DE3307803A1 - Gleitschutzkette - Google Patents

Gleitschutzkette

Info

Publication number
DE3307803A1
DE3307803A1 DE19833307803 DE3307803A DE3307803A1 DE 3307803 A1 DE3307803 A1 DE 3307803A1 DE 19833307803 DE19833307803 DE 19833307803 DE 3307803 A DE3307803 A DE 3307803A DE 3307803 A1 DE3307803 A1 DE 3307803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tension cord
skid chain
ring
skid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307803
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8011 Kirchheim Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BRUNNER HANDELSVERTRET
Original Assignee
HERMANN BRUNNER HANDELSVERTRET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN BRUNNER HANDELSVERTRET filed Critical HERMANN BRUNNER HANDELSVERTRET
Priority to DE19833307803 priority Critical patent/DE3307803A1/de
Publication of DE3307803A1 publication Critical patent/DE3307803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • B60C27/12Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means resilient pretension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschutz-kette für Fahrzeug-
  • reifen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Kette ist bekannt (DE-PS 25 56 115). Diese bekannte Kette besitzt eine vordere Halterung für die Kettenstrangabschnitte in Form einer geschlossenen Kette.
  • Diese Gleitschutzketten werden zumeist paarweise in einem Behältnis im Kraftfahrzeug mitgeführt. Bei dieser bekann-Len Kette hat: sich als Nachteil herausgestellt, daß sich die Kettenstrangabschnitte sowie die vorderen geschlossenen Ketten beider Gleitschutzketten miteinander verheddern können, was Mühe macht, eine Gleitschutzket-te zu entwirren. Ist dies aber gelungen, so ist in aller Regel der Spannstrang mit den Kettenstrangabschnitten sowie der vorderen geschlossenen Kette der Halterung dergestalt verheddert, daß das Entwirren sogar untertags nur mit: Schwierigkeiten möglich isL, insbesondere bei Nacht und/oder Schnee nicht lösbar ist.
  • Es ist zwar mit der bekannten Gleitschutzkette möglich, diese auf den Fahrzeugriefen eines festsitzenden Rades aufzulegen wobei die als ela¢;tischer, forlllstabiLcr Ring ausgebildetc hintere Halterung auf der Innenseite des Fahrzeugreifens anliegt und die geschlossene Kette als vordere Halterung lose an der Außenseite des Fahrzeugreifens anliegt und der Spannstrang noch nicht betätigt werden kann. In dieser aufgelegten Lage ist es zwar möglich, ohne D-urchrutschen des Reifens anzufahren, und zwar um eine viertel bis halbe Umdrehung des Fahrzeugreifens. Wie die Praxis jedoch-gezeigt hat, wird infolge der durch die Lauffläche des Fahrzeugreifens aufgebrachten Kraft auf die Kettenstrangabschnitte zwischen der hinteren und vorderen Halterung bewirkt, daß die Gleitschutzkette schräg aufläuft und die vordere Halterung in Form der geschlossenen Kette nach innen gezogen wird, so daß diese schon nach kurzer Umdrehung des Rades unter die Lauffläche des Fahrzeugreifens gelangt, so daß ein Festspannen der Kette nicht möglich ist, diese vielmehr wieder abgenommen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzkette gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß sie beim Mitführen im Behältnis sich nicht verheddern kann und deshalb einfach und problemlos handhabbar ist sowie bei schon festsitzendem Fahrzeugreifen das problemlose Freikommen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der Ausbildung der vorderen Halterung als formstabiler Ring egibt sich für die zwischen diesem und dem hinteren formstabilen Ring liegenden Kettenstrangabschnitte keine Möglichkeit, daß sich diese in erheblichem Maße verheddern oder über den vorderen oder hinteren Ring in Wirrlage liegen können. Es ist somit sichergestellt, daß selbst bei Transport der beiden Gleitschutzketten in einem Behältnis das problemlose Herausnehmen möglich ist, wonach sich die einzelne Gleitschutzkette auch in montierfähigem Zustand befindet, nicht etwa zuvor noch entwirrt werden muß. Hinzu kommt, daß auch mit festsitzendem Reifen ein problemloses Freikommen gewährleistet ist, weil beim Anfahren mit aufgelegter Gleitschutzkette der vordere, einteilig ausgebildete elastische und formstabile Ring für eine viertel oder halbe Umdrehung des Rades verhindert, daß er infolge der auf die KettenstrangF abschnitte wirkenden Kräfte nach innen unter die Lauffläche des l'ahrzelJgrcirerls gezogen wird, insbesondere dÜnn, wenn der vordere Ring geschlossen ausgebildet ist.
  • Nach zumindest einer viertel Umdrehung des Fahrzeugreifens kann die Gleitschutzkette endgültig durch Betätigung des Spannstranges gespannt werden und der Spannstrang durch die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Halteringe gefädelt und an dem letzten mittels eines Hakens festgelegt werden, so daß ein umständliches Herumwickeln des Spannstranges um die vordere Halterung wie nach dem Stande der Technik nicht erforderlich ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die die Gleitschutzkette in perspektivischer Ansicht (ohne Fahrzeugreifen) zeigt.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Gleitschutzkette weist eine hintere Halterung 2und eine vordere Halterung 3 auf, zwischen denen insgesamt mit 4 bezeichnete Kettenstrangabschnitte für die Lauffläche des Fahrzeugreifens vorgesehen sind.
  • Die hintere und vordere Halterung 2, 3 sind als einteilige, besonders elastische, formstabile Ringe, vorzugsweise aus Federstahl-Rundmaterial augsgebildet, andenen die ewinzellle Kettenstrangabschnitte 4 festgelegt und mittels Abstandsstücken 5; vorzugsweise in Form eines Kunststoffschlauches voneinander beabstandet gehalten sind. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist der hintere Ring 2 offen und der vordere Ring 3 geschlossen ausgebildet.
  • An dem einen freien Ende 6 des hinteren Rings 2 ist eine insgesamt mit 7 bezeichnete Spannkette angeordnet, die an dem zweiten freien Ende 8 des hinteren Rings 2 um 1800 umgelenkt und bis zu einem weiteren Umlenkmittel 9 geführt und von dort - über die Lauffläche des Fahrzeugreifens -zu dem vorderen Ring 3 umgelenkt sowie durch eine Öse 10 hindurchgeführt ist.
  • Der vordere Ring 3 weist weiterhin an seinem Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete Halteringe 11 auf, durch die hindurch das freie Ende 12 des Spannstrangs 7 hindurchgeführt ist. An dem freien Ende 12 des Spannstrangs 7 ist ein Haken 13 unter Zwischenschaltung einer Schraubenfeder 14 angebracht.
  • Im Bereich der Öse 10 ist ein Spannhaken 15 z.B. in Form eines an sich bekannten Karabinerhakens angeordnet, mit dem der Spannstrang 7 in gespannter Lage zunächst gehalten wird, bis der Spannstrang 7 durch die Halteringe 11 hindurchgeführt: und mittels des hakens 13 endgültig festgelegt ist

Claims (8)

  1. GLEITSCHUTZKETTE ANSPRÜCHE Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Außcnseite des Fahrzeugreifens zur Anlage kommenden hinteren und vorderen Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangabschnitte, bei der zumindest die hintere Halterung einteilig aber nicht geschlossen ausgebildet ist und zum Spannen und Arretieren der hinteren Halterung in der Arbeitsstellung ein Spannstrang dient, der im montierten Zustand der Gleitschutzkette den Zwischenraum zwischen den Enden der hinteren Halterung überbrückt und dessen freies Ende nach mindestens einmaliger Umlenkung über die Lauffläche des Fahrzeugreifens zur vorderen Halterung geführt ist,wobei die hintere Halterung als elastischer, formstabiler sowie über den Fahrzeugreifen streifbarer Ring ausgebildet und der Spannstrang so ausgebildet und geführt ist, daß sein freies Ende auch beim Auflegen der Kette im vorderen Fahrzeugreifenbereich bleibt, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t daß die vordere Halterung als elastischer, formstabiler Ring (3) ausgebildet ist, an dem der Spannstrang (7) festlegbar ist.
  2. 2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i ch n e t , daß der vordere Ring (3) nicht geschlossen ausgebildet ist, daß dessen beide Enden mit Ösen versehen sind und daß der Spannstrang durch beide Ösen hindurchgeführt ist.
  3. 3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e nnz e i c h n e t , daß der vordere Ring (3) geschlossen ausgebildet ist und nur eine Öse (10) für den Spannstrang (7) aufweist.
  4. 4. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der vordere Ring (3) an seinem Umfang verteilt angeordnete llalteringe (11) für den Spannstrang (7) aufweist.
  5. 5. Gleitschutzkette nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Halteringe (11) gleichmäßig am Umfang verteilt angebracht sind.
  6. 6. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spannstrang (7) eine Schraubenfeder (14) und an seinem freien Ende einen Haken (13) aufweist.
  7. 7. Gleitschutzkette nach- einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kettenstrangabschnitte (4) an den beiden Ringen (2,3) festgelegt und an jedem Ring mittels Abstandsstücken (5) voneinander beabstandet gehalten sind.
  8. 8. Gleitschutzkette nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e nnz e i c h n e t , daß die Abstandsstücke (5) als Kunststoffschlauchstücke ausgebildet sind.
DE19833307803 1983-03-04 1983-03-04 Gleitschutzkette Withdrawn DE3307803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307803 DE3307803A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Gleitschutzkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307803 DE3307803A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Gleitschutzkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307803A1 true DE3307803A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307803 Withdrawn DE3307803A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Gleitschutzkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307803A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438999A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Wilhelm Glinzner Schneekette für Fahrzeugreifen
US6725894B2 (en) * 2002-09-20 2004-04-27 Burns Bros., Inc. Traction device
ITMI20100269A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 Pasquale Donato De Dispositivo antislittamento per ruote di veicoli
EP2514615A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Reifenkette mit Haltemittel und Abrollkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438999A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Wilhelm Glinzner Schneekette für Fahrzeugreifen
US6725894B2 (en) * 2002-09-20 2004-04-27 Burns Bros., Inc. Traction device
ITMI20100269A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 Pasquale Donato De Dispositivo antislittamento per ruote di veicoli
EP2514615A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Reifenkette mit Haltemittel und Abrollkörper
JP2012224329A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh & Co Kg タイヤチェーン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151228B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2556115A1 (de) Schneekette fuer autoreifen
DE2133801A1 (de) Reifenkette
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
DE2526413C2 (de)
DE3307803A1 (de) Gleitschutzkette
EP0352873A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
EP1534543B1 (de) Gleitschutzkette
DE8306281U1 (de) Gleitschutzkette
DE2022964B2 (de) Reifengleitschutzkette
EP0048686A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
AT250195B (de) Schneekette
AT249522B (de) Gleitschutzeinrichtung für Autoreifen
DE673623C (de) Gleitschutzkette mit durch Seitenketten miteinander verbundenen Greifern und in die Seitenketten eingeschalteten Gelenkhebelspannschloessern
DE2704594A1 (de) Gleitschutzhilfe fuer gummibereifte kraftfahrzeuge
DE3111271A1 (de) "gleitschutzkette"
DE3136846C2 (de)
DE957187C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1282502C2 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE3122512A1 (de) Fahrzeugreifen-schneekette
DE2439041A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines reifengleitschutzes auf fahrzeugraedern
DE3840695C2 (de)
DE210723C (de)
AT216916B (de) Spannvorrichtung für Schneeketten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee