DE3302116C2 - Sammelvorrichtung für Späne, zum Gebrauch bei Motoren von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Sammelvorrichtung für Späne, zum Gebrauch bei Motoren von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3302116C2
DE3302116C2 DE3302116A DE3302116A DE3302116C2 DE 3302116 C2 DE3302116 C2 DE 3302116C2 DE 3302116 A DE3302116 A DE 3302116A DE 3302116 A DE3302116 A DE 3302116A DE 3302116 C2 DE3302116 C2 DE 3302116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor
chips
suction hood
air suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302116A1 (de
Inventor
Yukitomo Hamamatsu Shizuoka Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIAN IRON WORKS Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA JP
Original Assignee
HEIAN IRON WORKS Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12959625&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3302116(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HEIAN IRON WORKS Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA JP filed Critical HEIAN IRON WORKS Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA JP
Publication of DE3302116A1 publication Critical patent/DE3302116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302116C2 publication Critical patent/DE3302116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Zur Entfernung von Spänen, die bei spanhebenden Bearbeitungsverfahren wie Bohren, Fräsen und dergleichen anfallen, ist der Motor (7) der Werkzeugmaschine von einer Luftabsaughaube (11) umgeben, so daß zwischen dem Um fang des Motors (7) und der Luftabsaughaube (11) eine Saugleitung (A) definiert wird, durch welche die von dem jeweiligen Werkstück abgetrennten Späne entfernt werden. Das eine Ende der Luftabsaughaube (11) steht über einen flexiblen Schlauch (14) mit einem Vakuumerzeuger in Verbindung, während im Bereich des anderen Endes eine Luftein laß öffnung (12) zwischen dem Umfang des Motors (7) und der Luftabsaughaube (11) gebildet ist, durch welche die abgetrennten Späne entfernt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammelvorrichtung für Späne entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bei herkömmlichen Anordnungen bekannt. Späne, die von einem Werkstück abgetrennt worden sind, mittels eines Schlauches, der seitlich neben dem Motor angeordnet ist, an dem ein Schneidwerkzeug angebracht ist, zu sammeln und zu entfernen. Diese Anordnung ist jedoch insoweit nachteilig, als die Sicht des Bedienungsmannes auf den Schneidabschnitt durch den Schlauch, der über den vorderen Teil der Maschine gehängt ist, unvermeidlich behindert wird, wodurch der Arbeitsablauf ungünstig beeinflußt wird.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich beim Gebrauch der herkömmlichen Anordnungen daraus, daß besondere Kosten für eine Kühleinrichtung, wie z. B. ein Gebläse aufgewandt werden müssen, um die Wärme abzuführen, die durch den mit hohen Drehzahlen betriebenen Motor der Werkzeugmaschine entwickelt wird.
Zur teilweisen Behebung dieser Nachteile ist es aus der DE-OS 22 61 297 bekannt, bei einer Holzbearbeitungsmaschine eine Absaugvorrichtung vorzusehen, bei welcher das Schneidwerkzeug und eine dieses mit einem Motor verbindende Motorwelle von einer Luftabsaughaube umgeben ist. Der das Schneidwerkzeug antreibende Motor befindet sich außerhalb der Luftabsaughaube, an welche ein radial angesetztes Luftableitungsrohr angeschlossen ist, welches mit einer Absauganlage in Verbindung steht. Zusätzlich kann in den oberen Abschnitt der Luftabsaughaube ein auf die Motorwelle gesetztes Lüfterrad zur Unterstützung der Förderung des mit Spänen beladenen Luftstromes angeordnet sein. Von Nachteil bei dieser bekannten Absaugvorrichtung ist, daß innerhalb der Luftabsaughaube eine starke Umlenkung des mit Spänen beladenen Luftstromes stattfindet, nämlich ausgehend von einer im wesentlichen axialen Strömung zu einer radialen Strömung in Richtung auf das Luftableitungsrohr hin. Durch diese Umlenkung ist ein Druckverlust gegeben, der die Saugleistung im Bereich des Schneidwerkzeugs beeinträchtigt. Weiterhin ist von Nachteil, daß für den Motor dieser bekannten Holzbearbeitungsmaschine eine getrennte Kühleinrichtung vorgesehen werden muß.
Aus der DE-PS 8 46 215 ist eine Staubabsaugvorrichtung an Handschleif- und Poliermaschinen bekannt, bei welcher ein Motor, auf dessen Welle eine Schleifscheibe angeordnet ist, von einem doppelwandigen Gehäuse umgeben ist, welches sich bis in den Bereich der Schleifscheibe erstreckt. Das im wesentlichen zylindrisch ausgestaltete Gehäuse ist mit zwei radialen Öffnungen versehen, durch welche Kühlfluft für den Motor in dessen oberem Endbereich in diesen eintritt, an dessen unterem Endbereich austritt, dabei einen Spalt zwischen dem Gehäuse und der Schleifscheibe passiert, hierbei umgelenkt wird, während der Umlenkung Staubteilchen aufnimmt, anschließend durch das doppelwandige Gehäuse aufsteigt und über einen Saugtrichter, der in ein im wesentlichen zylindrischen Gebläsegehäuse einmündet, schließlich über einen radialen Abzugstutzen abgeführt wird. Innerhalb des Gebläsegehäuses rotiert zur Unter-Stützung des Luftstromes ein Schaufelrad. Der Abzugstutzen kann jedoch auch an eine Absauganlage angeschlossen sein. Der untere Rand des Gehäuses des Motors ist von einem Borstenring umgeben, der mit Abstand zu der äußeren Wandung des Gehäuses angeordnet ist, wobei durch den zwischen dem Borstenring und der äußeren Gehäusewandung bestehenden Spalt ebenfalls Luft in das doppelwandige Gehäuse eingesogen wird. Zwar wird bei dieser bekannten Staubabsaugvorrichtung der Motor der Handschleifmaschine von dem Förderluftstrom durchzogen, so daß eine gewisse Kühlung stattfindet. Der die Staubteilchen abtransportierende LuftstiOm unterliegt jedoch zahlreichen Umlenkungen, so daß auch hier die im Bereich des Werkzeugs, nämlich der Schleifscheibe wirksame Saugleistung aufgrund von Druckverlusten reduziert ist.
Schließlich ist aus der GB-PS 6 74 748 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Staubabsaugvorrichtung bekannt, welche bei einer Schleifmaschine eingesetzt ist. Der Motor bzw. die Motorwelle dieser bekannten Schleifmaschine trägt beidseitig jeweils hintereinander ein Lüfterrad und eine Schleifscheibe, wobei die Schleifscheibe zum größten Teil von einer Luftabsaughaube umgeben ist. Die Luftführung erfolgt derart, daß die im Bereich der Luftabsaughaube mit Schleifspänen befrachtete Luft zunächst in einem unteren Gehäuseteil eine Filterkammer durchströmt, in welcher die Schleifspäne von dem Luftstrom getrennt werden, wobei der Luftstrom anschließend über besondere Gehäusekanäle aufsteigt und unter Mitwirkung des Lüfterrades durch den Motor zu einem Auslaßkanal gelangt. Zur Abscheidung der Schleifspäne befindet sich in der Filterkammer ein Filtersack, auf dessen Außenseite die Schleifspäne zurückgehalten werden. Zwar wird bei dieser Schleifmaschine eine Kühlung des Motors erreicht — die Luftführung ist jedoch auch hier derart ausgestaltet, daß Druckverluste nicht nur durch scharfe Umlenkungen sondern zusätzlich auch durch den erwähnten Filtersack entstehen, so daß die durch die Lüfterräder des Motors entwickelte Saugleistung im Bereich der Schleifscheiben ebenfalls als reduziert angsehen werden muß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Sammelvorrichtung der Späne zum Gebrauch bei Motoren von Werkzeugmaschinen, insbesondere Holzschneid- und andere Fräsmaschinen zu entwickeln, mittels welcher in einfacher Weise, und zwar ohne Beeinträchtigung des Schneid- oder Fräsvorganges eine wirksame Entfernung der Späne und eine Kühlung des Motors möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs.
Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung für Späne zeichnet sich durch mehrere günstige Eigenschaften aus. Zum Beispiel kann der Bedienungsmann die Maschine mit guter Sicht auf den Schneidabschnitt betreiben. Fer-
ner kann die Übersichtlichkeit der Maschine verbessert werden, wobei gleichzeitig aufgrund der umfangsseitig bezüglich des Motors verlaufenden, luftführenden Saugleitung dessen Überhitzung vermieden wird. Schließlich wird der im Bereich des Schneidwerkzeugs mit Spänen beladene Luftstrom ohne wesentliche Umlenkungen entlang des Schneidwerkzeugs und der äußeren Oberfläche des Motors schließlich aus der Luftabsaughaube in Richtung auf einen Vakumerzeuger hin abgeführt. Die erfindungsgemäße Luftführung ist somit durch geringe Druckvcrluste charakterisiert, so daß ein Optimum an Saugleistung im Bereich des Schneidwerkzeugs wirksam wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden zeichnerischen Ausführungsbeispiel. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektische Ansicht einer Holzschneidmaschine mit einer erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung für Späne,
Fig.2 einen Längsschnitt wesentlicher Teile der Sammelvorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie I-I von Fig.2.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung umgibt eine Luftabsaughaube einen ein Schneidwerkzeug, wie z. B. einen Bohrer, einen Fräser und dergleichen antreibenden Motor, wodurch ein luftführende Saugleitung definiert wird, um Späne, die von einem Werkstück abgetrennt sind, zu entfernen. Diese umfangsseitig bezüglich des Motors verlaufende Saugleitung steht mit einem Vakuumerzeuger in Verbindung.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fi g. 1, ist eine Holzschneidmaschine gezeigt, welche eine erfindungsgemäße Sammelvorrichtung für Späne aufweist, wobei mit 1 ein Maschinenrahmen bezeichnet ist, mit 2 ein feststehendes Gestell, und mit 3 eine Absaugunterlage, welche auf dem feststehenden Gestell 2 gleitend vorwärts und rückwärts bewegbar angeordnet ist.
Auf dem Mrschinenrahmen 1 ist ein Träger 4 befestigt, auf welchem eine Maschine 5 hinsichtlich seitlicher <to Bewegungen gleitend angeordnet ist.
Zu der Maschine 5 gehören ein Schlitten 6, der seitlich entlang des Trägers 4 gleitend geführt ist, ein Motor 7 mit einem Werkzeug 8, dessen Schneidkrone nach unten gerichtet ist, eine vertikal bezüglich des Schlittens 6 einstellbare Aufhängung 9 und ein Zylinder 10 zur Betätigung, d. h. zur vertikalen Justierung der Aufhängung 9. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Motor 7 von einer Luftabsaughaube 11 umgeben, an deren unterem Ende eine Lufteinlaßöffnung 12 definiert ist, die das Werkzeug 8 derart umgibt, daß eine Saugleitung A zwischen dem Motor 7 und der Luftabsaughaube 11 gebildet wird. Eine Bürste 13 umgibt die Lufteinlaßöffnung 12.
Das obere Ende der Luftabsaughaube 11 steht über einen flexiblen Schlauch 14 mit einem Vakuumerzeuger in Verbindung. Mittels der durch den Vakuumerzeuger entwickelten Sogkräfte werden die von dem Werkstück abgetrennten Späne in die Luftabsaughaube 11 eingebracht und entfernt. to
Für geringfügige Justierbewegungen des Schneidwerkzeugs 8 ist eine Kurbel 15 vorgesehen, mittels welcher eine in ein Zwischenelement 18 des eine vertikale Justierbewegung bewirkenden Zylinders 10 eingeschraubte Stange 19 bewegt wird, die mit dem Schnek- b5 kenrad 17 eines Schneckengetriebes in Eingriff steht, das mit dem Ende einer mit der Kurbel 15 betätigten Welle 16 in Verbindung steht, so daß geringfügige Nachstellbewegungen des Werkzeuges 8 möglich sind.
Es sind ferner Stellmotoren 20 und 21 vorgesehen, welche eine vertikale und seitliche Verschiebung der gesamten Maschine 5 ermöglichen und ein Deckel 22. der ein in der Luftabsaughaube 11 vorhandenes Fenster 23 verschließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sammeleinrichtung für Späne, zum Gebrauch bei Motoren (7) von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchen ein von dem Motor (7) angetriebenes Schneidwerkzeug (8) wenigstens teilweise von einer Luftabsaughaube (11) umgeben ist und wobei die Luftabsaughaube (11) eine Saugleitung (A) umgrenzt, deren Lufteinlaßöffnung (12) sich im Bereich des Schneidwerkzeugs (8) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaughaube (11) den Motor (7) zur Bildung der Saugleitung (A) zwischen der Luftabsaughaube (11) und den Umfangsseiten des Motors (7) mit Abstand umgibt und daß der Vakuumerzeuger an das, der Lufteinlaßöffnung (12) abgekehrte Ende der Luftabsaughaube (11) angeschlossen ist.
DE3302116A 1982-04-01 1983-01-22 Sammelvorrichtung für Späne, zum Gebrauch bei Motoren von Werkzeugmaschinen Expired DE3302116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57054045A JPS58171908A (ja) 1982-04-01 1982-04-01 加工用モ−タの集塵装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302116A1 DE3302116A1 (de) 1983-10-20
DE3302116C2 true DE3302116C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=12959625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302116A Expired DE3302116C2 (de) 1982-04-01 1983-01-22 Sammelvorrichtung für Späne, zum Gebrauch bei Motoren von Werkzeugmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58171908A (de)
KR (1) KR840002285A (de)
DE (1) DE3302116C2 (de)
FR (1) FR2524369B1 (de)
GB (1) GB2117510B (de)
IT (1) IT1190051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057688A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Absaugung von Bearbeitungsrückständen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953141A (ja) * 1982-09-17 1984-03-27 Kyoritsu Seiki Kk 切粉吸引装置を備えた切削工具装置
GB2190876B (en) * 1986-05-27 1989-12-06 Wadkin Public Ltd Co Woodworking router
IT1220380B (it) * 1988-05-24 1990-06-15 Scm Ind Spa Gruppo utensile per macchine per la lavorazione del legno
US4957148A (en) * 1988-11-02 1990-09-18 Isao Shoda Chip removing device for multi-head machine tool
DE4027107A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
JP2525693B2 (ja) * 1991-02-13 1996-08-21 村上鐵工株式会社 木工機の自動工具交換装置
DE4133786A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Siegfried Keusch Mehrspindel-bohrmaschine
US5294220A (en) * 1993-06-22 1994-03-15 Ohmstede, Inc. Machining apparatus
JPH07276180A (ja) * 1994-04-04 1995-10-24 Shiyouda Tekko Kk 工作機用ヘッド部の集塵装置
DE4442896C1 (de) * 1994-12-02 1996-07-11 Keusch Siegfried Vorrichtung zum automatischen Bohren, Nuten und Fräsen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen
US5779407A (en) * 1996-02-01 1998-07-14 Lee Valley Tools Ltd. Router table fence system
DE19629120A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Alois Steffgen Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
GB2387563B (en) * 2002-04-19 2004-03-03 Geoffrey William Cooper Portable / adjustable wood cutting machine
JP4838555B2 (ja) * 2005-09-05 2011-12-14 株式会社渋彰建設 油圧回路及び電気制御回路並びに油圧モータ切断装置
CN109366632B (zh) * 2018-11-28 2020-11-17 温州莱益机械有限公司 一种造纸用的水曲柳木切料装置
CN111390627A (zh) * 2020-04-30 2020-07-10 崔义 一种机械制造运输设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343875A (en) * 1941-08-09 1944-03-14 Bell Aircraft Corp Machine tool
GB674748A (en) * 1949-07-11 1952-07-02 Wadia Halim Murad Improvements in and relating to dust removal in machine tools
US2630846A (en) * 1949-08-30 1953-03-10 James S Ballantine Air circulating casing for planing machines
DE846215C (de) * 1950-09-28 1952-08-11 Opel Adam Ag Schutz- und Staubabsaugevorrichtung an Handschleif- und Poliermaschinen
US3103069A (en) * 1962-11-14 1963-09-10 Orthopedic Equipment Co Vacuumized surgical cast cutter
US3481036A (en) * 1967-09-05 1969-12-02 Lorch Ind Inc Debris collecting cast cutter
DE2261297A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Manfred Schroeder Absaugevorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen
DE2705388C2 (de) * 1977-02-09 1986-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins
US4313478A (en) * 1979-09-18 1982-02-02 Helan Iron Works, Ltd. Wood working router
US4281457A (en) * 1979-10-17 1981-08-04 Black & Decker Inc. Vacuum-operated cutting tool and system therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057688A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Absaugung von Bearbeitungsrückständen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2524369B1 (fr) 1987-04-24
JPS58171908A (ja) 1983-10-08
KR840002285A (ko) 1984-06-25
IT8224531A0 (it) 1982-12-01
FR2524369A1 (fr) 1983-10-07
IT1190051B (it) 1988-02-10
GB2117510B (en) 1985-07-17
GB2117510A (en) 1983-10-12
DE3302116A1 (de) 1983-10-20
IT8224531A1 (it) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302116C2 (de) Sammelvorrichtung für Späne, zum Gebrauch bei Motoren von Werkzeugmaschinen
DE602004003623T2 (de) Bandsäge mit Saugvorrichtung
EP0407339B1 (de) Handgerät mit Trenn- oder Schleifscheibe
EP1321231B1 (de) Schleiferät mit einer Absaughaube
DE10053582A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung
DE2427450A1 (de) Staubsammelvorrichtung fuer tragbare drehscheibenmuehle
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10153939A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubbehälter
DE202006002330U1 (de) Absaugvorrichtung
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE20312499U1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
EP0738558B1 (de) Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
DE1271504B (de) Spaeneabfuhreinrichtung fuer eine im Gegenlauf arbeitende Fraesmaschine
DE2261297A1 (de) Absaugevorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen
DE3509199C2 (de)
DE2940362C2 (de) Mit einem elektrisch angetriebenen Bohrhammer kombinierbare Staubabsaugeinheit
DE3525092C2 (de)
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE19944728C2 (de) Absaughaube für ein Holzbearbeitungsaggregat
EP3330028A1 (de) Werkzeugmaschine mit staubsammelvorrichtung
EP0429013B1 (de) Winkeltrennschleifer mit Staubabsaugung
DE3919701A1 (de) Handschleifmaschine
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
DE19531504A1 (de) Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung
WO2010102846A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation