DE3315632C2 - Ankerschiene für Bautechnik - Google Patents

Ankerschiene für Bautechnik

Info

Publication number
DE3315632C2
DE3315632C2 DE3315632A DE3315632A DE3315632C2 DE 3315632 C2 DE3315632 C2 DE 3315632C2 DE 3315632 A DE3315632 A DE 3315632A DE 3315632 A DE3315632 A DE 3315632A DE 3315632 C2 DE3315632 C2 DE 3315632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rail
filling body
concrete
anchor
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3315632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315632A1 (de
Inventor
Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3315632A priority Critical patent/DE3315632C2/de
Priority to DE8484104051T priority patent/DE3483891D1/de
Priority to EP84104051A priority patent/EP0123979B1/de
Priority to AT84104051T priority patent/ATE59869T1/de
Priority to CA000452882A priority patent/CA1220954A/en
Priority to KR1019840002268A priority patent/KR930001139B1/ko
Priority to US06/605,695 priority patent/US4532740A/en
Priority to JP59088214A priority patent/JPS59206541A/ja
Publication of DE3315632A1 publication Critical patent/DE3315632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315632C2 publication Critical patent/DE3315632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Zum Entfernen eines im Innenraum einer Ankerschiene befindlichen Füllkörpers nach dem Abbinden des Betons ist in die Ankerschiene ebenfalls eine reißfeste Einlage eingelegt. Nach dem Abbinden des Betons kann durch Herausreißen dieser Einlage der Füllkörper zerstört werden und dessen Bruchteile aus dem Innenraum der Ankerschiene entfernt werden. In Anpassung an den individuellen Querschnitt der Ankerschiene und das Material des Füllkörpers sind verschiedene konstruktive Realisierungen der Einlage und des Füllkörpers denkbar, die im Endergebnis zu einer vollständigen Entfernung des Füllkörpers durch das Herausreißen der Einlage führen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene für die Bautechnik, die in einen Betonteil einge'^ssen wird und deren Innenraum von einem Füllkörper ausgefüllt ist, der nach dem Abbinden des Betons entfernt wird.
Eine derartige Ankerschiene ist aus dem DE-GM 19 38 296 bekannt. In dieser Veröffentlichung sind verschiedene Methoden beschrieben, wie man den Innenraum der Ankerschiene mit einem Füllkörper ausfüllt. Es sind jedoch keine Angaben darüber gemacht, wie nach der Montage der Ankerschiene und dem Abbinden des Betons der Füllkörper wieder entfernt werden soll, um die Ankerschiene ihrer bestimmungsgemäßen Funktion zuzuführen. In der Praxis wird dies dadurch bewerkstelligt, daß man mit irgendeinem Werkzeug den Füllkörper zerstört, so daß dessen Bruchteile aus der Ankerschiene entfernbar sind. Dieses Verfahren ist relativ zeitaufwendig, und man benötigt ein geeignetes Werkzeug dazu.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Ankerschiene so weiterzubilden, daß die Enfernung des Füllkörpers schneller und ohne Werkzeug erfolgen kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur weitgehenden Zerstörung des im wesentlichen unelastischen Füllkörpers ein reißfestes Band vorgesehen ist, das zumindest an einer Stelle die Ankerschiene überragt und dessen Breite etwa der Breite des Aufnahmeschlitzes der Ankerschiene entspricht.
Für die konstruktive Ausgestaltung des Zusammenwirkens zwischen dem Füllkörper einerseits und dem Band andererseits gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann das Band beispielsweise ein Klebeband sein, das an der inneren Unterseite der Ankerschiene befestigt ist und den Füllkörper untergreift. Entscheidend ist, daß das Band und der Füllkörper so auf den Querschnitt der jeweiligen Ankerschiene angepaßt sind, daß beim Herausreißen des Bandes der Füllkörper möglichst in einer Form zerstört wird, daß die Bruchteile ohne zusätzliche Anstrengungen aus dem Innenraum der Ankerschiene herausfallen oder entfernt werden können.
Durch die Dimensionierung des Bandes wird erreicht, daß der zentrale Teil des Füllkörpers duch den Aufnahmeschlitz der Ankerschiene herausgerissen werden kann, so daß die beiden in den seitlichen Innenräumen verbleibenden Reste des Füllkörpers genügend Bewegungsspielraum haben, um leicht ebenfalls durch den Aufnahmeschlitz der Ankerschiene entfernt werden zu können.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung noch kurz erläutert:
In ein Betonteil 30 ist eine Ankerschiene 10 mit einem Füllkörper 11 in ihrem Innenraum eingebettet Zwischen dem Füllkörper 11 und der inneren Unterseite der Ankerschiene 10 liegt ein Band 12, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem mit Reißfäden verstärkten Gewebe besteht An beiden Enden steht das Band 12 so weil über das Ende der Ankerschiene über, daß nach dem Umgießen der Ankerschiene 10 mit Beton ein ausreichendes Stück aus der Betonebene herausragt. Die Breite des Bandes 12 entspricht etwa der Breite des zentralen Aufnahmeschlitzes der Ankerschiene 10, so daß durch Ziehen in Pfeilrichtung an dem herausstehenden Ende des Bandes 12 der Füllkörper zerstört wird, nämlich in Längsrichtung derart geteilt wird, daß das zentrale Stück oberhalb des Bandes 12 unmittelbar aus der Ankerschiene iO entfernt wird und die beiden verbleibenden Hälften dann ohne zusätzliche Kraftanstrengung oder Werkzeug aus dem Innenraum der Ankerschiene 10 entfernt werden können.
Die Ausgestaltung von Füllkörper 11 und Band 12 hängt vom konkreten Querschnitt der Ankerschiene einerseits und einer möglichst einfachen Fertigung dieser Einheit beim Ankerschienen-Hersteller andererseits ab. Hierbei ist es auch möglich, beispielsweise mehrere Faden- oder schnurförmige Einlagen asiatelle des Bandes in das Innere des Füllkörpers bereits einzubetten, ggf. den Füllkörper auch noch mit Profilierungen in Form von Nuten oder Rillen zu versehen, so daß beim Herausreißen des Bandes 12 eine möglichst vollständige Zerstörung des Füllkörpers 11 erfolgt, wobei im optimalen Falle die Bruchteile derart geformt sind, daß sie ohne zusätzliche Werkzeuge aus der Ankerschiene 10 entnehrnbar sind.
Der Füllkörper kann beispielsweise aus vorgefertigten Hartschaumteilen bestehen, kann aber auch durch Ausschäumen mit PU-Schaum erzeugt werden. Die konkrete Realisierung bzw. Abstimmung der Eigenschaften des Füllkörpers und des Bandes sind durch Versuche anhand konkreter Ausführungsformen von Ankerschienen vom Fachmann ermittelbar und brauchen somit nicht näher erläutert zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ankerschiene für die Bautechnik, die in einem Betonteil eingelassen wird und deren Innenraum von einem Füllkörper ausgefüllt ist, der nach dem Abbinden des Betons entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur weitgehenden Zerstörung des im wesentlichen unelastischen Füllkörpers (11) ein reißfestes Band (12) vorgesehen ist, das zumindest an einer Stelle die Ankerschiene (10) überragt und dessen Breite etwa der Breite des Aufnahmeschlitzes der Ankerschiene (10) entspricht.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (12) aus einem mit Reißfäden verstärkten Gewebe besteht.
3. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (12) zwischen der inneren Unterseite der Ankerschiene (10) und dem Füllkörper (11) J>«festigt ist.
4. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (11) eine Längsprofilierung in Form einer Nut, Rille oder ähnlichem aufweist, die im Zusammenwirken mit dem Band (12) als Soll-Bruchstelle dient.
5. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (11) aus Hartschaum besteht.
DE3315632A 1983-04-29 1983-04-29 Ankerschiene für Bautechnik Expired DE3315632C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315632A DE3315632C2 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Ankerschiene für Bautechnik
EP84104051A EP0123979B1 (de) 1983-04-29 1984-04-11 Ankerschiene für Bautechnik
AT84104051T ATE59869T1 (de) 1983-04-29 1984-04-11 Ankerschiene fuer bautechnik.
DE8484104051T DE3483891D1 (de) 1983-04-29 1984-04-11 Ankerschiene fuer bautechnik.
CA000452882A CA1220954A (en) 1983-04-29 1984-04-26 Anchoring track with removable filler body
KR1019840002268A KR930001139B1 (ko) 1983-04-29 1984-04-27 앵카 부재
US06/605,695 US4532740A (en) 1983-04-29 1984-04-30 Anchoring track with removable filler body
JP59088214A JPS59206541A (ja) 1983-04-29 1984-05-01 アンカーレール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315632A DE3315632C2 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Ankerschiene für Bautechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315632A1 DE3315632A1 (de) 1984-11-08
DE3315632C2 true DE3315632C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6197721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3315632A Expired DE3315632C2 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Ankerschiene für Bautechnik
DE8484104051T Expired - Lifetime DE3483891D1 (de) 1983-04-29 1984-04-11 Ankerschiene fuer bautechnik.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104051T Expired - Lifetime DE3483891D1 (de) 1983-04-29 1984-04-11 Ankerschiene fuer bautechnik.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4532740A (de)
EP (1) EP0123979B1 (de)
JP (1) JPS59206541A (de)
KR (1) KR930001139B1 (de)
AT (1) ATE59869T1 (de)
CA (1) CA1220954A (de)
DE (2) DE3315632C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315632C2 (de) * 1983-04-29 1986-05-07 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Ankerschiene für Bautechnik
GB8808808D0 (en) * 1988-04-14 1988-05-18 Vantrunk Eng Ltd Insert for channel section member
DE3909776A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Deutsche Kahneisen Gmbh West Verfahren zum ausschaeumen einer ankerschiene fuer die bautechnik und nach dem verfahren hergestellte ankerschiene
DE8910744U1 (de) * 1989-09-08 1991-01-17 Schmidt, Rene P., Oberweningen, Ch
GB9009375D0 (en) * 1990-04-26 1990-06-20 Wincro Metal Ind Ltd Apparatus for use with cast-in channels for facade support and restraint apparatus
US5890340A (en) * 1996-08-29 1999-04-06 Kafarowski; Zygmunt Grant Concrete insert for attaching wall panels to building structures
US7654057B2 (en) * 2005-08-08 2010-02-02 Sergio Zambelli Anchoring insert for embedding in a concrete component and concrete component provided therewith
DE102009045715A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Hilti Aktiengesellschaft Eingiessbare Ankerschiene
DE202010010508U1 (de) 2010-07-21 2010-10-14 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschiene mit Zugband
DE102010031636B4 (de) * 2010-07-21 2012-02-23 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschiene mit Zugband
DE102010041904A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschiene mit Zugband
US9976674B2 (en) 2016-05-13 2018-05-22 Thomas & Betts International Llc Concrete insert channel assembly
EP3401454B1 (de) * 2017-05-08 2022-04-20 Leviat GmbH Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
US10883265B2 (en) 2017-05-31 2021-01-05 Meadow Burke, Llc Connector for precast concrete structures
US11492797B2 (en) * 2020-03-05 2022-11-08 Meadow Burke, Llc Connector for precast concrete structures
CN112962794B (zh) * 2021-02-26 2022-07-12 上海弈睿轨道交通工程技术有限公司 一种槽道及其制造方法
DE102021127340A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerschiene mit einem Füllelement und Verfahren zum Entfernen des Füllelements

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393693A (de) * 1962-06-18 1965-06-15 Meier Peter Zum Einsetzen in einen Profildübel bestimmtes Verankerungselement
GB1013217A (en) * 1962-11-06 1965-12-15 Peter Meier Channel-shaped anchoring member adapted to be embedded in concrete
US3182423A (en) * 1963-02-13 1965-05-11 Pacific Vegets Le Oil Corp Erecting partition walls
US3524290A (en) * 1968-06-18 1970-08-18 Standard Products Co Receiver for spline-type gaskets
US3557503A (en) * 1968-07-03 1971-01-26 Butler Manufacturing Co Wall panel structure and method of making same
DE1784846A1 (de) * 1968-09-26 1972-08-31 Herbert Stubner Hinterlueftete Fassaden- Vollwaermeschutzplatte
ES144957Y (es) * 1969-01-10 1970-02-16 Central Corsetera, S. A. Una cinta corcheta perfeccionada.
DE1906714A1 (de) * 1969-02-11 1970-11-05 Erwin Bargmann Einrillige,zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere fuer Bagger und Krane
US3667174A (en) * 1970-02-13 1972-06-06 Robert W Arnett Expansible reveal with frontal tear strip for plaster walls
GB1350764A (en) * 1970-03-04 1974-04-24 Gkn Sankey Ltd Structural members
US3974620A (en) * 1974-06-26 1976-08-17 Stegmeier William J Method utilizing a form board for securing a row of tiles in alignment along an irregular face of a swimming pool bond beam
JPS5631904Y2 (de) * 1975-07-30 1981-07-29
AU501505B2 (en) * 1976-04-13 1979-06-21 Guest Keen & Nettlefolds Ltd Filler for channel-sectioned concrete insert
DE2633446C2 (de) * 1976-07-24 1983-03-31 Karlheinz Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Beine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausschäumen von in Längsrichtung einseitig offenen Hohlformen
US4344265A (en) * 1980-07-14 1982-08-17 Davidson James D Energy conserving building structural elements normally called window or door frames
DE3315632C2 (de) * 1983-04-29 1986-05-07 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Ankerschiene für Bautechnik

Also Published As

Publication number Publication date
ATE59869T1 (de) 1991-01-15
JPH055012B2 (de) 1993-01-21
JPS59206541A (ja) 1984-11-22
EP0123979A3 (en) 1986-11-05
KR840009125A (ko) 1984-12-24
EP0123979A2 (de) 1984-11-07
US4532740A (en) 1985-08-06
DE3483891D1 (de) 1991-02-14
EP0123979B1 (de) 1991-01-09
DE3315632A1 (de) 1984-11-08
KR930001139B1 (ko) 1993-02-18
CA1220954A (en) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315632C2 (de) Ankerschiene für Bautechnik
DE4400807C2 (de) Maschinenanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE102008037039A1 (de) Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel
DE3400038A1 (de) Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens
DE1277541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verkleidungsplatten an einer Rohbauwand
DE3439921C1 (de) Element zum Verankern von Wandteilen in der hinterschnittenen, einen Öffnungsschlitz aufweisenden Längsnut eines Aufnahmeteils
EP2312072A2 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE1238420B (de) Stempel aus Holz fuer den Ausbau von Untertageraeumen, insbesondere fuer den Streckenausbau
DE740972C (de) Grubenstempel
DE3931369C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Abdichtungsbahnen an Betonschichten in Gebirgsausbrüchen für Tunnels
DE8027130U1 (de) Entwaesserungsrinne
DE1066504B (de) Vorrichtung zum Verriegeln verschiedener Teile, wie Pfähle, Rohre, Spundbohlen od. dgl., entweder miteinander oder mit einem anderen Teil, z. B. einem Rammgerüst
DE102004045766B4 (de) Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte
DE3909777C2 (de)
AT166560B (de) Verankerungsstücke für Bewehrungseinlagen von vorgespanntem Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4316893C2 (de) Kummet
DE1942793A1 (de) Einrichtung zur Schaftverbreiterung bei einem Rammpfahl
DE7618316U1 (de) Schwelle
AT208563B (de) Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern
DE19955198C2 (de) Verfahren zum seitlichen Beschweren einer Abdeckung für einen Spargeldamm und Abdeckung für einen Spargeldamm
DE2758662A1 (de) Verankerungsverfahren und verankerungsvorrichtung
DE19902367C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spannbetonbauteiles und Querbewehrungselement dafür
DE3327851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2166976C3 (de) Anschlagbolzen für einen Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISTRUT EUROPE PLC, BEDFORD, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., RECHTSANW. WASMUTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KG, 40591 DUESSELDORF, DE