DE3300832A1 - Verfahren und vorrichtung zu umlenken eines schlauchkarrenzuges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zu umlenken eines schlauchkarrenzuges

Info

Publication number
DE3300832A1
DE3300832A1 DE19833300832 DE3300832A DE3300832A1 DE 3300832 A1 DE3300832 A1 DE 3300832A1 DE 19833300832 DE19833300832 DE 19833300832 DE 3300832 A DE3300832 A DE 3300832A DE 3300832 A1 DE3300832 A1 DE 3300832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
linkage
pressure plate
hose cart
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300832C2 (de
Inventor
Ricky Leonard Bethel Park Calif. Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Conoco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conoco Inc filed Critical Conoco Inc
Publication of DE3300832A1 publication Critical patent/DE3300832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300832C2 publication Critical patent/DE3300832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

US-PA 354,333
AT: 3.3.1982
11391 Dr.v.B/Schä"
Conoco Inc.,
Ponca City, OK 74691, V.St.ν.Α.
Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken eines
Schiauchkarrenzuges
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Einrichtungen bekannt, die dazu dienen, einen Schlauchkarrenzug bei der Bewältigung einer Änderung seiner Fahrtrichtung bzw. beim Durchfahren einer Kurve zu unterstützen. Aus der US-PS 38 95 644 ist es bekannt, mehrere, sektorförmige Spann- oder Zugplattformen am Boden zu befestigen, welche Rollen aufweisen, die an einem Gestänge des Schlauchkarrenzuges angreifen und dieses an einem seitlichen Ausweichen verhindern, so daß der Schlauchkarrenzug auf der gewünschten kurvenförmigen Bahn gehalten wird.
Aus der US-PS 39 02 631 ist es bekannt, eine Anzahl von Halterungselementen am Boden zu befestigen, die C-förmige Kanäle zur Aufnahme von Rollen, die am Gestänge angebracht sind, aufweisen. Das Gestänge wird auf diese Weise in der Kurve geführt.
• ■ -4-·
Aus der US-P-S 39 21 534, von der die Erfindung ausgeht, ist es bekannt, am Boden oder eines Stollens eine Plattform zu befestigen, an der mehrere Rollen angebracht sind, welche das Gestänge aufnehmen, an ihm angreifen und es führen.
Die Einrichtungen gemäß den ersterwähnten beiden Patentschriften müssen am Boden befestigt werden, nachdem der Schlauchkarrenzug die zu bewältigende Kurve durchfahren hat. Der Schlauchkarrenzug wird dann mit Hilfe von Winden vom Boden abgehoben, anschließend wird die Kurvenführungseinrichtung unter den Schläuchen angeordnet und schließlich wird der Schlauchkarrenzug auf die Kurvenführungseinrichtung abgesenkt. Wenn die Kurvenführungseinrichtung aus Segmenten besteht, wie es bei den Einrichtungen gemäß diesen beiden Patentschriften möglich ist, hat es sich als nahezu unmöglich erwiesen, die Gestängefang- bzw. Führvorrichtung einwandfrei zu nivellieren, wenn der Stollenboden nicht ganz eben ist.
Zur Lösung dieses Problems ist der Gelenkmechanismus bei der Einrichtung gemäß der US-PS 39 21 534 am Schlauchkarrenzug selbst befestigt. Hierdurch entfällt die Schwierigkeit, die Kurvenführungseinrichtung unter den Schlauchkarrenzug bringen zu müssen. Ungelöst bleibt jedoch nach wie vor das Problem, die Fang- oder Führungsvorrichtung in der für die Sicherung oder Führung des Gestänges erforderlichen Höhe anzuordnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, die es gestatten, einen Schlauchkarrenzug bei der Bewältigung einer Richtungsänderung bzw. des Durchfahrens einer Kurve zu unterstützen, so daß eine sichere Kurvenführung auch dann mit einfachen Mitteln gewährleistet werden kann, wenn der Boden uneben ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
35
Durch die vorliegende Erfindung wird also eine Umlenk- oder Kurvenführungseinrichtung für einen Schlauchkarrenzug angegeben, bei der die oben erwähnten Probleme alle dadurch gelöst werden, daß man eine Druckplatte am Boden eines Stollen oder dergleichen anbringt und sie dort unabhängig von längs der Kurve auftretenden Höhen- oder Niveauunterschieden befestigt. Nachdem die Platte durch Streben und/oder Stifte fest verankert ist, wird die Gestängefang- und Führvorrichtung in die richtige Höhe hochgewunden oder angehoben und während der Verwendung der Einrichtung in dieser Höhe gehalten. Alle etwaigen Änderungen des Niveaus des Bodens entweder durch Verwerfung des Stollenbodens durch Druck vom Schlauchkarrenzug durch von einem Fluid verursachte Erosion oder irgendwelche anderen Ursachen lassen sich also durch einfaches Nachstellen der Hebevorrichtung ausgleichen.
Die vorliegende Kurvenführung hat viele Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Sie läßt sich leicht in einem im Betrieb befindlichen System in einem Bergwerk installieren, ohne daß der Schlauchkarrenzug hochgewunden oder angehoben werden muß. Niveauänderungen des Stollenbodens längs der Kurve und anschließend an die Kurve lassen sich leicht ausgleichen. Das Gestänge läßt sich während und nach der Kurve auf einfache Weise nivellieren, so daß die Kräfte verringert werden, die sonst auf das Gestänge durch eine Verwindung einwirken könnten. Die vorliegende Einrichtung kann für praktisch jeden Winkel verwendet werden, der benötigt wird, wenn der Schlauchkarrenzug den erforderlichen Richtungsänderungen einer kontinuierlich arbeitenden Abbaumaschine folgen soll.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Suspensions- oder Trübe-Schiauchkarrenzuganordnung mit einer installierten Umlenkvorrichtung
, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung von Pfeilen 2-2 in Fig. 1 und
r Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Vorderansicht in Richtung von Pfeilen 3-3 in Fig. 2.
Der in den Zeichnungen dargestellte Schlauchkarrenzug ist im Prinzip bekannt, er braucht daher nur kurz beschrieben zu werden. Der
IQ Schlauchkarrenzug enthält eine Anzahl von Karren mit einem Gestell 10, und Achsen 11 für zwei Räder 12. Am Gestell 10 ist eine Schlauchhalterungsvorrichtung 13 angebracht, die beispielsweise Klemmen für zwei Schläuche 14 und 15 aufweist. Am Gestell 10 können auch noch andere Elemente, wie Hydraulikleitungen, elektrische
,r Leitungen und dergleichen, angebracht sein, die jedoch nicht dargestellt sind, da sie mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun haben.
Der Schlauchkarrenzug enthält mehrere solcher Karren, z.B. Karren 16 2Q und 17, die mit Abständen voneinander angeordnet und durch eine Anzahl von Gestängegliedern 18 miteinander verbunden sind. Die Gestängeglieder 18 sind nicht nur zwischen die Karren 16 und 17 gekoppelt, sondern erstrecken sich auch kontinuierlich unter den Karren 16 und 17 hindurch, wie Fig. 2 zeigt.
Ein hydraulisches Fördersystem dieser Art kann selbstverständlich zum Transport von Materialien der verschiedensten Art und Größe verwendet werden, die sich in Flüssigkeit, insbesondere Wasser, suspendieren und durch die Schläuche 14 und 15 pumpen lassen. Im folgenden soll on die Einrichtung am Beispiel eines hydraulischen Fördersystems für eine Kohlengrube erläutert werden.
Wenn eine Gewinnungsmaschine Kohle von einer bestimmten Strecke gewinnt oder entfernt, macht es das Abbauverfahren normalerweise
or notwendig, daß die Kohlegewinnungsmaschine oder die kontinuierlich
arbeitende Abbaumaschine ihre Richtung ändert und Kohle zur einen oder anderen Seite oder beiden Seiten entfernt. Hierfür muß das Trübe-Schlauchkarrenzugsystem der Gewinnungsmaschine folgen, damit diese die Kohle ordnungsgemäß kontinuierlich gewinnen kann.
Wenn die Gewinnungsmaschine schwenkt oder wendet und längs der Achse des Gestänges 18 ein Zug ausgeübt wird, kann dort, wo die Kurve beginnt, ein Querschub oder eine Querkraft entstehen, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Der Querschub oder die
TO Querkraft in Richtung des Pfeiles 19 wird bei der Einwirkung eines Schubes in Richtung des Pfeiles 20 bewirken, daß der Karren 16 sich in der Richtung dös Pfeiles 19 bewegt. Wenn andererseits ein Zug in der dem Pfeil 20 entgegengesetzten Richtung ausgeübt wird, entsteht offensichtlich ebenfalls ein Querschub oder eine Querkraft in Richtung des Pfeiles 19. Wenn der Karren sich in der Richtung des Pfeiles 19 und nicht in Richtung des Pfeiles 20 bewegt, wird er in kurzer Zeit an eine Wand oder einen Pfeiler des Bergwerks fahren, so daß dann eine weitere Bewegung unmöglich und der Karren beschädigt wird. Um eine solche Querbewegung zu verhindern, muß irgendeine Fang- oder Führungsvorrichtung für das Gestänge vorgesehen werden, die ein Auswandern des Gestänges in der Richtung des Pfeiles 19 verhindert. Um diese Führung zu bewirken, wird erfindungsgemäß eine Druckplatte 21 am Anfang der Kurve angeordnet. Die Druckplatte 21 wird montiert, bevor sich die Räder des Karrens 16 in der in der Zeichnung dargestellten Position befinden, und zwar vorzugsweise kurz bevor der Karren 17 auf die Oberseite der Druckplatte 21 fahren würde. Nachdem die Druckplatte 21 unter den Gestängemechanismus gelegt worden ist, wird sie so ausgerichtet, daß eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Hebevorrichtung derart angeordnet ist, daß sich eine Gestänge- Fang- oder Führungsvorrichtung 23 unter dem Gestänge 18 befindet. Die Gestängeführungsvorrichtung 23 enthält im wesentlichen eine Grundplatte 24, die fest an der Druckplatte 21 angebracht ist. An der Grundplatte 24 ist eine Winde oder Heber-Anordnung 25 angebracht, die eine Plattform 26 trägt. Die Heber-Anordnung 25 kann irgendeine für
die jeweiligen Verhältnisse geeignete Vorrichtung sein, z.B. eine mechanische Vorrichtung, die einen Betätigungshebel 27 zum Heben und Senken sowie eine mechanische Betätigungsvorrichtung 28 und zwei Kniehebel, deren Winkelstellung verstellbar ist, enthält, so daß die Plattform 26 ähnlich wie mit einem Kfz-Wagenheber gehoben und gesenkt werden kann. Die Heber-Anordnung kann auch einen Hydraulikkolben enthalten, wenn Platz genug vorhanden ist, oder eine Winde mit einer Spindel oder irgendeine andere, z.B. wagenheberartige Vorrichtung. Auf der Plattform 26 sind zwei Rollen 29 und 30 angeordnet, die das Gestänge 18 zwischen sich aufnehmen und es hindern, der Querkraft 19 (Fig. 1) nachzugeben. Ferner ist an der Plattform vorzugsweise noch eine untere Rolle 31 mit horizontal liegender Drehachse angebracht, die erforderlich ist, um das Niveau des Gestänges einzustellen, wie noch erläutert werden wird. Im weiteren Verlauf der Kurve kann es erforderlich werden, weitere Druckplatten 21a und 21b anzubringen, je nachdem wie viele Winkelabschnitte 32, 33, 34 oder 35 für das Bewältigen der speziellen Kurve durch die Gewinnungsmaschine erforderlich sind. Selbstverständlich kann gegebenenfalls eine Druckplatte ausreichen oder es können auch mehr als drei Druckplatten erforderlieh sein, je nachdem wie viele Winkel einheiten oder -segmente der Schlauchkarrenzug durchfahren muß, um der kontinuierlich arbeitenden Gewinnungsmaschine folgen zu können.
Im Betrieb ist der Trübe-Schlauchkarrenzug, von dem ein Teil mit den Karren 16 und 17 sowie einem verbindenden Gestänge 18 in Fig. 1 dargestellt ist, an eine kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine (nicht dargestellt) angehängt. Normalerweise führen die Schläuche 14 und 15 entweder Trübe oder Wasser. Wenn beispielsweise der Schlauch 14 zum Abtransport von Trübe von der Gewinnungsmaschine dient, wird durch den Schlauch 15 Wasser zur kontinuierlich arbeitenden Gewinnungsmaschine geleitet. Wenn die Gewinnungsmaschine aufgrund der Abbauplanung einen Seitenraum bilden soll, muß der Trübe-Schlauchkarrenzug in entsprechender Weise mit der Gewinnungsmaschine wenden. Bei Beginn einer Wendung oder Kurve wird bevor der Karren 17 in die Kurve 35
einfährt, eine Druckplattform 21 unter dem Gestänge 18 so installiert, daß sich die Gestängefang- oder Führvorrichtung 23 vertikal fluchtend unterhalb des Gestänges 18 befindet. Die Druckplatte 21 wird dann am Stollenboden befestigt und mittels eines Deckenankers
5 oder einer Strebe 36 verankert. Zur zusätzlichen Verankerung der Druckplatte 21 können ein Stift 37 oder mehrere Stifte eingeschlagen werden. Die Stifte 37 werden normalerweise durch die Druckplatte in den Boden oder das Liegende der Grube reichen. Sie werden normalerweise genügend weit in den Boden getrieben, um die Druckplatte gegen die Wirkung der vom Gestänge ausgeübten Querkraft,wie der Kraft 19,zu sichern. Nachdem die Druckplatte sicher verankert ist, wird die Plattform 26 durch Schwenken des Hebels 27 mittels der mechanischen Betätigungsvorrichtung 28 so angehoben, daß die Rollen 29 und 30 an den Seiten des Gestänges 18 und die Rolle 31 unten am Gestänge 18 angreifen.
Wenn der Schlauchkarrenzug längs der Kurve vom Winkel bereich 32 in den Winkelbereich 33 fährt, wird eine weitere Plattform 21a eingesetzt und fixiert, wie es oben anhand der Plattform 21 erläutert worden ist. Horizontal kann sich die Druckplatte 21a jedoch oberhalb oder unterhalb der Druckplatte 21 befinden. Da das Gestänge 18 immer in einer im wesentlichen horizontalen Ebene gehalten werden sollte, um ein optimales Arbeiten zu gewährleisten, wird die in der Höhe verstellbare Gestängeführungsvorrichtung 23 auf der Plattform 21 so in der Höhe eingestellt, daß das Gestänge 18 horizontal gehalten wird. Um dies zu erreichen, kann es erforderlich sein, das Gestänge 18 durch die Rolle 31 anzuheben. Wenn der Karren 17 beispielsweise weiter durch die Winkelbereiche 34 und 35 der Kurve fährt, wird noch eine Plattform 21b benötigt. Auch hier muß die Gestängeführungs-Vorrichtung 23 unter dem Gestänge angeordnet werden, die Plattform 21b muß durch eine zum Hängenden führende Strebe 36 und/oder mindestens einen Stift 37 verankert werden, und dann muß die Gestängeführungsvorrichtung 31 so in der Höhe eingestellt werden, daß der Verlauf des Gestänges 18 im wesentlichen horizontal bleibt.
1 Wenn der Schlauchkarrenzug in die in Fig. 1 dargestellte Position gelangt, kann eine weitere Verstellung der Gestängeführvorrichtung erforderlich werden, um zu vermeiden, daß das Gestänge 18 sich aus den Rollen 29 und 30 heraushebt oder einen übermäßigen Druck auf die
5 Rolle 31 (die in Fig. 1 nicht dargestellt ist) ausüben.
-41-
Leerseite

Claims (4)

  1. DR. DIETER V. ΒΠΖΟί-D
    DIPL. ING. PETERSCHÖTZ
    DIPL. ING.WOLFGANG HEUSLER
    MARIA-THERES1A-STRASSE 22 POSTFACH 66 02 60
    D-8OOO MUENCHEN 86
    US-PA 354,333
    AT: 3.3.1982
    ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES UN BREVETS EUROPE
    TELEFON 069/4 70 60 06 TELEX 522 630 TELEGRAMM SOMDIiZ
    11391 Dr.v.B/Schä
    Conuco Inc.,
    Ponca City, OK 74691, V.St.v.A.
    Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken eines
    Schlauchkarrenzuges
    Patentansprüche
    λ.) Verfahren zum Unterstützen eines Schlauchkarrenzuges bei der Bewältigung einer Richtungsänderung, welcher mindestens eine Mehrzahl von auf Rädern laufenden Karren enthält, welche durch ein Gelenkgestänge verbunden sind, das bis unter die Karren reicht, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) dort wo die Richtungsänderung eingeleitet werden soll, eine Drucklagerplatte mit einer von einer Hebevorrichtung getragenen Gestängeführungsvorrichtung derart unter dem Gestänge zwischen den Karren angeordnet wird, daß sich die Gestängeführungsvorrichtung unter dem Gestänge befindet,
    b) die Drucklagerplatte verankert wird,
    FN NR. 69146-800
    BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700 200 401 KTO. 60 60 257 370 SWIFT HVPO DE
    c) die Gestängeführungsvorrichtung mittels der Hebevorrichtung in seitlichem Eingriff mit dem Gestänge angehoben wird;
    d) eine weitere Druckplatte mit einer Gestängeführungsvorrichtung längs des Weges, in dem sich die Richtung des Schlauchkarrenzuges ändert, nach Bedarf installiert wird, um das Gestänge an einem Ausweichen zu hindern, die zusätzlichen Druckplatten verankert werden, und
    e) das Gestänge mit den angehobenen Gestängeführungsvorrichtungen umgelenkt wird, so daß die Richtungsänderung des Schlauchkarrenzuges über die ganze Länge des Schlauchkarrenzuges stabilisiert werden kann.
  2. 2. Vorrichtung zum Führen eines Schlauchkarrenzuges durch eine Kurve mit
    a) einer Druckplatte (21),
    b) einer Vorrichtung (36, 37) zum Verankern der Druckplatte (21),
    c) einer Hebevorrichtung (22) mit einer Basis (24) einer Hubplattform (26) und einer Anordnung (25, 27, 28) zum Anheben und Absenken der Plattform (26) und
    d) einer Gestängeführvorrichtung (29, 30, 31), die an der Hubplattform (26) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung der Druckplatte eine Strebe (26) zum Einsetzen zwischen die auf dem Boden eines Stollens angeordnete Druckplatte (21) und die Decke des Stollens enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung mindestens zwei Kniehebel (25), die zwischen der Basis (24) und der Plattform (26) der Hebevorrichtung angeordnet sind, eine Zahnstange und eine durch einen Hebel (27) betätigbare Vorrichtung (28) zum Ändern der Knickung der Kniehebel enthält.
DE3300832A 1982-03-03 1983-01-12 Kurvenführung für einen Schlauchkarrenzug Expired DE3300832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/354,333 US4502390A (en) 1982-03-03 1982-03-03 Self-elevating acute turn guide hose hauler vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300832A1 true DE3300832A1 (de) 1983-09-15
DE3300832C2 DE3300832C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=23392842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300832A Expired DE3300832C2 (de) 1982-03-03 1983-01-12 Kurvenführung für einen Schlauchkarrenzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4502390A (de)
AU (1) AU541025B2 (de)
CA (1) CA1188667A (de)
DE (1) DE3300832C2 (de)
FR (1) FR2522700B1 (de)
GB (1) GB2116139B (de)
PL (1) PL240852A1 (de)
ZA (1) ZA83128B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920344A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Schmidt Irmgart Transportvorrichtung
US8025261B2 (en) * 2007-09-11 2011-09-27 Southwire Company Combination stand and jack for wire spools
US9079745B2 (en) 2011-03-01 2015-07-14 Southwire Company, Llc Pay-off assembly
US9758340B1 (en) 2013-10-08 2017-09-12 Southwire Company, Llc Capstan and system of capstans for use in spooling multiple conductors onto a single reel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895644A (en) * 1974-05-15 1975-07-22 Continental Oil Co Turning conveyor for a flexible hose supporting system
US3902631A (en) * 1974-02-08 1975-09-02 Charles Gatto Plastic calibrating vacuum tank apparatus and tank therefor
US3921534A (en) * 1974-04-15 1975-11-25 Continental Oil Co Turn guide apparatus with roller means
DE2809028A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Continental Oil Co Kurvenfuehrung fuer eine schlauchleitung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733806A (en) * 1956-02-07 Extensible conveyer
US2633974A (en) * 1950-11-17 1953-04-07 Hewitt Robins Inc Extensible conveyer system
GB1004630A (en) * 1963-05-07 1965-09-15 Dobson Ltd W E & F Improvements relating to mine roof support and conveyor means
DE1219429B (de) * 1964-02-28 1966-06-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Abspreizvorrichtung fuer Foerderer in untertaegigen Gewinnungsbetrieben
US3556478A (en) * 1969-03-14 1971-01-19 Fmc Corp Lift roller stand
DE2046910A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-15 Czeskoslovensky uranovy prumysl, obo rovy podnik, Przibram (Tschechoslowakei) Hebestutze fur Umladeförderer zwecks dessen Verlagern bei Untergrundarbeiten in Gangen und Tunnels
US3902431A (en) * 1974-04-15 1975-09-02 Continental Oil Co Turn guide apparatus
US3920039A (en) * 1974-04-18 1975-11-18 Consolidation Coal Co Monorail support apparatus for a slurry transportation system
US4092012A (en) * 1977-01-13 1978-05-30 Otsuka Koki Co., Ltd. Ratchet type quick feeding mechanism for automobile pantograph jack
FR2428197A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Continental Oil Co Dispositif de guidage de tuyaux de transport de boues
US4261460A (en) * 1979-08-27 1981-04-14 Peterson Ii William D Belt conveyor wire rope support system for wire rope mounted roller idlers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902631A (en) * 1974-02-08 1975-09-02 Charles Gatto Plastic calibrating vacuum tank apparatus and tank therefor
US3921534A (en) * 1974-04-15 1975-11-25 Continental Oil Co Turn guide apparatus with roller means
US3895644A (en) * 1974-05-15 1975-07-22 Continental Oil Co Turning conveyor for a flexible hose supporting system
DE2809028A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Continental Oil Co Kurvenfuehrung fuer eine schlauchleitung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA83128B (en) 1983-10-26
CA1188667A (en) 1985-06-11
FR2522700A1 (fr) 1983-09-09
GB8300542D0 (en) 1983-02-09
FR2522700B1 (fr) 1985-06-21
AU541025B2 (en) 1984-12-13
DE3300832C2 (de) 1986-05-28
GB2116139B (en) 1985-10-09
US4502390A (en) 1985-03-05
PL240852A1 (en) 1984-01-30
GB2116139A (en) 1983-09-21
AU1037283A (en) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906080A1 (de) Fahrzeughebebuehne
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE3300832C2 (de) Kurvenführung für einen Schlauchkarrenzug
DE1658623B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Spurbahnbrücken
DE3106337C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage
DE2415802C3 (de) Verfahrbare Umlenk- und Spannstation für eine hydraulische Förder-Schlauchleitung
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE19721726C1 (de) Hängefördersystem
DE2927729A1 (de) Vorrichtung zur inbetriebsetzung eines mindestens eine arbeitseinheit einer gleis-baumaschine tragenden chassis
DE2024548C3 (de) Eimerkettenbagger
EP0870724A2 (de) Bremseinrichtung für Schienenlaufkräne
EP0275902A2 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE2061386C3 (de) Wagenumsetzvorrichtung für Tunneloder Stollenvortriebe
EP2022746A2 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeuge
DE4335855A1 (de) In der Strecke einzusetzende Arbeitsbühne
WO2017025577A1 (de) Bohranlage und verfahren zum betrieb einer bohranlage sowie transportrahmen zur verwendung auf einer bohranlage oder in einem verfahren zum betrieb einer bohranlage
DE2934310A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets
DE1258575B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE3249432C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren einer Gesteinsbohrmaschine
DE2528902A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen von kraftfahrzeugen auf ein transportfahrzeug
DE3731740C2 (de) Maschinenschlitten einer Schrämmaschine für die Verwendung als Transportschlitten
DE2928754B1 (de) Vorbautraeger an einer von einem Fahrzeug aus verlegbaren Bruecke
DE3120577C2 (de) Verlegefahrzeug zum Verlegen und Aufnehmen von Bodenbelag
DE2459784B2 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE1129173B (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels sowie Tunnelabschnitt und Vorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21F 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee