DE328766C - Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stuehlen fuer zahnaerztliche oder sonstige Zwecke - Google Patents

Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stuehlen fuer zahnaerztliche oder sonstige Zwecke

Info

Publication number
DE328766C
DE328766C DE1914328766D DE328766DD DE328766C DE 328766 C DE328766 C DE 328766C DE 1914328766 D DE1914328766 D DE 1914328766D DE 328766D D DE328766D D DE 328766DD DE 328766 C DE328766 C DE 328766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
arm
column
chairs
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914328766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM SCHNEIDER MASCHINENFABRIK
Original Assignee
ADAM SCHNEIDER MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM SCHNEIDER MASCHINENFABRIK filed Critical ADAM SCHNEIDER MASCHINENFABRIK
Application granted granted Critical
Publication of DE328766C publication Critical patent/DE328766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Description

  • Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stühlen für. zahnärztliche oder sonstige Zwecke. Die den Gegenstand des Patentes bildende, Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stühlen für zahnärztliche oder sonstige Zwecke soll die Übelstände beseitigen, welche den bisher hierfür gebräuchlichen Einrichtungen anhaften.
  • Zum Heben des Sitzes zahnärztlicher Stühle wurden zuerst Zahnstangen verwendet, welche in einer runden Pinole eingebettet waren, deren-unteres Ende mit einem Lederkolben versehen war und in einer entsprechenden, genau passenden Röhre lief. In diese Röhre saugte sich Öl durch ein Ventil nach und hielt die Kolbenstange auf der einmal erreichten Höhe fest. Durch Öffnen des Ventils wurde dann das Sinken des Sitzes herbeigeführt.
  • Diese Einrichtung weist nicht nur den Nachteil des großen. Geräusches, sondern auch den auf, daß bei .jedem-Antreten des großen Pumphebels nicht sofort der Sperrkegel in den Zahn der Zahnstange eingreift, so daß also ein teilweises Leerlaufen und damit ein toter Gang die Folge war.
  • Zur Vermeidung dieser Übelstände hat man vollständige Ölpumpen eingeführt, die geräuschlos arbeiten und bei denen der tote Gang vermieden wird. Die bei diesen Pumpen verwendeten Lederkolben und Ventile werden aber leicht undicht und veranlassen Reparaturen, die von Ungeübten schwer zu bewerkstelligen sind.
  • Diese Übelstände sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden, gemäß, welcher die den Sitz tragende Säule mit einer schwalbenschwanzförmigen oder sonstwie gestatteten Längsnut ausgestattet ist, in welcher ein entsprechend gestalteter Arm, beispielsweise ein T-Stück, mit geringem Spielraum derart gelagert ist, daß er durch Einwirkungeiner von einem Fußhebel angetriebenen Klinke um ein Geringes gekippt und dadurch mit dem inneren Ende gegen die Säule gedrückt werden kann. Durch diese infolge des Kippens des Arms eintretende Klemmwirkung in Verbindung mit der Hebelwirkung des Fußhebels werden die Säule und damit der Sitz um jede gewünschte Strecke gehoben. Eine in geeigneter Weise angebrachte Feder führt nach erfolgtem Hube der Säule das T-Stück unter paralleler Verschiebung zu sich selbst wieder in die ursprüngliche Lage zurück.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. z eine Seitenansicht des Stuhles in kleinerem Maßstabe als die übrigen Figuren, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Fuß und die Hubvorrichtung, Fig. 3 die hauptsächlichen Teile der neuen Einrichtung in der Hubstellung, Fig. q. einen wagerechten Schnitt durch die Fig. 2, Fig. 5 und ö Einzelheiten.
  • Der Fuß a verlängert sich nach oben- zu einer Hülse a1, die als Führung für die den Sitz tragende Säule b dient. In der Säule b ist eine Längsnut b1 von schwalbenschwanxförmigem Querschnitt angebracht, welche einen durch einen Schlitz 0 der Führungshülse a1 hervorstehenden Arm c aufnimmt, dessen eines Ende dem Öuerschnitt der Nut entsprechend ausgestaltet_ ist, so daß dieses Ende in die Nut hineinpaßt, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der Arm c ist also in der Nut auf und ab verschiebbar. Das vordere Ende des Armes c ist an der unteren Fläche mit einer Aussparung cl versehen. Auf das in der Nut b1 geführte Stück des Armes c drückt eine Feder d, deren oberes Ende in die Aussparung f1 eines Bogenstückes f (Fig.5) eingreift. - Dieses Bogenstück wird mittels Schrauben mit der Hülse a1 verbunden, so daß, wenn der Arm c durch die Vermittelung des noch zu beschreibenden Gestänges zwecks Hebens der Säule b gehoben worden ist, er durch die Wirkung der Feder d wieder in die ursprüngliche Lage parallel zu sich selbst zurückgeschoben wird.
  • Der zum Heben der Säule b dienende Fußhebel g ist bei g1 an dem Fuße a des Stuhles drehbar gelagert. - Auf dem Zapfen g1 sitzt der Hebelarm n fest auf, an dessen Ende eine Klinke 1a drehbar angeordnet ist, die unter Wirkung einer Feder i steht. Diese Feder dient dazu, das obere Ende der Klinke h so zu führen, daß es stets in die Aussparung cl des Armes c eingreift. Diesem Zwecke dient gleichzeitig ein Stift k, welcher an der Unterseite des Armes c befestigt ist und verhindert, daß die Klinke la durch die Feder i zu weit auswärts geschwungen wird. Die Klinke h trägt am oberen Ende eine Rolle p, um die Abnutzung der Klinke zu verhindern.
  • Die Feder in zieht den Hebelarm c in die ursprüngliche Stellung zurück, sobald die Tretwirkung des Fußhehels g aufhört.
  • Die Wirkung der Einrichtung ist folgende: Sollen die Säule und der darauf angeordnete Sitz gehoben werden, so wird der Fußhebel g nach unten bewegt: Dabei drückt der mit dein Fußhebel ein starres Gänze bildende Arm n die Klinke la nach oben, die ihrerseits den Arm c derart kippt, daß sein linkes Ende sich fest gegen die Nut b1 der Säule b legt (Fig.3)._ Beim weiteren Abwärtsgehen des Hebels g wird nunmehr die Säule b um so viel gehoben, wie gewünscht wird. Sobald.- die -Wirkung -auf den Hebel g aufhört, zieht die Feder m den Hebeln und damit die Klinke lz zurück, so daß nunmehr der Arm c freigegeben wird und durch die Feder d parallel zu sich selbst nach unten geschoben wird. Dabei verhindert der Stift k, daß die Klinke lt durch die Wirkung der Feder i zu weit nach rechts gedreht,' also außer dem Bereich des Armes c gebracht würde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Vorrichtung. zum Heben des Sitzes von Stühlen für zahnärztliche öder sonstige Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Längsnut (b1) von zweckmäßig schwalbenschwanzfcirmigern Querschnitt der. den Sitz tragenden heb- und senkbaren Säule (b) ein Arm (c) mit geringem Spielraum derart gelagert ist, daß er durch Einwirkung einer von einem Fußhebel (g) angetriebenen Klinke (la) um ein. Geringes gekippt wird, wodurch er mit dem inneren Ende gegen. die Säule gedrückt und diese durch die Klemmwirkung absatzweise gehoben wird, und daß eine - Feder (d) die Klinke (h) parallel zu sich selbst in die ursprüngliche Lage zurückschiebt, sobald der Druck auf den Fußhebel (g) aufhört.
DE1914328766D 1914-06-20 1914-06-20 Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stuehlen fuer zahnaerztliche oder sonstige Zwecke Expired DE328766C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328766T 1914-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328766C true DE328766C (de) 1920-11-06

Family

ID=6186348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914328766D Expired DE328766C (de) 1914-06-20 1914-06-20 Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stuehlen fuer zahnaerztliche oder sonstige Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057980C3 (de) Kippsessel
DE1554583C3 (de) Hilfsvorrichtung an Sitzaborts
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE1429442A1 (de) Arbeitsstuhl,insbesondere fuer Zahnaerzte
DE2256336A1 (de) Fahrbarer arbeitsstuhl, insbesondere fuer zahnaerzte
DE1121877B (de) Fahrbares Spritzgeraet
DE328766C (de) Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stuehlen fuer zahnaerztliche oder sonstige Zwecke
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE407014C (de) Operationsstuhl, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE640708C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Bodenunebenheiten bei Moebelstuecken
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE678562C (de) Fahrbarer Staubsauger mit Einrichtung zum Einstellen des Abstandes des Saugduesenmuendung
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102018008200A1 (de) Verstellbarer Stuhl
DE1032492B (de) Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz
DE189531C (de)
DE614223C (de) Ventilauschebeeinrichtung fuer Jauchepumpen
DE55296C (de) Parquetboden-Hobel
AT17961U1 (de) mechanischer Fällheber
DE443542C (de) Einrichtung zur Federabstuetzung an mit Druckfluessigkeit betriebenen Kastenkippern,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE575258C (de) Pflanzenspritze
DE2004372C3 (de) Sitzmöbel
AT41533B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken bezw. Festhalten eines Stuhlteiles (z. B. der Fußstütze oder Rückenlehne) an zahnärztlichen oder anderen Operationsstühlen.
DE425233C (de) Vorrichtung zum Feststellen des drehbaren Unterteiles von Stuehlen zu aerztlichen, zahnaerztlichen, Friseur- und aehnlichen Zwecken
AT78882B (de) Krücke.