DE330598C - Ventil mit Schraubenspindel - Google Patents

Ventil mit Schraubenspindel

Info

Publication number
DE330598C
DE330598C DE1919330598D DE330598DD DE330598C DE 330598 C DE330598 C DE 330598C DE 1919330598 D DE1919330598 D DE 1919330598D DE 330598D D DE330598D D DE 330598DD DE 330598 C DE330598 C DE 330598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
flat
thread groove
steep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919330598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV GIESERT
Original Assignee
GUSTAV GIESERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV GIESERT filed Critical GUSTAV GIESERT
Application granted granted Critical
Publication of DE330598C publication Critical patent/DE330598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit Schraubenspindel, die in bekannter Weise durch eine im oberen Teil steilgängige, im unteren Teil aber flachgängige Gewindenut im Ventilgehäuse gesteuert wird.
Das kennzeichnende Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Gewindenut in dem ganzen flachgängigen Teil derart nach dem Ventilsitz zu offen ist, daß die Ventilscheibe
ο beim Verlassen des steilgängigen Teiles der Gewindenut sich frei auf ihren Ventilsitz niederbewegen kann, ehe bei der 'Weiterdrehung der Spindel der Führungsstift mit dem flachgängigen Teil der Gewindenut wieder in Eingriff kommt.
Dadurch wird erreicht, daß die Ventilscheibe beim Austritt aus dem steilen Teil der Gewindenut sofort auf den Ventilsitz stößt, wobei sich beim Zudrehen des Ventiles
ο ein Rück in der Hand bemerkbar macht, der als Warnung dafür gilt, daß von jetzt ab vorsichtig weitergedreht werden soll. Beim Weiterdrehen der Spindel wird dann die Ventilscheibe durch den flacheren Teil der Gewindenut nur noch fester auf den Sitz gedrückt.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem
Ausführungsbeispiel, und zwar veranschaulicht Fig. ι das Hahngehäuse in teilweisem
ο Schnitt und teilweiser Ansicht mit herausgenommener Spindel;
Fig. 2 zeigt die Spindel zu dem Hahngehäuse in Ansicht;
Fig. 3 veranschaulicht den inneren Mantelteil des Hahngehäuses mit der Gewindeeinfräsung in abgewickeltem Zustande, während j Fig. 4 eine Sonderausführung zur Darstellung bringt.
Der Hahn besitzt in bekannter Weise den Gewindeeinsatz ι, in welchen die Stopfbuchsenmutter 2 für die Dichtung 3 eingeschraubt ist. Der Gewindeeinsatz 1 ist in das Hahngehäuse 4 eingeschraubt.
Der Gewindeeinsatz 1 weist zwei gleichartige Einfräsungen auf, die symmetrisch angeordnet sind, und von denen auf der Zeichnung in Fig. ι nur die eine Einfräsung 5 zu sehen ist, während sich die andere in dem abgeschnittenen Teil des Gewindeeinsatzes 1 befindet. Die Einfräsung 5 bildet in bekannter Weise in ihrem oberen Teil den steilen Gewindegang 6 (Fig. ι und 3), der sich plötzlich verflacht und in den flachen Gewindeteil 7 übergeht.
An der Gewindespindel 8 sind zwei einander gegenüberliegende Stifte 9 angebracht, von denen der eine Stift 9 in die eine Einfräsung 5, der andere in die gegenüberliegende Einfräsung eingreift.
Gemäß der Erfindung ist die Gewindenut 5 in dem ganzen flachgängigen Teil 7 derart nach dem Ventilsitz 11 zu offen, daß die Ventilscheibe 10 beim Verlassen des steilgängigen Teiles 6 der Gewindenut sich frei auf ihren Ventilsitz 11 niederbewegt. Hierbei macht sich plötzlich ein starker Widerstand bemerkbar, wodurch der den Hahn Bedienende veranlaßt wird, die Spindel nur noch vorsichtig weiterzudrehen. Bei der Weiterdrehung der Spindel 8 kommt dann der Führungsstift 9 mit dem flachgängigen Teil 7 der Gewindenut 6 in Eingriff, wodurch die Ventil-
scheibe ίο fester auf den Ventilsitz ii aufgedrückt wird.
Fig. 4 zeigt einen Einsatz für solche Hähne, welche die übliche Konstruktion besitzen, und die 'in Hähne mit der neuen Konstruktion umgeändert werden wollen. Dieser Einsatz besteht aus einem Rohrstutzen 12, der mit Außengewinde versehen ist und in das vorhandene Innengewinde des Gewindeeinsatzes des Hahnes von unten eingeschraubt wird. Dieser Rohrstutzen ist mit den Ausfräsungen 5 versehen, welche das steile Gewindestück 6 und das flache Gewindestück y aufweisen. An der vorhandenen Spindel braμcht dann nur das Gewinde abgedreht und durch die Stifte ersetzt zu werden, worauf der Hahn in einfachster Weise die neue Konstruktion erhalten kann.
Die neue Konstruktion des Hahnes ermöglicht es auch, statt der Lederscheiben Gummischeiben für das Ventil in Anwendung zu bringen, da erfahrungsgemäß das Aufpressen der Ventilscheibe auf ihren Ventilsitz auch von jedem Laien infolge der eigenartigen Anordnung der Gewindegänge so vorsichtig erfolgt, daß eine Überbeanspruchung der Ventilscheibe nicht stattfindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ventil mit Schraubenspindel, die durch eine im oberen Teile steilgängige, im unteren Teil aber flachgängige Gewindenut im Ventilgehäuse gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindenut (5) in dem flachgängigen Teile (7) derart nach dem Ventilsitz (11) zu offen ist, daß die Ventilscheibe (10) beim Verlassen des steilgängigen Teiles (6) der Gewindenut sich' frei auf ihren Ventilsitz (11) niederbewegen kann, ehe bei der Weiterdrehung der Spindel (8) der Führungsstift (9) mit dem ' flachgängigen Teil (7) der Gewindenut wieder in Eingriff kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919330598D 1919-12-07 1919-12-07 Ventil mit Schraubenspindel Expired DE330598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330598T 1919-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330598C true DE330598C (de) 1920-12-18

Family

ID=6191416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919330598D Expired DE330598C (de) 1919-12-07 1919-12-07 Ventil mit Schraubenspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689601A1 (fr) * 1990-11-22 1993-10-08 Pamco Ind Sa Robinet de prise en charge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689601A1 (fr) * 1990-11-22 1993-10-08 Pamco Ind Sa Robinet de prise en charge.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330598C (de) Ventil mit Schraubenspindel
DE1082472B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
DE831629C (de) Ventil
DE701396C (de) Regelventil
DE377318C (de) Drehgelenk fuer den um einen zylindrischen Zapfen schwingenden Ventilhebel von Explosionsmotoren
DE591990C (de) Fluessigkeitshahn, bei welchem die mit Handgriff ausgestattete Schraubspindel im Drehsinne unabhaengig von dem von ihr im Sinne des Schliessens beeinflussten, gegen Drehung gesicherten Ventilkoerper ist
DE266092C (de) Drosselklappe für vergaser van verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für spritzvergaser von kraftfahrzeugen
DE649386C (de) Ablasshahn fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE669413C (de) Stopfbuchsenloses Absperrorgan, insbesondere fuer in der Erde verlegte Rohrleitungen
DE352876C (de) Absperrschieber
DE832824C (de) UEberdrucksicherung
DE333730C (de) Niederschraubventil mit unterhalb des Ventilsitzes liegendem, mit dem Hauptventil gekuppelten Schraubventil als Voreinstellung
DE579518C (de) Absperrhahn
DE584743C (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nicht steigender Spindel
DE463737C (de) Aufschraubbares Zwischenstueck fuer Stativkoepfe
DE449082C (de) Doppelbrennerhahn
DE381977C (de) Kompressionshahn mit feststehendem Hahnkueken
DE532838C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1908684U (de) Vergaser.
DE527906C (de) Oberfadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE454917C (de) Reibradfeuerzeug
DE336529C (de) Niederschraubventil
DE503946C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der der Brennstoffduese zugefuehrten Hilfsluft