DE102008020525B4 - Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008020525B4
DE102008020525B4 DE200810020525 DE102008020525A DE102008020525B4 DE 102008020525 B4 DE102008020525 B4 DE 102008020525B4 DE 200810020525 DE200810020525 DE 200810020525 DE 102008020525 A DE102008020525 A DE 102008020525A DE 102008020525 B4 DE102008020525 B4 DE 102008020525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
speed
hose
flushing hose
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810020525
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020525A1 (de
Inventor
Dirk Begemann
Dirk Herzog
Wolfgang G. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER UMWELTTECHNIK
Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
MUELLER UMWELTTECHNIK
Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40910297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008020525(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MUELLER UMWELTTECHNIK, Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH filed Critical MUELLER UMWELTTECHNIK
Priority to DE200810020525 priority Critical patent/DE102008020525B4/de
Priority to EP09158648.7A priority patent/EP2112286B1/de
Publication of DE102008020525A1 publication Critical patent/DE102008020525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020525B4 publication Critical patent/DE102008020525B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches bei einem Kanalreinigungsfahrzeug, mit einer drehbar angetriebenen Haspel, auf der der Spülschlauch zumindest teilweise aufgewickelt ist, wobei die Drehzahl der Haspel steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erfassung oder Ermittlung des Wicklungsdurchmessers des Spülschlauches an der Haspel vorgesehen ist und die Drehzahl der Haspel abhängig von dem Wicklungsdurchmesser steuerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches bei einem Kanalreinigungsfahrzeug, mit einer drehbar angetriebenen Haspel, auf der der Spülschlauch zumindest teilweise aufgewickelt ist, wobei die Drehzahl der Haspel steuerbar ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges.
  • Die DE 102 46 041 A1 offenbart ein Saug-Spülfahrzeug, das zur Reinigung von Kanälen einen Spülschlauch aufweist, der an seinem vorderen Ende mit einer Reinigungsdüse verbunden ist, die das Spülwasser zum Reinigen des Kanals umlenkt und ausspritzt, so dass eine Zugkraft erzeugt wird, mittels der der Spülschlauch in den Kanal eingezogen wird. Wenn die Düse einen bestimmten Punkt erreicht, beispielsweise den nächstgelegenen Kanalschacht, wird die Haspel für den Spülschlauch angehalten und zum Aufwickeln des Spülschlauches bewegt. Das mittels einer Hochdruckpumpe in den Spülschlauch gepumpte Spülwasser prallt mit einer hohen Geschwindigkeit an die Kanalwand und sorgt dafür, dass Verunreinigungen von der Wand abgewaschen werden. Durch das austretende Spülwasser wird das sogenannte Kanalräumgut Richtung Startschacht gespült, in dem ein ebenfalls vom Saug-Spülfahrzeug herabgelassener Saugschlauch das angespülte Kanalräumgut mittels Unterdruck in einen Fahrzeugbehälter aufnimmt und somit den Kanal von der Schmutzfracht befreit.
  • Bisher wurde das Zurückziehen des Spülschlauches durch den Bediener gesteuert, der aufgrund seiner Erfahrung die Geschwindigkeit des Spülschlauches beim Aufwickeln auf die Haspel steuert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einer zu langsamen Rückziehgeschwindigkeit die Wandung des Kanals durch eine lange Einwirkungszeit des mit Hochdruck ausgespritzten Spülwassers übermäßig beanspruchen kann. Eine sehr lange Einwirkzeit auf die Wandung kann daher durch Auswaschungen zu Beschädigungen führen. Zum anderen ist es möglich, dass der von dem Kanalräumgut gebildete Anschwemmkegel bei zu hoher Rückzugsgeschwindigkeit von der Düse überlaufen wird und dann das Kanalräumgut in dem Kanal zurückbleibt und in einem erneuten Reinigungszyklus aus dem Kanal ausgeschwemmt werden muss. Die Rückzuggeschwindigkeit des Spülschlauches ist da her wesentlich für die Qualität und die Effizienz des Reinigungsvorganges. Da sich durch die Lagenänderung des Spülschlauches auf der Haspel beim Aufwickeln der Aufrolldurchmesser des Spülschlauches vergrößert und dadurch die Rückzuggeschwindigkeit bei gleicher Umdrehung pro Minute der Haspel schneller wird, ist dieser Effekt sogar als kontraproduktiv anzusehen. Denn mit einer größeren Schmutzfracht vor der Düse müsste die Geschwindigkeit langsamer werden, um den einwandfreien fluidischen Transport des Räumgutes zum Kontrollschacht zu gewährleisten. Der Bediener müsste also mit größer werdendem aktiven Aufrolldurchmesser des Spülschlauches die Haspeldrehzahl kontinuierlich mit jeden Lagensprung verkleinern.
  • Die DE 196 19 324 A1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Reinigen von Rohren, bei dem eine vorbestimmte Länge eines Spülschlauches in ein Rohr abgewickelt wird. Hierfür ist ein zusätzliches Schlauchlängenmessgerät vorgesehen.
  • Die US 5 636 648 offenbart ein Fahrzeug mit einer rückseitig angebrachten Haspel für einen Spülschlauch. Die Haspel ist über einen hydraulischen Motor angetrieben, um den Spülschlauch aus einem Kanal herauszuziehen. Es erfolgt keine Berücksichtigung des Wicklungsdurchmessers.
  • Zur Messung der Schlauchgeschwindigkeit bei einer Wickeltrommel ist es aus der DE 91 03 856 U1 bekannt, vor der Wickeltrommel eine Zuggeschwindigkeitsmesseinrichtung anzuordnen, die ein an dem Schlauchseil angreifendes Tachometerrad aufweist. Eine solche Messeinrichtung ist jedoch für Anwendungsfälle ungeeignet, bei denen das Schlauchseil äußerlich verschmutzt wird.
  • Ferner sind Messenrichtungen zur Erfassung der Drehrichtung und der Winkelgeschwindigkeit einer Schlauchtrommel bekannt ( DE 200 14 374 U1 ).
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und ein Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges zu schaffen, bei dem die Geschwindigkeit des Spülschlauches beim Einziehen optimiert gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zur Erfassung oder Ermittlung des Wickeldurchmessers des Spülschlauches an der Haspel und die Drehzahl der Haspel ist abhängig von dem Wicklungsdurchmesser steuerbar. Dadurch ist es möglich, die Geschwindigkeit des Spülschlauches beim Einziehen abhängig vom Wicklungsdurchmesser zu steuern, so dass die Geschwindigkeit der Düse an dem Spülschlauch relativ genau gesteuert werden kann. Dadurch kann eine optimale Rückzugsgeschwindigkeit eingestellt werden, die über den gesamten Reinigungsvorgang konstant gehalten werden kann, oder an eine bestimmte Phase des Reinigungsvorganges angepasst werden kann. Durch die Erfassung des jeweiligen Wicklungsdurchmessers kann die Drehzahl der Haspel in eine Relation zu der Geschwindigkeit des Spülschlauches in dem Kanal gesetzt werden, so dass die Qualität der Steuerung erheblich verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können an der Haspel Mittel zur Erfassung der Drehzahl und der Drehrichtung vorgesehen sein, um ohne Zeitverzögerung die Geschwindigkeit des Spülschlauches und dessen Bewegungsrichtung ermitteln zu können. Dabei kann die Steuerung einen Speicher umfassen, in dem die Parameter zur Berechnung der Geschwindigkeit des Spülschlauches, wie Kerndurchmesser der Haspel, Durchmesser des Spülschlauches und Breite der Haspel abgespeichert sind. Aus diesen Daten kann dann auch die jeweilige Lage des Spülschlauches erfasst werden.
  • Damit der Wicklungsdurchmesser durch Messen der Zahl durchgeführter Umdrehungen der Haspel zuverlässig ermittelt werden kann, muss der Spülschlauch in vorbestimmten Lagen auf der Haspel abgelegt werden. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn an der Haspel eine Führungseinrichtung zum Ablegen des Spülschlauches auf der Haspel vorgesehen ist. Dann kann der Spülschlauch relativ exakt in einzelnen Lagen abgelegt werden, so dass an Hand der Drehzahl der Haspel pro Zeiteinheit und dem jeweiligen Wicklungsdurchmesser eine Berechnung der Geschwindigkeit des Spülschlauches exakt erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung mit einer Anzeige für die Geschwindigkeit des Spülschlauches gekoppelt. Dies ermöglicht eine opti mierte Steuerung der Geschwindigkeit des Spülschlauches, da der Bediener die optimale Rückzugsgeschwindigkeit einstellen kann.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges wird zunächst ein vorbestimmter Kanalabschnitt mit einer Spüldüse an dem Spülschlauch angefahren und dann durch den Benutzer ein Reinigungsprogramm mittels einer Steuerung für die Vorrichtung zum Fördern des Spülschlauches ausgewählt. Anschließend wird das Reinigungsprogramm mit entsprechender Anpassung der Rückzugsgeschwindigkeit der Spüldüse durchgeführt. Das einfachste Reinigungsprogramm kann dabei ein Zurückfahren des Spülschlauches mit konstanter Geschwindigkeit sein, aber auch eine andere Geschwindigkeitsregelung ist möglich.
  • Vorzugsweise wird während des Reinigungsprogrammes auch der Spüldruck der durch die Spüldüse ausgespritzten Reinigungsflüssigkeit eingestellt. Ferner ist es möglich, den Sprühstrahl der Spüldüse während des Reinigungsprogrammes zu verändern, um eine optimierte Reinigung durchzuführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches ist an einem Kanalreinigungsfahrzeug eine angetriebene Haspel vorgesehen, auf der ein Spülschlauch aufgewickelt ist. An der Haspel ist ein Sensor angeordnet, der die Drehzahl der Haspel erfasst. Dies kann durch verschiedene Sensoren geschehen, beispielsweise kann ein Inkrementalgeber verwendet werden, der die Umdrehung der Haspel und die Drehrichtung erkennen kann. Durch die Erfassung der Drehzahl und der Drehrichtung kann die Geschwindigkeit des abrollenden oder aufwickelnden Spülschlauches berechnet werden. Hierfür ist eine Steuerung vorgesehen, die einen Speicher mit den Parameter: Kerndurchmesser der Haspel, Durchmesser des Spülschlauches und Breite der Haspel aufweist. Die Geschwindigkeit des Spülschlauches kann dann über die Steuerung ge regelt werden, die entsprechende Steuerimpulse an den Antrieb ausgibt, damit eine vorbestimmte Sollgeschwindigkeit eingeregelt werden kann.
  • Da bei Kanalreinigungsfahrzeugen Haspeln und Spülschläuche zum Einsatz kommen, die sich in vielen Parametern wie Gesamtlänge des Spülschlauches, Durchmesser des Spülschlauches, Haspelbreite sowie Haspeldurchmesser unterscheiden, ist es möglich, die Steuerung entsprechend zu programmieren und diverse Varianten durch Algorithmen zu berücksichtigen.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung einer Haspel für den Spülschlauch hat folgende Parameter:
    Schlauchlänge 260 m
    Schlauchinnendurchmesser 25 mm
    Schlauchaußendurchmesser 36,5 mm
    Haspelbreite 440 mm
    Haspelkerndurchmesser 350 mm
    Lage Aufrolldurchmesser Wicklungen/Lage Schlauchlange/Lage kumuliert n U/min vsoll = 20 m/min
    Kern 1 386,5 12 14,6 14,6 16,5
    2 459,5 12 17,4 32,0 13,9
    3 532,5 12 20,2 52,2 12,0
    4 605,5 12 22,9 75,1 10,5
    5 678,5 12 25,7 100,8 9,4
    6 751,5 12 28,5 129,3 8,5
    7 824,5 12 31,2 160,5 7,7
    8 897,5 12 34,0 194,5 7,1
    9 970,5 12 36,8 231,3 6,6
    10 1043,5 12 39,5 270,8 6,1
  • Aus der Tabelle ergibt sich folgendes: Der Schlauch kann in der Kernlage 12 mal mit einem Wickeldurchmesser von 350 mm + 36,5 mm = 386,5 mm um den Kern der Haspel gewickelt werden. Danach vergrößert ein Lagensprung den Aufrolldurchmesser um das zweifache des Schlauchaußendurchmessers (2 × 36,5 mm). In der ersten Lage können insgesamt 14,6 m Hochdruckschlauch aufgenommen werden. Da die Haspel mit 260 m bestückt wird, wäre somit in der 10. Lage nach der dritten Wicklung der Schlauch komplett aufgewickelt.
  • Um alle Haspelgeometrien und Schlauchausführungen berücksichtigen zu können, werden in eine Auswerteeinheit lediglich der Haspelkerndurchmesser, die Haspelbreite und der Schlauchaußendurchmesser eingegeben. Dadurch kann die Steuerung bei Erfassung der Drehzahl der Haspel auch die Geschwindigkeit des Spülschlauches im Kanal ermitteln.
  • Beim erstmaligen Aufrollen des Hochdruckschlauches auf die Haspel werden dann dem jeweils errechneten Lagensprung eine Anzahl Zählimpulse für eine Haspelumdrehung zugeordnet. Bei Erreichen des Schlauchendes wird der Auswerteeinheit dieses als Nullmeterstellung mitgeteilt. Diese Position entspricht dann der Gesamtzahl der gezählten Impulse.
  • Eine bestimmte Anzahl Impulse definiert in jeder Lage einen bestimmten Längenwert des Schlauches. Würde man den Schlauch bei Arbeitsbeginn an einem Kontrollschacht nun in den Kanal mittels Düsenzugkraft einfahren lassen, zählt die Auswerteeinheit jeden Impuls und ordnet diesem eine Länge zu. Ist die Düse nun weit genug eingefahren, kann durch die Steuerung die exakte Lage und die exakte Länge des eingefahrenen Schlauches festgestellt werden. Mit diesen Parametern kann nun bei einer vorgewählten Geschwindigkeit der exakte Stellwert auf die Antriebseinheit der Haspel gegeben werden. Dieses ist üblicherweise ein Proportionalventil, welches die erforderliche Ölmenge dem Haspelantriebsmotor zuführt. In anderen Anwendungen könnte dieses aber ebenso eine elektrische Antriebseinheit oder vergleichbares sein.
  • Der Stellwert ist proportional dem in der Tabelle errechneten Wert n, der nur noch mit einem Faktor multipliziert werden muss, der einer bestimmten Rückzuggeschwindigkeit (ebenfalls proportional) zugeordnet ist.
  • Wenn man jetzt eine Aufwickelgeschwindigkeit bzw. Rückzuggeschwindigkeit der Düse von 20 m/min als Sollwert vorgeben möchte, müsste in der 10. Lage die Has pel mit 6,1 Umdrehungen/Minute und in der 4. Lage mit 10,5 Umdrehungen/Minute angetrieben werden. Diese Werte wären ebenso denkbar wie die Stellwerte, mit denen zum Beispiel ein hydraulisches Proportionalventil bestromt werden müsste, um einen Hydraulikmotor mit der entsprechenden Drehzahl anzutreiben Nachfolgend werden verschiedene Reinigungsverfahren für ein Kanalreinigungsfahrzeug beschrieben, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches besitzen:
    • a. Anfahren der Düse des Spülschlauches zu einer vorher durch eine Entfernungsmessung festgestellten Haltungslänge. Diese könnte aus Katasterkarten entnommen sein oder über ein Entfernungsmessgerät, z. B. optisch oder mittels Laserstrahl, via Schnittstelle in das System eingegeben werden. Bei starker Verschmutzung des Kanals könnte eine automatische Wiederholungsfunktion aktiviert werden. Durch z. B. betätigen einer Return-Taste würde der gesamte Spülvorgang inkl. des automatischen Einfahrens der Düse in den Kanal ausgelöst werden. Unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen würde die Düse automatisch in den Kanal bis zu der vorher zuletzt angefahrenen Halteposition (in der Regel die Haltungslänge) einfahren und dann den Freilauf der Haspel automatisch wegschalten und die Düse mit einer einstellbaren Geschwindigkeit an den Kontrollschacht zurückziehen. Die Spül- und die Saugfunktion würde dabei unter Berücksichtigung der optimalen Parameter (z. B. minimaler Kraftstoffverbrauch) vom Prozessrechner aktiviert werden.
    • b. Sollten mehrere Haltungslängen überfahren werden, so kann eine automatische Druckabsenkung der HD-Pumpe bei Überfahren eines Kontrollschachtes aktiviert werden, um ein Aufsteigen der Düse im Kontrollschacht zu verhindern. Hierzu ist natürlich eine exakte Entfernungseingabe dieses zu überfahrenden Schachtes erforderlich. Lösung wie unter a.
    • c. Bei starker Kanalverschmutzung ist es notwendig, festzuhalten, welche Länge Kanal gereinigt wurde, aber auch, wieviel Meter Kanal aufgrund der starken Verschmutzung mehrmals durchfahren werden mussten. Auch diese für die Abrechnung wichtigen Parameter können quasi automatisch aus diesem System entnommen werden, da ja der erste Spülzyklus immer nach dem Verfahren des Fahrzeugs stattfindet und jede Wiederholungsspülung quasi direkt auf einen vorhergehenden Zyklus folgt.
    • d. Erstellung einer Datenbank, die mit Stundenleistung, Tagesleistung, Wochenleistung etc. eine genaue Dokumentation über die geleistete Kanalreinigungsarbeit erstellt.
    • e. Automatische Berücksichtigung einer verkürzten Spülschlauchlänge, wenn bei einem stark verschlissenen HD-Schlauch das Ende gekappt wird. In diesem Fall wird dann einfach erneut „genullt”, um das System wieder auf den aktuellen Status zu bringen.
    • f. Die noch verfügbare Spülschlauchmenge wird immer im Display angezeigt und bei Erreichen des Schlauchendes beim Abwickeln des Schlauches von der Haspel automatisch gestoppt, um den Spülschlauch vor einer Beschädigung zu schützen. Zudem wird ein Überlaufen der Endlage des Schlauches und ein Abknicken in die gegenüberliegende Richtung vermieden.
    • g. Bei Stillstand der Düse kann eine automatische Leistungsreduzierung an der Hochdruckpumpe aktiviert werden, um die Kanalwandung nicht durch den dauernd anstehenden Reinigungswasserstrahl zu schädigen. Dieses könnte der Fall sein, wenn sich die Düse festgefahren hat. Diese Leistungsreduzierung kann manuell überschaltet werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches bei einem Kanalreinigungsfahrzeug, mit einer drehbar angetriebenen Haspel, auf der der Spülschlauch zumindest teilweise aufgewickelt ist, wobei die Drehzahl der Haspel steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erfassung oder Ermittlung des Wicklungsdurchmessers des Spülschlauches an der Haspel vorgesehen ist und die Drehzahl der Haspel abhängig von dem Wicklungsdurchmesser steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haspel Mittel zur Erfassung der Drehzahl und der Drehrichtung vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Speicher umfasst, an dem die Parameter zur Berechnung der Geschwindigkeit des Spülschlauches, wie Kerndurchmesser der Haspel, Durchmesser des Spülschlauches und Breite der Haspel abgespeichert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haspel eine Führungseinrichtung zum Ablegen des Spülschlauches auf der Haspel vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einer Anzeige für die Geschwindigkeit des Spülschlauches gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung Mittel zum automatischen Anhalten der Haspel aufweist, wenn der Spülschlauch vollständig von der Haspel abgewickelt ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges mit einer Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: – Anfahren eines vorbestimmten Kanalabschnittes mit einer Spüldüse an dem Spülschlauch; – Auswahl eines Reinigungsprogrammes mittels einer Steuerung für die Vorrichtung zum Fördern des Spülschlauches; – Automatisches Durchführen des Reinigungsprogrammes mit Anpassung der Rückzugsgeschwindigkeit der Spüldüse, wobei die Drehzahl der Haspel abhängig von dem Wicklungsdurchmesser gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Reinigungsprogrammes auch der Spüldruck der durch die Spüldüse ausgespritzten Reinigungsflüssigkeit einstellbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung eines Stillstandes der Düse eine Leistungsreduzierung an der Hochdruckpumpe zur Versorgung des Spülschlauches erfolgt.
DE200810020525 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges Expired - Fee Related DE102008020525B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020525 DE102008020525B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges
EP09158648.7A EP2112286B1 (de) 2008-04-24 2009-04-23 Kanalreinigungsfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020525 DE102008020525B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020525A1 DE102008020525A1 (de) 2009-11-05
DE102008020525B4 true DE102008020525B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=40910297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020525 Expired - Fee Related DE102008020525B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2112286B1 (de)
DE (1) DE102008020525B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178273B1 (da) 2013-09-09 2015-10-26 Hvidtved Larsen As J Procespositionerings- og processtyringsenhed til processtyring af en spuleslange samt anvendelser
WO2016141942A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 J.Hvidtved Larsen A/S Control unit for positioning a hose
FR3058586B1 (fr) * 2016-11-09 2018-11-09 Nexans Touret pour cable electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103856U1 (de) * 1991-03-28 1991-06-27 Jakob Thaler Kg Gmbh & Co Kabelverlege- Und Spulmaschinenfabrik, 2357 Weddelbrook, De
US5636648A (en) * 1995-05-30 1997-06-10 O'brien; J. T. Mobile rotator jet sewer cleaner
DE20014374U1 (de) * 2000-08-19 2001-01-11 Messen Nord Ges Fuer Mes Senso Gerät zur Schlauchlängenmessung
DE10246041A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310311A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 August Stemmann KG, 4443 Schüttdorf Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel
US4896686A (en) * 1988-10-31 1990-01-30 Schmidt Jr Ronald L Pivoting hose storage reel and mounting thereof
DE19619326C2 (de) * 1996-05-14 1999-09-30 Kurt Stadelmann Verfahren zum automatischen und bedarfsabhängigen Reinigen von Rohren oder Rohrsystemen durch ein Reinigungsmedium und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US6626195B1 (en) * 2001-03-16 2003-09-30 Aqua Dynamics, Inc. High pressure tube cleaning apparatus
RU2007103743A (ru) * 2004-07-01 2008-08-10 Грейт Стафф, Инк. (Us) Системы и способы для управления наматыванием линейного материала
DE202006013481U1 (de) * 2006-09-02 2008-01-17 Wampfler Aktiengesellschaft Leitungstrommelanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103856U1 (de) * 1991-03-28 1991-06-27 Jakob Thaler Kg Gmbh & Co Kabelverlege- Und Spulmaschinenfabrik, 2357 Weddelbrook, De
US5636648A (en) * 1995-05-30 1997-06-10 O'brien; J. T. Mobile rotator jet sewer cleaner
DE20014374U1 (de) * 2000-08-19 2001-01-11 Messen Nord Ges Fuer Mes Senso Gerät zur Schlauchlängenmessung
DE10246041A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Saug-Spülfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2112286A3 (de) 2013-01-23
EP2112286B1 (de) 2018-06-06
EP2112286A2 (de) 2009-10-28
DE102008020525A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245974B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vorsatzgeräts für einen Staubsauger und korrespondierendes Vorsatzgerät
EP3123096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohrbündeln
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102008020525B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges
DE3440250A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung der innenflaeche von roehren
DE102013004053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle
EP1995200B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE202013101350U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von flächigem Bahnenmaterial
DE4442412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Waschbetriebs bei einer Druckmaschine
DE19619326C2 (de) Verfahren zum automatischen und bedarfsabhängigen Reinigen von Rohren oder Rohrsystemen durch ein Reinigungsmedium und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2147745A1 (de) Superfinishmaschine mit Schleifband und Verfahren zum Betrieben einer Superfinishmaschine
DE102010034971A1 (de) Textilmaschine
EP0943575B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
DE3714320C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung in einem Spulautomaten
EP2774883A1 (de) Verfahren zum Spulen und Reinigen eines Garns
DE3911731C1 (de)
DE19819406C2 (de) Vorrichtung zum Spülen von Kanälen, insbesondere von Hausanschlußkanälen
DE102009058869A1 (de) Verfahren zum Steuern des Vorschubes der abnutzbaren Drahtelektrode von Schweiß-und/oder Lötanlagen sowie eine solche Schweiß-und/oder Lötanlage
DE102004002521B4 (de) Lösch- und Reinigungsvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE112007000152B4 (de) Verfahren zum Regeln des Antriebs einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine
DE2126983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
DE3116683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung textiler Fäden
DE4412480C1 (de) Verfahren zum Betrieb von fahrbaren Kanalreinigungsfahrzeugen und Kanalreinigungsanlage für die Durchführung des Verfahrens
AT515549A4 (de) Verfahren und Anordnung zum Spülen von Kanälen
DE2707217A1 (de) Abziehvorrichtung fuer walzdraht o.dgl. beim ausgang eines walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee