das Ein- und Ausschieben der Schilder 60 nur bei abgenommenem Deckel erfolgen kann.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere bekannte Behälterform, bei der bisher ausschließlich Rahmen zum seitlichen Einschieben von Schildern benutzt wurden. Nach der Erfindung sind wiederum Einsteckrahmen 50 vorgesehen, die nur von oben her beschickbar sind und aus denen die Schilder auch nur nach oben entnommen werden können.
  • Bei geschlossenem Deckel 12 verhindert dieser durch den herabgezogenen Deckelflansch 70 ein Auswechseln, wie dies aus Fig. 7 deutlich erkennbar ist.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist gewährleistet, daß Datenträger und Kennzeichnungsschilder so lange am Behälterunterteil gegen Austausch gesichert verbleiben müssen, so lange das unerbrochene Verschlußsiegel die Gewähr bietet, daß der Deckel nach erfolgter Sterilisierung des Behälters und Versiegelung der Verschlüsse nicht abgenommen worden ist.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Sterilisierbehälter mit Einsteckrahmen für Datenträger Patentansprüche: 1. Sterilisierbehälter zur Aufnahme klinischen Sterilgutes, mit Einsteckrahmen für Datenträger an der Frontseite des Behälterunterteils und mit Deckelverschlüssen in Front-und Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Deckelverschluß (24, 28) ein Verschlußsiegel (34) zugeordnet ist, und daß die Einsteckrahmen (50) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Datenträger (54, 60) nur bei vom Behälterunterteil (10) abgenommenem Deckel (12) einfügbar bzw. entnehmbar sind.
  2. 2. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (60) seitlich und unten geschlossen sind und lediglich oben einen Einsteckschlitz aufweisen, und daß die Datenträger (54, 60) gegen Entnahme bzw.
    Einschieben durch den Schlitz durch den Flansch des Behälterdeckels (12) gesichert sind.
  3. 3. Sterilisierbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckebene der Rahmen (50) in der Ebene des heruntergezogenen Deckelflansches (bei aufgesetztem Deckel) liegt, oder gegenüber diesem nach innen zurückversetzt ist.
  4. 4. Sterilisierbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckebene der Rahmen (50) vor der Ebene des Deckelflansches liegt, und die Datenträger (52 bzw. 60) durch einen unter den Deckelflanschrand (56) greifenden Flanschstreifen (54) gesichert sind.
  5. 5. Sterilisierbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschstreifen (54) von einer oberen Abbiegung eines Datenträgerschildes (52) gebildet ist.
  6. 6. Sterilisierbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschstreifen (54') Teil eines Hilfsrahmens (62) ist, der zusammen mit dem Datenträger (60) in den Einsteckrahmen (50) einsteckbar ist und mit dem Flanschstreifen (54) den Datenträger (60) abdeckt.
  7. 7. Sterilisierbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (58) eines über die Vorderseite eines Einsteckschildes geführten Indikatorstreifens auf dessen Rückseite verklebt sind.
  8. 8. Sterilisierbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckrahmen (30) an einer Vertiefung (64) der Behälterfrontseite fixiert ist.
  9. 9. Sterilisierbehälter nach Anspruch 3, bei dem der Behälterunterteil (10) einen nach außen gezogenen Flanschrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckrahmen (30) über Distanzhalter (72) am Behälterunterteil (10) derart festgelegt sind, daß die Einsteckebene außerhalb des Flanschrandes (66), aber innerhalb des Deckelflansches (70) liegt.
  10. 10. Sterilisierbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) im Bereich der Einsteckrahmen (50) mit nach außen weisenden Ausprägungen (74) versehen ist.
  11. 11. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsiegel (34) von einem Ringkörper gebildet ist, der durch eine Bohrung (30) des Verschlußriegels (34) einsteckbar ist und eine Sollbruchstelle (40) aufweist.
  12. 12. Sterilisierbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper einen Sicherungsstab (32) mit Steckansatz mit Sicherungskopf und Sollbruchstelle aufweist, und daß der Steckansatz (36) in eine Hülse (42) einsteckbar ist und von dieser mit einer solchen Kraft festgehalten wird, daß bei dem Versuch des Herausziehens die Sollbruchstelle (40) bricht.
    1 3. Sterilisierbehälter nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden von Sicherungsstab (32) und Hülse (42) durch ein eine Grifflasche (46) tragendes Band (44) verbunden sind.
DE19833316141 1983-05-03 1983-05-03 Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger Granted DE3316141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316141 DE3316141A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316141 DE3316141A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316141A1 true DE3316141A1 (de) 1984-11-08
DE3316141C2 DE3316141C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6198042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316141 Granted DE3316141A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316141A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338371A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
DE3500026A1 (de) * 1983-10-21 1986-07-10 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
DE3541309A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Aesculap Werke Ag Verschluss fuer einen sterilisierbehaelter
DE3544341C1 (en) * 1985-12-14 1987-06-04 Aesculap Werke Ag Sterilising vessel for surgical instruments
DE3542404C1 (de) * 1985-11-30 1987-06-11 Aesculap Werke Ag Sterilisierbehaelter fuer chirurgische Instrumente
WO1994008632A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Aesculap Ag Sterilisierbehälter für chirurgische instrumente oder dergleichen
WO1996028194A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Dentsply Research & Development Corp. Surgical instrument sterilizing tray
EP2415040A2 (de) * 2009-04-01 2012-02-08 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. System und verfahren zur kennzeichnung und identifizierung von inhalten in einem sterilisationsgefäss
DE102013103889A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Aesculap Ag Sterilanzeige für einen Sterilbehälter
DE102013111979A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Aesculap Ag Sterilanzeige für einen Sterilbehälter
DE102014117516A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-16 Aesculap Ag Verschluss für einen medizinischen Sterilbehälter sowie Sterilbehälter mit einem derartigen Verschluss
US9393077B2 (en) 2011-10-26 2016-07-19 Aesculap Ag Medical sterile container and method for determining the sterilization status of a medical sterile container
DE102018117045A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Aesculap Ag Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines Verschlusselements starr fixierbaren Informationsträger
US11173006B2 (en) 2015-12-08 2021-11-16 Aesculap Ag Medical circulation detent device, medical instrument and medical sterilization container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028040A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Labotect Verwaltungs Gmbh Sterilbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335674U (de) * 1974-02-14 Vogel & Halke
DE3116036A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-11 Leibinger, Karl, 7202 Mühlheim Sterilisationsbehaelter und verfahren zum sichern dieses behaelters gegen unbefugtes oeffnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335674U (de) * 1974-02-14 Vogel & Halke
DE3116036A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-11 Leibinger, Karl, 7202 Mühlheim Sterilisationsbehaelter und verfahren zum sichern dieses behaelters gegen unbefugtes oeffnen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338371A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
DE3500026A1 (de) * 1983-10-21 1986-07-10 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
DE3541309A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Aesculap Werke Ag Verschluss fuer einen sterilisierbehaelter
DE3542404C1 (de) * 1985-11-30 1987-06-11 Aesculap Werke Ag Sterilisierbehaelter fuer chirurgische Instrumente
US4818502A (en) * 1985-11-30 1989-04-04 Aesculap-Werke Ag Sterilizing container for surgical instruments
DE3544341C1 (en) * 1985-12-14 1987-06-04 Aesculap Werke Ag Sterilising vessel for surgical instruments
WO1994008632A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Aesculap Ag Sterilisierbehälter für chirurgische instrumente oder dergleichen
US5508006A (en) * 1992-10-16 1996-04-16 Aesculap Ag Sterilization container for surgical instruments or the like
WO1996028194A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Dentsply Research & Development Corp. Surgical instrument sterilizing tray
EP2415040A4 (de) * 2009-04-01 2012-11-28 Symmetry Medical Mfg Inc System und verfahren zur kennzeichnung und identifizierung von inhalten in einem sterilisationsgefäss
EP2415040A2 (de) * 2009-04-01 2012-02-08 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. System und verfahren zur kennzeichnung und identifizierung von inhalten in einem sterilisationsgefäss
US9393077B2 (en) 2011-10-26 2016-07-19 Aesculap Ag Medical sterile container and method for determining the sterilization status of a medical sterile container
DE102013103889A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Aesculap Ag Sterilanzeige für einen Sterilbehälter
US9572905B2 (en) 2013-04-17 2017-02-21 Aesculap Ag Sterile indicator for a sterilization container
DE102013111979A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Aesculap Ag Sterilanzeige für einen Sterilbehälter
WO2015062924A1 (de) 2013-10-30 2015-05-07 Aesculap Ag Sterilanzeige für einen sterilbehälter
US10363331B2 (en) 2013-10-30 2019-07-30 Aesculap Ag Sterilization indicator for a sterile container
DE102014117516A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-16 Aesculap Ag Verschluss für einen medizinischen Sterilbehälter sowie Sterilbehälter mit einem derartigen Verschluss
US10434206B2 (en) 2014-11-28 2019-10-08 Aesculap Ag Closure element for a medical sterile container, and sterile container with such a closure element
US11173006B2 (en) 2015-12-08 2021-11-16 Aesculap Ag Medical circulation detent device, medical instrument and medical sterilization container
DE102018117045A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Aesculap Ag Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines Verschlusselements starr fixierbaren Informationsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316141C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316141A1 (de) Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE60004198T2 (de) Originalitätsgesicherter behälter
DE3238337A1 (de) Dichter verschluss zum befestigen eines elastischen stopfens in einer oeffnung eines behaelters
DE3310288A1 (de) Getraenkeverpackung und entsprechender stanzzuschnitt
EP0540814A1 (de) Verschlusskappe für pharmazeutische Behälter
DE3336344A1 (de) Kappenverschluss fuer einen behaelter mit pharmazeutischem inhalt
DE2832069A1 (de) Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
EP0316269A1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE10319428A1 (de) Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
EP0160981A2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE3032915C2 (de) Verschluß von Tragebehältern für Atemschutzgeräte
WO2021156405A1 (de) Kennzeichnungssystem für sterilcontainer und siebschalen
EP0716305B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Schwangerschaftstests
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE3419572A1 (de) Flaschenaufsatz zur verwendung beim aufbewahren und/oder ausgiessen von fluessigkeiten
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
DE810931C (de) Schraubkapselverschluss fuer Flaschen, Kruken, Tuben und aehnliche Behaelter mit einem Sicherungsglied
DE1536078A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE19605793C1 (de) Verschlußelement
DE2736725C2 (de) Behälter, insbesondere für Akten, Dokumente o.dgl
DE4306233A1 (de) Kassette für Gewebeproben
DE439575C (de) Vorrichtung zum OEffnen eines Behaelters mit Hilfe eines einen Hebelruhepunkt besitzenden Klemmkoerpers
DE19548111B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Sicherung
DE202023105464U1 (de) Sortimentsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee