DE3309195A1 - Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin

Info

Publication number
DE3309195A1
DE3309195A1 DE19833309195 DE3309195A DE3309195A1 DE 3309195 A1 DE3309195 A1 DE 3309195A1 DE 19833309195 DE19833309195 DE 19833309195 DE 3309195 A DE3309195 A DE 3309195A DE 3309195 A1 DE3309195 A1 DE 3309195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
activated
initial activity
water
pyrogallol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309195
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr. DDR 4090 Halle-Neustadt Fuchs
Vendelin Kaufmann
Roland Dr. Kober
Christina Müller
Wolfgang Dr. DDR 4220 Leuna Renker
Horst Dr. DDR 4203 Bad Dürrenberg Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Publication of DE3309195A1 publication Critical patent/DE3309195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0005Degasification of liquids with one or more auxiliary substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

VEB Leuna-Werke Leuna,
!!Walter Ulbrichtll
LP 8088
Verfahren zur Verbesserung der Anfangsaktivitaet von aktiviertem Hydrazin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Anfangsaktivitaet von Hydrazin gegenueber in Wasser geloestem Sauerstoff, wobei das Hydrazin durch Zusatz von Komplexen des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildner aktiviert ist. Aktiviertes Hydrazin wird als Mittel zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser, insbesondere aus Kesselspeisewasser und aus Wasser, das zur Konservierung von ausser Betrieb genommenen Anlagen benutzt wird, eingesetzt, um Behaelter, Leitungen, Dampfkessel, Waermetauscher und andere Anlagenteile vor Korrosion zu schuetzen.
Zur Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff wurden verschiedene Verfahren angewendet. Bevorzugt setzt man Hydrazin ein, das bei Zusatz von geeigneten Aktivatoren bereits bei niedrigen Temperaturen mit in Wasser geloestem Sauerstoff zu
unschaedlichen Stickstoff reagiert. Als besonders geeignete Aktivatoren wurden kationische und anionische Komplexe des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildner vorgeschlagen (WP G 23 P/224246). Wenn auch diese Aktivatoren als guenstig einzuschaetzen sind, so besteht doch noch der Nachteil, dass ein so aktiviertes Hydrazin seine volle Reaktionsgeschwindigkeit gegenueber in Wasser geloesten Sauerstoff nicht von Anfang an erreicht.
Bs wurde nun vorgeschlagen, diesen Mangel durch Begasen der aktivatorhaltigen Hydrazinloesung mit Luft zu beseitigen (WP G 23 P/224247). Nachteilig dabei ist, dass zur Gewaehrleistung einer guten Anfangsaktivitaet ein gesonderter Verfahrensschritt eingefuehrt werden muss. Nachteilig ist ferner, dass bei Verwendung von Hydrazinloesungen mit handelsueblichen ■Konzentrationen die Abluft mit Hydrazindaempfen belastet ist und nicht ohne weiteres in die Umgebungsluft abgegeben werden darf.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Anfangsaktivitaet von aktiviertem Hydrazin gegenueber in Wasser geloestem Sauerstoff zu verbessern, wenn als Aktivatoren Komplexe des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildner verwendet werden.
Es bestand somit die Aufgabe, ein geeignetes Aktivatorsystem zu entwickeln, welches gewaehrleistet, dass die mit den genannten Aktivatoren versehene Hydrazinloesung ihre volle Reaktionsgeschwindigkeit gegenueber in Wasser geloestem Sauerstoff sofort erreicht, wobei auf eine Begasung mit Luft verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemaess dadurch geloest, dass man der aktivatorhaltigen Hydrazinloesung in geringen Mengen dreiwertige Phenole als Koaktivatoren zusetzt. Diese Verb in-
j-:.'"■: ■■■:■■ 33091a;
-k'
düngen sind als alleinige Aktivatoren fuer Hydrazin nicht genuegend wirksam, sondern entfalten ueberraschenderweise ihre Wirkung erst dann, wenn sie zusammen mit Komplexen des dreiwertigen Kobalt angewendet werden. Besonders geeignet ist Pyrogallol, aber auch Oxyhydrochinon und Phloroglucin sind wirksam. Vorteilhaft ist es, dass bereits mit geringen Mengen eine hohe Reaktionsbeschleunigung erzielt wird. Zusaetze der genannten Köaktivatoren in Hoehe von 0,05 bis 0,5 masse-%, bezogen auf die handelsuebliche, im allgemeinen 15 bis 25%ige Hydrazinloesung, bzw. in Hbehe von 5 bis 50 %, bezogen auf den Gehalt an Kobaltkomplexaktivator, sind ausreichend. Hoe'here Konzentrationen sind moeglich, bieten aber keine besonderen Vorteile. Die geringen Zusatzmengen an organischen Köaktivatoren vermeiden die sonst bei organischen Zusaetzen beobachteten Fachteile. Von besonderem Vorteil ist, dass die Wirkung waehrend der Entfernung des Sauerstoffes in Abhaengigkeit von der Zeit nicht nachlaesst. Die Köaktivatoren werden in der aktivatorhaltigen Hydrazinloesung vor. ihrer Verwendung aufgeloest.
Ausfuehrungsbeispiele
Beispiel 1
In einer waessrigen Hydrazinloesung mit einem Gehalt von 220 g Hydrazin pro Liter, die mit jeweils 0,1 Masse-% Pentammincobalt (III)-Chlorid oder Natriumhexanitritocobaltat (III) aktiviert war, wurden 0,1 g Pyrogallol oder 0,1 g Oxyhydrochinon je Liter geloest. 1 ml der koaktivatorhaltigen Loesung wurde zu einem Liter eines sauerstoffhaltigen Wassers, das G bis 7 mg Op/l geloest enthielt, zugemischt. Das sauerstoffhaltig Wasser wurde vorher auf einen pH-Wert von 9,3 bzw. 10,5 eingestellt. Die Temperatur betrug 293 K. Nach 10 min Reaktionszeit wurde der Restsauerstoffgehalt gemessen. Anschliessend wurde das Wasser unter Durchleiten von Luft 10 min begast und dadurch erneut mit Sauerstoff versorgt. Dieser Vorgang wurde mehrmals wiederholt. Der Sauerstoffgehalt wurde jeweils unmittelbar nach der Begasung und nach 10 min Reaktionszeit bestimmt.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 4 dargestellt.
Λ -» * * Λ 0 0«*
Tabelle 1
Katalysator: 1 g Pentammincobalt-(HI)-chlorid und 0,1 g Pyrogallol/1 Hydrazinloesung
pH-Wert Restsauer stoff in mg/1
Begasung Beginn nach 10 Minuten
10,5 Reaktionszeit
ohne 10,5 5,8 0,7
1 10,5 2,7 0,6
2 10,5 1,7 Spuren
3 10,5 0,8 0
4 10,5 1,2 0
5 10,5 0,8 0
6 9,3 0,7 0
ohne 9,3 5,8 1,2
1 9,3 3,5 0,4
CvI 9,3 2,1 Spuren
3 9,3 0,8 Spuren
4 9,3 0,3 0
5 9,3 1,5 0
6 1,4 0
Tabelle 2
Katalysator: 1 g Natriumhexanitritocobaltat-ClII) und 0,1 ε Pyrogallol/1 Hydrazinloesung
pH-Wert Restsauerstoff in mg/1 nach 10 Minuten'
Begasung Beginn Reaktionszeit
10,5 0,7
ohne 10,5 6,0 0
1 10,5 0,2 0
2 10,5 0 0
3 10,5 0 0
4 10,5 0 0
VJl 10,5 0 0
6 9,5 0 0,5
ohne 9,5 5-, 7 0
1 9,5 0,1 0
2 9,5 0,8 " 0
3 9,5 0,1 0
4 9,5 0 0
5 9,5 0 0
6 0
Tabelle 3
Katalysator: 1 g Pentanimineobalt-(III)-Chlorid und 0,1 g Oxyhydrochinon/l Hydrazinloesung
Begasung
pH-Wert
Restsauerstoff in mg/1 Beginn nach 10 Minuten Reaktionszeit
ohne
ohne
10,5 5,9 0,1
10,5 1,8 Spuren
10,5 0,8 0
10,5 0,3 0
10,5 0,1 0
10,5 0,1 0
10,5 0,1 0
9,5 5,8 0,5
9,5 2,3 0,1
9,5 2,0 0,1
9,5 0,2 Spuren
9,5 0,4 0
9,5 0,4 0
9,5 0,6 0
Tabelle 4
Katalysator: 1 g Natriumhexanitritocobaltat-ClII) und 0,1 g uxyhydrochinon/1 Hydrazinloesung
Begasung
pH-Wert
Restsauerstoff in mg/1 Beginn nach 10 Minuten Reaktionszeit
ohne
ohne
10,5 6,1 0,05
10,5 0,4 Spuren
10,5 0 0
10,5 0 0
10,5 0 0
10,5 0 0
10,5 0 0
9,5 5,9 2,0
9,5 3,5 1,8
9,5 3,0 0,4
9,5 0,6 Spuren
9,5 0,3 Spuren
9,5 1,1 Spuren
9,5 1,1 Spuren
Beispiel 2
Zu einer waessrigen Hydrazinloesung mit einem Gehalt von 220 g Hydrazin pro Liter, die frei von Kobaltkomplexaktivatoren ist, wurden 0,1 bzw. 0,5 g Pyrogallol, Phloroglucin oder uxyhydrochinon je Liter geloest. 1 ml der ao behandelten Hydrazinloesung wurden wie im Beispiel 1 (nach 10 Minuten Reaktionszeit) zu einem Liter eines sauerstoffhaltigen Wassers zugemischt und der Restaauerstoffgehalt gemessen. Die Temperatur betrug 293 K.
Der pH-Wert des Wassers wurde auf 10,5 eingestellt. Anschliessend wurde das Wasser unter Durchleiten von Luft 10 Minuten begast und dadurch erneut mit Sauerstoff versorgt Dieser Vorgang wurde mehrmals wiederholt. Der Sauerstoffgehalt wurde jeweils unmittelbar nach der Begasung und nach 10 Minuten Reaktionszeit bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
m ν » w
:--r-
Tabelle 5
Organische Verbindungen allein unter mehrmaliger Begasung Konzentration: 0,5 g/l Hydrazinloesung, Temperatur 293 K
org. Verbindung pH-Wert Begasung Restsauerstoff in mg/1
Beginn nach 10 min
Reaktionszeit
3,3
Pyrogallol 10,5 ohne 4,8 2,6
Pyrogallol 10,5 1 4,3 2,8
Pyrogallol 10,5 2 3,6 2,9
Pyrogallol 10,5 3 3,5 2,9
Pyrogallol 10,5 4 3,5 3,3
Pyrogallol 10,5 5 3,5 3,1
Pyrogallol 10,5 6 3,5 3,7
Phloroglucin 10,5 ohne 4,3 4,0
Phloroglucin 10,5 1 4,4 3,7
Phloroglucin 10,5 2 4,3 3,7
Phloroglucin 10,5 ·* 4,2 3,7
Phloroglucin 10,5 4 3,7 3,7
Phloroglucin 10,5 5 3,7 3,9
Phloroglucin 10,5 6 4,0 0,3
Oxyhydrochinon 10,5 ohne 4,3 2,0
Oxyhydrochinon 10,5 1 4,3 1,7
Oxyhydrochinon 10,5 2 2,8 2,4
Jxyhydrochinon 10,5 3 3,2 2,6
Oxyhydrochinon 10,5 4 3,3 2,3
Oxyhydrochinon 10,5 5 3,4 2,5
Oxyhydro ch inon 10,5 6 3,3

Claims (2)

  1. Patentanspruch
    fm. Verfahren zur Verbesserung der Anfangsaktivitaet von ^ aktiviertem Hydrazin, das durch Zusatz von Komplexen des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildner aktiviert ist, gegenueber in Wasser geloesten Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraζinloesung dreiwertige Phenole als Koaktivatoren zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Koaktivator Pyrogallol verwendet wird.
    3· Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Koaktivatoren in'Mengen von 5 bis 50 %, vorzugsweise 10 %, bezogen auf den Kobaltkomplexaktivator, eingesetzt werden.
DE19833309195 1982-01-27 1983-03-15 Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin Withdrawn DE3309195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22720182 1982-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309195A1 true DE3309195A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=5528786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309195 Withdrawn DE3309195A1 (de) 1982-01-27 1983-03-15 Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4532068A (de)
DE (1) DE3309195A1 (de)
FR (1) FR2522522A1 (de)
GB (1) GB2138796B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61272392A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 Kurita Water Ind Ltd 緑青除去方法
EP0215655B1 (de) * 1985-09-17 1990-01-10 Calgon Corporation Verfahren zur Korrosionsinhibierung in Dampfkesseln und Zusammensetzungen hierfür
US4895703A (en) * 1985-09-17 1990-01-23 Calgon Corporation Trihydroxybenzene boiler corrosion inhibitor compositions and method
ZA872662B (en) * 1986-04-28 1987-10-02 W.R. Grace & Company Control of corrosion in aqueous systems
IT1197314B (it) * 1986-10-01 1988-11-30 Ciuti Maria Grazia Composizione protettiva con azione di conversione sugli ossidi di ferro
US4929364A (en) * 1987-06-19 1990-05-29 Nalco Chemical Company Amine/gallic acid blends as oxygen scavengers
US5022926A (en) * 1988-06-10 1991-06-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion control
US5223146A (en) * 1991-10-09 1993-06-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Dispersion of iron (III) oxides using certain dihydroxaromatic compounds
US5565416A (en) * 1994-01-10 1996-10-15 Phillips Petroleum Company Corrosion inhibitor for wellbore applications
KR100486485B1 (ko) * 2001-12-27 2005-05-03 남택권 부식억제 배합물 및 이를 제조하는 방법
US7235142B2 (en) 2002-01-04 2007-06-26 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection rinses and seals based on cobalt
US7294211B2 (en) 2002-01-04 2007-11-13 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt
WO2003060019A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 University Of Dayton Non-toxic corrosion protection pigments based on cobalt
US20040011252A1 (en) 2003-01-13 2004-01-22 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH331537A (de) * 1954-01-20 1958-07-31 Philipp Mueller Nachf Eugen Bu Verfahren zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff aus Flüssigkeiten
FR1426763A (fr) * 1964-03-21 1966-01-28 Bayer Ag Mélanges d'hydrazine activée utiles comme agents de protection contre la corrosion
DE1521749B1 (de) * 1966-12-14 1969-10-16 Bayer Ag Mittel mit einem Gehalt an Hydrazin zum Korrosionsschutz von Metallen
FR1535032A (fr) * 1966-12-14 1968-08-02 Bayer Ag Procédé de protection contre la corrosion à l'aide d'une préparation d'hydrazine
GB1362736A (en) * 1972-06-30 1974-08-07 Otsuka Kagaku Yakuhin Composition for removing oxygen from water and method therefor
FR2297814A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Ugine Kuhlmann Procede pour la sequestration de l'oxygene dissous dans l'eau et compositions utilisables a cet effet
US4026664A (en) * 1975-08-21 1977-05-31 Olin Corporation Catalyzed hydrazine compound corrosion inhibiting composition containing a quinone compound and a complex of metal salt and an ortho aromatic compound
US4012195A (en) * 1975-08-21 1977-03-15 Olin Corporation Catalyzed hydrazine compound corrosion inhibiting composition and use
US4278635A (en) * 1979-10-12 1981-07-14 Chemed Corporation Method for deoxygenation of water
DD160315A3 (de) * 1980-10-01 1983-06-01 Wilfried Fuchs Verfahren zur entfernung von in wasser geloestem sauerstoff
DD160345A1 (de) * 1980-10-01 1983-06-01 Wilfried Fuchs Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin
DD160314A3 (de) * 1981-01-27 1983-06-01 Wilfried Fuchs Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin
DD210407A3 (de) * 1982-04-22 1984-06-06 Leuna Werke Veb Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin

Also Published As

Publication number Publication date
GB2138796A (en) 1984-10-31
GB8311059D0 (en) 1983-05-25
GB2138796B (en) 1986-10-01
US4532068A (en) 1985-07-30
FR2522522A1 (fr) 1983-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309195A1 (de) Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2460231A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen
DE3136491A1 (de) Zusammensetzung und verfarhen zur korrosionsverhinderung
DE2554584A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer absorptionsloesung, die zum reinigen von abgas verwendet wurde
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
DE3430691A1 (de) Oxime als desoxydationsmittel
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE3230264A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion von metalloberflaechen in waessrigen systemen
DE3309194A1 (de) Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin
DE2554026C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Eisen- und Stahloberflächen in einem Kesselwassersystem
DD160314A3 (de) Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin
WO2008098921A1 (de) Lagerstabile tensidlösungen zur peroxidbleiche
EP0569568B1 (de) Verfahren zum regenerieren von pvpp und verwendung eines oxidationsmittels
DE3009473A1 (de) Natriumhydrosulfitzusammensetzung
DE1265757B (de) Stabilisieren von AEthanolaminen gegen Verfaerbung
DE717078C (de) Verfahren zur Verhinderung des Schaeumens von bei der Gasreinigung benutzten Fluessigkeiten und zur Zerstoerung von Schaeumen in denselben
DE2210347C3 (de) Bakterizide Substanz
DE1904605A1 (de) Stabilisierung der Farbe von Fleischprodukten
DE642362C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE2426576A1 (de) Nichtschaeumendes schmieroel
DE102004054471B3 (de) Reinigungsverfahren zur Entfernung von Magnetit enthaltenden Ablagerungen aus einem Druckbehälter eines Kraftwerks
DE2027700A1 (de) Verfahren zur Reinigung von sich im Betrieb befindenden Kuhlwassersystemen
DE3309197A1 (de) Verfahren zur entfernung von in wasser geloestem sauerstoff
DE579731C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee