DE3308803A1 - Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3308803A1
DE3308803A1 DE19833308803 DE3308803A DE3308803A1 DE 3308803 A1 DE3308803 A1 DE 3308803A1 DE 19833308803 DE19833308803 DE 19833308803 DE 3308803 A DE3308803 A DE 3308803A DE 3308803 A1 DE3308803 A1 DE 3308803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sbk
vehicle
unit
identity card
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308803
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Hans-Hellmut Dipl-Ing 2070 Ahrensburg
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833308803 priority Critical patent/DE3308803A1/de
Priority to PCT/DE1984/000053 priority patent/WO1984003785A1/de
Priority to EP84901190A priority patent/EP0135583A1/de
Publication of DE3308803A1 publication Critical patent/DE3308803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants

Description

  • Start- Betriebs- und Kontrolleinheit für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Start- Betriebs- und Kontrolleinheit, nachfolgend SBK-Einheit genannt, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge. Dieses Gerät, das im wesentlichen eine auf einen Mikroprozessor aufgebaute elektronische Steuerung und Regelungseinheit ist, stellt eine Art Fahrerleitzentrale dar.
  • Heute wird die Zugänglichkeit der Fahrzeuge und die Einschaltung der Fahrbereitschaft über rein mechanische Mittel, den Autoschlüsseln bewerkstelligt. Die Fahrgeschwindigkeit ist unabhängig vom Können des Fahrers und den äußeren Umständen ( z. B. Geschwindigkeitsbeschränkung im Baustellenbereich) über mechanisch wirkende Gaspedale bis zur max.
  • Geschwindigkeit des Kfz ausfahrbar. Der Diebstahlschutz bezüglich der Türöffnung, der Einschaltung der Fahrbereitschaft und des Austauschens von Kfz-Kennzeichen ist mangelhaft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den allgemeinen Bedienungskomfort für das Kfz zu verbessern, den Diebstahlschutz zu perfektionieren, bzw. grundsätzlich sicherzustellen, die Lebensdauer des Kfz zu erhöhen und insbesondere die Verkehrssicherheit deutlich anzuheben, indem die max. mögliche Fahrgeschwindigkeit den äußeren Umständen und dem Fahrvermögen des Fahrers anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als ein wesentliches Merkmal der meisten erfindungsgemäßen Lösungsvorschläge eine Identitä tskarte (1) eingeführt wird, die über einen Informationsträger (3) z. B. einen Magnetcodestreifen, verfügt, in dem speziell auf das Fahrzeug abgestimmte Daten, z. B. die Fahrgestell- und/oder Fahrzeugbrief-Nr. in verschlüsselter Form einprogrammiert sind. Die Größe dieser Karte entspricht den Abmessungen von üblichen international eingeführten Kredit- und Scheckkarten, bzw. den neuen, fälschungssicheren lrersollali3uswc isen. I ille lt Armaturenbrett (30) integrierte SBK-Einheit (2) vcrl'iil:t iil,cr (inel) ( Schacht (4) mit Leseeinrichuntg (5) in den die Identitätskarte (1) eingeschoben wird Erltspric ht der Code im Informationsträger (3) der Indentitätskarte (1) dem Freigabecode der SBK-Einheit (2), leuchtet eine grüne Lampe (9) auf, und das SDK-System ist freigegeben.
  • In Verbindung mit einer Türöfinungseinrichtung (14), wie sie im Zusammenhang mit einer Magnetstreifenkarte schon bekannt geworden ist, ersetzt eine solche Identitätskarte (1) praktisch die heutigen Autoschlüssel und vermeidet die bekannten Nachteile derartiger mechanischer Mittel wie Verschleil3, Verweisen, Verschmutzen, Verklemmen, Korrosion u. ä Statt der Autoschlüssel würde man beim Kauf z. B. 3 Identitätskarten (1) zur Handhabung der Kfz bekommen. Bei Verlust der Karten dürfte sinnvollerweise nur eine autorisierte Institution, z. B. die Kfz-Zulassungsstelle, nach Vorlage des Kfz-Briefes oder eines sonstigen Eigentumnachweises, Ersatzkarten ausstellen.
  • In der Übergangszeit, wenn die Türen z. B. noch mit herkömmlichen Schlüsseln geöffnet werden oder bei anderen Türöffnungsverfahren ohne Schlüssel, kann eine Freigabe des SBK-Systems auch durch Eingeben einer Zahl, z. B. der Karten-Nummmer der Identitätskarte (1) über eine Tastatur (6) erfolgen. In diesem Falle wäre die Fahrbereitschaft ohne Mitführen von verlierbaren/platzbeanspruchenden Gegenständen mit optimalem Diebstahlschutz einschaltbar. Erforderlich wäre nur eine Einprägunsfähigkeit im Gedächtnis.
  • Nach der Freigabe des SBK-Systems ist das Kfz fahrbereit. Eine Standbremse (8) wird automatisch gelöst; ebenso eine Lenkungsverriegelung (7)* Nach Drücken einer Taste "Pause" (12) sind alle elektrischen Verbraucher aktivierbar. (Entspricht der heutigen Zündschloßstellung "Garage".) Oder nach Drücken der Taste "Start" (11) wird sogleich der Anlasser betätigt Beim laufenden Motor wird nach Drücken der Taste "Pause" (12) die Zündung ausgeschaltet bei weiterer Einschaltbarkeit aller elektrischen Verbraucher.
  • iXei Drücken der Taste "Aus" (13) werden alle Verbraucher gesperrt und die identitätskarte (1) ausgeworfen. Gleichzeitig wird eine Standbremse (8) und rille Lel0ku'0gsverriegeltitg (7) eingelegt. Wird dann nach Betätigen eines entsprechenden Sc1tlieschalters (29) die Tür zugeschlagen, erfolgt auch eine tlutolllatiscl)e Verriegelung.
  • In einem weiteren Lösungsvorschlag, der sowohl dem Komfort als auch der Sicherheit (schnelle Befreiung) dient, wird bei laufendem Motor nach Betätigung der "Pause"- oder "Aus" - Taste (12,13) die Zündung ausgeschaltet und außerdem ein Entriegelungsimpuls auf die Gurtschlösser (27) der Sicherheitsgurte gegeben.
  • Um auch bei völligem Datterieausfall die Zugänglichkeit und Handhabung des Kfz zu gewährleisten, ist eine Eigenversorgungsbatterie (25) vorgesehen, die von lichtverwertenden Energiewandlern (26), z. B. Solarzellen, gespeist wird.
  • Dies ist erforderlich, da z. B. für die Türöffnung und die Freigabe der Standbremse (8) und Lenkungsverriegelung (7) mechanische Glieder bewegt werden müssen, die Energie benötigen.
  • Zur Steigerung des Komfortgedankens ist eine Erweiterung der Funktion und Aufgabe der Identitätskarte (1) denkbar. So könnte in einer ersten Erweiterungsstufe die Identitätskarte (1B) auf die Funktion des heutigen Kfz-Zuiassungsscheines ausgedehnt werden. Sie würde dann einen weiteren Informationsträger (31) - (z. B. Magnetstreifen) erhalten mit den zusätzlich erforderelichen Daten, sowohl einprogrammiert als auch aufgedruckt. Mit einer solchen Identitätskarte (Zulassungkarte (1B)) kann der Diebstahlschutz in Zusammenhang rnit den Kfz-Kennzeichen perfektioniert werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verfügt das Kfz vorne und hinten über elektrisch aussteuerbare Lichtzeichen-Displays (32), z. B.
  • LCD-Displays. Entsprechend den einprogrammierten Daten der Identitätskarte (1B) erscheint nach Freigabe des SBK-Systems das Kfz-Kennzeichen auf den Displays (32). Der ganze zusätzliche Aufwand, wie er heute mit den Nummernschildern erforderlich ist, entfällt. Die Nummernschilder werden praktisch für die Lebensdauer des Kfz ab Fabrik mitgeliefert. Ein Umschreiben mit einem erforderlichen neuen Kennzeichen erfolgt nur auf der Identitätskarte (1B) als "Zulassungkarte". Der Diebstahlschutz ist dann perfekt, wenn die fahrzeugspezifischen Daten für die SBK-Einheit und die den Zulassungschein betreffenden Daten sich gegeseitig bedingen, d. h.
  • untereinander in Beziehung stehen und verschlüsselt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform, die insbesondere für ein iibergangsstadium geeignet ist, erhalten die heute üblichen mechanischen Nummernsciilder (21) ebenfalls einen mit den einprogrammierten Daten auf der Identiätslcarte (In) übereinstimmenden Magnetstreifen (22), der bei ordnungsgemäßer Montage in einem Leseschacht (23) steckt. Eine Freigabe des SBK-Systems erfolgt nur, wenl) der Nummcrnschild-Codc u n d der Identitätskarten-Code mit dem l reigabc-Code der SnK-Einheit übereinstimmt.
  • Um Fahrzeuge durch einfaches Abmontieren der Nummerschilder (21) (z. B.
  • Lausbubenstreich) nicht fahrunfähig zu machen, sind auch andere Schaltungen z. B. gemäß Anspruch 12 unter Einbeziehung der Blinklampen (33) möglich.
  • Vorbeugend wäre auf jeden Fall eine Montage der Schilder (21) von innen (z.
  • B. Kofferraum.) Im Sinne eines effizienten Diebstahlschutzes ist auch der Anspruch 19 zu verstehen, in dem die elektronische Überwachung der einzelnen Aggregate in einem kontrollierenden Zusammenhang mit der SBK-Einheit (2) steht. So wäre es ja nach dem heutigen Stand der Technik möglich, die Zündkabel kurzuschließen und den Motor anzupassen Dies wird auch nach Einführung der SBK-Einheit (2) möglich sein. Wenn dies aber widerrechtlich, also ohne ordnungsgemäße Identitätskarte (1) im Kartenschacht (4) der SBK-Einheit (2) erfolgt, wird es durch das Versagen der übrigen Elektronik, z. B. der elektr.
  • Benzineinspritzung, der elektron. Steuerung des Zündzeitpunktes und ähnlicher Regelungsvorgänge zu keiner Fahrbereitschaft des Kfz kommen.
  • Ein ganz entscheidender Vorteil, der die Verkehrssicherheit enorm anhebt und die Verkehrstotenrate deutlich senken würde, ergibt sich, wenn über die SBK-Einheit (2) in Verbindung mit einer Geschwindigkeitsregelanlage (G-R-Anlage) (28) und einem elektronischen Gaspedal (17) die Fahrgeschwindigkeit des Kfz beeinflußbar, bzw. begrenzbar ist.
  • In einer ersten Ausführungsform verfügt die G-R-Anlage (18) der SBK-Einheit (2) über Empfänger (19), die drahtlose Signale (34), z. B. elektromagnetische Wellen, auffängt. Die SBK-Einheit (2) ist von Fabrik aus so programmiert, daß die G-R-Anlage (19) über das elektronische Gaspedal (17) die max. mögliche Fahrgeschwindigkeit sinnvollerweise auf die für Landstraßen übliche Maximalgeschwindigkeit von 100 km/h begrenzt I'ährt das Kfz in einen Ort, passiert es das übliche Ortsschild. Daran ist ein Sender installiert, der drahtlose Signale (34) ausstrahlt. Diese werden an die G-R-Anlage (1) weitergegeben und dergesalt verarbeitet, daß die max.
  • Fahrgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt wird. Tritt der Fahrer das Gaspedal (17) weiter durch, erfolgt keine Beschleunigung.
  • Fährt das Kfz andererseits auf die Autobahn, empfängt es von einem dort installierten Sender Signale (34) die die in der G-R-Anlage (18) gespeicherte Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt. In dieser Form sind vile geschwindigkeitsregelnde Beeinflussungen denkbar, die am Tage von effizienten Solarzellen gespeist werden.
  • Auch ist die Infrastruktur des Verkehrsnetzes über viele Jahre auszubauen.
  • Das System eignet sich aber für einen sukzessiven Ausbau und für schrittweise Übergangslösungen.
  • Das größte Problem aber stellt wohl der massive Eingriff in die persönliche Freiheit der eigenen Entscheidung dar. Man muß sich aber fragen, ob die individuelle Entscheidung zu einer unzulässigen Geschwindigkeitsüberschreitung gewichter ist als die Vermeidung der dadurch heraufbeschworenen und statistisch eindeutig belegbaren Gefahr für Leben und Gut. Hier steht das Grundrecht der Unversehrtheit des Körpers dem Grundrecht der persönlichen Freiheit zur Übertretung eines Gebotes gegenüber. In diesem Vergleich kann eine Unterordnung des Einzelnen im Verkehr, d. h. ein zwangsweises Befolgen der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit wohl verlangt werden. Zu schnelles Fahren gehört zu den häufigsten Unfallursachen mit den schlimmsten Folgen. Auch viele Unfälle mit Alkohol am Steuer, die ihre Ursache in zu schnellem Fahren haben, können vermieden werden.
  • In einer noch weitergehenden Ausführungsform der Erfindung gelangt eine auch auf den Führerschein erweiterte Identitätskarte (1C) im Zusammenhang mit der SBK-Einheit (2) zur Anwendung. Sie enthält neben den Magnetstreifen (3,22) mit fahrzeugspezifischen Daten zum Betreiben des Kfz und zulassungsspezifischen Daten in Verbindung mit den Kfz-Kennzeichen einen weiteren, unterteilten Magnetstreifen (3a,35b). Dieser enthält neben den spezifischen Angaben zur Fahrerlaubnis die Eintragungs- und programmierungsmöglichkeit für führerbedingte Geschwindigkeitsbeschränkungen. Dies wäre sicherlich sinnvoll anzuwenden bei Anfängern, also Führerscheinneulingen, die stufenweise an die unbegrenzte Höchstgeschwindigkeit herangeführt werden sollen, z. B. innerhalb von 2 Jahren. Jedenfalls wird die Möglichkeit einer derartigen Regelung heute diskutiert Weiterhin wäre eine lahrcrspezifische Höchstgeschwindigkeit für Personen nach amtsärztlichcr 1 Jntersucittng (z. n.
  • bei Sehbehinderung oder eingeschränkter lAcaktionsfähigl<ei t, wo heute keine Führerschein mehr ausgestellt wird) oder für besondere l liElrcrsclleillklassen möglich.
  • Es sind viele Kombinationsmöglichkeiten der Ansprüche oder beschriebenen Einzelheiten untereinander denkbar. So z. B., wenn die Identitätskarten (1) vom Werk bereits ein programmierbares Feld für die fahrerspezifische Höchstgeschwindigkeit enthalten, die auf 50 km/h ausgegeben werden. Da die erste Fahrt ohnehin zur Zulassungsstelle führt, kann dort sogleich eine Umprogrammierung auf die für den Fahrer zutreffende Geschwindigkeitserlaubnis, die in der Regel unbegrenzt ist, erfolgen.
  • Andererseits ergeben sich bei der Einführung eines solchen komplexen Systems eine Reihe von Einzelproblemen, für die aber sicher eine jeweilige individuelle Lösung möglich sein wird. Als Beispiel sei hier das Problem bei Autovermietungen aufgezeigt.
  • Ein Mieter wird seinen Führerschein oder im erweiterten Stadium seine Fahrererlaubniskarte (1C) vorlegen. Die Vermietungsstationen verfügen über verplombte Programmierungsgeräte, in denen nur die Indentitätskarten der eigenen Fahrzeuge programmiert werden können. Im Idealfall würden die Fahrererlaubniskarte des Mieters und die Identitätskarte des zu mietenden Kfz in das Gerät einelegt und die erforderlichen Daten können von der einen Karte auf die andere Karte ein- und ausgelesen werden.
  • Auch dem Mißbrauch kann in vorsätzlichen Einzelfällen kein Einhalt geboten werden. So kann ein Fahrer mit einer Identitätskarte ohne fahrerspezifische Geschwindigkeitsbeschränkung seinen Freund, der gerade seinen Führerschein gemacht hat und beim Fahren eines Fahrzeuges einer Beschränkung unterliegt, in seinem Fahrzeug, ggf, auf der Autobahn mit der dem Auto möglichen Höchstgeschwindigkeit, fahren lassen. Hier würde dann juristisch allerdings der Tatbestand des "Führens eines Kfz ohne gültige Fahrerlaubnis" vorliegen, also eine Straftat, Fir die Masse der Autofahrer aber, die mit ihrem eigenen Auto fahren, ergibt sich durch die Einführung der SBK-Einheit zunächst eine höhere F unktionssicherheit des Fahrzeuges in Verbindung mit gesteigertem Komfort, ein deutlich gestiegener und wohl ausreichender Diebstahlschutz und, was den großen Komplex der Geschwindigkeitsregelung anbelangt zwar eine Einsciirüikung der persönlichen Freiheit, aber um den Preis einer deutlich gesteigerten Verkehrssicherheit.
  • Itas SBIC-System ist mit seinen vielen Variationsmöglichkeiten bis auf den Komplex der Geschwindigkeitsbeschränkung von keiner äußeren Verkehrsinfrastruktur abhängig und kann somit individuell für jedes Fahrzeug sofort eingeführt werden. Auch einer Nach- bzw. Umrüstung von bereits im Vcrlcehr befindlichen Fahrzeugen stehen keine technischen Probleme cntgegen.
  • So läßt sich eine solche SBK-Einheit auch für viele Zwecke ausbauen und einsetzen, so z. B. im Sinne des Anspruches 20 insbesondere für Kfz, die einer häufigen Fremdbenutzung unterliegen. Hier kann eine pflegliche Behandlung des Kfz durch feste Einprogrammierung eines spezif. Kraftstoffverbrauches erreicht werden, die Kavallierstarts und volles Ausfahren des Wagens verhindert. Oder aber es wird in Verbindung mit einem elektronischen Gaspedal automatisch Gas weggenommen, wenn eine bestimmte, vorher einprogrammierte Querbeschleunigung bei Kurvenfahrt überschritten wird.
  • Die Einprorammierung eines bestimmten Fahr- oder Betriebsstandes, z. B. ein max. spez. Kraftstoffverbrauch, läßt sich vom Fahrer über die Tastatur (6) frei für die Dauer der jeweiligen Fahrt oder vom Besitzer über die Tastatur (6) verschlüsselt einprogrammieren. Ebenso ist eine Programmierung der Identitätskarte (1) auf dafür vorgesehene zusätzliche Datenträgerfleder (38) möglich, so daß eine Beeinflussung während der Fahrt nicht möglich ist. Es ist leicht einzusehen, daß diese Maßnahmen eine Art Überlastschutz für das Kfz darstellen und somit einerseits der Verkehrssicherheit dienen, andererseit aber einen schonenden Einfluß ausüben und die Lebensdauer oder Wartungsintervalle des Kfz. verlängern.
  • Innerhalb des Komplexes der vom Fahrer unbeeinflußbaren Geschwindigkeitsbeschränkung läßt sich eine Notbeschleunigung (Emergency kick-down) vorsehen, die für ca. 3 bis max. 5 sec per Gaspedal aktivierbar ist, da in manchen Gefahrensituationen ein Beschleunigen sinnvoller sein karin, als Bremsen.
  • In den Zeichnungen sind einige darstellbare Einzelheiten des erfindungsgemäßen SBK-Systems gezeigt.
  • Es zeigen: Fig. 1 Die Identitätskarte während des Einsteckens in die SBK-Einheit Fig. 2 Ein hinteres Nummernschild mit Datenträger und das Kfz-Heck Fig. 3 Ein Schaltbild der SBK-Einheit mit den Funktionszusammenhängen Fig. 4) bis Verschiedene Ausführungsformen für Identitätskarten Fig. 7) Dic Fig. 1 :,, igt eine äußere Gestaltungsmöglichkkeit für eine SBK-Einheit 2 im Armaturenbrett 30. Eine Identitätskarte 1 mit einem Datenträger 3, der sinnvollerweise ein programmierbarer Magnetcodestreifen ist, wird in den Kartenschacht 4 gesteckt, der eine Leseeinrichtung 5 beinhaltet. Dort werden die Daten im Magnetstreifen 3, die einen Informationscode enthalten, gelesen und an den zentralen Rechner (CPU) der SBK-Einheit 2 weitergegeben. Dieser Informationscode ist eine Schlüssel-Nummer aus spezifischen Kenndaten des betreffenden Autos, z. B. die Fahrgestell-Nummer und/oder die Kfz-Brief-Nummer, ggf. in verschlüsselter Form. Entspricht der Code im Magnetstreifen 3 der Identitätskarte 1 dem in die SBK-Einheit 2 fest einprogrammierten Freigabe-Code, wird das SBK-System freigegeben. Eine grüne Lampe 9 leuchtet auf, eine Lenkungsverriegelung 7 und eine Stand bremse 8 wird automatisch freigegeben und die Betriebs- und IDahrbercitscllaft des Kfz kann eingeschaltet werden. Dies geschieht entweder über die Taste 11 (Start), wobei das Fahrzeug angelassen wird und fahrbereit ist, oder rnit der Taste 12 (Pause) werden alle elektrischen Verbraucher (Licht, Gebläse, usw.) aktivierbar gemacht. In einer sinnvollen Ausgestaltung des Systems können mit der Identitätskarte auch die Türen 15 geöffnet werden, indem sie außen in einen dafür vorgesehenen Türschacht 16 kurzzeitig eingeschoben wird. Bei übereinstimmenden Codes veranlaßt die SBK-Einheit eine Entriegelung der mechanischen Türöffnungseinrichtung 14.
  • Im Vorschlag einer Variante kann die Freigabe des SBK-Systems auch durch manualle Eingabe der Schlüssel-Nummer (z. B. der Karten-Nummer der Identitätskarte) über die Tastatur 6 ausgelöst werden. Ließe sich auf ähnliche Weise auch die Türöffnung bewerkstelligen, brauchten zum Autofahren keine platzraubenden und verlierbaren Gegenstände mehr mitgeführt zu werden. Die Identitätskarte an sich ist mit ihren kleinen Abmessungen schon geeignet, in Brieftaschen oder Geldbörsen mitgeführt zu werden.
  • Bei Einsatz einer auf den heutigen Fahrzeugschein erweiterten Identitätskarte 1 B, die in einem zusätzlichen Magnetstreifen 22 die zulassungsspezifischen Daten enthält, kann die äußere Kfz-Kennzeichnung für Nummernschilder so geregelt werden, daß bei ordnungsgemäßem Einlegen der richtigen Identitätskarte 1 B vorne und hinten auf einem entsprechenden Display, z. B. einer LCD-Anzeige3 das amtliche Kennzeichen aufleuchtet. Der sich auf diese Weise außerdem ergebende Diebstahlschutz dürfte nahezu perfekt sein.
  • Eine Alternative einer kombination von Nummerschild (herkömmlicher Art) 21 mit der SBK-Einheit 2 ist in Fig. 2 geziegt. Das Nummerschild 21 erhält ebenfalls einen Datenträger 22 (Magnetstreifen), der bei der Montage der Schilder in einen Leseschacht 23 plaziert wird. Das Fahrzeug ist nur dann fahrbereit, wenn der Informationscode der Identitätskarte und des Nummernschildes mit dem Freigabecoe der SBK-Einheit übereinstimmt.
  • In der Fig. 3 sind einige wesentliche Funktionszusammenhänge des SBK-Systems dargestellt. Das Herz der SBK-Einheit ist ein Microprozessor, die CPU. Darin sind alle Funktionen und Aufgaben gespeichert. Die Stromversorgung erfolgt über die Fahrzeugbatterie. Zusätzlich ist eine Eigenversorgungsbatterie 25 vorgesehen, die z. B. von Solarzellen 26 gespeist wird. Darüber soll gewährleistet werden, daß bei völligem Ausfall der Batterie ein Notprogramm ablaufen kann, um das Kfz bewegen zu können. Z.
  • B. Tür 15 öffnen, Beleuchtung und Nummern-Schilder-Displays 32 einschalten, Standbremse 8 und Lenkungsverriegelung 7 lösen und vor allem zunächst die Identitätskarte 1 prüfen.
  • Ein wesentlicher Komplex der Erfindung ist die interne und externe Begrei0zung der Fahrgeschwindigkeit über die G-R-Anlage 18 in Zusammenhang mit einem elektronischen Gaspedal 17. Fabrikmäßig könnte die Flöchstgeschwindigkeit z. B. auf 100 km/h gemäß der zulässigen Gesc0windigkeit für Landstraßen einprogrammiert sein. Fährt das Kfz in einen Ort, passiert es ein Ortsschild mit einem kleinen Sender mit autarker Energievesorgung. Die ausgestrahlten Signale 34 dieses Senders erreichen den Empfänger 19 und werden in der G-R-Anlage 18 dergestalt verarbeitet, daß die nunmehr fahrbare Höchstgeschwindigkeit des Kfz 50km/h beträgt. Dies kann entweder über das Gaspedal 17 oder über die Benzineinspritzung geregelt werden. Auf gleiche Weise werden auch andere extern vorgegebene Geschwindigkeiten verarbeitet, so z. B. in Baustellenbereichen, vor engen Kurven oder auch ohne Beschränkung auf Autobahnen, Eine andere Art der Geschwindigkeitsbeschränkung ist über eine auf den Fiihrerschein erweiterte Identitätskarte 1C möglich, die auf einem Magnetstreifen 35b, die für den Fahrer zulässige Höchstgeschwindigkeit einprogrammiert hat. So kann es sinnvoll sein, einen Führerscheinneuling im ersten Jahr seiner Fahrpraxis nur mit max. 100 km/h fahren zu lassen. Die Regelung erfolgt auf die gleiche Weise, nur daß der Befehl diesmal vom Datenträger 35b der Identitätskarte 1C über den Leser 5 in den Microprozessor eingelesen wird und von dort an die G-R-Anlage 18 weitergegeben wird.
  • Wird bei laufendem Motor die Taste 12 oder 13 gedrückt, erhalten alle Gurtschlösser 27 einen Öffnungsimpuls, Über die Tastatur 6 oder entsprechende Datenträgerfelder 38 der Identitätskarte 1 können verschiedene Fahrerwünsche oder Fahrzustände in die SBK-Einheit 2 eingegeben werden. So z. B. max. Beschleunigungen für das Kfz. Die Regelung dieser Betriebsgröße erfolgt wieder über die G-R-Anlage 18, die bei Erreichen der eingegebenen Beschleunigung, was über einen Sensor 28 gemeldet wird, den Geber für das elektronische Gaspedal 17 oder die Benzineinspritzung regelt. Auf diese Weise können übertrieben starkes /\anfahren oder gefährliche Kurvenfahrten unterbunden werden. Ähnliches kann über das Eingeben eines begrenzten spezifischen Kraftstoffverbrauches erreic ht werden. Autovermieter können eine begrenzte Fahrtzeit oder eine kin-Begrenzung über die SBK-Einheit 2 in ihre Mietfahrzeuge eingeben.
  • Ein wesentliches Hilfsmittel für all diese Regelungs und Kontrollaufgaben ist die l(lerltitLitslearte 1 mit ihren Datenträgerfeldern z, B, Magnetcodestreifen.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen im Sinne einer stufenweisen Erweiterung und Einführung mit wachsender Informationsfülle und vermehrten Funktionen.
  • Fig. 1 zeigt die Identitätskarte 1 in ihrer Ausgangsausführung als Datenträger für das Betreiben eines Kfz, Auf der Vorderseite befindet sich der Magnetstreifen 3 und ggf. zusätzliche Datenträger 38 und 38'. Die Karten-Nummer 43 befindet sich für alle Karten immer an der gleichen stelle. Das große Feld 40 ist hier für das Firmensymbol vorgesehen. Das Feld 45 zeigt das Herstelldatum des Kfz an. Die Felder 46 und 47 beinhalten den Hersteller und den Kfz-Typ. Die Rückseite ist für techn. Daten vorgesehen, sinnvollerweise die, die auch im Fahrzeugschein enthalten sind.
  • Die erste Erweiterungsstufe ist eine Identitätskarte 1 B, die gleichzeitig einen offiziellen Fahrzeugschein darstellt und von der Kfz-Zulassungsstelle ausgegeben wird. Sie enthält im Magnetstreifen 31 a die spezifischen Daten des Fahrzeugscheines, z. B. das Kennzeiche, die technischen Daten und die Zusatzausrüstung. Der Termin der nächsten HU (TÜV) ist im Feld 31t gespeichert und in 50 ausgedruckt. Der Name steht in 51, die Anschrift in 54 und 55, das Geburtsdatum in 49. Das große Feld 41 enthält die Angaben der Kreiszulassungsstelle mit Siegel und Unterschrift. Auf der Rückseite sind die übrigen Daten ausgedruckt.
  • Die nächste Stufe ist eine Identitätskarte 1C, die auch auf den Führerschein ausgedehnt ist. Sie enthält wiederum zwei weitere Magnetcodestreifen 35a für die führerscheinspezifischen Daten und 35b für die fahrerbezogene Höchstgeschwindigkeit, die auch im Feld 44 darunter ausgedruckt ist. Im Feld 56 ist die Führerscheinklasse ausgedruckt. Das Feld 42 ist für ein Paßbild vorgesehen. Alle sonstigen DAten befinden sich auf der Rückseite.
  • Benennungen 1 Identitätskarten nur für Kfz 13 Identitätskarte als Zulassungskarte 1C Identitätskarte als Fahrererlaubniskarte 1D Identitätskarte als Personaldokument 2 SBK-Einheit 3 Datenträger (Magnetcodestreifen) 4 Kartenschacht 5 Kartenleseeinrichtung 6 Tastatur 7 Lenkungsverriegelung 6 Standbremse 9 grüne Kontrolleuchte 10 rote Kontrolleuchte 11 Start-Taste 12 Pause-Taste 13 Aus-Taste 14 mech. Türöffungseinrichtung 15 Kfz-Tür 16 Türschacht 17 elektron. Gaspedal 18 G-R-Anlage 19 Empfänger 20 elektromagn. Wellen 21 Nummernschild 22 Nummernschild-Magnetcodestreifen 23 Leseschacht 24 Steucrleitungen 25 Eingenversogungsbatterie 26 Lichtenergiewandler 27 Gurtschloß 28 Beschleunigungssensor 29 Schließschalter 30 Armaturenbrett 31 a Magnetcodestreifen Zulassungsdaten 31b Magnetcodestreifen Termin HU 32 Kfz-Kennzeichen-Display 33 Blinklampen 34 drahtlose Signale (elektromagn. Wellen) 35a Magnetcodestreifen Führerscheindaten 35b Magnetcodestreifen max. Geschwindigkeit 36 SBK-Display 37 Leuchte: "Sicherheitsgurte anlegen" 38 Zusätzliche Datenträgerfelder 39 Magnetcodestreifen Personaldaten 40 Firmenzeichen 41 Siegel und Daten Kreiszulassungsstelle 42 Paßbild 43 Karten-Nummer 44 Feld für max. Geschwindigkeit 45 Herstelldatum 46 Hersteller-Name 47 : Kfz-Typ 48 Kfz-Kennzeichen 49 Geburts-Datum 50 Termin HU 51 Name 52 Geburts-Ort 53 Unterschriftsfeld 54 Straße 55 Wohnort, PLZ 56 Führerscheinklasse - Leerseite -

Claims (21)

  1. Patentansprüche Start- Betriebs- und Kontrolleinheit (SBK-Einheit) in Kraftfahrzeugen für die Einschaltung und Aufrechterhaltung der Betriebs- und Fahrbereitschaft, für der Verkehrssicherheit dienenden Geschwindigkeitsregulierungen, für Regelungen von Fahrzuständen, sowie Kfz-ldentifizierungsaufgaben im Zusammenhang rnit Diebstahlschutz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine auf die speziellen Fahrzeugdaten des Kfz codierte Identitätskarte (1) mit einem Magnetcodestreifen (3) zur Einschaltung der Kfz-Betriebs-bereitschaft in einem dafür vorgesehenen Schacht(4) der SBK-Einheit (2) eingeschoben wird und eine Magnetcode-Leseeinrichtung (5) nur nach positiver Prüfung, wenn der Magnetcode der Identitätskrte (1) mit dem Freigabecode der SBK-Einhei;t übereinstimmt, das SBK-System mit den damit verbundenen Regeliings- und Steuerungsfunktionen freigibt.
  2. 2. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Freigabe des SBK-Systems auch dann erreicht werden kann, wenn über eine Tastatur (6) manuell eine Schlüssel-Nr., z.B. die Karten-Nummer der Identitätskarte (1) eigegeben wird.
  3. 3. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Freigabe des SBK-Systems eine Lenkungsverriegelung (7) und / oder eine Standbremse (8) automatisch gelöst / entriegelt wird.
  4. 4. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Freigabe des SBK-Systems eine grüne Kontrolleuchte (9) eingeschaltet wird und durch Druck auf eine "Start"- Taste (11) das Kfz gestartet werden kann,oder durch Druck auf eine "Pause" - Taste (12) die elektrischen Verbraucher des Kfz einschaltbar sind.
  5. 5. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SBK-Einheit (2) dann einen aktivierenden Steuerimpuls an die mechanischen Türöffnungseinrichtungen (14) gibt, wenn die Identitätskarte (1)- von außen in einen für die Entriegeung der Kfz-Türen (15) vorgesehenen Türschacht (16) kurzzeitig eingeschoben wird und die gespeicherten Daten im Magnetcodestreifen (3) dem Freigabecode der SBK-Einheit (2) entspricht.
  6. 6. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SBK-Einheit (2) in Verbindung mit einem elektronischen Gaspedal (17) eine zentrale Geschwindigkeitsregelanlage (G-R-Anlage) (18) beinhaltet, die das Kfz nur bis zu einer bestimmten z. B. für Landstraßen zulässigen max. Geschwindigkeit (z. Z. 100 km/h) beschleunigt.
  7. 7. BK-Linheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur G-lt-Anlage (18) der SBK-Einheit (2) Empfänger (19) für elektromagnctisclle Wellen (20) oder sonstige drahtlose Inforrnationsträger gehören, die Signale (34) von entsprechend installierten Sendern an Verkehrsschildern (z. B. bei Geschwindigkeitsbeschränkung im Baustellenbereich), an Ortsschildern (max. 50 km/h) oder am Straßenrand bei Autobahnauffahrten (z. B. unbeschränkte Geschwindigkeit) und Autobahnausfahrten (z. B. max. 100 km/h für Landstraßen) empfangen, und daß die G-R-Anlage (18) entsprechend den erhaltenen Informationen über das elektronische Gaspedal (17) die max. Fahrgeschwindigkeit des Kfz auf die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit begrenzt.
  8. 8. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschieben einer auf den heutigen Kfz-Zulassungsschein erweiterten Identitätslcarte (lB) in den Schacht (4) und Freigabe des SBK-Systems vorne und hinten in heutiger Nummernschildgröße auf LCD-Displays oder sonstigen elektrisch ansteuerbaren Displays (32) die Kfz-Nummer deutlisch sichtbar erscheint.
  9. 9. .SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung rnechanischer Nummernschilder (21) diese an einer geeigneten Stelle einen Magnetcode-Streifen (22) aufweisen, der mit dem Magnetcode einer erweiterten Indentitätskarte (1B) übereinstimmt, und der in einem Leseschacht (23) steckt, der über Steuerleitungen (24) mit der SBK-Einheit (2) verbunden ist.
  10. 10. Sl}K-Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kfz nur dann ordnungsgemäß in Falrbereitschaft gebracht werden kann, wenn der Magrletcode (22) des Nummernschildes (21) mit dem Freigabecode des SI+K-SystcrTls (und denl Magnetcode der Identitätskarte) übereinstimmt.
  11. 11. SBK-Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kfz in Verbindung mit Nummernschildern (21) mit falschem Magnctcodc (22) nicht in Fahrbereitschaft gebracht werden kann.
  12. 12. SBK-Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kfz in Verbindung mit Nummerschnildern (21) ohne Magnetcode, bzw. Illit zerstörtem oder entferntem Magnetcode zwar gestartet werden kann, aber alle Blinklampen (33) (Warnblinkanlage) aktiviert werden.
  13. 13. SBK-Einheit nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von auf den Kfz-Schein erweiterten Indentitätskarten (1B) bei Erreichen des Termines für die HU (TÜV) dem Fahrer ein optisches Signal gegeben wird und nach Überschreiten einer bestimmten Zeit ohne Ausführung der HU das Kfz nicht mehr gestartet werden kann.
  14. 14. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eigenversorgungsbatterie (25) der SBK-Einheit (2) von Solar-Zellen oder sonstigen lichtverwertenden Energiewandlern (26) gespeist wird und bei Ausfall der Fahrzeugbatterie als Notstromaggregat fungiert und den Strom für die den Umständen entsprechenden Maßnahmen liefert.
    (Türöffnung, Freigabe der SBK-Einheit, der Lenkungsverriegelung usw.).
  15. 15. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Drücken der Tasten "Pause" (12) oder "Aus" (13) sämtliche Schlösser (27) der Sicherheitsgurte einen Entriegelungsimpuls erhalten.
  16. 16. SBK-Einheit nach den Snsprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschieben einer auf den Kfz-Schein und den Führerschein erweiterten Identitätskarte (1C) in den Schacht (4) und Freigabe des SBK-Systems die G-R-Anlage (18) in Verbindung mit einem elektronischen Gaspedal (17) das Kfz auf die Höchstgeschwindigkeit begrenzt, die der auf den Fahrer zugelassenen Höchstgeschwindigket entspricht, die in einem entsprechenden Magnetstreifen (28) auf der Identitätskarte (1C) gespeichert ist.
  17. 17. SBK-Einheit nach linsprucl) 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abzug cle r Idcrltiätskartc (1) die Lenkungsverriegelung (7) und /oder die Standbremse (8) automatisch einrastet und nach dem Aussteigen und Schließen der Kfz-Türen (15) nach vorheriger Betätigung eines Schließschalters (29) diese automatisch verriegeln.
  18. 18. SBK-Einheit nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten des Codes für die Identitätskarte (1) außer über Magnetstreifen auch über andere Informationsträger, z. B.
    mechanische Mittel (Löcher, Einprägungen) oder optische Mittel in die Karte einprogammierbar sind und in dem Lesegerät von entsprechenden Einrichtungen (z. 8. Laser) entschlüsselt werden können.
  19. 19. SBK-Einheit nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte elektronische Steuerung und Regelung der Kfz-Aggregate mit den SBK-Einheit (2) in einem überwachenden und kontrolLierenden Zusammenhang stehen.
  20. 20. SBK-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Fahrzustände des Kfz über die Tastatur (6) in die SBK-Einheit frei oder fest cinprogrammierbar sind, so z. B. eine max. Fahrgeschwindigkeit, eine max. Fahrdauer, ein max. absoluter Kraftstoffverbrauch oder ein max.
    spezifischer Kraftstoffverbrauch, dem sich der Motor mit seinem Beschleunigungsvermögen und seiner Drehzahl anpaßt, sowie einprogrammierbare Längs- und Querbeschleunigungen, die bei Überschreitung auf das elektronische Gaspedal (17) oder auf die Bremse einwirken
  21. 21. SBK-Linheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die lXahrzustände auch auf Datenträgerfeldern der Identitätskarte (1) cinprogrammicrbar sind.
DE19833308803 1983-03-12 1983-03-12 Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3308803A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308803 DE3308803A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge
PCT/DE1984/000053 WO1984003785A1 (en) 1983-03-12 1984-03-10 Start, operation and control device for motor vehicles
EP84901190A EP0135583A1 (de) 1983-03-12 1984-03-10 Start- betriebs- und kontrolleinheit für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308803 DE3308803A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308803A1 true DE3308803A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6193254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308803 Withdrawn DE3308803A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0135583A1 (de)
DE (1) DE3308803A1 (de)
WO (1) WO1984003785A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817428A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Uwe Huber Verfahren zur sicherung von mobilen gegenstaenden gegen diebstahl
DE3923355A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur diebstahlsicherung von film-, foto- und videokameras
DE4022312A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Manfred Laschuetza Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur erleichterung und ueberpruefung der einhaltung von strassenverkehrsvorschriften
DE4024186A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Juergen Scherf System zur verkehrsberuhigung
DE19610708A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Heinz Reiner Türsicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0790161A2 (de) 1996-02-19 1997-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
DE19616620A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Agentur Droege Gmbh Regeleinrichtung für den ökonomischen Betrieb energieverbrauchender Fahrzeuge
DE19534139A1 (de) * 1995-09-14 1998-06-04 Elsdale Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben einer Vielzahl von Fahrzeugen
EP0924370A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
EP0956993A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2000037291A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Ab Volvo Arrangement at a motor vehicle
EP0989012A3 (de) * 1998-09-22 2001-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
FR2805792A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Loic Guy Simon Gauthier Dispositif de prevention des risques routiers et des vols pour vehicules automobiles
EP0870654A3 (de) * 1997-04-09 2002-02-13 CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorrichtung und Verfahren zur fahrerspezifischen Einstellung von Fahrzeugeinrichtungen
FR2814416A1 (fr) * 2000-09-27 2002-03-29 Valeo Securite Habitacle Ensemble perfectionne pour vehicule automobile destine a echanger des donnees dont certaines sont representatives d'au moins un utilisateur autorise du vehicule
EP1211141A3 (de) * 2000-12-01 2003-03-19 Hewlett-Packard Company Personalisiertes Modul zur Kraftfahrzeugkonfigurierung
WO2003091063A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Muteli Jae Carifa Improvements in or relating to an indicator arrangement
DE10330980A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Motorsteuerung
FR2857914A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule automobile
WO2005052343A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Mit in digitaler form gespeicherten vorschriften arbeitende motorsteuervorrichtung für fahrzeuge
FR2870186A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Simard Jean Pierre Dispositif de controle et de signalisation pour vehicule
DE102004061263A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennlinienanpassung des Fahrpedals auf Basis von Fahrdynamikdaten
FR2899522A3 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Renault Sas Procede d'aide au demarrage d'un vehicule automobile
EP2055601A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Steuerungsverfahren zum Begrenzen der Fahrleistungen eines Straßenfahrzeugs
DE102007053240A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Eberhard Jahn Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung und Anzeige der Fahrweise eines Kraftfahrzeugs
US8429095B1 (en) 1995-03-10 2013-04-23 Michael C. Ryan Fluid delivery control nozzle
DE102012009019A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie entsprechende Betriebseinrichtung und Fahrzeug

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754255A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Sanders Rudy T User identifying vehicle control and security device
DE3438385A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur verringerung der unfallgefahr bei kraftfahrzeugen
EP0179160A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 Rudolf Kurt Hermann Wuttke PKW Organisations- und Techniksystem
GB2178211B (en) * 1985-07-22 1989-08-09 City Wheels Ltd Control system
SE8605057L (sv) * 1986-11-26 1988-05-27 Ove Andersson Stoldskydd for ett motordrivet fordon
FR2619065B1 (fr) * 1987-08-06 1991-10-11 Garages Multiservices Francais Procede d'identification et de verification de la propriete d'un vehicule
JPH0222144Y2 (de) * 1987-11-18 1990-06-14
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen
EP0393660B1 (de) * 1989-04-20 1994-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Beschränkung der berechtigten Fahrer eines Fahrzeugs
JPH03135853A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Hitachi Ltd 自動車用制御装置および自動車制御方法
JP2639179B2 (ja) * 1990-06-19 1997-08-06 日産自動車株式会社 車両の運転操作補償装置
GB2252847B (en) * 1991-02-18 1994-10-12 Gec Avery Ltd Engine management system
EP0525895B1 (de) * 1991-08-01 1995-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sicherheitssystem für einen Apparat
DE4203865C2 (de) * 1991-08-30 1997-11-27 Erich Matouschek Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge
BR9306901A (pt) * 1992-08-14 1998-12-08 Vorad Safety Systems Inc Gravação de eventos operacionais em um veiculo automotivo
SE9203607L (sv) * 1992-12-01 1994-06-02 Fred Goldberg Behörighetssystem för fordon
US5513107A (en) * 1992-12-17 1996-04-30 Ford Motor Company Methods and apparatus for controlling operating subsystems of a motor vehicle
SE500103C2 (sv) * 1993-03-23 1994-04-18 Raivo Kask Stöldförsvårande anordning
FR2704670A1 (fr) * 1993-04-30 1994-11-04 Laprevotte Jim Système de contrôle administratif et antivol pour véhicule utilisant un support bi-modules mémoire.
IT1264415B1 (it) * 1993-05-11 1996-09-23 Massimo Giancarlo Berra Dispositivo di controllo e limitazione della velocita' per autoveicoli
IT1266491B1 (it) * 1993-09-13 1996-12-30 Fase Spa Dispositivo perfezionato per il controllo di saldatura.
DE4335316C2 (de) * 1993-10-16 1995-08-24 Ifam Ingenieurbuero Fuer Appli Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
DE9317049U1 (de) * 1993-11-08 1995-03-30 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
NL9401470A (nl) * 1994-09-09 1996-04-01 Nedap Nv Toegangsverleningssysteem met handbedieningsmogelijkheid.
DE4442103A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Struktureller Diebstahlschutz für Kraftfahrzeuge
IT1274139B (it) * 1994-12-21 1997-07-15 Weber Srl Metodo per la selezione della configurazione di un sistema di controllo in un veicolo ed impianto per l'attuazione di tale metodo
DE19501505A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
FR2736456B1 (fr) * 1995-07-03 1997-08-08 Loukakos Nicolas Systeme et procede d'acquisition, d'enregistrement, de restitution et de transmission d'informations concernant des vehicules
DE19529533C2 (de) * 1995-08-11 1998-09-17 Priesemuth W Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
US5774858A (en) * 1995-10-23 1998-06-30 Taubkin; Vladimir L. Speech analysis method of protecting a vehicle from unauthorized accessing and controlling
WO1998017510A1 (en) * 1996-10-21 1998-04-30 Kent Wigh Theft lock for cars
US6430488B1 (en) 1998-04-10 2002-08-06 International Business Machines Corporation Vehicle customization, restriction, and data logging
DE19834687B4 (de) * 1998-07-31 2007-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen einer beschränkten Nutzungsmöglichkeit eines Fahrzeugs
GB2352057A (en) * 1999-07-02 2001-01-17 Addapac Ltd Apparatus for controlling the availability of functions in a machine
DE19961619A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-28 Steffen Lehmann Personalisierung der Einstellung von veränderbaren Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10003220A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur fahrerspezifischen Einstellung des Sitzes in Kraftfahrzeugen
AU2003223850A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Josef Bergmeister Vehicle drive, vehicle drive method, motor control and motor control method
DE10323723A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum individuellen Einstellen von fahrdynamischen Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs
JP4274985B2 (ja) * 2004-03-22 2009-06-10 パナソニック株式会社 Icカードアダプタ装置
DE102005027316A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Latsch, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren zur Nutzungsüberlassung eines Fahrzeugs und Sicherheitselement dafür
US7184873B1 (en) 2006-05-05 2007-02-27 Stanox Technologies Inc. Vehicle speed limiting device
DE102010016009B4 (de) * 2010-03-18 2020-01-16 Tq-Systems Gmbh Fahrzeug, Baugruppe und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
US20160236648A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 Brian L. Varner System and method for preventing vehicle from starting when safety belt is not engaged
CN106696895A (zh) * 2015-11-16 2017-05-24 赵子毓 电动车控制器锁

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177966A (en) * 1962-04-03 1965-04-13 William A Schoeffler Releasable anchoring mechanism for safety seat belts
US3665397A (en) * 1970-06-08 1972-05-23 Minicars Inc Automobile rental system
US3624608A (en) * 1970-06-08 1971-11-30 Manfred Altman Vehicle shared-use system
DE2115523A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 Straile F Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der Einhaltung von Verkehrsregeln bei Kraftfahrzeugen u.dgl
AT331669B (de) * 1971-08-18 1976-08-25 Hlubucek Gottfried Schaltungsanordnung fur elektrische kombinationsschlosser, automatische haustorsperranlagen und kombinierte tur- und zundschlosser fur automobile
US3878915A (en) * 1973-08-24 1975-04-22 Digi Gard Inc Electronic motor vehicle speed control apparatus
US4072850A (en) * 1975-01-03 1978-02-07 Mcglynn Daniel R Vehicle usage monitoring and recording system
DE2736465C2 (de) * 1977-08-12 1981-09-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Digitale Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
GB2023897A (en) * 1977-09-22 1980-01-03 Licentia Gmbh Security systems
US4137985A (en) * 1977-11-25 1979-02-06 General Motors Corporation Vehicle security system
DE2756632A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-28 Licentia Gmbh Vorrichtung zur faelschungssicheren kennzeichnung von gegenstaenden
ES471433A1 (es) * 1978-07-04 1979-01-16 Hiperblock Sa Perfeccionamientos en aparatos antirrobo para vehiculos
DE2829894A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
US4240516A (en) * 1979-01-19 1980-12-23 Keycon Corporation Vehicle securing and lockout prevention system
GB2051442B (en) * 1979-03-30 1984-02-01 Howard J A Security system
DE2917957C2 (de) * 1979-05-04 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung für Fahrdaten in Fahrzeugen
IT1119190B (it) * 1979-09-28 1986-03-03 Fiat Auto Spa Dispositivo di controllo per autoveicoli
IT1130903B (it) * 1980-01-29 1986-06-18 Rbm Srl Apparecchiatura antifurto a memoria elettronica e a combinazione per autoveicoli in genere,natanti e simili
US4368979A (en) * 1980-05-22 1983-01-18 Siemens Corporation Automobile identification system

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817428A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Uwe Huber Verfahren zur sicherung von mobilen gegenstaenden gegen diebstahl
DE3923355A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur diebstahlsicherung von film-, foto- und videokameras
DE4022312A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Manfred Laschuetza Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur erleichterung und ueberpruefung der einhaltung von strassenverkehrsvorschriften
DE4024186A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Juergen Scherf System zur verkehrsberuhigung
US8429095B1 (en) 1995-03-10 2013-04-23 Michael C. Ryan Fluid delivery control nozzle
DE19610708A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Heinz Reiner Türsicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19534139A1 (de) * 1995-09-14 1998-06-04 Elsdale Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben einer Vielzahl von Fahrzeugen
EP0790161A2 (de) 1996-02-19 1997-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
DE19616620A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Agentur Droege Gmbh Regeleinrichtung für den ökonomischen Betrieb energieverbrauchender Fahrzeuge
EP0870654A3 (de) * 1997-04-09 2002-02-13 CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorrichtung und Verfahren zur fahrerspezifischen Einstellung von Fahrzeugeinrichtungen
EP0924370A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
EP0924370A3 (de) * 1997-12-16 2001-05-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
US6188949B1 (en) 1998-05-15 2001-02-13 Daimlerchrysler Ag Method and arrangement for controlling the longitudinal velocity of a motor vehicle
DE19821803A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP0956993A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP0989012A3 (de) * 1998-09-22 2001-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
WO2000037291A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Ab Volvo Arrangement at a motor vehicle
US6672421B2 (en) 1998-12-21 2004-01-06 Ab Volvo Motor vehicle arrangement
FR2805792A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Loic Guy Simon Gauthier Dispositif de prevention des risques routiers et des vols pour vehicules automobiles
EP1193145A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Valeo Securité Habitacle Einheit zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind
FR2814416A1 (fr) * 2000-09-27 2002-03-29 Valeo Securite Habitacle Ensemble perfectionne pour vehicule automobile destine a echanger des donnees dont certaines sont representatives d'au moins un utilisateur autorise du vehicule
EP1211141A3 (de) * 2000-12-01 2003-03-19 Hewlett-Packard Company Personalisiertes Modul zur Kraftfahrzeugkonfigurierung
US6615123B2 (en) 2000-12-01 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Personality module for configuring a vehicle
WO2003091063A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Muteli Jae Carifa Improvements in or relating to an indicator arrangement
DE10330980A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Motorsteuerung
EP1495927A3 (de) * 2003-07-09 2005-04-20 Giesecke & Devrient GmbH System zur Funktionssteuerung eines Kraftfahrzeugs mit einem Steuergerät und einer Chipkarte, auf der Betriebsparameter und Programmergänzungen des Steuergeräts gespeichert sind, sowie Chipkarte dafür
US7363139B2 (en) 2003-07-23 2008-04-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a vehicle
FR2857914A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule automobile
WO2005052343A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Mit in digitaler form gespeicherten vorschriften arbeitende motorsteuervorrichtung für fahrzeuge
FR2870186A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Simard Jean Pierre Dispositif de controle et de signalisation pour vehicule
DE102004061263A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennlinienanpassung des Fahrpedals auf Basis von Fahrdynamikdaten
DE102004061263B4 (de) * 2004-12-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennlinienanpassung des Fahrpedals auf Basis von Fahrdynamikdaten
FR2899522A3 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Renault Sas Procede d'aide au demarrage d'un vehicule automobile
EP2055601A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Steuerungsverfahren zum Begrenzen der Fahrleistungen eines Straßenfahrzeugs
DE102007053240A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Eberhard Jahn Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung und Anzeige der Fahrweise eines Kraftfahrzeugs
DE102012009019A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie entsprechende Betriebseinrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984003785A1 (en) 1984-09-27
EP0135583A1 (de) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308803A1 (de) Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge
EP0523204B1 (de) Anordnung zur kennzeichnung von kraftfahrzeugen
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE4335316C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE4432539C2 (de) Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug mit einem Batterieschloß
DE19753086A1 (de) Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge
DE2911160A1 (de) Vorrichtung zum verhindern unbefugter inbetriebsetzung von fahrzeugen
DE102005030081A1 (de) System für eine schlüssellose Aktivierung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0924370B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE3613605A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE19534139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben einer Vielzahl von Fahrzeugen
EP0994444A2 (de) Verfahren zur Betriebsfreigabe eines Kfz sowie Chipkarte und Fahrzeugeinrichtung hierfür
DE3927994A1 (de) Kraftfahrzeug mit zugangssystem
DE4326514A1 (de) Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE19919501A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement
WO2005019005A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
EP2264672A2 (de) Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007012332B4 (de) Fahrzeug-Sicherheitssteuersystem
DE19631591A1 (de) Elektronisches Zusatzgerät für ein Automobil, insbesondere Auto-Rundfunkgerät, mit einer Schlüsselkarte
DE4315758C1 (de) Sicherungssystem
DE3544934A1 (de) Computergesteuerte diebstahlsicherung an kraftfahrzeugen
DE19711521A1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE10253211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Bewegung eines Kraftfahrzeugs durch einen Unberechtigten
EP1006490A2 (de) Fahrzeugmietsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee