DE3310311C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3310311C2
DE3310311C2 DE19833310311 DE3310311A DE3310311C2 DE 3310311 C2 DE3310311 C2 DE 3310311C2 DE 19833310311 DE19833310311 DE 19833310311 DE 3310311 A DE3310311 A DE 3310311A DE 3310311 C2 DE3310311 C2 DE 3310311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
drive motor
consumer
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833310311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310311A1 (de
Inventor
Juergen 4443 Quendorf De Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stemmann Technik GmbH
Original Assignee
Stemmann Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stemmann Technik GmbH filed Critical Stemmann Technik GmbH
Priority to DE19833310311 priority Critical patent/DE3310311A1/de
Publication of DE3310311A1 publication Critical patent/DE3310311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310311C2 publication Critical patent/DE3310311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Leitungstrommel, die eine Versorgungsleitung zur Versorgung eines verfahrbaren Verbrauchers von einer ortsfesten Anschlußstelle aufnimmt, enthaltend
  • (a) einen mit der Leitungstrommel gekuppelten regel­ baren Antriebsmotor und
  • (b) einen Fühler der ein Steuersignal für den Antriebs­ motor liefert derart, daß die Versorgungsleitung zwischen der Leitungstrommel und dem Verbraucher gespannt gehalten wird.
Der Verbraucher kann dabei beispielsweise ein Kran sein. Die Versorgungsleitung kann ein elektrisches Kabel sein oder aber auch eine Schlauchleitung zur Übertragung von pneumatischem oder hydraulischem Druckmittel. Der be­ wegliche Verbraucher soll von einer ortsfesten An­ schlußstelle aus über die Versorgungsleitung mit Energie versorgt werden. Dabei ist wichtig, daß die Versor­ gungsleitung bei der Verfahrbewegung des Verbrauchers etwa längs einer Schiene stets im wesentlichen ge­ spannt gehalten wird. Anderenfalls bestünde die Gefahr, daß der Verbraucher etwa beim Zurückfahren über die Versorgungsleitung fährt und diese beschädigt.
Üblicherweise werden solche Leitungstrommeln von einem Stillstandsmotor angetrieben. Stillstandsmotoren sind so ausgelegt, daß sie auch im Stillstand betrieben werden können und ein Drehmoment aufbringen, ohne durchzubrennen. Solche Stillstandsmotoren haben den Nachteil, daß sie stark überdimensioniert werden müssen und ein großer Anteil der Antriebsenergie nutz­ los "verheizt", das heißt in Wärme umgesetzt wird.
Es ist bekannt, einen Fühler vorzusehen, der auf die in der Versorgungsleitung auftretende Zugspannung an­ spricht. In Abhängigkeit von dieser Zugspannung wird die dem Schleifringläufer-Stillstandsmotor zugeführte elektrische Leistung über eine Phasenanschnittsteuerung mittels Triacs gesteuert. Auf diese Weise wird das von dem Stillstandsmotor ausgeübte Drehmoment durch den Fühler so geregelt, daß eine konstante Zugspannung er­ halten wird. Auch diese Anordnung erfordert jedoch einen Stillstandsmotor (DE-OS 26 00 564).
Durch die DE-OS 31 08 243 ist eine elektrische Antriebs­ anordnung für Leitungstrommel mit einem Stillstands­ motor bekannt. Um eine Überdimensionierung der Still­ standsmotoren für die Beschleunigung der Leitungs­ trommel zu vermeiden, wird dort ein zusätzlicher Motor vorgesehen. Dieser zusätzliche Motor wird nur während der Beschleunigungsphase der Trommel einge­ schaltet, während der Stillstandsmotor während des gesamten Betriebs der Leitungstrommel eingeschaltet bleibt. Zum Ein- und Ausschalten des zusätzlichen Antriebs dient ein mit dem Stillstandsmotor verbundener Drehrichtungsgeber und eine Drehzahlmeß- und Schalt­ einrichtung.
Auch diese Anordnung geht davon aus, daß die Versor­ gungsleitung durch einen Stillstandsmotor ständig unter vorgegebener Spannung gehalten wird.
Bei diesen und ähnlichen Antrieben ergibt sich stets der Nachteil, daß die im Wickelbetrieb auftretenden hohen Schlupfleistungen in Verlustwärme umgesetzt werden. Es werden daher überdimensionierte Antriebs­ aggregate benötigt, welche diese Verlustwärme abführen können. Solche Aggregate nehmen jedoch bei Antrieben höherer Leistung störend große Abmessungen und Ge­ wichte an und werden auch überproportional zur Leistung teurer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs­ anordnung für eine Leitungstrommel der eingangs definierten Art kleiner, leichter und kostengünstiger auszubilden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • (c) der Antriebsmotor in Abhängigkeit von dem Fühler­ signal drehzahlregelbar ist und
  • (d) der Fühler auf die Verfahrbewegung des Verbrauchers anspricht.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung geht von dem Prinzip ab, die Versorgungsleitung durch einen Still­ standsmotor oder ein ähnliches Aggregat gespannt zu halten, wobei der Stillstandsmotor als Drehmomenter­ zeuger dient. Es wird durch einen Fühler nicht die Zugspannung in der Versorungsleitung abgegriffen und gemessen, sondern die Verfahrbewegung des Verbrauchers. Der Fühler steuert nicht das Drehmoment des Antriebs­ motors, das eine Zugspannung in der Versorgungsleitung bewirkt, sondern die Drehzahl des Antriebsmotors so, daß die Leitungstrommel mit ihrer Drehbewegung der Verfahrbewegung des Verbrauchers folgt. Die Leitungs­ trommel liefert daher geschwindigkeitsgesteuert je­ weils Länge von Versorgungsleitung in dem gleichen Maße nach, wie der Verbraucher verfahren wird.
Es kann dann ein wesentlich kleiner ausgelegter Antriebsmotor, beispielsweise ein Kurzschlußläufer­ motor verwendet werden, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Leitungstrommel mit ihrem Antrieb und ein Blockschalt­ bild der Steuerung.
Fig. 2 zeigt als Blockschaltbild eine Ver­ knüpfungsschaltung zur Bildung eines Drehzahlsollwerts.
Auf eine Leitungstrommel 10 ist eine Versorgungsleitung 12 , beispielsweise ein Kabel, aufgewickelt. Das Kabel ist über einen Schleif­ ringkörper mit dem Netz verbunden und überträgt elek­ trische Leistung zu einem verfahrbaren Verbraucher 32. Verfahrbar bedeutet dabei, daß der Verbraucher 32 eine geradlinige Bewegung in der Ebene mittels eines Fahrwerks, eine Hubbewegung mittels eines Hubwerks oder eine Drehbewegung ausführen kann. Ein typisches Beispiel ist ein auf Schienen laufender Kran. Es gilt, die Ver­ sorgungsleitung 12 zwischen der stationären Leitungstrommel 10 und dem Verbraucher 32 bei dessen Bewegung ständig im wesentlichen gespannt zu halten.
Die Leitungstrommel 10 wird von einem Motor 16 über ein Getriebe 18 angetrieben. Der Motor 16 ist bei der be­ schriebenen, bevorzugten Ausführungsform ein Kurzschluß­ läufermotor. Eine Bremse 20 sorgt dafür, daß die Leitungstrommel 10 bei Stillstand des Motors 16 in ihrer Lage gehalten wird.
Der Motor 16 wird von einem Frequenzumformer 22 gespeist, wie durch Leitung 24 dargestellt ist. Der Frequenzum­ former 22, dessen Frequenz die Drehzahl des Motors 16 be­ stimmt, erhält einen Sollwert an einem Eingang 26. Ein mit dem Motor 16 verbundener Drehzahlgeber 28 liefert einen Istwert der Drehzahl, der, wie durch Leitung 30 dargestellt ist, ebenfalls auf den Frequenzumformer 22 aufgeschaltet ist. Der Frequenzumformer 22 regelt die Frequenz des auf den Motor 16 gegebenen Drehstroms auf den Sollwert.
An dem Verbraucher 32 sitzt ein Fühler 34, der auf die Verfahrbewegung des Verbrauchers 32 anspricht. Es kann sich beispielsweise um einen Drehzahlgeber handeln, der auf die Drehzahl des Führungsantriebs des Ver­ brauchers 32 anspricht. Das von dem Fühler 34 gelieferte Fühlersignal ist auf eine Verknüpfungsschaltung 36 auf­ geschaltet. Weiterhin ist an der Leitungstrommel 10 ein Signalgeber 38 angeordnet, welche in Abhängigkeit von der Bewegung der Leitungstrommel 10 ein Signal nach Maßgabe des Wickeldurchmessers liefert. Wenn die Leitungstrommel 10 voll bewickelt ist, ist der Wickel­ durchmesser größer. Eine Umdrehung der Leitungstrommel 10 wickelt daher eine größere Länge auf oder ab als dann, wenn nur noch eine einzige Lage der Versorgungsleitung 12 auf der Leitungstrommel aufgewickelt ist. Wenn der Fühler 34 eine bestimmte Verfahrgeschwindigkeit des Verbraucher 32 signalisiert, dann entspricht dieser Ver­ fahrgeschwindigkeit im ersteren Fall, das heißt bei voller Leitungstrommel 10, eine geringere Drehzahl der Leitungstrommel als im letzteren Fall. Das wird durch die Verknüpfungsschaltung 36 berücksichtigt, welcher das Signal von dem Signalgeber 38 über Leitung 40 zugeführt wird. Die Verknüpfungsschaltung 36 liefert einen Sollwert für den Frequenzumformer 22, der eine Drehung des Motors 16 mit einer solchen Geschwindigkeit bewirkt, daß die jeweils von der Leitungstrommel 10 abgewickelte oder auf diese aufgewickelte Länge der Versorgungsleitung 12 jeweils genau dem Weg entspricht, um den der Verbraucher 12 verfahren worden ist.
Die Verknüpfungsschaltung 36 enthält ein Proportional­ glied 42, auf welches das Signal des Fühlers 34 aufge­ schaltet ist und das eine dazu proportionale Spannung liefert, die der Geschwindigkeit der Verfahrbewegung des Verbrauchers 32 proportional ist. Die Verknüpfungs­ schaltung 36 enthält weiterhin ein Glied 44, auf welches das Signal des Signalgebers 38 aufgeschaltet ist. Dieses Glied 44 liefert eine mit dem Wickeldurch­ messer der Leitungstrommel 10 linear abnehmende Ausgangs­ spannung. Die Ausgangsspannung der beiden Glieder 43 und 44 werden durch ein Verknüpfungsglied 46 verknüpft und liefern über ein Proportionalglied 48 eine den Sollwert für den Frequenzumformer 22 darstellende Aus­ gangsspannung.

Claims (5)

1. Antriebsanordnung für eine Leitungstrommel, die eine Versorgungsleitung zur Versorgung eines ver­ fahrbahren Verbrauchers von einer ortsfesten Anschlußstelle aufnimmt, enthaltend
  • (a) einen mit der Leitungstrommel (10) gekuppelten regelbaren Antriebsmotor (16) und
  • (b) einen Fühler (34) der ein Steuersignal für den Antriebsmotor (16) liefert derart, daß die Versorgungsleitung zwischen der Leitungs­ trommel (10) und dem Verbraucher gespannt gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (c) der Antriebsmotor (16) in Abhängigkeit von dem Fühlersignal drehzahlregelbar ist und
  • (d) der Fühler (34) auf die Verfahrbewegung des Verbrauchers anspricht.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) der Antriebsmotor (16) ein Kurzschlußläufer­ motor ist,
  • (b) der Antriebsmotor (16) mit variabler Frequenz und Spannung von einem Frequenzumformer (22) gespeist wird und
  • (c) auf den Frequenzumformer (22) ein von dem Fühlersignal abgeleiteter Sollwert aufge­ schaltet ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • (a) an dem Antriebsmotor (16) ein Drehzahlgeber (28) angebracht ist und
  • (b) das Signal des Drehzahlgebers (28) auf den Frequenzumformer (22) aufgeschaltet ist als Istwertsignal zur Regelung der Ausgangs­ frequenz des Frequenzumformers (22) auf den Sollwert.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) an der Leitungstrommel (10) ein Signalgeber (38) angeordnet ist, welcher in Abhängigkeit von der Bewegung der Leitungstrommel (10) ein Signal nach Maßgabe des Wickeldurchmessers liefert, und
  • (b) zur Bildung des Sollwerts für den Frequenz­ umformer (22) eine Verknüpfungsschaltung (36) vorgesehen ist, auf welche das Fühlersignal und das Signal des Signalgebers (38) aufge­ schaltet sind.
DE19833310311 1983-03-22 1983-03-22 Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel Granted DE3310311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310311 DE3310311A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310311 DE3310311A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310311A1 DE3310311A1 (de) 1984-09-27
DE3310311C2 true DE3310311C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6194262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310311 Granted DE3310311A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323025A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Gottwald Port Technology Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8729481D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 British Nuclear Fuels Plc Pumps & pump handling apparatus
DE3921679A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Stemmann Technik Gmbh Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers
FR2686743B1 (fr) * 1992-01-27 1994-04-29 Delachaux Sa Dispositif d'enroulement et de deroulement d'un cable de transport d'energie, ou analogue.
JPH06319220A (ja) * 1992-12-30 1994-11-15 Samsung Electron Co Ltd ロボットの電源コード引出装置および電源コードの張力維持方法
DE29511538U1 (de) * 1995-07-18 1996-08-22 Linek Klaus Kabeltrommel-Aufwickler für Kanalfahrwagen
DE29511722U1 (de) * 1995-07-20 1995-11-02 Hartmann & Koenig Stromzufuehr Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
DE29607168U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-27 Vahle Paul Kg Einrichtung zur Versorgung eines entlang eines Fahrweges verfahrbaren Verbrauchers
DE19722107C1 (de) 1997-05-27 1998-10-01 Wacker Werke Kg Kabeltrommel mit integriertem Frequenzumformer
DE102004051094A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Hartmann & König Stromzuführungs AG Hydraulische Antriebsanordung zum Antrieb einer Leitungstrommel eines fahrbaren Verbrauchers
DE102007059304A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102008020525B4 (de) * 2008-04-24 2010-07-29 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges
CN108100575A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 无锡天奇信息技术有限公司 一种汽车生产线的完成线板链控制装置
DE102019105971A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Kabeltrommel hierfür
DE102022205189A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Envirobot GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Reinigung und/oder Inspektion einer Rohrleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600564A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Stemmann Ohg A Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
DE3108243A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Bischoff & Hensel GmbH & Co KG, 6800 Mannheim Antriebsanordnung, insbesondere fuer leitungstrommeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323025A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Gottwald Port Technology Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
DE10323025B4 (de) * 2003-04-04 2005-04-21 Gottwald Port Technology Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310311A1 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310311C2 (de)
DE3921679C2 (de)
DE4235531A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein elektrisches fahrzeug
DE3429098A1 (de) Kran und kranantriebseinrichtung
DE2600564C2 (de)
EP0223101B1 (de) Steuervorrichtung für einen fremderregten Gleichstromantriebsmotor und Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebsmotors einer Druckmaschine
DE2210682A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
DE4308836A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehfeldmotors mit einem Stromrichter veränderlicher Frequenz und Spannung
US2265022A (en) Aerial passenger tramway
DE2633529C3 (de) Antriebssystem für ein elektrisch angetriebenes fahrweggebundenes Verkehrsmittel
DE856450C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen eines von einem Bagger zu beladenden Zuges, insbesondere im Abraumbetrieb
EP0283049A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung
DE962997C (de) Elektromotorischer Regelantrieb
DE4410959C2 (de) Verfahren zum Anlassen eines Schleifringläufermotors
DE2951073C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Schweißbrenner, insbesondere zum Schweißen von Rundnähten
DE1139957B (de) Elektrischer Drehstromantrieb fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Foerdermaschinen
DE10323025B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
AT222239B (de) Fahr- und Nutzbremsschaltung für elektrische Triebfahrzeuge
US1843588A (en) Control system
DE2718722A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von drehmoment und drehrichtung eines induktionsmotors
DE4215785A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Bremsen eines Walzenladers im Abbaubetrieb
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
EP0440868A1 (de) Regelung für einen mehrmotorigen Konverterkippantrieb
DE1051897B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektrisches Triebfahrzeug mit Umformersatz
DE630846C (de) Elektrischer Antrieb fuer selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEMMANN-TECHNIK GMBH, 4443 SCHUETTORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition