DE3921679C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3921679C2
DE3921679C2 DE19893921679 DE3921679A DE3921679C2 DE 3921679 C2 DE3921679 C2 DE 3921679C2 DE 19893921679 DE19893921679 DE 19893921679 DE 3921679 A DE3921679 A DE 3921679A DE 3921679 C2 DE3921679 C2 DE 3921679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
torque
line
drum
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893921679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921679A1 (de
Inventor
Juergen 4443 Schuettorf De Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stemmann Technik GmbH
Original Assignee
Stemmann Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stemmann Technik GmbH filed Critical Stemmann Technik GmbH
Priority to DE19893921679 priority Critical patent/DE3921679A1/de
Publication of DE3921679A1 publication Critical patent/DE3921679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921679C2 publication Critical patent/DE3921679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhängigen Verbrauchers gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Vorrichtungen dieser Art dienen beispielsweise bei schienen­ gebundenen Kränen dazu, die Versorgungsleitung entsprechend dem Verfahrweg des Verbrauchers (Krans) nachzuführen, wobei die Versorgungsleitung je nach Fahrtrichtung auf einer Lei­ tungstrommel auf- bzw. abgewickelt wird. Die Leitungstrommel kann dabei entweder dem Verbraucher zugeordnet sein, so daß die Versorgungsleitung beim Abwickeln beispielsweise in einen Kabelkanal gelegt wird oder aber der ortsfesten Anschlußstelle zugeordnet sein. Versorgungsleitung im Sinne der Erfindung kann beispielsweise ein elektrisches Kabel, eine pneumatische oder hydraulische Schlauchleitung, eine Kombination davon oder eine beliebige andere Energiezufüh­ rungsleitung sein. Es spielt hierbei keine Rolle, ob der Verbraucher, wie beispielsweise bei einem Kran oder Bagger, in horizontaler Richtung verfahrbar oder aber, wie beispiels­ weise bei einer Hubbühne, in vertikaler Richtung oder in einer Drehrichtung bewegbar ist.
Problematisch bei all den vorgenannten Einsatzzwecken ist es, die Versorgungsleitung unter einer konstanten Zugspan­ nung zu halten, so daß einerseits ein sicheres Auf- und Abwickeln der Versorgungsleitung auf die Leitungstrommel bzw. von der Leitungstrommel gewährleistet und andererseits die zulässige Zugspannung innerhalb der Versorgungsleitung nicht überschritten wird.
Üblicherweise sorgt ein über ein Getriebe mit der Leitungs­ trommel antriebsverbundener Elektromotor für das Auf- und Abwickeln der Versorgungsleitung auf die bzw. von der Lei­ tungstrommel. In der DE-OS 33 10 311 sind auf den Seiten 4 und 5 einige bekannte Vorrichtungen dieser Art beschrie­ ben, die hinsichtlich der Motorauslegung jedoch den Nachteil haben, daß entweder eine hohe Verlustwärme innerhalb des Motors auftritt oder aber übermäßig groß dimensionierte und damit teure Elektromotoren benötigt werden.
Bei der in der DE-OS 33 10 311 beschriebenen Antriebsanord­ nung für eine Leitungstrommel wird ein Kurzschlußläufermotor über einen Frequenzumformer bzw. einen Stromrichter dreh­ zahlgesteuert, wobei der Verfahrweg des Verbrauchers durch Messen ermittelt und entsprechend die Drehzahl des Leitungs­ trommelmotors nachgeregelt wird.
Die dort beschriebene technische Lösung arbeitet bei einer Vielzahl der möglichen Anwendungen zufriedenstellend, hat jedoch den Nachteil, daß bei großen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Verbrauchers, insbesondere bei großen Leitungstrommelmassen, die Einhaltung einer vorgegebenen Zugspannungstoleranz in der Versorgungsleitung nicht immer mit Sicherheit zu gewährleisten ist. Ungenauigkeiten in der Erfassung des Verfahrwegs des Verbrauchers, die bei­ spielsweise durch Schlupf zwischen Rad und Schiene auftreten können, beeinträchtigen die Zugspannung in der Versorgungs­ leitung in erheblichem Maße, wenn die Drehzahl des Leitungs­ trommelmotors ausschließlich anhand des gemessenen Verfahr­ wegs nachgeregelt wird. Des weiteren können an der Versor­ gungsleitung anhaftende Verunreinigungen bzw. Dehnungen der Versorgungsleitung zu erheblichen Abweichungen zwischen der Wegmessung und der tatsächlichen Länge der abgewickelten Versorgungsleitung führen, wodurch die Einhaltung einer vorgegebenen Zugspannungstoleranz nicht mehr gewährleistet ist. Des weiteren hat die in der DE-OS 33 10 311 beschriebene Antriebsanordnung den Nachteil, daß die Erstinbetriebnahme wegen der noch nicht endgültig exakt ermittelten Parameter diffizil und zeitaufwendig ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine auch bei großen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Verbrauchers, insbesondere auch bei großer Leitungstrom­ melmasse, die Einhaltung einer vorgegebenen Zugspannungsto­ leranz in der Versorgungsleitung zuverlässig unter Vermei­ dung der vorgenannten Nachteile zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Momentenregelung des Antriebsmotors vor, die dafür sorgt, daß die Zugkraft auf die Versorgungsleitung sowohl beim Auf- als auch beim Ab­ wickeln konstant gehalten wird. Das jeweils erforderliche Drehmoment, das einerseits so ausgelegt sein muß, daß die Versorgungsleitung auch bei großen Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen des Verbrauchers genügend schnell nachge­ führt bzw. wieder aufgewickelt wird und andererseits die zulässige Leitungsspannung nicht überschritten wird, ist abhängig vom Wickelradius der Leitungstrommel, da bei großem Wickelradius ein größeres Drehmoment als bei kleinem Wickel­ radius zur Gewährleistung einer konstanten Versorgungslei­ tungsspannung erforderlich ist. Das bedeutet, daß der jewei­ lige Momentenbedarf an der Welle der Leitungstrommel, der durch den Antriebsmotor, ggf. über ein Getriebe, aufzubrin­ gen ist, ständig wechselt und somit für eine Momentenrege­ lung ermittelt werden muß. Gemäß der Erfindung geschieht dies durch eine Meßvorrichtung am Rotor des Motors, die den Rotorwinkel und somit die Leitungstrommelstellung erfaßt. Durch die Rotorwinkelmessung wird nicht nur die jeweilige Leitungstrommelstellung, sondern auch die Wickel­ geschwindigkeit und ggf. die Wickelbeschleunigung ermittelt, die insbesondere bei großen Trommelmassen wegen des Träg­ heitsmoments der Leitungstrommel eine dynamische Momenten­ anpassung erfordert. Anhand dieser Daten (Rotorstellung in Abhängigkeit von der Zeit) wird somit die Leitungstrommel­ stellung und der momentan erforderliche Momentenbedarf er­ mittelt und der elektronischen Momentenregelung als Sollwert vorgegeben. Es sei ergänzend angemerkt, daß die Momemtenre­ gelung anhand der jeweiligen elektrischen Größen im Motor nicht nur das Ist-Moment des Motors bestimmt, sondern anhand der Drehrichtung auch berücksichtigt, daß beim Aufwickeln die zwischen Motor und Leitungstrommel auftretenden Reibungs­ verluste, beispielsweise des Getriebes, überwunden werden müssen, so daß zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zug­ kraft auf die Versorgungsleitung (gleicher Wickelradius vorausgesetzt) beim Auf- und Abwickeln ein unterschiedlicher Momentenbedarf am Motor besteht.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß der Verfahr­ weg des Verbrauchers nicht mehr direkt erfaßt werden muß, was in der Praxis erhebliche Vorteile mit sich bringt, da ein möglicher Schlupf im Antrieb des Verbrauchers keinen Einfluß mehr auf die Zugspannung in der Versorgungsleitung hat. Die Leitungsspannung ist praktisch nur noch abhängig von der Genauigkeit der Momentenregelung, die mit den heuti­ gen elektronischen Regeleinrichtungen sehr exakt eingehalten werden kann. Es kann somit mit einem verhältnismäßig klein dimensionierten Antriebsmotor die Zugspannung in der Versor­ gungsleitung unabhängig von der Verfahrrichtung, vom Verfahr­ weg, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Verbrau­ chers konstant gehalten werden. Die elektronische Momenten­ regelung benötigt neben der anhand der Rotorstellung ermit­ telbaren Sollwertvorgaben keine weiteren mechanischen Ein­ richtungen zur Ermittlung des tatsächlichen Drehmoments. Dies erfolgt rein elektronisch über den Frequenzumrichter und die zugehörige Regelelektronik, in der die nicht line­ aren Motorgrößen wie Rotorfluß und Momentenstrom entkoppelt werden und als lineare Steuergrößen dienen. Als Antriebs­ motor kann ein Asynchron- oder Drehstromservomotor einge­ setzt werden. Die bevorzugte Lösung liegt im Einsatz eines Drehstromasynchronmotors.
Vorteilhaft erfolgt die Momentenregelung gemäß Anspruch 2 über einen Mikroprozessor, wobei die zur Sollwertvorgabe erforderlichen und in Abhängigkeit vom Wickelradius der Leitungstrommel veränderlichen Momentenbedarfswerte im Mikro­ prozessor vorprogammiert sind. Die Programmierung erfolgt zweckmäßigerweise nicht durch Eingabe von Einzelwerten, sondern durch direkte Eingabe der mathematischen Beziehung zwischen Rotorstellung und Momentenbedarf. Eine konstante Leitungsspannung innerhalb der Versorgungsleitung setzt - konstanten Leitungsquerschnitt vorausgesetzt - eine konstan­ te Zugkraft voraus, die, multipliziert mit dem momentanen Wickelradius den Momentenbedarf an der Welle der Leitungs­ trommel ergibt. Berücksichtigt man den Übersetzungsfaktor zwischen dem Antriebsmotor und der Antriebswelle der Lei­ tungstrommel - hier ist regelmäßig ein Getriebe zwischenge­ schaltet -, so erhält man eine Funktion des Momentenbedarfs am Antriebsmotor in Abhängigkeit vom Wickelradius bzw. der Leitungstrommelstellung bzw. der Rotorstellung des Antriebs­ motors. Dieser jeweilige Momentenbedarf wird vom Mikropro­ zessor anhand des Ausgangssignals der Meßvorrichtung ermit­ telt und der Momentenregelung als Sollwert vorgegeben.
Um bei Störungen in der Motorregelung oder bei äußeren me­ chanischen Einflüssen eine Beschädigung der Versorgungslei­ tung unter allen Umständen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, der Motormomentenregelung eine Steuerung vorzuschalten, die einen Leitungsspannungsfühler aufweist, der beim Über­ schreiten einer vorbestimmten Zug- oder ggf. auch Druck­ spannung in der Versorgungsleitung den Fahrantrieb des Ver­ brauchers und den Leitungstrommelantrieb unterbricht (An­ spruch 3).
Um zu verhindern, daß bei Stromausfall oder bei Außerbetrieb­ setzung der Vorrichtung die Versorgungsleitung unkontrol­ liert auf- oder abgewickelt wird, ist zusätzlich neben der elektrischen Motorbremse eine mechanische Bremse vorgesehen, welche beim Ausfall der Versorgungsenergie die Leitungstrom­ mel bzw. den damit verbundenen Antrieb feststellt (Anspruch 4). Vorzugsweise ist diese mechanische Bremse am Rotor des Antriebsmotors vorgesehen. Hierdurch wird der Stillstand des Antriebsmotors und somit der Leitungstrommel bei Ausfall der Versorgungsenergie und somit der Momentenregelung gewähr­ leistet.
Die Genauigkeit der Momentenregelung kann dadurch weiter erhöht werden, daß gemäß Anspruch 5 an der Fahrstrecke des Verbrauchers ein von diesem beim Überfahren ausgelöster Endschalter zur Kalibrierung der Meßvorrichtung angeordnet wird. Dieser Endschalter sitzt vorzugsweise im Bereich der ortsfesten Anschlußstelle, so daß beim Überfahren dieses Endschalters durch den Verbraucher die Leitungstrommel nahezu vollständig aufgewickelt ist. In dieser Stellung erhält der Mikroprozessor ein Signal, wonach der über die Rotor­ stellung ermittelte Wickelradius und damit letztlich der Verfahrweg des Verbrauchers auf Null gesetzt wird, wodurch die möglicherweise durch Meßungenauigkeiten oder beim mehr­ maligen Auf- und Abwickeln der Leitungstrommel entstehenden Ungenauigkeiten vollständig ausgeglichen werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt ein stark vereinfachtes Blockschaltbild des Antriebs einer Vorrichtung zur Versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhängigen Verbrauchers.
Der anhand der Figur dargestellte Antriebsteil gehört zu einer Vorrichtung zur Versorgung eines verfahrbaren, versor­ gungsnetzabhängigen Verbrauchers, wie beispielsweise eines Krans, der über eine elektrische Versorgungsleitung von einer ortsfesten Anschlußstelle aus versorgt wird. Die Ver­ sorgungsleitung 1 ist auf einer Leitungstrommel 2 aufge­ wickelt und über einen nicht dargestellten Schleifringkörper mit dem elektrischen Versorgungsnetz 3 verbunden.
In der Figur ist die von der Leitungstrommel 2 zum nicht dargestellten Speisepunkt führende Versorgungsleitung 1 nur bis zu einer Umlenkvorrichtung 4 dargestellt.
Die Leitungstrommel 2 ist mit dem Rotor eines Drehstrom- Asynchronmotors 5 antriebsverbunden. Zwischen dem Asynchron­ motor 5 und der Leitungstrommel 2 ist ein Untersetzungsge­ triebe 6 angeordnet. Die Ansteuerung des Asynchronmotors 5 erfolgt über einen Frequenzumrichter 7, der seinerseits durch einen Mikroprozessor 8 gesteuert ist. Der Frequenzum­ richter 7 ist über einen Transformator 9 mit dem Drehstrom­ netz 3 verbunden. Der Transformator 9 ist nur dann erforder­ lich, wenn die Netzspannung nicht mit der Versorgungsspan­ nung des Frequenzumrichters 7 übereinstimmt.
Der mikroprozessorgesteuerte Frequenzumrichter 7 regelt das Moment des Asynchronmotors 5 entsprechend einem im Mikropro­ zessor 8 vorgebbaren Sollwert.
Am Rotor des Asynchronmotors 5 ist ein Drehwinkelmesser 10 vorgesehen, der die jeweilige Rotorwinkelstellung an den Mikroprozessor 8 übermittelt. Anhand der Rotorwinkel­ stellung ist auch die Leitungstrommelwinkelstellung und damit der jeweilige Wickelradius sowie die jeweilige Lei­ tungstrommelgeschwindigkeit und -beschleunigung bestimmbar. Vom jeweiligen Wickelradius ist das jeweils benötigte An­ triebsmoment der Leitungstrommel 2 bzw. des Asynchronmotors 5 abhängig, um eine konstante Zugkraft auf die Versorgungs­ leitung 1 zu erhalten. Über die jeweilige Rotorstellung kann somit der erforderliche Momentenbedarf an der Antriebswelle der Leitungstrommel 2 und somit das erforderliche Moment des Asynchronmotors 5 bestimmt werden. Die mathematische Bezie­ hung zwischen dem Momentenbedarf in Abhängigkeit von der Rotorstellung ist im Mikroprozessor 8 einprogrammiert, so daß innerhalb des Mikroprozessors 8 der jeweils erforder­ liche Momentenbedarf des Asynchronmotors 5, der zur Aufrecht­ erhaltung der erforderlichen Leitungsspannung in Abhängig­ keit vom Wickelradius der Leitungstrommel 2 erforderlich ist, ermittelt und der Momentenregelung als Sollwert vorge­ geben wird.
Die Momentenregelung selbst erfolgt elektronisch über die Motorgrößen wie Rotorfluß und Momentenstrom ebenfalls durch den Mikroprozessor 8 in an sich bekannter Weise.
Dem mikroprozessorgesteuerten Frequenzumrichter 7, 8 ist eine Steuerung 11 vorgeschaltet, die eine mechanische Motor­ bremse 12 ansteuert. Die Motorbremse 12 ist zusätzlich zu der ohnehin vorhandenen elektrischen Motorbremse, die durch den mikroprozessorgesteuerten Frequenzumrichter 7, 8 gesteu­ ert wird, vorgesehen. Diese Bremse 12 dient als Haltebremse und arretiert den Rotor beispielsweise beim Ausfall der Versorgungsenergie oder beim Ausfall der Regelelektronik.
Die Steuerung 11 weist ferner einen Leitungsspannungsfühler 13 auf, der aus Sicherheitsgründen vorgesehen ist. Über­ schreitet die Zugspannung in der Versorgungsleitung 1 einen vorgegebenen Wert (dieser Wert liegt in der Regel kurz unter­ halb der höchstzulässigen Zugspannung), so wird über die Steuerung 11 die elektrische Versorgung für den Fahrantrieb des Verbrauchers sowie für den Asynchronmotor 5 unterbrochen und anschließend die Feststellbremse 12 aktiviert. Über die Steuerung 11 und den Leitungsspannungsfühler 13 wird somit auch bei Fehlern in der elektronischen Regelung oder äußeren Störeinflüssen sichergestellt, daß die zulässige Spannung in der Versorgungsleitung 1 nicht überschritten wird. Der Leitungsspannungsfühler 13 ist eine Zusatzeinrich­ tung, die nicht zwingend erforderlich ist. Der Einsatz er­ folgt zweckmäßigerweise bei den Vorrichtungen, die für die Versorgung von im wesentlichen horizontal verfahrbaren Ver­ brauchern eingesetzt werden. Bei Hubtrommeln ist der Lei­ tungsspannungsfühler in der Regel nicht erforderlich.
Weiterhin hat die Steuerung 11 die Aufgabe, die innerhalb des Mikroprozessors 8 über den Drehwinkelmesser 10 indirekt erfolgende Wegmessung der von der Leitungstrommel 2 ab- bzw. aufgewickelten Versorgungsleitung 1 zu kalibrieren. Hierzu ist ein Endschalter 14 vorgesehen, der vom Verbraucher aus­ gelöst wird, wenn dieser einen bestimmten Punkt nahe der Einspeisung überfährt. Der Schalter 14 ist so angeordnet, daß bei seinem Überfahren durch den Verbraucher die Versor­ gungsleitung 1 nahezu vollständig auf der Leitungstrommel 2 aufgewickelt ist. Sobald der Endschalter 14 ausgelöst wird, setzt die Steuerung 11 die innerhalb des Mikroprozes­ sors 8 vorgenommene Wegmessung auf Null, wodurch in regel­ mäßigen Abständen (beim Überfahren des Endschalters 14) eine Kalibrierung erfolgt.
Die vorstehend beschriebene elektronische Momentenregelung, die anhand der Rotorstellung den in Abhängigkeit des Wickel­ radius veränderlichen Momentenbedarf an der Antriebswelle der Leitungstrommel 2 und somit den Momentenbedarf des Asyn­ chronmotors 5 ermittelt und entsprechend dem vorgegebenen Sollwert regelt, sorgt für eine konstante Zugspannung inner­ halb der Versorgungsleitung 1, unabhängig davon, ob die Versorgungsleitung 1 auf die Leitungstrommel 2 auf- oder abgewickelt wird. Über den Drehwinkelmesser 10 wird im Mikro­ prozessor 8 die jeweilige Position des Verbrauchers, ggf. seine Geschwindigkeit oder Beschleunigung ermittelt und der Asynchronmotor 5 entsprechend geregelt. In den meisten Bewegungsphasen des Verbrauchers und der Leitungstrommel 2 ist der Asynchronmotor 5 so angesteuert, daß ein Drehmo­ ment im aufwickelnden Drehsinn auf die Leitungstrommel 2 ausgeübt wird. Dabei wird die Versorgungsleitung 1 beim Abwickeln von der Trommel 2 entgegen dem Antriebsmoment des Motors 5 abgezogen, wobei sich das Antriebsmoment ent­ sprechend dem durch den Mikroprozessor 8 ermittelten Wert ändert. Treten Betriebsphasen auf, in denen ein entgegenge­ setztes Drehmoment, d. h. ein Moment im abwickelnden Sinne benötigt wird, so wird der Frequenzumrichter 7 über den Mikroprozessor 8 so angesteuert, daß eine Drehrichtungsum­ kehr des Motors 5 erfolgt und ein Moment in abwickelnder Richtung entsteht.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Versorgungsleitung
 2 Leitungstrommel
 3 Versorgungsnetz
 4 Umlenkvorrichtung
 5 Asynchronmotor
 6 Getriebe
 7 Frequenzumrichter
 8 Mikroprozessor
 9 Transformator
10 Drehwinkelmesser
11 Steuerung
12 Motorbremse
13 Leitungsspannungsfühler
14 Endschalter

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Versorgung eines verfahrbaren, versor­ gungsnetzabhängigen Verbrauchers über eine von einer orts­ festen Anschlußstelle zum Verbraucher führende Versorgungs­ leitung (1), die in Abhängigkeit des Verfahrwegs des Ver­ brauchers auf eine bzw. von einer Leitungstrommel (2) wickel­ bar ist, mit einem drehrichtungsumkehrbaren über einen Fre­ quenzumrichter (7) gesteuerten Asynchron- oder Drehstromser­ vomotor (5) für den Wickelantrieb der Leitungstrommel (2), dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (5) eine elektronische Momentenregelung (8) zugeordnet ist, und daß eine Meßvorrichtung (10) zur Erfassung des Rotorwin­ kels vorgesehen ist, wobei anhand des Ausgangssignals der Meßvorrichtung (10) die jeweilige Leitungstrommelstellung und der momentan erforderliche Momentenbedarf ermittelt und der Regelung (8) als Sollwert vorgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Momentenregelung über einen Mikro­ prozessor (8) erfolgt, und daß die zur Sollwertvorgabe er­ forderlichen und in Abhängigkeit vom Wickelradius der Lei­ tungstrommel (2) veränderlichen Momentenbedarfswerte im Mikroprozessor (8) vorprogrammiert sind, wobei der Mikropro­ zessor (8) den Momentensollwert anhand des Ausgangssignals der Meßvorrichtung (10), ggf. unter Berücksichtigung eines Übersetzungsfaktors, und der vorprogrammierten Momentenbe­ darfswerte ermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Motormomentenregelung (8) eine Steuerung (11) vorgeschaltet ist, die einen Leitungs­ spannungsfühler (13) aufweist, und beim Überschreiten einer vorbestimmten Zug- und/oder Druckspannung in der Versorgungs­ leitung (1), den Fahrantrieb des Verbrauchers und den Lei­ tungstrommelantrieb unterbricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß eine mechani­ sche Bremse (12) vorgesehen ist, welche beim Ausfall der Versorgungsenergie die Leitungstrommel (1) oder ihren An­ trieb, vorzugsweise den Rotor des Motors (5), feststellt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Fahr­ stecke des Verbrauchers ein von diesem beim Überfahren aus­ gelöster Endschalter (14), vorzugsweise im Bereich der orts­ festen Anschlußstelle der Versorgungsleitung (1) zur Kali­ brierung der Meßvorrichtung (10) angeordnet ist.
DE19893921679 1989-07-03 1989-07-03 Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers Granted DE3921679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921679 DE3921679A1 (de) 1989-07-03 1989-07-03 Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921679 DE3921679A1 (de) 1989-07-03 1989-07-03 Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921679A1 DE3921679A1 (de) 1991-01-17
DE3921679C2 true DE3921679C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6384102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921679 Granted DE3921679A1 (de) 1989-07-03 1989-07-03 Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921679A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511722U1 (de) * 1995-07-20 1995-11-02 Hartmann & König Stromzuführungs-GmbH & Co. KG, 76676 Graben-Neudorf Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
DE4429268A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Siemens Ag Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel
US5495157A (en) * 1991-07-27 1996-02-27 Metool Products Limited Cable reeling system
DE29607168U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-27 Paul Vahle GmbH & Co KG, 59174 Kamen Einrichtung zur Versorgung eines entlang eines Fahrweges verfahrbaren Verbrauchers
DE4345019C2 (de) * 1992-12-30 2002-11-28 Samsung Kwangju Electronics Co Ausziehvorrichtung und Verfahren zum aufrechterhalten einer Zugspannung einer Verlängerungsschnur bei einem Roboter
DE10323025B4 (de) * 2003-04-04 2005-04-21 Gottwald Port Technology Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
DE102007059304A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102007062609A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Aac-Concept Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Asynchronmotors für eine Seilwinde
DE102018002388A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Hartmann & König Stromzuführungs AG Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauchtrommelanordnung
DE102022102405A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Hartmann & König Stromzuführungs AG Motor-leitungstrommelanordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686743B1 (fr) * 1992-01-27 1994-04-29 Delachaux Sa Dispositif d'enroulement et de deroulement d'un cable de transport d'energie, ou analogue.
DE4322146A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Hueller Hille Gmbh Verwendung eines elektrischen Antriebes für Bearbeitungsspindeln und Vorschubachsen an Werkzeugmaschinen
EP0644147A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum leitungszugabhaengigen Wickeln einer Versorgungsleitung
DE29511538U1 (de) 1995-07-18 1996-08-22 Linek, Klaus, 87647 Unterthingau Kabeltrommel-Aufwickler für Kanalfahrwagen
WO1997032806A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Stemmann - Technik Gmbh Anordnung zur drehmomenten- oder drehzahlregelung eines einer eine energieversorgungsleitung auf- bzw. abwickelnden leitungstrommel zugeordneten drehstromasynchronmotors
DE19722107C1 (de) 1997-05-27 1998-10-01 Wacker Werke Kg Kabeltrommel mit integriertem Frequenzumformer
BE1011896A3 (nl) * 1998-04-29 2000-02-01 Reels Besloten Vennootschap Me Verbeterde slanghaspel.
JP3715203B2 (ja) 1999-05-02 2005-11-09 ヴァーコ アイ/ピー インコーポレイテッド 巻上げ機のドラムシャフトに加わるトルクの測定システム
DE102004041316B4 (de) * 2004-08-26 2009-04-30 Conductix-Wampfler Ag Antriebssystem einer Leitungstrommel
DE102004051094A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Hartmann & König Stromzuführungs AG Hydraulische Antriebsanordung zum Antrieb einer Leitungstrommel eines fahrbaren Verbrauchers
NL2001656C2 (en) * 2008-06-06 2009-06-08 Itrec Bv Hoisting device and method for controlling a hoisting device.
DE102015003581A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Siemag Tecberg Gmbh Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb
FR3068960B1 (fr) * 2017-07-11 2020-01-03 Psa Automobiles Sa Dispositif de controle de la tension d’un lien d’alimentation d’un boitier mobile autonome, pour un enrouleur automatique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310311A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 August Stemmann KG, 4443 Schüttdorf Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495157A (en) * 1991-07-27 1996-02-27 Metool Products Limited Cable reeling system
DE4345019C2 (de) * 1992-12-30 2002-11-28 Samsung Kwangju Electronics Co Ausziehvorrichtung und Verfahren zum aufrechterhalten einer Zugspannung einer Verlängerungsschnur bei einem Roboter
DE4429268A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Siemens Ag Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel
DE29511722U1 (de) * 1995-07-20 1995-11-02 Hartmann & König Stromzuführungs-GmbH & Co. KG, 76676 Graben-Neudorf Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
DE29607168U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-27 Paul Vahle GmbH & Co KG, 59174 Kamen Einrichtung zur Versorgung eines entlang eines Fahrweges verfahrbaren Verbrauchers
DE10323025B4 (de) * 2003-04-04 2005-04-21 Gottwald Port Technology Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
DE102007059304A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102007062609A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Aac-Concept Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Asynchronmotors für eine Seilwinde
DE102018002388A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Hartmann & König Stromzuführungs AG Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauchtrommelanordnung
DE102022102405A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Hartmann & König Stromzuführungs AG Motor-leitungstrommelanordnung
EP4223683A1 (de) 2022-02-02 2023-08-09 Hartmann & König Stromzuführungs AG Motor-leitungstrommelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921679A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921679C2 (de)
EP0564018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
EP0018555B1 (de) Regelanordnung für einen Rollenträger
EP0088868B1 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
DE19645812C1 (de) Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
EP1847498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE3310311C2 (de)
DE19645811C2 (de) Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
DE4204153A1 (de) Winde
EP2537789A2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoment-Faktors einer Motoranordnung einer Aufzugsanlage
DE2600564C2 (de)
DE4131760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
EP0345673B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft einer Winde
DE2132408C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahl der Elektromotoren der Einzelantriebe einer Mehrfachziehanlage
EP3495656B1 (de) Verfahren zur bestimmung der belastungsdynamik einer windenergieanlage
DE4429268A1 (de) Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel
DE4021397A1 (de) Zugwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE2210682A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
EP1826002A2 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE19503658C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter
DE4313255A1 (de) Vorrichtung und Schaltung zur Steuerung des Drahtzuges an Wickelmaschinen für die Herstellung elektrischer Spulen
DE19905020A1 (de) Verfahren zur ständigen Überwachung der ordnungsgemäßen Betriebsfunktion eines Kranes
DE4244732C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines seilgetriebenen Hebezeuges
DE2633999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des zuges einer materialbahn bei einer wickeleinrichtung
DE3513774A1 (de) Winkelgeber zur weg- und rotationswinkelmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee