DE4429268A1 - Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel - Google Patents

Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel

Info

Publication number
DE4429268A1
DE4429268A1 DE19944429268 DE4429268A DE4429268A1 DE 4429268 A1 DE4429268 A1 DE 4429268A1 DE 19944429268 DE19944429268 DE 19944429268 DE 4429268 A DE4429268 A DE 4429268A DE 4429268 A1 DE4429268 A1 DE 4429268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
drum
drive
line
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944429268
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Ing Berlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944429268 priority Critical patent/DE4429268A1/de
Publication of DE4429268A1 publication Critical patent/DE4429268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • F16P7/02Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus by causing the machine to stop on the occurrence of dangerous conditions therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel
Verfahrbare Geräte, wie z. B. Krane und Bagger, werden oft über eine von einerortsfesten Anschlußstelle ausgehenden Versorgungsleitung mit elektrischer Energie und/oder Druck­ luft versorgt. Das verfahrbare Gerät weist eine motorisch angetriebene Leitungstrommel auf, die die Versorgungsleitung aufnimmt und beim Verfahren des Geräts in Abhängigkeit von dem zurückgelegten Weg auf- bzw. abwickelt. Dabei ist es er­ forderlich, die Zugspannung in der Versorgungsleitung weit­ gehend konstant zu halten, so daß die Versorgungsleitung si­ cher auf der Leitungstrommel aufgewickelt bzw. von dieser abgewickelt wird und die maximal zulässige Zugspannung nicht überschritten wird. Um dies zu erreichen, wird in der DE-C- 39 21 679 eine Momentenregelung des Antriebs für die Lei­ tungstrommel vorgeschlagen, die eine Drehwinkelmeßeinrich­ tung am Rotor des Antriebsmotors zur Messung der Leitungs­ trommelstellung, der Drehgeschwindigkeit und gegebenenfalls der Drehbeschleunigung benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel anzugeben, der insbesondere beim Überfahren der ortsfesten Anschlußstelle der Versor­ gungsleitung ein optimales Auf- bzw. Abwickeln der Versor­ gungsleitung ermöglicht und dabei ohne Drehzahlgeber aus­ kommt und somit besonders einfach ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebs sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Wenn die Versorgungsleitung außerhalb der Umgebung des orts­ festen Anschlußpunktes auf der Ablage abgelegt bzw. von dieser aufgenommen wird, wird der Antrieb für die Leitungs­ trommel in bekannter Weise derart gesteuert, daß sich die Auflagestelle, an der die durchhängende Versorgungsleitung erstmalig in Kontakt mit der Ablage kommt, mit derselben Geschwindigkeit wie die Verfahrgeschwindigkeit der Leitungs­ trommel entlang des Verfahrweges bewegt; dadurch wird die Zugspannung in der Versorgungsleitung konstant gehalten. In der Umgebung der Anschlußstelle der Versorgungsleitung wird jedoch die Auflagestelle von der ortsfesten Anschlußstelle gebildet, über die sich die Leitungstrommel hinwegbewegt. Dabei wird bei dem erfindungsgemäßen Antrieb mittels der Meßschwinge laufend der Winkel der durchhängenden Versor­ gungsleitung gemessen und in Abhängigkeit davon direkt die Antriebsgeschwindigkeit für die Leitungstrommel gesteuert, ohne daß hierzu weitere Geber, wie z. B. ein Drehzahlgeber, erforderlich sind.
Vorzugsweise wird aus dem erfaßten Winkel der Meßschwinge und dem Höhenabstand der Meßschwinge zu der Ablage die jeweils momentane Länge der durchhängenden Versorgungslei­ tung berechnet und die Leitungstrommel in Abhängigkeit von der Änderung der berechneten Länge gedreht. Beim Vorbeilauf der Leitungstrommel an der Anschlußstelle ändert sich näm­ lich die Länge der durchhängenden Versorgungsleitung, was über den Winkel der Meßschwinge erfaßt wird; in Abhängigkeit von der erfaßten Längenänderung wird die Leitungstrommel be­ wegt und so die Länge der durchhängenden Versorgungsleitung auf ein gewünschtes Maß eingestellt. Dabei erfolgt die Be­ rechnung und Einstellung der Länge der durchhängenden Ver­ sorgungsleitung in vorteilhafter Weise auf der Grundlage der mathematischen Gleichung für eine Kettenlinie, so daß die Versorgungsleitung in unmittelbarer Nähe ihres Anschlußpunk­ tes im wesentlichen tangential zu der Ablage verläuft und so eine unnötige Zugbelastung der Anschlußstelle vermieden wird.
Außerhalb der Umgebung der Anschlußstelle wird die Antriebs­ geschwindigkeit der Leitungstrommel vorzugsweise im Sinne einer konstanten Zugspannung oder eines konstanten Auslenk­ winkels der Meßschwinge geregelt. Bei einer vorgegebenen An­ näherung der Leitungstrommel an die Anschlußstelle wird an­ stelle der Regelung die zu diesem Zeitpunkt vorliegende mo­ mentane Antriebsgeschwindigkeit der Leitungstrommel als Ge­ schwindigkeitsollwert für den weiteren Antrieb der Leitungs­ trommel herangezogen, so daß bei weiterer Annäherung der Leitungstrommel an die Anschlußstelle der Versorgungsleitung die Meßschwinge mit einem Ausschlag reagiert. Bei einem vor­ gegebenen Winkelausschlag der Meßschwinge erfolgt dann eine Umschaltung auf die oben erläuterte, von dem erfaßten Winkel der Meßschwinge abhängige Steuerung der Antriebsgeschwindig­ keit für die Leitungstrommel. Beim Überfahren der Anschluß­ stelle wird die Meßschwinge kontinuierlich verschwenkt, bis bei Erreichen eines weiteren vorgegebenen Winkelausschlags der Antrieb auf die ursprüngliche Geschwindigkeitsregelung der Leitungstrommel im Sinne einer konstanten Zugspannung oder eines konstanten Auslenkwinkels der Meßschwinge zurück­ geschaltet wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zei­ gen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Leitungstrommel, von der eine Versorgungsleitung über eine Meßschwin­ ge auf eine plane Ablage geführt ist,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer Auswerteeinrichtung zur Berechnung der Länge der durchhängenden Versorgungs­ leitung aus dem Auslenkwinkel der Meßschwinge und
Fig. 3 ein Blockschaltbild für den Antrieb der Leitungs­ trommel.
Fig. 1 zeigt eine Leitungstrommel 1, die an einem hier nicht gezeigten Gerät, wie z. B. einem Bagger oder Kran, angeord­ net ist. Das Gerät ist mit der daran angeordneten Leitungs­ trommel 1 in Pfeilrichtung 2 auf einer Bodenoberfläche 3 verfahrbar. Die Leitungstrommel 1 dient zur Aufnahme einer Versorgungsleitung 4, über die das verfahrbare Gerät mit elektrischer Energie und/oder Druckluft versorgt wird. Dazu ist die Versorgungsleitung 4 an einem Ende an einer ortsfe­ sten Anschlußstelle 5 auf der Bodenoberfläche 3 mit einer hier nicht gezeigten Einrichtung zur Einspeisung der elek­ trischen Energie bzw. der Druckluft in die Versorgungslei­ tung 4 fest verbunden.
Beim Verfahren des Geräts wird die Versorgungsleitung 4 von der Leitungstrommel 1 abgewickelt oder auf dieser aufgewic­ kelt, je nachdem ob sich das Gerät mit der Leitungstrommel 1 von der ortsfesten Anschlußstelle 5 entfernt oder sich die­ ser nähert. Dabei wird die Versorgungsleitung 4 im Bereich der Leitungstrommel 1 über einen Rollengang 6 geführt, von dessen Ende an die Versorgungsleitung 4 bis auf die als Ab­ lage dienende Bodenoberfläche 3 durchhängt. Am Ende des Rol­ lengangs 6 ist eine Meßschwinge 7 angeordnet, über die die Versorgungsleitung 4 geführt ist und die mittels eines Posi­ tionsgebers 8 den Winkel α zwischen der durchhängenden Ver­ sorgungsleitung 4 und der Senkrechten 9 zur Ablage 3 erfaßt.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung sind die Versorgungs­ leitung 4 und die Meßschwinge 7 in vier unterschiedlichen Stellungen dargestellt, die sich aus unterschiedlichen Ent­ fernungen der Leitungstrommel 1 zu der Anschlußstelle 5 er­ geben. Wenn, wie die beiden äußeren Winkelstellungen der Meßschwinge 7 zeigen, die Leitungstrommel 1 relativ weit von der Anschlußstelle 5 entfernt ist, erfolgt die Regelung der Antriebsgeschwindigkeit für die Leitungstrommel 1 im Sinne der Einhaltung eines vorgegebenen konstanten Auslenkwinkels α₁ bzw. α₂. Dazu wird der mit der Meßschwinge 7 erfaßte tat­ sächliche Winkel α laufend mit dem vorgegebenen Auslenkwin­ kel α₁ bzw. α₂ verglichen. Je nachdem, ob die dabei ermit­ telte Abweichung positiv oder negativ ist, wird die An­ triebsgeschwindigkeit für die Leitungstrommel 1 erhöht oder erniedrigt. Aus dem festen Auslenkwinkel α₁ bzw. α₂ ergibt sich ein bestimmter Durchhang der Versorgungsleitung 4 über der Ablage 3 und damit auch eine definierte Zugspannung in der Versorgungsleitung 4. Die Auflagestelle, an der die durchhängende Versorgungsleitung 4 erstmalig in Kontakt mit der Ablage 3 kommt, liegt also in einem definierten Abstand zu der Leitungstrommel 1 und bewegt sich mit derselben Ge­ schwindigkeit wie die Verfahrgeschwindigkeit der Leitungs­ trommel 1 entlang des Verfahrweges.
Sobald sich die Leitungstrommel 1 so weit an die Anschluß­ stelle 5 annähert, daß die sich entlang des Verfahrweges be­ wegende Auflagestelle der Versorgungsleitung 4 auf der Abla­ ge 3 die Anschlußstelle 5 erreicht, kann die Regelung der Antriebsgeschwindigkeit für die Leitungstrommel 1 im Sinne der Einhaltung eines vorgegebenen konstanten Auslenkwinkels nicht mehr aufrechterhalten werden. Statt dessen wird bei einer vorgegebenen Annäherung der Leitungstrommel 1 an die Anschlußstelle 5 der momentane Wert für die Antriebsge­ schwindigkeit der Leitungstrommel 1 eingefroren und als Ge­ schwindigkeitssollwert für den Antrieb der Leitungstrommel 1 vorgegeben. Dies hat zur Folge, daß bei der weiteren Ver­ fahrbewegung der Leitungstrommel 1 die Meßschwinge 7 in Richtung auf die Senkrechte 9 ausgelenkt wird. Sobald dabei die Meßschwinge 7 einen vorgegebenen Winkelausschlag er­ reicht, erfolgt eine Umschaltung auf eine Steuerung der An­ triebsgeschwindigkeit der Leitungstrommel 1 in Abhängigkeit von dem jeweils momentanen erfaßten Winkel α der Meßschwinge 7. Diese Steuerung erfolgt in der Weise, daß von der Lei­ tungstrommel 1 immer ein solch großer Abschnitt der Versor­ gungsleitung 4 auf- bzw. abgewickelt wird, daß der durchhän­ gende Abschnitt der Versorgungsleitung 4 in unmittelbarer Nähe der Anschlußstelle 5 im wesentlichen tangential ver­ läuft. Der Verlauf der durchhängenden Versorgungsleitung 4 entspricht also dem einer frei durchhängenden Kettenlinie, so daß es zu keiner unnötigen Belastung der Versorgungslei­ tung 4 und der Anschlußstelle 5 kommt. Dementsprechend er­ folgt die Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit für die Lei­ tungstrommel 1 auf der Grundlage der mathematischen Glei­ chung für eine Kettenlinie.
Während des Vorbeifahrens an der Anschlußstelle 5 wird die Meßschwinge 7 von einer Seite der Senkrechten 9 auf die an­ dere Seite verschwenkt. Sobald dabei ein weiterer vorgege­ bener Winkelausschlag der Meßschwinge 7 erreicht wird, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel den beiden vorge­ gebenen Auslenkwinkeln α₁ bzw. α₂ entspricht, wird wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeitsregelung der Leitungs­ trommel 1 im Sinne einer Einhaltung des vorgegebenen kon­ stanten Auslenkwinkels α₁ bzw. α₂ umgeschaltet.
Wie oben bereits erläutert wurde, erfolgt die Geschwindig­ keitssteuerung der Leitungstrommel 1 in der Umgebung der An­ schlußstelle 5 auf der Grundlage der Gleichung für eine Ket­ tenlinie. Diese lautet für die Versorgungsleitung 4 bei dem in Fig. 1 gezeigten xy-Koordinatensystem: y = a · cosh x/a. Mit dem Abstand K der Meßschwinge 7 von der Ablage 3 ergibt sich für die Länge L der Versorgungsleitung 4 zwischen der An­ schlußstelle 5 und der Meßschwinge 7: L = K · (1+|sinα|)/cosα. In Fig. 2 ist das Blockschaltbild einer entsprechenden Aus­ werteeinrichtung 10 zur Berechnung der Länge L aus dem gemes­ senen Winkel α dargestellt.
Wenn die Leitungstrommel 1 an der Anschlußstelle 5 vorbei­ fährt, ändert sich der mit der Meßschwinge 7 erfaßte Winkel α. Die Auswerteeinrichtung 10 berechnet in Abhängigkeit von diesem gemessenen Winkel α die Länge L, die sich bei einem Verlauf der Versorgungsleitung 4 entsprechend der oben ange­ gebenen Kettenlinie ergibt. Um zu erreichen, daß der Ketten­ linienverlauf für die Versorgungsleitung 4 beibehalten wird, wird die Leitungstrommel 1 derart angetrieben, daß sie bei Änderungen der berechneten Länge L die Versorgungsleitung 4 entsprechend diesen Änderungen auf- bzw. abwickelt. Dies wird erreicht, indem die Antriebsgeschwindigkeit der Lei­ tungstrommel 1 mit der zeitlichen Ableitung der berechneten Länge L gesteuert wird.
Das in Fig. 3 gezeigte Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Antriebs zeigt die Meßschwinge 7 mit dem Positionsgeber 8, der als Ausgangssignal den tatsächlichen Winkel α liefert. Wenn die Leitungstrommel 1 relativ weit von der Anschluß­ stelle 5 entfernt ist, erfolgt die Regelung der Antriebsge­ schwindigkeit für die Leitungstrommel 1 im Sinne der Einhal­ tung eines vorgegebenen konstanten Auslenkwinkels α₁ bzw. α₂. In einem Subtrahierglied 11 wird der gemessene Winkel α mit dem vorgegebenen Auslenkwinkel α₁ bzw. α₂ verglichen. Das Vergleichsergebnis wird einem Regler 12 zugeführt, der an seinem Ausgang einen Einstellwert für die Antriebsge­ schwindigkeit der Leitungstrommel 1 erzeugt. Dieser Ein­ stellwert wird über ein steuerbares Speicherglied 13, das auf Durchlaß A gesteuert ist, und einen in Schaltstellung A gesteuerten steuerbaren Umschalter 14 einem Umrichter 15 zu­ geführt, der einen Motor 16, hier ein Asynchronmotor, zum Antrieb der Leitungstrommel 1 ansteuert.
Bei einer vorgegebenen Annäherung der Leitungstrommel 1 an die Anschlußstelle 5 wird das steuerbare Speicherglied 13 durch einen Steuerbefehl S1 in einen Speichermodus B ge­ schaltet, bei dem der von dem Regler 12 erzeugte momentane Einstellwert für die Antriebsgeschwindigkeit gespeichert und dem Umrichter 15 als Geschwindigkeitssollwert für den Motor 16 und die Leitungstrommel 11 vorgegeben wird. Wenn in einer Vergleichseinrichtung 17 festgestellt wird, daß der gemesse­ ne Winkel α einen vorgegebenen Winkelausschlag α₃ erreicht, wird der Umschalter 14 in die Schaltstellung B umgeschaltet. Jetzt wird der Umrichter 15 in Abhängigkeit von der in einem Differenzierglied 18 gebildeten zeitlichen Ableitung des Ausgangssignals L der Auswerteeinrichtung 10 gesteuert. Wenn die Meßschwinge 7 nach dem Verschwenken einen weiteren vor­ gegebenen Winkelausschlag α₄ erreicht, wird der Umschalter 14 wieder in die Schaltstellung A zurückgeschaltet; das Speicherglied 13 befindet sich dann wieder im Durchlaßmodus A.

Claims (6)

1. Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel (1), die eine Versorgungsleitung (4) aufnimmt, welche beim Verfahren der Leitungstrommel (1) auf- bzw. abgewickelt und dabei auf einer Ablage (3) abgelegt bzw. von dieser aufgenommen wird, wobei die Versorgungsleitung (4) im Bereich der Ablage (3) an einer ortsfesten Anschlußstelle (5) angeschlossen ist, wobei die Versorgungsleitung (4) ferner im Bereich zwischen der Leitungstrommel (1) und der Ablage (3) über eine Meß­ schwinge (7) geführt ist, die den Winkel (α) der von der Meßschwinge (7) an bis auf die Ablage (3) durchhängenden Versorgungsleitung (4) erfaßt, und wobei beim Überfahren der Anschlußstelle (5) die Antriebsgeschwindigkeit für die Leitungstrommel (1) in Abhängigkeit von dem erfaßten Winkel (α) gesteuert wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem erfaßten Winkel (α) der Meßschwinge (7) und dem Höhenabstand (K) der Meßschwinge (7) zu der Ablage (3) die jeweils momentane Länge (L) der durchhängenden Versorgungs­ leitung (4) berechnet wird und daß die Leitungstrommel (1) durch den Antrieb in Abhängigkeit von der Änderung der be­ rechneten Länge (L) gedreht wird.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L der durchhängenden Versorgungsleitung (4) mit L = K · (1+|sinα|)/cosα berechnet wird, wobei K den Hö­ henabstand der Meßschwinge (7) zu der Ablage (3) und (α) den momentanen Winkel der Meßschwinge (7) bezüglich der Senk­ rechten (9) zur Ablage (3) bezeichnen, daß von der so er­ haltenen Länge L die zeitliche Ableitung gebildet wird und daß mit der so erhaltenen zeitlichen Ableitung die An­ triebsgeschwindigkeit der Leitungstrommel (1) gesteuert wird.
4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgeschwindigkeit der Leitungstrommel (1) außerhalb der Umgebung der Anschlußstelle (5) der Versor­ gungsleitung (4) im Sinne einer konstanten Zugspannung der Versorgungsleitung (4) oder eines konstanten Auslenkwinkels (α₁, α₂) der Meßschwinge (7) geregelt wird.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer vorgegebenen Annäherung der Leitungstrommel (1) an die Anschlußstelle (5) an die zu diesem Zeitpunkt vorliegende Antriebsgeschwindigkeit als Geschwindigkeits­ sollwert für den Antrieb der Leitungstrommel (1) herangezo­ gen wird, daß bei einem daraufhin erfolgenden vorgegebenen Winkelausschlag (α₃) der Meßschwinge (7) eine Umschaltung auf die von dem erfaßten Winkel (α) der Meßschwinge (7) ab­ hängige Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit erfolgt und daß bei einem weiteren vorgegebenen Winkelausschlag (α₄) der Meßschwinge (7) auf die ursprüngliche Geschwindigkeits­ regelung der Leitungstrommel (1) im Sinne einer konstanten Zugspannung der Versorgungsleitung (4) oder eines konstan­ ten Auslenkwinkels (α₁, α₂) der Meßschwinge (7) zurückge­ schaltet wird.
6. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßschwinge (7) eine Auswerteeinrichtung (10) zur Ermittlung der Länge (L) der durchhängenden Versorgungslei­ tung (4) aus dem momentan erfaßten Winkel (α) der Meß­ schwinge (7) und deren Höhenabstand (K) zu der Ablage (3) nachgeordnet ist, daß der Auswerteeinrichtung (10) ein Dif­ ferenzierglied (18) folgt und daß das Ausgangssignal des Differenziergliedes (18) einer Antriebssteuerung (15), vor­ zugsweise einem Umrichter, zur Steuerung der Antriebsge­ schwindigkeit der Leitungstrommel (1) zugeführt ist.
DE19944429268 1994-08-18 1994-08-18 Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel Withdrawn DE4429268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429268 DE4429268A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429268 DE4429268A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429268A1 true DE4429268A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429268 Withdrawn DE4429268A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429268A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607168U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-27 Vahle Paul Kg Einrichtung zur Versorgung eines entlang eines Fahrweges verfahrbaren Verbrauchers
WO1997032806A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Stemmann - Technik Gmbh Anordnung zur drehmomenten- oder drehzahlregelung eines einer eine energieversorgungsleitung auf- bzw. abwickelnden leitungstrommel zugeordneten drehstromasynchronmotors
DE202006009750U1 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Wampfler Aktiengesellschaft Leitungstrommelantrieb
WO2008028751A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Conductix-Wampfler Ag Leitungstrommelanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE202009002541U1 (de) 2009-02-24 2010-07-08 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und Energieübertragungssystem
WO2010097278A2 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und energieübertragungssystem
DE102011080082A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102017201544A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Deere & Company Anordnung zur Ermittlung einer räumlichen Orientierung eines von einer Kabeltrommel abgespulten Leitungsabschnitts
FR3068960A1 (fr) * 2017-07-11 2019-01-18 Psa Automobiles Sa Dispositif de controle de la tension d’un lien d’alimentation d’un boitier mobile autonome, pour un enrouleur automatique
CN111348495A (zh) * 2020-03-04 2020-06-30 苏州安驰控制系统有限公司 一种线缆卷筒控制方法、装置及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210682A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Stemmann Ohg A Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
DE3921679C2 (de) * 1989-07-03 1991-10-24 Stemmann-Technik Gmbh, 4443 Schuettorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210682A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Stemmann Ohg A Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
DE3921679C2 (de) * 1989-07-03 1991-10-24 Stemmann-Technik Gmbh, 4443 Schuettorf, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032806A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Stemmann - Technik Gmbh Anordnung zur drehmomenten- oder drehzahlregelung eines einer eine energieversorgungsleitung auf- bzw. abwickelnden leitungstrommel zugeordneten drehstromasynchronmotors
DE29607168U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-27 Vahle Paul Kg Einrichtung zur Versorgung eines entlang eines Fahrweges verfahrbaren Verbrauchers
DE202006009750U1 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Wampfler Aktiengesellschaft Leitungstrommelantrieb
WO2007147709A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Wampfler Aktiengesellschaft Leitungstrommelantrieb
WO2008028751A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Conductix-Wampfler Ag Leitungstrommelanordnung und verfahren zu deren betrieb
WO2010097278A2 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und energieübertragungssystem
DE202009002541U1 (de) 2009-02-24 2010-07-08 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und Energieübertragungssystem
DE102009010122B3 (de) * 2009-02-24 2010-09-23 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und Energieübertragungssystem
US8915341B2 (en) 2009-02-24 2014-12-23 Conductix-Wampfler Gmbh Current collector and energy transmission system
DE102011080082A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102017201544A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Deere & Company Anordnung zur Ermittlung einer räumlichen Orientierung eines von einer Kabeltrommel abgespulten Leitungsabschnitts
US10662023B2 (en) 2017-01-31 2020-05-26 Deere & Company Arrangement for determining a spatial orientation of a line portion unwound from a cable drum
FR3068960A1 (fr) * 2017-07-11 2019-01-18 Psa Automobiles Sa Dispositif de controle de la tension d’un lien d’alimentation d’un boitier mobile autonome, pour un enrouleur automatique
CN111348495A (zh) * 2020-03-04 2020-06-30 苏州安驰控制系统有限公司 一种线缆卷筒控制方法、装置及存储介质
CN111348495B (zh) * 2020-03-04 2021-10-12 苏州安驰控制系统有限公司 一种线缆卷筒控制方法、装置及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
EP0088868B1 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
EP0174436B1 (de) Antriebs- und Lenksteuersystem für fahrerlose Transporteinheiten
DE3921679C2 (de)
DE4429268A1 (de) Antrieb für eine verfahrbare Leitungstrommel
DE2722222C2 (de) Steuersystem für ein unbemanntes Arbeitsfahrzeug
EP3409636A1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
DE1946220A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer Draehte,Litzen,Seile od.dgl.
DE169693T1 (de) Automatisches geschwindigkeitsregelsystem.
DE2600564C2 (de)
DE2431784B2 (de) Kabelführungsrolle mit Lagerkonstruktion
EP0003577B1 (de) Geschwindigkeitsregelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
EP0169476A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
EP1252078A1 (de) Verfahren zum steuern des hochlaufs eines förderbandes und antriebseinrichtung für ein förderband
DE2520946A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder beseitigung von ratterschwingungen der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3827509A1 (de) Antrieb insbesondere fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen
EP0003025A1 (de) Regelung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Krans
EP0027507A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe einer Transporteinrichtung, insbesondere eines Schiffskrans
CH654351A5 (en) Method for regulating the warp tension in a weaving machine and warp let-off device for carrying out the method
EP0091030B1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für eine fernsteuerbare Transportvorrichtung
EP1020391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3233054A1 (de) Einrichtung zum regeln der zugspannung bei einem achswickler
DE2827536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum baeumen von faeden
DE1506217C (de) Steueranordnung fur die Winden eines Laufkatzen Forderseils
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee