DE7618316U1 - Schwelle - Google Patents
SchwelleInfo
- Publication number
- DE7618316U1 DE7618316U1 DE19767618316 DE7618316U DE7618316U1 DE 7618316 U1 DE7618316 U1 DE 7618316U1 DE 19767618316 DE19767618316 DE 19767618316 DE 7618316 U DE7618316 U DE 7618316U DE 7618316 U1 DE7618316 U1 DE 7618316U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threshold
- sleeper
- groove
- wire
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/02—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
- B61L7/022—Guiding means or supporting foundations in beton
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/28—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/44—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
ί » » 6 * B * «4
14 Vt
1*1» ■ · · * β
ill * * I
I ί t %
Λ i
I t * It ft *
Piterrtfl
Dfpl.'ing. Zimmermann
Dipl..ing. v.Wengersky
7, 8000 M(JnBlWR 3
a OO 31 ti&
a OO 31 ti&
9. Juni 1976
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
in Wien (Österreich)
Schwelle
'fi1«316 07.10.76
Bei Eisenbahngeleisen ist es häufig erforderlich/
Drahtzüge für die händische oder automatische Steuerung
von Signalen usf. quer unter dem Geleise durchzuführen.
Derartige Durchführungen mußten bisher zwischen den
Schwellen angeordnet werden und stellten daher bei Oberbauarbeiten ein Hindernis dar. Der Einsatz von Maschinen mußte an der Durchführungsstelle unterbrochen werden und die Bereiche solcher Durchführungen mußten händisch bearbeitet werden. Abgesehen davon ist auch ein zwischen c?ön
Schwellen liegender Drahtzug der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt.
Drahtzüge für die händische oder automatische Steuerung
von Signalen usf. quer unter dem Geleise durchzuführen.
Derartige Durchführungen mußten bisher zwischen den
Schwellen angeordnet werden und stellten daher bei Oberbauarbeiten ein Hindernis dar. Der Einsatz von Maschinen mußte an der Durchführungsstelle unterbrochen werden und die Bereiche solcher Durchführungen mußten händisch bearbeitet werden. Abgesehen davon ist auch ein zwischen c?ön
Schwellen liegender Drahtzug der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt.
Die Neuerung bezieht sich nun auf eine Schwelle aus Kunststoff bzw. Kunststoffschaum oder Beton. Im besonderen
bezieht sich die Neuerung auf eine Schwelle für Normalspur-Eisenbahngeleiso. Die Neuerung zielt darauf ab, bei
Verwendung solcher Schwellen die Nachteile freiliegender Durchführungen von Drahtzügen zu vermeiden und besteht im
wesentlichen darin, daß in das Material der Schwelle v/enigstens ein durchgehend offenes,in Längsrichtung der Schwelle von
Stirnseite zu Stirnseite verlaufendes Rohr, insbesondere ein Stahlrohr, eingebettet ist, welches allseits ν ..m Material
der Schwelle umgeben ist. Ein solches Rohr ermöglicht nun die Durchführung von Drahtzügen unter den Schienen
und bietet den Vorteil, daß der Drahtzug im Gleisbereich einerseits geschützt liegt und anderseits bei Oberbauarbeiten
nicht stört, so daß der gesamte Gleisbereich ohne weiteres durch Maschinen, wie Stopfmaschinen, bearbeitet
v/erden kann. Solche Rohre können bei der Herstellung der Schwelle aus Beton und Kunststoff in die Form eingelegt
und damit in das Material der Schwelle eingebettet werden bzw. bei der Herstellung einer Schwelle aus Kunststoffschaum
miteingeschäumt werden. Solche Rohre können beispielsweise
aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise jedoch werden Stahlrohre verwendet, welche gleichzeitig eine Armierung
der Schwelle darstellen, so daß zumindest der Festig-
— 2 —
7618316 07.10.76
keitsverlust durch den durch das Rohr oder die Rohre ausgesparten Materialquerschnitt ausgeglichen wird. Zu diesem
Zweck ist es gemäß der Neuerung vorteilhaft, die Rohre symmetrisch zur vertikalen Achse des Schwellenquerschnittes
anzuordnen, so daß sich eine symmetrische Bewehrung ergibt.
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß das Rohr beidseitig über das Schwellenende vorsteht und an jedem
vorstehende Ende eine eine Seilumlenkrolle oder einen Winkelhebel für die Umlenkung eines Drahtzuges tragende Rohrschelle
festklemmbar ist. Hiebei wird vorzugsweise die Umlenkrolle so angeordnet, daß ihre Rille die Achse des Rohres
ungefähr tangiert, wobei eine die Rille übergreifende Sicherung, beispielsweise ein Sicherungsbügel für die
Sicherung des Seiles oder Drahtes in der Rille vorgesehen ist. Die für einen Drahtzug im allgemeinen erforderliche
Umlenkrolle oder der Umlenhebel könnte an der Schwelle selbst oder an einem in das Rohrende eingesteckten hohlen Formteil
angeordnet sein. Die über die Enden der Schwellen vorstehende Anordnung der Rohre ermöglicht aber eine wesentlich
einfachere Ausbildung.
führungsbeispieles schematisch erläutert.
Fig.1 und 2 zeigen eine Schwelle, wobei Fig.1 eine Seitenansicht
und Fig.2 eine Stirnansicht darstellt. Fig.3 und 4 zeigen eine auf das vorstehende Rohrende aufzusetzende
Rohrschelle mit Umlenkrolle, wobei Fig.3 eine Seitenansicht und Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig.3
darstellt.
Die Schwelle 1 ist eine Eisenbahnschwelle für ein Normalgleis mit einer Länge von ungefähr 3 m. Die Schwelle
besteht aus Beton oder Kunststoffschaum. In das Material
der Schwelle sind vier Rohre 2 eingebettet. Bei der Herstellung werden die Rohre 2 in die Form eingelegt und im
Falle einer Betonschwelle einbetoniert, im Falle einer Schwelle aus Kunststoff eingeschäumt.
Die Enden 3 der Rohre 2 stehen über die Enden 4 der
7618316 07.10.76
Schwelle vor und auf diese vorstehenden Enden werden Rohrschellen 5, 6 aufgesetzt und festgespannt. Die Teile 5
und 6 der Rohrschelle sind durch nicht dargestellte Schrau ben miteinander verspannbar. Der Teil 5 der Rohrschelle
weist ein Paar von Armen 7 auf, in welchen eine Rolle 8 gelagert ist. In der aufgesetzten Lage tangiert der Mittel
punkt der Rille 9 die Achse des betreffenden Rohres 2. In dieser Rille wird das Drahtseil oder der Draht 11 des
Drahtzuges eingelegt und auf diese Weise mittig durch das Rohr 2 hindurchgeführt. Ein Sicherungsbügel 10 sichert das
Drahtseil oder den Draht 11 gegen ein Austreten aus der
Rille 9.
Die Rohrschelle .5,6 weist nach innen vorspringende scharfe Längsrippen 12 auf, welche ein Verdrehen der auf
das Rohr aufgekteimenten Schelle verhindern.
Im Falle eines Drahtzuges könnte auch ein Doppelarmierhebel für die Umlenkung des Drahtzuges anstelle der
Rolle 8 vorgesehen sein.
Schutzansprüche:
7618316 07.10.76
Claims (5)
1. Schwelle aus Kunststoff bzw. Kunststoffschaum oder
Beton, dadurch gekennzeichnet, daß in das Material der Schwelle wenigstens ein durchgehend offenes in Längsrichtung
der Schwelle von Stirnseite zu Stirnseite verlaufendes Rohr, insbesondere ein Stahlrohr, eingebettet ist, welches
allseits vom Material der Schwelle umgeben ist.
2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre symmetrisch zur vertikalen Achse des Schwellenquerschnittes
angeordnet sind.
3. Schwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr beidseitig über das Schwellenende vorsteht.
4. Schwelle nach Anspruch 3, dadurch ^kennzeichnet, daß an jedem vorstehenden Ende des Rohres eine eine Seilumlenkrolle
oder einen Winkelhebel für die Umlenkung eines Drahtzuges tragende Rohrschelle festgeklemmt ist.
5. Schwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rille der Umlenkrolle die Achse des Rohres ungefähr tangiert und eine die Rille übergreifende Sicherung, beispielsweise
ein Sicherungsbügel für die Sicherung des Seiles oder Drahtes in der Rille vorgesehen ist.
r.
7618316 07.10.76
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT472175A AT343710B (de) | 1975-06-19 | 1975-06-19 | Schwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7618316U1 true DE7618316U1 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=3567544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767618316 Expired DE7618316U1 (de) | 1975-06-19 | 1976-06-09 | Schwelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT343710B (de) |
CH (1) | CH600041A5 (de) |
DE (1) | DE7618316U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733739A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-25 | Cogifer Compagnie Generale D'installations Ferroviaires | Weiterentwickelte Betätigungseinrichtung, insbesondere für Eisenbahnweichen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU523425B2 (en) * | 1978-04-18 | 1982-07-29 | Csr Humes Pty. Limited | Concrete sleeper for track circuitry |
US6604689B1 (en) * | 2002-07-05 | 2003-08-12 | Tie & Track Systems, Inc. | Railroad communication tie |
-
1975
- 1975-06-19 AT AT472175A patent/AT343710B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-09 DE DE19767618316 patent/DE7618316U1/de not_active Expired
- 1976-06-09 CH CH724476A patent/CH600041A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733739A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-25 | Cogifer Compagnie Generale D'installations Ferroviaires | Weiterentwickelte Betätigungseinrichtung, insbesondere für Eisenbahnweichen |
FR2732047A1 (fr) * | 1995-03-22 | 1996-09-27 | Cogifer | Dispositif perfectionne de manoeuvre notamment pour aiguillage de voie ferree |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH600041A5 (en) | 1978-06-15 |
AT343710B (de) | 1978-06-12 |
ATA472175A (de) | 1977-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2120178B2 (de) | Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels | |
DE7618316U1 (de) | Schwelle | |
DE20017123U1 (de) | Leitschienenband und Leiteinrichtung mit einem solchen Leitschienenband | |
DE2757450A1 (de) | Betonschalung | |
CH672816A5 (de) | ||
DE3106262C1 (de) | Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau | |
DE648592C (de) | Nachgiebige Verbindung der I-foermigen Profileisenteile fuer kreisfoermigen Gruben- oder Tunnelausbau | |
AT166560B (de) | Verankerungsstücke für Bewehrungseinlagen von vorgespanntem Beton und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2952734A1 (de) | Schraubzwinge | |
DE2921480C2 (de) | ||
DE453350C (de) | Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen | |
DE2609930C2 (de) | Hobelkettenführung für Gewinnungsanlagen des Untertagebergbaus | |
AT204510B (de) | Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen | |
DE2923072C2 (de) | Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes | |
DE1171857B (de) | Grubenausbau | |
DE865360C (de) | Zusatz-Versteifung von einseitig belasteten Gittermasten fuer elektrische Leitungen,insbesondere fuer Bahnfahrleitungen | |
DE2151886A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten von Floezen od.dgl. | |
DE917542C (de) | Stabfoermiger, schraubenfoermig verdrillter Gebirgsanker | |
DE963684C (de) | Mehrteiliger Fuss fuer Streckenausbauprofile | |
DE921086C (de) | Befestigung von Leitungstraegern an Spannbetonschwellen mit durchgehenden Stahlstaeben | |
DE2030437A1 (de) | An der Gewinnungsstoßseite eines Kettenkratzförderers angeordnete Leitplanke | |
CH213850A (de) | Eisenbeton-Querschwelle. | |
DE803910C (de) | Ausgleichsstoss fuer Schienenstraenge | |
DE2437988C3 (de) | Spannverbindung für ineinanderliegende Enden bodenabgestützter Rinnenprofile von Grubenausbaurahmen | |
AT241787B (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern |