DE2600564A1 - Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern - Google Patents

Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern

Info

Publication number
DE2600564A1
DE2600564A1 DE19762600564 DE2600564A DE2600564A1 DE 2600564 A1 DE2600564 A1 DE 2600564A1 DE 19762600564 DE19762600564 DE 19762600564 DE 2600564 A DE2600564 A DE 2600564A DE 2600564 A1 DE2600564 A1 DE 2600564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
torque
drum
control
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600564C2 (de
Inventor
Bernhard Wenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stemmann Technik GmbH
Original Assignee
August Stemmann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Stemmann OHG filed Critical August Stemmann OHG
Priority to DE19762600564 priority Critical patent/DE2600564A1/de
Publication of DE2600564A1 publication Critical patent/DE2600564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600564C2 publication Critical patent/DE2600564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Versorgung von verfahr-
  • baren Verbrauchern Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Versorgung von verfahrbaren Verbrauchern über eine von einer ortsfesten Anschlußstelle ausgehende und zum Verbraucher führende Versorgungsleitung, bestehend aus einer dem Verbraucher zugeordneten Speichertrommel für die Versorgungsleitung, einem Antriebsmotor für den richtungsumkehrbaren Drehantrieb der Troimiel und einer den Antriebsmotor zur Regulierung der beim Verfahren es Verbrauchers in der Versorgungsleitung auftretenden Zugspannung steuernden Einrichtung.
  • Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, beim Verfahren des Verbrauchers z.3. eines Krans, eines Baggers od. dgl.> die von einer Ortsfesten Anschlußstelle ausgehende Versorgungsleitung in Übereinstimung mit dem vom Verbraucher zurückgelegten Weg auf- oder abzuwickeln, Dabei soll die Zugspannung in der Versorgungsleitung, die von einem Kabel, einem Druckmittelschlauch oder mehreren derartigen, beliebig zu einer Leitungseinheit zusammengefaßten Leitungen bestenen kann, einen vorgegebenen oberen Spannungswert nicht überschreiten und einen ebenfalls vorgegebenen Mindestwert nicht unterschreiten, vielmehr auf einem vorgegebenen möglichst niedrigen Zugspannungsniveau konstant gehalten werden.
  • Zur Erfüllung dieser forderung ist es bekannt der Trommel als Antriebsmotor einen Schleifringläufermotor zuzuordnen und eine pendelnd gelagerte, federnd abgestützte Schwinge vorzusehen, welche die Versorgungsleitung abtastet, und in Äbhangigit von ihrer Verlagerung die Widerstandsmtufen für den Motor mittels Schützen zu- bzv. abschaltet. Eine solche Ausgestaltung arbeitet jedoch nur stufenveise und setzt einen entsprechenden Aufwand an Widerstände und Schützen voraus.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung sieht ein zwischen der Trommel und dem Antriebsmotor zwischengeschaltetes Planetengetriebe vor, dessen Träger für das umlaufende Planetenrad so abgestützt ist, daß die Stellung des Planetenrades von der Größe des jeweils übertragenen Momentes abhängt. Die bei einer Änderung des Momentes auftretende Verlagerung des Planetenrades wird zur Verstellung der Widerstände im Steuerkreis für den Antriebsmotor herangezogen. Auch dieser Ausführung haften im Prinzip die gleichen Nachteile ant wie bei der zuvor beschriebenen.
  • Ferner ist es bekannt, den gesamten Antrieb der Trommel, um die Trommelwelle pendelnd zu lagern und über eine Feder so abzustützen, daß der Antrieb je nach Größe des auftretenden Drehmomentes bzw. Leizungszuges mehr oder weniger weit aus schwingt.
  • Die duch Anschläge begrenzte Schwenkbewegung des Antriebs dient wieder zur Verstellung der Widerstände eines für den Antrieb verwendeten Schleifringlängfermotors. Bei dieser Ausbildung nehuien verhältnismäßigg große Messen an der Schwenkbewegung teil, was bei Frschütterungen des Verbrauchers zu unverwünschten Arbeitsweise der Vorrichtung führen kann. Ferner sind alle zuror beschriebenen Nachteile mit dieser Ansführung verbunden.
  • Auch bekannt ist eine Absttitzung des elektrischen Antriebsmotors der Trommel iiber eine Feder in der Weise, daß die Federspannung ein Maß fUr die in der Versorgungsleitung auftretende Zugspannung bildöt. Hierbei ist an der Pendelbewegung nur das zentrisch zur Pendelachse angeordnete Statorgehäuse des Antriebemotors beteiligt, so daß sich Erschütterungen des Verbrauchers nicht auswirken, Jedoch ergibt auch hier die Verstellung des Stators nur b.i Quasi-Statischen Verhältnissen ein ausreichend zuverlässige. Maß ftir die Zugespannung in der Versorgungsleitung.
  • Bei dynasni4chen Verhältnissen bildet die Verstellung des Stators lediglich ein Maß für das auf die massen-behalftete Trommel übertragen. bzw. Bit das zwischen Troel und Antriebsmotor wtkende Drehmoment.
  • Schließlich ist eine Vorrichtung bekannt, bei der mit Hilfe von Meßgeräten verschiedene, den Aufwickel- bzw. Abwickelvorgang kennzeichznende Parameter, z. B. Winkeldurchmesser, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung etc., erfaßt un einem Verstärker zur Speisung von Elektromagnetkupplungen zwischen dem An-Triebsmotor und der Trommel aufgegeben werden. Der Verstärker steuert dabei seinerseits das von den Kupllungen zu übertragenden Moment. Eine solch Vorrichtung erfordert für die Erfassung der verschiedenen Paramenter, durch den Verstärker, die Magnetkupplung etc, einen hohen Dauaufwand, der sich bei einem 4-Quadrantenbetrieb nahezu verdoppelt, dür den zwei Verstärker, zwei Elekromagnetkupplungen und zwei Antriebsmotore erforderlich sind. Ein 4-Quadrantenbetrieb ist jedoch bei Betriebsverhältnissen unumgänglich, bei denen die Verbraucher mit hohen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten verfahren werden und die Trommel ihrerseite eine große Masse darbietet.
  • Der Neuerag liest Aufgabe zugrunde, eine auch bei großen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Verbrauchers und großen Trommelmassen zuverlässig die Einhaltung einer vorgegebenen Zugspannungstoleranz in der Versorgunsleitung gewährleidtende, stufenlos arbeitende und dabei zugleich einfache und pristünstige Vorrichtung zu schaffen.
  • Hierzu ist die Vorrichtung nach der Neuerung in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel über einen Schleifringläuferstillstandsmotor angetrieben wird, daß das Antriebsmoment des Motors mittels Phasenanschnittsteuerung im Läuferkreis entsprechend dem für die exakte Einhaltung des vorgegebenen Zugspannungsniveaus benötigten Momen stufenlos eingestellt wird, und daß als Regelgröße für die Phasenanschnittsteuerung das Signal einer den Leitungsverlauf abtastendem zugspannungsproportional auslenkenden Schwinge mit einer Korrektur durch Abtastung des Füllungsgrades der Trommel Verwendung findet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in den Zeichnungen näher veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1: Eine schematische Seitenansicht der Kabeltrommel mit Schwinge und ein Blocksahaltbild der Regelung.
  • Fig. 2: Ein Blockbehaltbild der Phasenanschnittsteuerung im Läufer-Kreis eines Schleifringläuferstillstandsmotors.
  • Diese Beispiel zeigt als Antrieb der dem nicht gezeichneten Verbraucher zugeordneten Leitungstrommel 1 mit der auf- bzw. abzuwickelnden Leitung 2 einem Schleifringläuferstillstandsmotor 3> der vorzugsweise eine mechanische Bremse geeigneter Ausfühung umfaßt.
  • Der Motor 3 treibt über ein Getriebe 4 die Trommeiwelle 5.
  • In anderer Ausgestaltung der Kraftübertragung zwischen Motor und Trommlwelle können auch Kettantriebe mit entsprechender Untersetzung oder mit einem Zahnradgetriebe in Reihe geschaltete Kettentriebe tur Anwendung kommen.
  • Von der Trommel 1 läuft die Leitung 2 über eine parallel zur Ablagericntung der Leitung um ihren Drehpunkt 6 auslenkende Pandelschwinge 7 und wird dann auf dem Boden in einem Kabelkanal oder auf anderen geeigneten Ablagsvorrichtungen abgelegt.
  • Die Pendelschwinge 7 wird mittels einer geeichten Feder 9 gegen die Leitung 2 gedrückt wodurch bewirkt wirdt daß sie eine tur Leitungszugkraft proportionale Winkelstellung einnimt. Zweckmäßigerweise wird die Federkennlinie so gewäht, daß die Schwinge b.im Nennwert des Leitungs zuges eine mittlere Stellung einnimmt, so daß sie bei einem Ansteigen bzw. Abfallen des Leitungszuges nach rechts bzw. links von ihrer Grundstellung ausweichen kann. Diese Mittelstellung und somit der Sollwert des Leitungezuges kann mit einem Sollwertpotentiometer lo o ein justiert werden. Mit der Schwinge 7 ist ein elektronisches Potentiometer 11 gekoppelt, das als Meßorgan die Winkelstellung der Schwinge und damit den jeweiligen Istwert des Leitungszuges ermittelt, Die ermittelten Istwerte werden über eine elektrische Leitung 12 dem Steuergerät 13 zugeleitet, das einen Silwert-Istwert-Vergleich vorinmmt und bei einer Abweichung von vorgegebenen Sollwert über Triacs 14, 13 eine Veränderung des Phasenanschnittwinkels im Läuferkreis des Schleifringläufermotors 1 bewirkt, d. h. eine Änderung der Läuferspannung des Läuferstromes und damit eine Veränderung des vom Motor abgegenen Drehmoments dergestalt, daß a,e vorgegebene Mittelstellung der Schwinge und damit der worgegebene Sollert der Zugkraft wieder erreicht wird. Dabei ist dem Motor im Läuferkreis ständig ein Mindestwiderstand 16, 17 vorgeschaltet, der dem Notor eine hohe Schlupfdrehzahl gestattet, Da zwischen Leitungszugkraft z, jeweiliges Wickelradius r und an der Trommelwelle wirksamem Drehmoment Md der Zusammenhang Md = Z # r herrscht, muß bei einer spiralig wickelnden Trommel bei einem als konstant vorgegebenen Zugkraftsollwert, daß an der Trommelwelle wirksame Solldrehmoment proportional zum jeweiligen Wickelradius angepaßt werden. Dafür ist ein mit der Trommelwelle gekuppeltes zweites elektronisches Potentiometer 18 vorgesehen, das den Winkelradius erfaßt, sein Meßsignal über die Steuerleitung 19 dem Steuergerät 13 zuleitet und dort eine kontinuierliche Verstellung des Drehmoments in Abhängigkeit vom Wickelraduis bewirkt.
  • In den meisten Bewegungsphasen des lterhrauchers und der Trommel ist der Trommelantriebsmotor so geschaltet, daß er ein Drehmoment im aufwickelnden Drehsinn ausübt. Dabei wird in den meisten Fällten die Leitung beim Abziehen von der Trommel entgegen dem Antriebsmoment abgezogen wobei das Antriebsmoment entsprechend der sich ergebenden Schwingenstellung herabgesetzt wird und auch den Wert null erreichen kann. Treten Betriebsphasen auf, in denen ein entgegengesetztes Drehmomen d. b. ein Moment im abwickelnden Sinne benötigt wird, so wird dir Antriebsmotor bei einer diesem Betriebszustand entsprechenden Winkelstellung der Schwinge beim Läuferstrom null im Ständerkreis umgeschaltet, so daß nun ein zwischen dem Wert null und dem maximal möglichen Wert geregeltes Drehmoment in abwickelnder Richtung zur Verfügung stehen Der Antrieb ist somit in der Lage in allen vier "Quadranten" ein gesteuertes Drehmoment auszuüben.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1.) Vorrichtung sur Versorgung von verfahrbaren Verbrauchern über eine von einer ortsfesten Anschlußsteile ausgehend und zum Verbracher führenden Versorgungsleitung, bestehend aus einer dem Verbraucher zugeordneten Speichertrommel zur die Versorgungs leitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine im Drehmoment stufenlos geregelte und richtungsumkehrbare Drehbewegung der Trommel zur konstanthaltung einer vorgegebenen Zugspannung in der Versorgungsleitung bewirkt und daß der Istwert der Zugspannung abtastet und als Steuergröße für die Regelung der Drehbewegung vorwendet wird.
  2. 2.) Vorrichtung nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einem Schleifringläuferstillstandsmotor besteht, dessen Drehmoment über eine Phasenanschnittsteuerung mittels Triacs im Läuferkreis stufenlos verändert werden kann.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 t dadurch gekennzeichnet, daß ur Abtastung des istwertes der Zugspannung in der Versorgungsleitung eine um einen Drehpunkt zu beiden Seiten vermittels einer geeichten Feder zugspannungsproportional auslenkends Pendelschwinge vorgesehen ist, deren Pendelbewegung über ein gekuppeltes Potentiometer in eine zugspannungsproportionalen Meßwert umgewandelt wird.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1> und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zugspannungsproportionals Meßwert einer Regeleinheit zugeführt wird, dort mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wfrd und bei festgestellter Abweichung von der Regeleinheit entsprechenden Steuersignale ausgehen.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Regeleinheit abgegenenen Steuersignale bei festgestelltem zu hohem Leitungszug Triacs im Läuferkreis des Schleifringläuferstillstandsmotors dergestalt ansteuern, daß durch Vergrößerung des Phasenanschnittwinkels die Käuferspannung, der Läuferstrom und damit das Drehmoment vermindert werden.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale bei festgestalltem zu niedrigen Leitungszug die Triacs dergestalt ansteuern, daß diesen Verkleinerung des Phasenanschnittwinkels die Läuferspannung, der Läuferstrom und damit das Drehmoment erhöht werden.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Motors im Ständerkreis umgepelt wird, wenn auf Grund des signalisierten Leitungszuges Drehmoment. in der entgegengesetzten Drehrichtung erforderlich sind.
  8. 8, ) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Sollvert des Leitungszuges durch ein die Regeleinheit beeinflussendes Ptentiometer justiert werden kann.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Eihaltung eines vorgegebenen Leitungszugsollwertes erforderliche Solldrehmoment des Antriebs über ein die Regeleinzeit beeinflussendes, mit der Trommenwelle gekuppeltes Potentiometer proportional zum jeweiligen Wickelradius entsprechend der Beziehung Drehmoment = Zugkraft (Konstant) . Wickelradius angepaßt wird.
DE19762600564 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern Granted DE2600564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600564 DE2600564A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600564 DE2600564A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600564A1 true DE2600564A1 (de) 1977-07-21
DE2600564C2 DE2600564C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=5967173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600564 Granted DE2600564A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600564A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008352A1 (de) * 1978-07-12 1980-03-05 Western Gear Corporation Wickelsystem für biegsame Leitungen und Kabel
EP0088868A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Gleisloses Untertagefahrzeug
DE3310311A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 August Stemmann KG, 4443 Schüttdorf Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel
DE3532066A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Dieter Boehm Turmdrehkran
DE9013488U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
EP1172322A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Miguel Manuel Zarraga Valpuesta Antriebssystem für Kabeltrommeln
WO2009066250A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Schlumberger Canada Limited Electronic control for winch tension
WO2013017115A3 (de) * 2011-07-29 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit kabelführung für ein elektrofahrzeug
EP2857339A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Bernhard Kummert Kabelspeichervorrichtung
CN113572083A (zh) * 2021-09-06 2021-10-29 江苏电子信息职业学院 一种建筑电气工程穿线施工装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511538U1 (de) * 1995-07-18 1996-08-22 Linek Klaus Kabeltrommel-Aufwickler für Kanalfahrwagen
DE10323025B4 (de) * 2003-04-04 2005-04-21 Gottwald Port Technology Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010130B (de) * 1952-06-21 1957-06-13 Martin Dittelbach Dipl Ing Steuervorrichtung fuer eine selbsttaetig auf- und abwickelnde, verfahrbare Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010130B (de) * 1952-06-21 1957-06-13 Martin Dittelbach Dipl Ing Steuervorrichtung fuer eine selbsttaetig auf- und abwickelnde, verfahrbare Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008352A1 (de) * 1978-07-12 1980-03-05 Western Gear Corporation Wickelsystem für biegsame Leitungen und Kabel
EP0088868A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Gleisloses Untertagefahrzeug
DE3310311A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 August Stemmann KG, 4443 Schüttdorf Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel
DE3532066A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Dieter Boehm Turmdrehkran
DE9013488U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
EP1172322A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Miguel Manuel Zarraga Valpuesta Antriebssystem für Kabeltrommeln
ES2166722A1 (es) * 2000-07-14 2002-04-16 Valpuesta Miguel Manue Zarraga Sistema de accionamiento para arrolladores de cable.
WO2009066250A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Schlumberger Canada Limited Electronic control for winch tension
US7900893B2 (en) 2007-11-20 2011-03-08 Schlumberger Technology Corporation Electronic control for winch tension
WO2013017115A3 (de) * 2011-07-29 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit kabelführung für ein elektrofahrzeug
EP2857339A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Bernhard Kummert Kabelspeichervorrichtung
CN113572083A (zh) * 2021-09-06 2021-10-29 江苏电子信息职业学院 一种建筑电气工程穿线施工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600564C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600564A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
DE3921679C2 (de)
DD236505A5 (de) Vorrichtung, insbesondere zum abwickeln von fadenfoermigem wickelgut
EP0169476A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
CH669946A5 (de)
DE2330954A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen reluktanzmotor
DE2210682A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
DE2319901C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einstellbarer Geschwindigkeit
DE2939312C2 (de) Fadenzuführung für Kettenwirkmaschinen
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
EP0102589B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Zugspannung bei einem Achswickler
EP0505515B1 (de) Rotierender aufwickler für verseilgut
DE2326582A1 (de) Drehmoment-messvorrichtung in einem zahnraeder-untersetzungsgetriebe
DE1535154C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE2012092B2 (de) Steuervorrichtung für den Antriebsmotor eines Massenkraftsimulators
DE2030242C3 (de) Wickeleinrichtung für konstante Bahnspannung
DE1134145B (de) Fotoelektrische Drehzahlsteuerung fuer Antriebsmotoren von Bandbearbeitungsanlagen
DE976749C (de) Elektro-Umroller beliebiger Wickelrichtung mit Einzelantrieb der Wickelrollen
DE1615968C3 (de) Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb
DE1073595B (de)
EP0003998A2 (de) Maschine zum Bearbeiten einer Werkstoffbahn mittels eines Schweisswerkzeuges
DE2058144A1 (de) Kreisel-Kraftmesszelle
AT221338B (de) Vorrichtung an einem Gerät für die automatische Lichtbogenschweißung mit schmelzbarer Elektrode
DE2852702C3 (de) Ergometer
DE3219677A1 (de) Vorrichtung zum umbaendern von material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEMMANN TECHNIK GMBH, 4443 SCHUETTORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WENNING, BERNHARD, 4443 SCHUETTORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee