DE3316074A1 - Abdeckung fuer ein scheibenfriktionsaggregat - Google Patents

Abdeckung fuer ein scheibenfriktionsaggregat

Info

Publication number
DE3316074A1
DE3316074A1 DE19833316074 DE3316074A DE3316074A1 DE 3316074 A1 DE3316074 A1 DE 3316074A1 DE 19833316074 DE19833316074 DE 19833316074 DE 3316074 A DE3316074 A DE 3316074A DE 3316074 A1 DE3316074 A1 DE 3316074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
disc
thread
segment
friction unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316074
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316074C2 (de
Inventor
Wolfgang 8724 Schonungen Räder
Friedrich 8783 Hammelburg Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19833316074 priority Critical patent/DE3316074C2/de
Publication of DE3316074A1 publication Critical patent/DE3316074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316074C2 publication Critical patent/DE3316074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER & CO R-RS-l-741-HS-k
8720 Schweinfurt " ■ ' 22.o4.83
Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein Friktionsscheibenaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. ■ Es sind Abdeckungen bekannt, die als sogenannte dichtschließende Komplett-Abdeckungen' (Gm 79 33 427) oder Einzelabdeckungen (s. DE-OS 29 12 557) ausgeführt sind. Eine gezielte Reinigung, das heißt Absaugung der verschiedenen Friktionsscheibenreihen von Avivage und gleichzeitige Verhinderung der Wickelbildung ist damit nicht möglich.
So bietet z.B. die Anmeldung nach Gm 79 33 427 wohl einen Schutz gegen Avivageabsonderung außerhalb des Aggregates, d.h. die Ablagerungen sammeln sich innerhalb der beschriebenen Abdeckung und werden zeitweise zentral über eine Öffnung abgesaugt. .Hierbei ist nicht auszuschließen, daß, bis die in der Abdeckung angefallene Avivage zur Absaugung gelangt, diese sich an den ' Fadenführern, speziell zum Abzug hin,.ansammelt. Der Faden wird hier.durch am einwandfreien Abzug gehindert und führt zu unterschiedlichen Fadenspannungen, die die Qualität des Garnes nachteilig beeinflussen. Der Fehler kann aber erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. beim Anfärben, festgestellt werden.
Ein weiterer Nachteil besteht in den Wickelbildungen z.B. bei Fadenbruch, die sich an 'jeder beliebigen Stelle der Fr ikt ions sehe L-ben bilden können. Ein Entfernen dieser Wickel ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, da die Abdeckungen vom jeweiligen Aggregat heruntergenommen werden müssen. Ein weiterer Nachteil in . der vor-. genannten Abdeckung besteht darin, daß die Absaugung nur an einer bestimmten Stelle, nämlich in Höhe der Grundplatte vorgenommen werden kann. Die Ablagerungen, welche sich auf den einzelnen Scheibenrei.hen befinden, bleiben unbeeinflußt.
COPY· ... /3
In der DE-OS 29 12 557 kann nur von einer Teilabdeckung der Scheiben gesprochen werden, sowohl als Scheibenabdeckung, wie auch als Wickelschutzvorrichtung. Neben dem großen Nachteil, daß für jede einzelne Scheibe ein Segment nötig ist, bietet dieses Segment speziell da wo sich die Ablagerungen bilden, nämlich in der Mitte des gleichseitigen Dreiecks, überhaupt keinen Schutz vor Wickelbildung und Avivagekonzentrierung.
Die Umwelt und damit vorwiegend das Bedienungspersonal, sind ^0 weiterhin dem Avivagestaub ausgesetzt. Auch bezogen auf das Bersten der Scheiben kann von keinem echten Schutz gesprochen werden, da die Scheiben max. nur zu einem Drittel abgedeckt sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung die vorgenannten Nachteile 1^ zu beheben und für■unterschiedliche Scheibenreihen eine kostengünstige Abdeckung zu schaffen. Die Lösung.dieser Aufgabe-geschieht durch die Merkmale des kennzeicimenden Teils des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Ansprüchen 2 τ genannt.
Bekanntlich sind Friktionsscheibenaggregate so aufgebaut, -daß j mehrere Scheibenreihen zur Drallunterstützung übereinander ange- ' ordnet sind. Es ist daher vorteilhaft, da je nach zu verarbeiten-
" dem Garn verschiedene Scheibenkombinationen verwendet werden, jede Scheibenreihe bzw. jeden Scheibensatz durch ein in sich geschlossenes Segment abzudecken. Je nach gewünschter Scheibenkombination können beliebig viele Abdecksegmente baukastenförmig übereinander geschichtet werden. Die Oberseite des Segmentes ' bildet immer den Boden des nachfolgenden, so daß eine insgesamt dicht schließende Abdeckung für das Aggregat gebildet wird. Die Einzelsegmentabdeckung macht es weiterhin möglich, für jede einzelne Scheibe einen stehenden Wickelschutz in Form einer Büchse die in eine Aussparung der Scheibe hineinragt, zu integrieren.
'■'■■'■
copy- · · ·7
-■■/-
Vorteilhaft ist hierbei, daß die Wickelschutzbüchse den ganzen Umfang des Scheibenbundes umfaßt, so daß der Faden an dieser. Stelle mit keinem drehenden Teil in Berührung kommt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in Form von Stegen (Rippen), welche an dem stehenden Wickelschutz angebracht sind, eine Art Fadenbremse gebildet wird.
Diese Stege verhindern beim Einfädelvorgang ein seitliches Abgleiten des Fadens von den Scheiben aus dem Mittelpunkt des zumeist aus drei Scheiben gebildeten Dreiecks.
Die baukastenförmig aufgebauten Segmente machen es weiterhin . möglich, jeden einzelnen Scheibensatz gezielt von Avivage und sonstigen Fadenrückständen abzusaugen. Zu diesem Zweck kann jedes einzelne Segment mit einer Absaugdüse ausgerüstet werden, die wiederum über eine zentrale Absaugung miteinander verbunden sind. Auf der gegenüberliegenden Seite kann in vorteilhafter Weise eine Öffnung im Segment eingebracht-.sein, die e.inen Luftdurchlaß beim Absaugvorgang ermöglicht. Die Öffnung wird während des Texturiervorganges geschlossen.
Die zum Einfädeln des Aggregates erforderliche Öffnung wird während des Arbeitsprozesses durch eine Klarsichtlupe, die den Fadenlauf deutlich sichtbar macht, geschlossen. Über die Einfädel-
'5 Öffnung ist es ebenfalls möglich die einzelnen Segmente und damit die Scheibensätze von Avivage und dergleichen durch Absaugen zu reinigen. Die Einzelsegmente sind aus einem antistatischen Werkstoff hergestellt der verhindert, daß sich Fadenabrieb durch elektrostatische Aufladungen oder dergleichen festsetzen kann.
Es ist weiterhin möglich eine Drehzahlmeßsonde (pro Welle eine Sonde) in ein Segment zu integrieren. Diese Sonden können an eine Auswertevorrichtung angeschlossen werden, von der die einzelnen Stellen bezüglich der Drehzahl der Scherben überwacht werden.
' . . ■ "
COPY
-X-
Bedingt durch die Komplett-Abdeckung, die äußere Einflüsse vom Aggregat fernha.lt, ist eine Drehzahlsteigerung der Scheiben und damit eine Produktionssteigerung möglich. Bei Beibehaltung der jetzigen, im allgemeinen bekannten Prozeßdaten, werden neben der Lärmreduzierung und der Verhinderung von umherfliegender Avivage die Umweltbedingungen günstiger gestaltet.
Darüberhinaus bietet sie einen Schutz gegen berstende Scheiben was dazu führen kann, daß die in einigen Ländern erlassene Be-Stimmung, Schutzbrillen zu tragen, aufgehoben wird.
Der wirtschaftliche Vorteil, hervorgerufen durch eine nicht unerhebliche Leistungsaufnahmereduzierung und Wegfall der Stillstands zeiten liegt auf der Hand, da die Wickelentfernung entfällt und hierdurch automatisch eine.höhere, effektive Produktion erzielt wird.
copy-
\J <J ι \J sj ι -r
FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER & CO. R-RS-l-741-HS-k
Schweinfurt ' - j - ■ ' 22.c4.1983 . .
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die baukastenförmigen Segmente I1 4- 1"" (in eine Ebene gelegt), welche die Scheiben 212"" dicht verschließen, im Schnitt. Der mit den Abdeckungen I1 -r 1"" fest verbundene Wickelschutz 3 ragt in die Aussparungen 41 und 4" hinein.
Fig. 2 zeigt ein Segment I1 in der Draufsicht im Schnitt.
Die Säulen 6 und 7 dienen zur Aufnahme der Segmente.
Die Scheiben 2 sind strichpunktiert dargestellt. Der Wickelschutz 3, welcher in die Scheibenaussparungen 4 eintaucht, trägt die Fadenbrems-Rippen 5. Die Klarsichtlupe 8, die in einem Drehpunkt 9 schwenkbar gehalten wird, dient zum Verschließen der Einfädelöffnung.
Fig 3 zeigt das Segment 1 als Einzelteil in der Draufsicht.
Die die Fadenbrems-Rippen 5 tragenden Wickelschutzbüchsen bilden mit dem Segment eine Einheit. Mit 10 und 11 sind (3ie Bohrungen zur Aufnahme der Säulen 6 und 7 bezeichnet,
ι Die dargestellten Öffnungen 12, 13 und 14 dienen zur Aufnahme der Drehzahlmeßsonde bzw. als Zuluftöffnungen für· die Avivageabsaugung.
Fig. 4 stellt das Scheibenfriktionsaggregat 15 in komplett abgedecktem Zustand durch die Segmente I1 -rl"" dar. "Die Klarsichtlupe 8 wird in geöffnetem Zustand gezeigt. Die Drehzahlüberwachung der Scheiben 2' -r 2"" erfolgt über die Auswerteeinrichtung 21, welche durch die Zuführungen 18, 19 und 20 mit den Sonden 16 und 17 verbunden ist.
COPY

Claims (1)

  1. FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER &. CO R-RS-2-741-IIS-
    22.o4.1983 20 Schweinfurt
    Ansprüche
    1. Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scheibenreihe ein diese völlig abdeckendes Segment zugeordnet ist und weitereScheibenreihen durch baugleiche Segmente baukastenförmig abgedeckt werden.
    2. Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente aus einen antistatischen Werkstoff hergestellt sind und für jede Schei
    be einen Wickelschutz aufweisen.
    ' :'
    •3. " Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß j.edes einzelne Segment mit einem Anschluß zur gezielten Absaugung jedes einzelnen Scheibensatzes von .Fadenrückständen und Avivage versehen isi 15
    4. Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment mit einer zum Einlegen des Fadens in das Aggregat erforderlichen Einfädelöffnung versehen -ist, die während des Arbeitsprozesses durch eine Klarsichtlupe verschließbar ist.
    5. Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichent, daß eine Drehzahlmeßsonde in mindestens einem der Segmente angeordnet ist und über eine Auswerteeinrichtung die Drehzahl der Scheiben angezeigt wird, wobei die Drehzahlmeßsonde stationär oder mobil an dem Segment angeordnet ist.
    6. Abdeckung für ein FriktionsScheibenaggregat nach Anspruch 1 und 2 dadurch·gekennzeichent, daß in den ' einzelnen Segmente eine Fadenbremse in Form von Stegen eingebracht sind, welch verhindern, daß beim Einlegen des Fadens dieser seitlich vo Mittelpunkt des Scheiberidreiecks weggezogen wird.
    . . COPY
DE19833316074 1983-05-03 1983-05-03 Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat Expired DE3316074C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316074 DE3316074C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316074 DE3316074C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316074A1 true DE3316074A1 (de) 1984-11-08
DE3316074C2 DE3316074C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6198004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316074 Expired DE3316074C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Abdeckung für ein Scheibenfriktionsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316074C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7933427U1 (de) * 1979-11-27 1980-03-06 Ernst Michalke Gmbh & Co, 8901 Foret Kapselung fuer drallgeber
DE2912557A1 (de) * 1979-03-29 1980-12-11 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zur verhinderung von ablagerungen an den scheibenseitenflaechen von friktionskraeuselaggregaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912557A1 (de) * 1979-03-29 1980-12-11 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zur verhinderung von ablagerungen an den scheibenseitenflaechen von friktionskraeuselaggregaten
DE7933427U1 (de) * 1979-11-27 1980-03-06 Ernst Michalke Gmbh & Co, 8901 Foret Kapselung fuer drallgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316074C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613180A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mit wenigstens einer wartungseinrichtung
DE3316074A1 (de) Abdeckung fuer ein scheibenfriktionsaggregat
EP2076620B1 (de) Fadenliefergerät
DE2111422A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden der Ansammlung von Faserabrieb beim ringlosen Verspinnen
DE854481C (de) Magnetscheider
DE2711175C3 (de) Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne
EP0349866A1 (de) Bandführer, der auf einem Auslauftisch einer Kämmaschine befestigt ist
DE1047743B (de) Sichtgeraet fuer laufende Gewebebahnen
DE2658437A1 (de) Zufuehr- und aufloesevorrichtung mit einer einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen
CH665854A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE2163884A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fasergutbandes für Textilmaschinen, insbesondere für ringlose Feinspinnmaschinen
DE2106514C3 (de) Dunstabzugshaube mit Überwachungsvorrichtung für den Verschmutzungsgrad der Filtermatte
CH661059A5 (de) Rotor-feinspinnverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE1685661A1 (de) Leitwalze fuer die Fadenfuehrung an Maschinen der Textilindustrie
DE2311972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines falschdrallfadens
DE4223332A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Textilfaserflocken an einem Ballenöffner
DE508195C (de) Maschine zum Rupfen von Gefluegel
CH678617A5 (de)
DE699000C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Volant und die Wender einer Krempel
DE2628939C2 (de) Verfahren zum Freihalten einer Beobachtungsöffnung, insbesondere bei einem Hochofen
DE3209848A1 (de) Fadenbremse
DE2912790C2 (de) Falschdrallvorrichtung mit einer Falschdrallspindel
DE3309116C2 (de)
AT200074B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rechen, Sieben od. dgl. für Turbinen, Kläranlagen u. ähnl. Einrichtungen
DE1755311U (de) Schleifscheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee