DE102015003581A1 - Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb - Google Patents

Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015003581A1
DE102015003581A1 DE102015003581.9A DE102015003581A DE102015003581A1 DE 102015003581 A1 DE102015003581 A1 DE 102015003581A1 DE 102015003581 A DE102015003581 A DE 102015003581A DE 102015003581 A1 DE102015003581 A1 DE 102015003581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake system
speed
pressure
hydraulic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003581.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Börner
Sergei Stärklow
Viktor Refenius
Johann Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Tecberg GmbH
Original Assignee
Siemag Tecberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Tecberg GmbH filed Critical Siemag Tecberg GmbH
Priority to DE102015003581.9A priority Critical patent/DE102015003581A1/de
Priority to PCT/EP2016/055594 priority patent/WO2016146636A1/de
Publication of DE102015003581A1 publication Critical patent/DE102015003581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremsanlage für Fördermaschinen, Förderhaspeln und Winden, mit einer auf eine oder mehrere Bremsscheibe wirkenden Auslassbremse, welche über einen oder mehrere Hydraulikkreisläufe mit zumindest einer Förderpumpe (1.1, 1.2) verbunden ist und durch diese betätigt wird, wobei die Förderpumpe (1.1, 1.2) von mindestens einem drehzahlgeregelten Elektroantrieb (2.1, 2.2) angetrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Scheibenbremsanlage für Fördermaschinen, Förderhaspeln und Winden, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 beschrieben.
  • Scheibenbremsanlagen mit Bremszangen mit großem Luftspalt und hohen Bremskräften sind seit vielen Jahren Stand der Technik. Große Luftspalte sind bestens dazu geeignet, das axiale Spiel z. B. bei Trommelfördermaschinen an einer Lostrommel und Bewegungen aus elastischen Verformungen zu beherrschen.
  • Scheibenbremsanlagen für Fördermaschinen und/oder Förderhaspel bzw. Winden sind robust bei hohen Bremstemperaturen, weil die Bremskraft durch die einzelnen Bremszangen immer bestmöglich über die verfügbare Bremsfläche auf die Bremsscheibe übertragen wird. Besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz einer geregelten Sicherheitsbremse, da die Überlast während des Förderzuges bzw. je nach Betriebsart erheblich variiert. Die Regelung sorgt, unabhängig von den Lastverhältnissen, für eine Stillsetzung der Förderanlage mit der voreingestellten Verzögerung. Damit ist man in der Lage eine hocheffektive, elektro-hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse zur Verfügung zu stellen, die einen hervorragenden Schutz vor Überhitzung der Bremse aufweist und eine große Sicherheit durch eine Vielzahl von Bremszangen sowie durch modulare Hydrauliksteueraggregate mit zugehöriger elektrischer Steuerung, vorzugsweise in redundanter Ausführung.
  • Die Scheibenbremssysteme für Fördermaschinen und Förderhaspel wie beschrieben sind in der Regel in einem modularen Baukastenprinzip aufgebaut und so für verschiedene Einsatzfälle konzipiert und erweiterbar ausgelegt.
  • Die Bremskraft wird durch auf die Bremszangen bzw. die Bremsbacken wirkende, vorgespannte Federn erzeugt, wobei diese zum Lösen der Bremse hydraulisch gelüftet werden. Öldruckerzeugung, Steuerblock, Ventilbestückung sowie Speicher für den regelbaren Druck sind kompakt in einem Hydraulikaggregat angeordnet. Die Verrohrung zu den Bremsständern besteht meist aus dickwandigen Stahlrohren großen Querschnitts.
  • Die elektrische Bremsensteuerung mit elektronischer Regelung ist ein in sich geschlossenes System, unabhängig von anderen Steuerungen der Förderanlage. Sie ist komplett verdrahtet in staubdichten Schaltschränken untergebracht. Die Steuerung und Überwachung des Systems erfolgen in redundanter SPS-Technik.
  • Zum Einsatz kommen bei herkömmlichen Bremsanlagen elektrische Antriebe für die Hydraulikpumpen mit konstanter Drehzahl, wobei die Regelung und Steuerung des Systemdrucks im Hydraulikkreislauf über Ventile in Kombination mit der Überwachungs- und Ansteuerungselektronik sichergestellt wird. Die elektrischen Antriebe mit konstanter Drehzahl zeigen jedoch einen hohen Eintrag an Verlustleistung mit dem damit einhergehenden hohen Energiebedarf. Auch benötigen herkömmliche Scheibenbremsanlagen dieser Bauart relativ lange Zeiten, um das erforderliche Druckniveau zum Lüften der Bremsen zu erreichen sowie eine große Anzahl von Komponenten im Hydraulikkreislauf, die zudem eine große Dimensionierung aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Scheibenbremsanlage für Fördermaschinen, Förderhaspel und Winden der beschriebenen Art vorzusehen, die die vorgenannten Nachteile behebt, die sich möglichst einfach montieren und betreiben lässt sowie einen verringerten Energiebedarf aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
  • Vorgesehen ist dabei eine Scheibenbremsanlage für Fördermaschinen, Förderhaspeln und Winden, mit einer auf eine oder mehrere Bremsscheiben wirkenden Auslassbremse, welche über Hydraulikkreisläufe mit zumindest einer Förderpumpe verbunden ist und durch diese betätigt wird, wobei die Förderpumpe von zumindest einem drehzahlgeregelten Elektroantrieb angetrieben wird. Durch das Vorsehen von zumindest einem drehzahlgeregelten Elektroantrieb wird die Möglichkeit geschaffen, sehr flexibel auf die Systemanforderungen zu reagieren und diese zu beeinflussen. Mit der Drehzahlregelung ist auch eine Einstellbarkeit des Volumenstromes im Hydraulikreislauf und damit des Druckniveaus in demselben zu jedem Zeitpunkt leicht möglich, was sich letztendlich positiv auf die notwendige Dimensionierung von Bauteilen im Hydraulikkreislauf auswirkt, wie auch auf den Energieverbrauch.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der drehzahlgeregelte Elektroantrieb einen Frequenzumrichter umfasst, wodurch die Drehzahl des Elektroantriebs erhöht und verringert werden kann. Mit dem Einsatz von Frequenzumrichtern wird es möglich, stufenlos Drehzahlen von nahezu null bis zur maximalen Drehzahl zu erreichen, ohne dass das Drehmoment sinkt. Aufgrund dieser Eigenschaften gestatten Frequenzumrichter auch den Einsatz von preiswerten Standard-Asynchronmotoren in einem erweiterten Drehzahlbereich für den Betrieb der Förderpumpen. Durch Programmierung einer Frequenzrampe zum Anlauf sind auch schwierige Anlaufbedingungen ohne starke Überstromspitzen zu bewältigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Scheibenbremsanlage mit einer Überwachungselektronik zur Kontrolle des Drucks im Hydraulikkreislauf versehen sein. Vorzugsweise kommen dabei Druckschalter zum Einsatz, welche durch Druckänderungen des Hydrauliköls betätigt werden, und zum Ansteuern der Förderpumpen aber auch von Ventilen im Hydraulikkreislauf eingesetzt werden, damit der Druck des Hydrauliköls einen oberen Wert nicht über- und einen unteren Wert nicht unterschreitet.
  • Die Scheibenbremsanlage nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch derart ausgestaltet sein, dass Druckspeicher im Hydraulikkreislauf vorgesehen sind, die maßgeblich für das Lüften der Bremselemente sind und durch die drehzahlgeregelten Förderpumpe bzw. Förderpumpen unterstützt werden. Auf diese Weise wird eine kurze Reaktionszeit der Bremse ermöglicht, die unabhängig von dem aktuellen Betriebszustand der Förderpumpen ist.
  • Im vorliegenden Fall der Scheibenbremsanlage sind der Förderpumpe nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform Rückschlagventile nachgeschaltet, zur Aufrechterhaltung der Vorspannung des Hydraulikkreislaufes auch bei abgeschalteter Förderpumpe.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Scheibenbremsanlage auch dadurch gekennzeichnet sein, dass eine Überwachungseinheit zur Kontrolle des Niveaus, der Temperatur sowie des Druckausgleichs des Druckmediums im Hydraulikkreislauf vorgesehen ist. Weiterhin bevorzugt ist die Überwachungseinheit dabei als Kompakt- bzw. Multifunktionseinheit ausgestaltet.
  • Schließlich kann die Scheibenbremsanlage nach Maßgabe der Erfindung auch eine Filtereinheit zur Filterung sowie eine Kühleinheit zur Kühlung des Druckmediums im Hydraulikkreislauf aufweisen, wobei auch die Filtereinheit sowie die Kühleinheit zusammen als Kompakteinheit ausgestaltet sind.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden, rein illustrativen und nicht beschränkenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte 1, die in schematischer Art und Weise das hydraulische System der Scheibenbremsanlage für Fördermaschinen, Förderhaspel und Winden zeigt.
  • Gezeigt sind in der 1 dabei zwei Förderpumpen 1.1 und 1.2, bei denen es sich um jegliche Art von Pumpen handeln kann. Diese Förderpumpen 1.1 und 1.2 werden angetrieben von den elektrischen Motoren 2.1 und 2.2, die als Motoren mit oder ohne Fremdbelüftung ausgebildet sind, zum Einsatz mit Frequenzumrichtern. Die Förderpumpen 1.1 und 1.2 sind dabei über Kupplungen 3.1 und 3.2 mit den elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 verbunden.
  • Die Bezugszeichen 4.1 und 4.2 stellen elektrische Heizelemente zur Erwärmung und Aufrechterhaltung der Temperatur des Druckmediums dar. Das manuelle Ventil 5 dient zur Entleerung des Druckmediumbehälters. Das Bezugszeichen 6 stelle ein Schauglas zur optischen Überwachung des Niveaus des Duckmediumbehälters dar.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine Filtrations-/Kühleinheit bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 8 eine Überwachungseinheit, welche Niveau- und Temperaturschalter in einer Kompakteinheit zusammenfasst.
  • Der 1 sind noch Rückschlagventile 9.1 und 9.2 zu entnehmen, zur Aufrechterhaltung der Vorspannung im Hydraulikkreislauf, unabhängig vom Betriebszustand der Förderpumpen 1.1 und 1.2.
  • Schließlich ist mit dem Bezugszeichen 10 die Grenze der Steuerungskomponenten der Anlage bezeichnet, sowie mit dem Bezugszeichen 11 die Grenze der Antriebskomponenten der Anlage.
  • Der Betrieb der Anlage sieht dabei vor, dass die elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 nach dem Einschalten/Betriebsbereitschaft der Fördermaschine (nicht gezeigt), d. h. auch bei stillstehender Maschine, z. B. während eines Be-/Entladevorgangs des Fördermittels, bezogen auf das hydraulische System drehzahlgeregelt durchlaufen und die Förderpumpen 1.1 und 1.2 durchgehend antreiben. Zur Betriebsbereitschaft wird auch das erforderliche Druckniveau von Druckspeichern (nicht gezeigt), die in erster Linie für den konkreten Lüftvorgang der Bremselemente und Versorgung der Sicherheitsbremse eingesetzt werden und zuständig sind, abgefragt.
  • Der typische Betriebsablauf beim Anfahren ist dabei derart, dass die Fördermaschine (nicht gezeigt) steht und die Bremselemente (nicht gezeigt) auf der der/den Scheibenbremse(n) (nicht gezeigt) aufliegen, d. h. die Bremse ist geschlossen mit max. Haltekraft. Die Steuerungsspannung und die Spannung für die elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 stehen zur Verfügung. Die elektrische Steuerung, u. a. die Überwachung 8 meldet die Anlage störungsfrei, die Bedingungen zum Starten der Förderpumpen 1.1 und 1.2 sind erfüllt. Der Sicherheitsstromkreis (nicht gezeigt) ist geschlossen. Mit Abfahrtsignal der Fördermaschine werden die Bremselemente durch die Druckspeicher gelüftet unterstützt durch die elektrischen Motoren 2.1 und/oder 2.2, gesteuert über Frequenzumrichter (nicht gezeigt). Das zur Unterstützung beim Lüftvorgang bzw. zum Füllen der Druckspeicher geförderte Hydrauliköl wird über die Rückschlagventile 9.1 und/oder 9.2 in den Hydraulikölkreislauf gefördert.
  • Nach Erreichen des erforderlichen Systemdruckes, der durch Druckschalter (nicht gezeigt) überwacht wird, werden die elektrischen Motoren 2.1 und/oder 2.2 über die Frequenzumrichter in der Drehzahl heruntergefahren oder stromlos geschaltet. Dabei wird vorzugsweise eine Drehzahl der elektrischen Motoren 2.1 und/oder 2.2 eingeregelt, die benötigt wird, um den Druck im Hydraulikreislauf aufrecht zu erhalten.
  • Da die Scheibenbremsanlage eine Auslassbremse ist, bei der die Bremskraft durch Tellerfederpakete in den Bremszangen (nicht gezeigt) generiert wird, werden die Bremsbacken per Hydraulikdruck gelüftet, indem die Förderpumpen 1.1 und/oder 1.2 den notwendigen hydraulischen Druck im System und damit im Inneren der Bremszangen erzeugen, wodurch die Bremse aufgeht. Zum Lüften/Abheben der Bremsbacken von der bzw. den Bremsscheiben wird Druck vorzugsweise bis auf einen gewissen Grad über den Anlegedruck erhöht (je nach Bremselementtyp)
  • Im Normalbetrieb verzögert der Antriebsmotor der Fördermaschine (nicht gezeigt) und bei Stillstand wird die Bremse durch Verringerung des Drucks im Hydraulikkreislauf aufgelegt. Nur im Falle einer Sicherheitsbremsung greift die Bremse ein und bring das Fördersystem mit einer vorgegebenen Verzögerung, d. h. durch Regelung des Druckes im Hydraulikreislauf, zum Stillstand.
  • Grundsätzlich würde zum Betrieb der Vorrichtung nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung auch einer der elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 ausreichen. Der zweite Motor 2.2 dient primär als Ersatz/Redundanz für den ersten Motor 2.1. Weiterhin ist denkbar, dass der zweite Motor 2.2 nur temporär mitläuft, um die Speicher zu füllen oder beim Lüften die Bremse schneller aufzumachen.
  • Die Drehzahlregelungen der elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 durch die Frequenzumrichter erfolgt dabei vorzugsweise innerhalb einer Vorgabezeit Die Drehzahlregelung bzw. die Reaktionszeit der elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 wird vom Hydrauliksystem und den technischen Daten der sonstigen Komponenten vorgegeben. Bei einem Neustart der Hydraulikanlage sollte die Betriebsbereitschaft (inkl. Füllen der Druckspeicher) in angemessen kurzer Zeit erreicht werden. Dabei ist das Erreichen der maximalen Drehzahl der elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 abhängig von den Kennwerten des Frequenzumrichters, der elektrischen Motoren 2.1 und 2.2 und des Systems.

Claims (10)

  1. Scheibenbremsanlage für Fördermaschinen, Förderhaspeln und Winden, mit einer auf eine oder mehrere Bremsscheibe wirkenden Auslassbremse, welche über einen oder mehrere Hydraulikkreisläufe mit zumindest einer Förderpumpe (1.1, 1.2) verbunden ist und durch diese betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (1.1, 1.2) von mindestens einem drehzahlgeregelten elektrischen Motor (2.1, 2.2) angetrieben wird.
  2. Scheibenbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahlgeregelte Elektropumpenantrieb (2.1, 2.2) einen Frequenzumrichter umfasst, wodurch die Drehzahl des elektrischen Motors (2.1, 2.2) erhöht und verringert werden kann.
  3. Scheibenbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Überwachungselektronik versehen ist, zur Kontrolle des Drucks im Hydraulikkreislauf.
  4. Scheibenbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik in Form von Druckschaltern ausgebildet ist.
  5. Scheibenbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Druckspeicher im Hydraulikkreislauf vorgesehen sind, die maßgeblich für das Lüften der Bremselemente sind und durch die drehzahlgeregelten Förderpumpe bzw. Förderpumpen (1.1; 1.2) unterstützt werden.
  6. Scheibenbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderpumpe (1.1, 1.2) zumindest ein Rückschlagventil (9.1, 9.2) nachgeschaltet ist, zur Aufrechterhaltung der Vorspannung des Hydraulikkreislaufes bei abgeschalteter Förderpumpe (1.1, 1.2).
  7. Scheibenbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinheit (8) zur Kontrolle des Niveaus und der Temperatur des Druckmediums im Hydraulikkreislauf vorgesehen ist.
  8. Scheibenbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (8) als Kompakt- bzw. Multifunktionseinheit ausgestaltet ist.
  9. Scheibenbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filtereinheit sowie eine Kühleinheit zur Filterung und Kühlung des Druckmediums im Hydraulikkreislauf vorgesehen ist.
  10. Scheibenbremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit sowie die Kühleinheit als Kompakteinheit (7) ausgestaltet sind.
DE102015003581.9A 2015-03-19 2015-03-19 Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb Withdrawn DE102015003581A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003581.9A DE102015003581A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb
PCT/EP2016/055594 WO2016146636A1 (de) 2015-03-19 2016-03-15 Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem e-antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003581.9A DE102015003581A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003581A1 true DE102015003581A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55637337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003581.9A Withdrawn DE102015003581A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015003581A1 (de)
WO (1) WO2016146636A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934761A (en) * 1987-09-04 1990-06-19 Regie Nationale Des Usines Renault Pressure-generating device for braking circuits of motor vehicles
DE3921679A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Stemmann Technik Gmbh Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers
DE4316339A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelversorgungseinrichtung
DE19542657A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Ind Plc Bremsbetätigungseinheit
DE102004051094A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Hartmann & König Stromzuführungs AG Hydraulische Antriebsanordung zum Antrieb einer Leitungstrommel eines fahrbaren Verbrauchers
US20130001027A1 (en) * 2009-11-25 2013-01-03 Frank Baehrle-Miller Method for operating a parking brake of a vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041411B3 (de) * 2007-08-31 2009-01-29 Siemag M-Tec2 Gmbh Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit
CN201224674Y (zh) * 2008-06-19 2009-04-22 中国石油天然气股份有限公司 电控液压盘式刹车装置
CN102701103B (zh) * 2012-06-09 2014-04-02 太原理工大学 矿井提升机安全制动及冗余控制系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934761A (en) * 1987-09-04 1990-06-19 Regie Nationale Des Usines Renault Pressure-generating device for braking circuits of motor vehicles
DE3921679A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Stemmann Technik Gmbh Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers
DE4316339A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelversorgungseinrichtung
DE19542657A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Ind Plc Bremsbetätigungseinheit
DE102004051094A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Hartmann & König Stromzuführungs AG Hydraulische Antriebsanordung zum Antrieb einer Leitungstrommel eines fahrbaren Verbrauchers
US20130001027A1 (en) * 2009-11-25 2013-01-03 Frank Baehrle-Miller Method for operating a parking brake of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016146636A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368369B1 (de) Einheit zum auf- und abwickeln von kabeln einer kabelverlegemaschine
DE3204695C2 (de)
DE2636834A1 (de) Ausfallsichere elektrische kegelkupplung
EP2858940B1 (de) Scheibenbremsanlage
DE102007041411B3 (de) Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit
EP1666402B1 (de) Leitungstrommel mit hydraulischer Antriebsanordnung
DE19815962A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
DE3432782A1 (de) Elektrisch steuerbare bremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0462685B1 (de) Schiffsantrieb mit Trolling-Einrichtung
DE102015003581A1 (de) Scheibenbremsapparat mit drehzahlgeregeltem E-Antrieb
DE602004005153T2 (de) Verfahren und Kreislauf zum Regeln des Massenstroms des Hydrauliköls im Bremskühlsystem eines Fahrzeuges
DE2517027A1 (de) Schneckenstrangpresse
EP3793873B1 (de) Druckbegrenzungsbaugruppe zum einsatz in hydraulischen oder pneumatischen bremssystemen
DE102019108411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs, insbesondere an Krananlagen
DE1527637B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des An tnebes und Ausrucken der Walzen in einem Walzwerk
EP3263953B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102015118752B4 (de) Rotationsbremsanordnung
DE2721937C2 (de) Antriebsmotor für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
WO2018185287A1 (de) Stellantrieb mit bremsvorrichtung
AT8550U1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen aktuators mit schnellablassventil, steuersystem und reibungskupplung mit einem solchen
DE102012015614A1 (de) Mehrfachtrommelfördermaschine
DE102020124135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremsvorgangs in einem Antriebsstrang
DE4433581A1 (de) Antriebseinheit für untertägige Förderanlagen mit Anfahrsteuerung/-regelung
DE102014117981B4 (de) Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
DE102012106031B3 (de) Elektrohydraulisches Hubgerät sowie Verfahren zur Steuerung des elektrohydraulischen Hubgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee