DE3430691A1 - Oxime als desoxydationsmittel - Google Patents

Oxime als desoxydationsmittel

Info

Publication number
DE3430691A1
DE3430691A1 DE19843430691 DE3430691A DE3430691A1 DE 3430691 A1 DE3430691 A1 DE 3430691A1 DE 19843430691 DE19843430691 DE 19843430691 DE 3430691 A DE3430691 A DE 3430691A DE 3430691 A1 DE3430691 A1 DE 3430691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxime
oxygen
file
systems
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430691C2 (de
Inventor
Dwight E. Lincoln Park N.J. Emerich
Charles O. Plainsboro N.J. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland Inc (ndges D Staates Kentucky) Dubli
Original Assignee
Drew Chemical Corp Boonton NJ
Drew Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drew Chemical Corp Boonton NJ, Drew Chemical Corp filed Critical Drew Chemical Corp Boonton NJ
Publication of DE3430691A1 publication Critical patent/DE3430691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430691C2 publication Critical patent/DE3430691C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/147Nitrogen-containing compounds containing a nitrogen-to-oxygen bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Akte: DC 1249
Anmelder:
DREW CHEMICAL CORPORATION
One Drew Chemical Plaza
Boonton, New Jersey 07005
U.S.A.
Oxime als Desoxydationsmittel
17.08.1984 - hf
Akte: DC 1249
Die vorliegende Erfindung betrifft Sauerstoffkorrosionshemmer bzw. -verzögerer. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Mischung zum Hemmen bzw. Verzögern der Sauerstoffkorrosion von Metalloberflächen in flüssigen Systemen. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Sauerstoffreinigungs- bzw. Desoxydationsmischung und ein Verfahren zur Anwendung dieser Mischung zur Kontrolle der Korrosion in Dampferzeugungssystemen und ähnlichem.
Das Vorhandensein von gelöstem Sauerstoff in Wasser unterstützt die Korrosion von Eisen und Stahl, besonders bei
Akte: DC 1249 *
Wärmeübertragungszuständen wie sie z.B. bei der Dampferzeugung oder ähnlichen Verfahren vorkommen. Damit solche Verfahren optimal funktionieren ist es deshalb notwendig Sauerstoff aus solchen wässrigen bzw. wasserhaltigen Systemen zu entfernen, um die Sauerstoffkonzentration auf einem minimalen Stand zu halten; eine Notwendigkeit, deren Bedeutung mit der Grosse des Erzeugungssystems und der Höhe des Arbeitsdruckes steigt. Der Hauptanteil von gelöstem Sauerstoff wird bei Dampferzeugungssystemen, besonders bei großen und komplexen Systemen, durch mechanische Behandlung des Zusatzwasserstromes sowie des rezirkulierenden Kondensstromes in einem am Dampfboiler stromaufwärtig angeordneten Entlüftungsspeisewasservorwärmer abgebaut. Auch unter optimalen Arbeitsbedingungen ist es gewöhnlich jedoch nicht möglich, die Sauerstoffkonzentration auf unter 0,007 ppm zu verringern. Daher war es in der Praxis üblich, die mechanische Sauerstoffverminderung durch eine chemische Reduzierungsbehandlung zu verstärken, um die Sauerstoffkonzentration auf einen minimalen Stand zu verringern, der aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen ausgewählt wurde.
Bei der chemischen Behandlung von sauerstoffhaltigem Dampfboilerwasser, insbesondere bei Dampferzeugungssystemen mit niederen und mittleren Druck wurde lange Zeit Natriumsulfit verwendet. Der Gebrauch von Natriumsulfit wird jedoch im allgemeinen bei Systemen mit hohem Druck wegen Überleitung
Akte: DC 12^9
zu den Dampfturbinen, was durch gelöste Peststoffkonzentrationen verursacht wird, vermieden, d.h. durch Sulfitrückstände und durch das Nebenprodukt Natriumsulfat, was mit Druck ansteigt. Ein zweiter Grund ist die Möglichkeit von thermischen Abbau des Natriumsulfits zu korrosivem Schwefeldioxid und Wasserstoffsulfid . Demgemäß wurde Hydrazin, dessen Reaktionsprodukte inert sind und sich dem gelösten Peststoffgehalt des Boilerwassers nicht anlagern bzw. beimengen, im allgemeinen als Sauerstoffentferner bei Hochdruck-Dampferzeugungssystemen eingesetzt. Außerdem wurden die Vorteile des Hydrazin ausgedehnt auf Systeme mit niederem und mittlerem Druck, bei welchen die Desoxydationswirkung für eine kommerzielle Anwendung durch den Gebrauch von Katalysatoren wie z.B. bestimmte Pyrazolidone und Aminophenole wie in der US-PS 3.728,281 beschrieben, zu langsam war. Diese Mischungen bzw. Verbindungen haben die Wirkung, die Geschwindigkeit der Desoxydationswirkung des Hydrazin zu beschleunigen. Ungeachtet dieser Vorteile von Hydrazin als Desoxydationsmittel hat es nichtsdestoweniger den Nachteil, daß eine Spezialbehandlung benötigt wird, da Hydrazin giftig ist.
Von Zeit zu Zeit wurden andere Materialien und Mischungen als Sauerstoffdesoxyidationsmittel oder Sauerstoffkorrosionshemmer zum Gebrauch in Dampferzeugungssystemen, sekundären Ölbohrungsrückgewinnungssystemen und anderen korrosie-
Akte: DC 124 9
en flüssigen Systemen vorgeschlagen. US-PS 3·625,888 schlägt z.B. den Gebrauch eines Karbonylbisulfit-Zusatzproduktes in Verbindung mit einer kleinen Menge eines Übergangsmetalles wie z.B. Kobalt vor, das insbesondere zum Gebrauch als Korrosionshemmer bei Ölbohrungs-Wasserflutungsverfahren geeignet ist. Verschiedene Aminoalkohole, als Neuheit in der US-PS 3,954,873 offenbart, wurden als nützliche Metallkorrosionshemmer vorgeschlagen. Eine Mischung, die eine Hydrazinverbindung aufweist, d.h. ein Mono- oder Dialkylhydrazin und eine gesättigte oder ungesättigte organische Säure, d.h. eine Alkylsäure mit 3-26 Kohlenstoffatomen, ist in der US-PS 3.629.III als Korrosionshemmer in hydraulischen Pluiden für Fluiddruckarbeitsvorrichtungen beschrieben. US-PS 3.962.113 offenbart Mono-, Di- und Trialkylhydrazine als Sauerstoffentferner insbesondere für den Gebrauch bei Dampferzeugungssystemen, während US-PS 3,983,048 ähnliche Sauerstoffentferner in Verbindung mit Arylaminen offenbart. Andere auf Hydrazin basierende Sauerstoffentfernungsmischungen sind offengelegt in der US-PS 4,192,844 und der US-PS 4,238,349 beschrieben, während Hydrochinon Hydroxylamine und Kohlenhydrazide als Sauerstoffentferner zum Gebrauch in Dampferzeugungssystemen in den US-PS 4,278,635, 4,067,690 und 4,269,717 beschrieben sind.
Ungeachtet der verschiedenen Erfolgsgrade durch einige Sauerstoffkorrosionshemmer, wie oben beschrieben, insbeson-
Akte: DC 1249
dere zum Gebrauch bei Dampferzeugungssystemen, bleibt ein bestehender Bedarf an wechselweisen alternativen und verbesserten Einrichtungen zum Hemmen der Sauerstoffkorrosion in solchen Systemen. Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung diesen Bedarf zu erfüllen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Mischung zum Hemmen der Sauerstoffkorrosion an Metalloberflächen bei wasserhaltigen Systemen bereitzustellen. Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sauerstoffentfernungsmischung bereitzustellen, die geeignet ist, die Metallkorrosion in Dampferzeugungssystemen zu steuern, die Temperaturen zwischen 281° und 637° P aufweisen und Drücke zwischen 50-2000 psi. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sauerstoffentfernungsmischung bereitzustellen die gleich funktioniert, und zwar bei all diesen Temperatur- und Druckbedingungen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sauerstoffreinigungsmischung bereitzustellen, die eine genügend niedere Giftigkeit aufweist, damit keine Spezialbehandlung erforderlich ist. Noch andere Aufgaben der Erfindung sind die Bereitstellung einer Sauerstoffentfernungsmischung, die als Reaktion keine gelösten Überleitungsfeststoffe erzeugt und die unter scharfen thermischen Bedingungen nicht zerfällt, um korrodierende Reaktionsprodukte zu .erzeugen.
Diese verschiedenen Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Sauerstoffkorrosionshemmungsmischung
Akte: DC 1249
gelöst, die eine wirksame Menge des Oxims der folgenden Formel aufweist:
C = N - OH
wobei Rj und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, niederen Alkylgruppen mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen wie z.B. Phenyl, Benzyl oder Tolyl.
Bestimmte Oxime wurden bisher als nützliche Korrosionshemmer vorgeschlagen. Z.B. offenbart US-PS 3,683,024 eine neue Klasse von o-polyalkosylem- hochmolekulargewichtigen n-Alkanolen und n-Alkanaloximen und schlägt vor, daß diese Mischungen bzw. Verbindungen nützlich sind als Antirost-Zusatzstoffe in Verbindung mit Brennstoffen.
Die Oxime dieses Patentes sind jedoch von einer vollständig anderen Klasse als die Oxim-Sauerstoffentferner der vorliegenden Erfindung. Noch wichtiger ist jedoch die Tatsache, daß das Patent nicht vorschlägt, auch nicht im entferntesten , den möglichen Gebrauch von den dort offenbarten Oximen, noch weniger den Oximen der vorliegenden Erfindung, als geeignet zum Gebrauch als Sauerstoffkorrosionshemmern bei hohen Temperatur- und Drucksystemen wie z.B. Dampferzeugungssystemen, auf welche die vorliegende Erfindung insbe-
Akte: DC 1249
sondere ausgerichtet ist.
Die Oxime der vorliegenden Erfindung, einschließlich der bevorzugten Methyläthylketoxime und Acetaldoxime, sind wasserlöslich, und demgemäß können sie in Dampferzeugungssysteme entweder in ihrer festen oder flüssigen Form oder als wässrige Lösung eingeführt werden. Da sie auch verdampfungsfähig sind, stellen die Oxime der vorliegenden Erfindung einen zusätzlichen Vorteil dar, wenn sie in Dampferzeugungssystemen verwendet werden, und zwar als Schutz gegen Sauerstoff-Leckluft, welches im Dampfkondensatsystem vorkommen kann.
Die Menge des verwendeten Oximsauerstoffentferners wird gemäß vorliegenden Erfindung selbstverständlich die sein, die notwendig ist, den Sauerstoffgehalt in jeder Lage aufzunehmen. Normalerweise werden 3~5 Gewichtsteile des Oxims benötigt, um 1 Gewichtsteil gelösten Sauerstoff aufzunehmen. Praktisch wird das verwendete Oxim jedoch unter bestimmten Bedingungen der Menge des zu behandelnden Wassers beigegeben. Daher wird das Oxim in einer Menge zwischen 0.001-500 Oximteilen pro 1 Million zu behandelnder Wasserteile beigegeben, was für gewöhnlich bei zwischen 1.0-50 Teilen pro Million liegt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, wobei
Akte: DC 1249
alle Teile Gewichtsteile sind, wenn es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1:
Ein Liter einer auf pH 8.0 gepufferten deionisierten wässrigen Lösung wurde mit atmosphärischem Sauerstoff in einem konstanten Temperaturbad von 9O0C gesättigt. Zu der schnell gerührten Lösung wurde 0.217 ml (0.200 g) Methyläthylketoxim eingespritzt, was eine Anfangskonzentration von 200 ppm ergibt. Die gründlich gemischte Lösung wurde dann in l60 ml Glasflaschen gegossen, die abgedichtet wurden, um Luftlöcher zu verhindern und dann zurückgebracht in das konstante 90° C Wasserbad. Es wurde dann periodisch eine Flasche wässriger Lösung aus dem konstanten Temperaturbad herausgenommen und die gelöste Sauerstoffkonzentration wurde durch eine Sauerstoffelektrode Orion Modell 97~O8 ermittelt. Die Ergebnisse werden in der Tabelle I aufgezeigt.
Tabelle I
Zeit Sauerstoffkonzentration
(Min.) (ppm)
Akte: DC 1249 J
0 3.08
10 2.82
20 2.59
40 2.22
60 1.84
80 1.76
Beispiel 2:
Wenn das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wird und das Methyläthylketoxim durch Acetaldoxim ersetzt wird, erhält man eine ähnliche Sauerstoffentfernung, wie durch die Daten in Tabelle II bewiesen wird.
Tabelle II Zeit Sauerstoffkonzentration
(min.) (ppm)
0 3.04
5 2.97
10 2.86
20 2.55
30 2.07
40 1.56
60 0.99
Akte: DC 1249
Beispiel 3:
Wenn das in Beispiel 1 angewandte Verfahren wiederholt wird, wobei das Methylkotoxim durch Butyraldoxim ersetzt wird, erzielt man eine ähnliche Sauerstoffentfernung, wie in der Tabelle III aufgezeigt.
Tabelle III Zeit Sauerstoffkonzentration
(min.) (ppm)
0 2.80
5 2.63
10 2.46
20 2.24
30 1.82' ;
40 1.55
60 0.94
Beispiel 4:
Wenn die Testverfahren der Beispiele 1-3 wiederholt werden unter Temperatur- und Druckbedingungen, die bei Dampferzeugungssystemen mit mittlerem und hohem Druck vorherrschen, wird eine Sauerstoffentfernung festgestellt.
7 3
Akte: DC 1249
Es wird nicht näher auf Einzelheiten spezieller Ausführungsarten eingegangen, um die Ansprüche nicht einzuschränken, welche selbst die wichtigen Merkmale der Erfindung aufweisen.

Claims (12)

3430651 Akte: DC 1249 Anmelder: DREW CHEMICAL CORPORATION One Drew Chemical Plaza Boonton, New Jersey 07005 U.S.A. Patentansprüche :
1.) Mischung zum Behandeln wässriger bzw. wasserhaltiger Systeme, wie z.B. Dampferzeugungssysteme, um daraus gelösten Sauerstoff zu entziehen bzw. abzubauen, wodurch die Korrosion von Metalloberflächen gehemmt bzw. verzögert wird, die eine wirksame Menge eines Oxims der Formel
C = N - OH
R2
aufweist, wobei R^ und R2 gleich oder verschieden und aus
Wasserstoff, niederen Alkylgruppen mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen ausgewählt sind.
2.) Mischung nach Anspruch 1,
Akte: DC 1249
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Methyläthylketoxim ist.
3.) Mischung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Acetaldoxim ist.
4.) Mischung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Butyraldoxim ist.
5.) Mischung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Propionaldoxim ist.
6.) Verfahren zur Behandlung wässriger bzw. wasserhaltiger Systeme, wie z.B. Dampferzeugungssysteme, um daraus gelösten Sauerstoff zu entziehen bzw. abzubauen, wodurch die Korrosion o. Metalloberflächen gehemmt bzw. verzögert wird, wobei diesem System eine wirksame Menge eines Oxims der folgenden Formel zugegeben wird:
C is. N - OH
R2
wobei R1 und Rp gleich oder verschieden sind und aus
Akte: DC 1249
Wasserstoff, niederen Alkylgruppen mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen ausgewählt sind.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim in einer Menge zugegeben wird, die den gleichen Wert wie 0,1-500 ppm des zu behandelnden wässrigen Systems aufweist.
8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim als wässrige Lösung zugegeben wird.
9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Methyläthylketoxim ist.
10.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Acetaldoxim ist.
11.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Butyraldoxim ist.
12.) Verfahren nach Anspruch 8,
Akte: DC 1249
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxim Propionaldoxim ist.
DE19843430691 1983-08-31 1984-08-21 Oxime als desoxydationsmittel Granted DE3430691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/528,255 US4487745A (en) 1983-08-31 1983-08-31 Oximes as oxygen scavengers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430691A1 true DE3430691A1 (de) 1985-03-07
DE3430691C2 DE3430691C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=24104907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430691 Granted DE3430691A1 (de) 1983-08-31 1984-08-21 Oxime als desoxydationsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4487745A (de)
JP (1) JPS6070189A (de)
AR (1) AR242248A1 (de)
BE (1) BE900338A (de)
BR (1) BR8404185A (de)
CA (1) CA1231030A (de)
DE (1) DE3430691A1 (de)
FR (1) FR2551463B1 (de)
GB (1) GB2145707B (de)
NL (1) NL188860C (de)
ZA (1) ZA845878B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8515561D0 (en) * 1985-06-19 1985-07-24 Ici Plc Anti-corrosion meal complex compositions
DE3523088A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Hoechst Ag Verfahren zur vermeidung der korrosion metallischer werkstoffe
US4980128A (en) * 1987-03-16 1990-12-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Control of corrosion in aqueous systems
US5256311A (en) * 1989-06-21 1993-10-26 Betz Laboratories, Inc. Hydroxyalkylhydroxylamine oxygen scavenger in aqueous mediums
US5213678A (en) * 1991-02-08 1993-05-25 Ashchem I.P., Inc. Method for inhibiting foulant formation in organic streams using erythorbic acid or oximes
US5243063A (en) * 1991-11-12 1993-09-07 Ashchem I.P., Inc. Method for inhibiting foulant formation in a non-aqueous process stream
US5264155A (en) * 1992-06-03 1993-11-23 Betz Laboratories, Inc. Methods for inhibiting the corrosion and deposition of iron and iron containing metals in aqueous systems
US5362408A (en) * 1992-07-14 1994-11-08 The Western Company Of North America High temperature gel stabilizer for fracturing fluids
GB2272431B (en) * 1992-08-17 1997-04-09 Grace W R & Co Inhibition of corrosion in aqueous systems
US5552036A (en) * 1994-06-01 1996-09-03 Foret; Todd L. Process for reducing the level of sulfur in a refinery process stream and/or crude oil
ZA954204B (en) * 1994-06-01 1996-01-22 Ashland Chemical Inc A process for improving the effectiveness of a process catalyst
WO1996012053A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-25 Catachem, Inc. Method for minimizing solvent degradation and corrosion in amine solvent treating systems
US5590716A (en) * 1994-10-13 1997-01-07 Drew Chemical Corporation Method of inhibiting downhole corrosion of metal surfaces
US6059992A (en) * 1995-10-10 2000-05-09 Veldman; Ray R. Gas treating solution corrosion inhibitor
US5686016A (en) * 1995-10-10 1997-11-11 Veldman; Ray R. Oxygen scavenging solutions for reducing corrosion by heat stable amine salts
US6299836B1 (en) 1995-10-10 2001-10-09 Coastal Chemical Co., L.L.C. (A Louisiana Limited Liability Company) Gas treating solution corrosion inhibitor
US20030086816A1 (en) * 1998-04-09 2003-05-08 Dewitt-Dick Douglas B. Process for removing iron oxide deposit from a metal surface in contact with an aqueous system
US6503448B1 (en) * 1998-06-03 2003-01-07 Ashland Inc. Process for retarding the formation of corrosion on metal surfaces
US20030085175A1 (en) * 2000-02-29 2003-05-08 Beardwood Edward S. Metal oxides dispersant composition
EP1264007B1 (de) * 2000-02-29 2011-07-20 Ashland Licensing and Intellectual Property LLC Metalloxid-Dispergiermittelzusammensetzung.
AU2002316025A1 (en) * 2001-02-07 2002-10-21 Ashland Inc. On-line removal of copper deposits on steam turbine blades
US6669853B2 (en) * 2001-08-09 2003-12-30 Ashland Inc. Composition for removing dissolved oxygen from a fluid
US20060280860A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Enthone Inc. Cobalt electroless plating in microelectronic devices
DE102013013121A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Bk Giulini Gmbh Sauerstoffbindemittel
EP3546043A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und vorrichtung zur desoxidation von flüssigkeiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867371A (en) * 1971-07-08 1975-02-18 Toyama Chemical Co Ltd Process for producing penicillin esters
DE2354207A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-15 Licentia Gmbh Verfahren zur vermeidung von atmosphaerischer korrosion an eisenmetallen und eisenmetallegierungen unter verwendung von korrosionsinhibitoren
US4067690A (en) * 1976-05-04 1978-01-10 Chemed Corporation Boiler water treatment
US4350606A (en) * 1980-10-03 1982-09-21 Dearborn Chemical Company Composition and method for inhibiting corrosion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1365291A (en) * 1970-09-25 1974-08-29 Ici Ltd Inhibition of corrosion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867371A (en) * 1971-07-08 1975-02-18 Toyama Chemical Co Ltd Process for producing penicillin esters
DE2354207A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-15 Licentia Gmbh Verfahren zur vermeidung von atmosphaerischer korrosion an eisenmetallen und eisenmetallegierungen unter verwendung von korrosionsinhibitoren
US4067690A (en) * 1976-05-04 1978-01-10 Chemed Corporation Boiler water treatment
US4350606A (en) * 1980-10-03 1982-09-21 Dearborn Chemical Company Composition and method for inhibiting corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
AR242248A1 (es) 1993-03-31
JPS6070189A (ja) 1985-04-20
BE900338A (fr) 1984-12-03
GB8419689D0 (en) 1984-09-05
NL188860C (nl) 1992-10-16
FR2551463A1 (fr) 1985-03-08
ZA845878B (en) 1985-03-27
DE3430691C2 (de) 1990-08-30
BR8404185A (pt) 1985-07-23
NL188860B (nl) 1992-05-18
JPS6256950B2 (de) 1987-11-27
GB2145707B (en) 1986-12-03
US4487745A (en) 1984-12-11
NL8402508A (nl) 1985-03-18
CA1231030A (en) 1988-01-05
FR2551463B1 (fr) 1987-05-22
GB2145707A (en) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430691A1 (de) Oxime als desoxydationsmittel
DE3136491C2 (de)
DE875847C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE2530584A1 (de) Desinfizierende mittel auf basis von quartaeren ammoniumverbindungen
CH673643A5 (de)
EP2640492B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufreinigen eines mit nitrosamin verunreinigten produktes einer co2-capture-anlage
DE60036899T2 (de) Chemikalie und verfahren zur wasserbehandlung
DE3218605A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisensulfid von metalloberflaechen
DE1545274A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Erdoeldestillationsanlagen
DE2946193A1 (de) Verfahren und absorptionsloesung zur entfernung von kohlendioxid und/oder schwefelwasserstoff aus gasgemischen
EP1532638B1 (de) Verfahren zur reinigung des dampferzeugers eines druckwasserreaktors
DE2554026C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Eisen- und Stahloberflächen in einem Kesselwassersystem
EP0185612A1 (de) Desinfektion von Erdöl und Erdölprodukten und ihre Anwendung bei der Erdölförderung
DE1271314B (de) Synergistisch wirkendes mikrobiocides Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen in Industrie-Wasseranlagen
DE3011932C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Wachstums von Schalentieren, Bryozoen und/oder Hydrozoen auf einer Oberfläche
DE2826070C3 (de) Zusammensetzung aus Wasser, einem polymeren Andickungsmittel und einem Stabilisator für das Andickungsmittel sowie Verfahren zur Ölgewinnung unter Verwendung einer solchen Zusammensetzung
DE2137783A1 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetze
EP0698580B1 (de) Mittel zur Verhinderung von Ausscheidungen und von Sauerstoffkorrosion in Prozesswässern
DE717078C (de) Verfahren zur Verhinderung des Schaeumens von bei der Gasreinigung benutzten Fluessigkeiten und zur Zerstoerung von Schaeumen in denselben
DE1443404A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Acetylen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE1493244A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Olefinmonomeren
DE2746913A1 (de) Zusammensetzung zur inhibierung der korrosion bei der behandlung von gassystemen mit waessrigem alkanolamin
EP3337916A1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
DE1621584B2 (de) Verfahren zur reinigung von ausruestungen von verbrennbaren kohlenstoffhaltigen verunreinigungen
DE376633C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensaeure aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASHLAND INC. (N.D.GES. D. STAATES KENTUCKY), DUBLI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee