AT78882B - Krücke. - Google Patents

Krücke.

Info

Publication number
AT78882B
AT78882B AT78882DA AT78882B AT 78882 B AT78882 B AT 78882B AT 78882D A AT78882D A AT 78882DA AT 78882 B AT78882 B AT 78882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crutch
air chamber
foot
support
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Hipwood
Original Assignee
George Hipwood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Hipwood filed Critical George Hipwood
Application granted granted Critical
Publication of AT78882B publication Critical patent/AT78882B/de

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Krücke.   



   Die Erfindung betrifft Krücken, welche in bekannter Weise mit einem   Luftkissenarmauf.   ersehen sind, und hat den Zweck, das   Pressluftkissen   so anzuordnen, dass es nachgiebiger ist   ait oui   Anbringung am Armauflager selbst. Der Erfindung gemäss wird in dem die   Gabelteile   der Stütze verbindenden Stege ein Luftzylinder angebracht, dessen Kolben das Armauflager trägt. Ferner ist auch in den Fuss ein pneumatisches Kissen eingeschaltet, um das Ganze noch elastischer zu machen und der Handgriff so einger chtet, dass man ihn in die Ebene der gegabelten   Stütze   oder an eine Seite derselben einstellen und in der ihm gegebenen Lage feststellen   ka ; n.   



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht einer der Erfindung   gemäss hergestellten   Krücke und Fig. 2 ein in grösserem Massstabe dargestellter senkrechter Schnitt durch das Press- 
 EMI1.1 
 Fig. 6 einen der Handgriffträger, während Fig. 7 einen senkrechten Schnitt des Stützenfusses darstellt. 



    Die Krückenstütze besteht in der üblichen Weise aus zwei Gabelteilen 1 und 2, welche unten bei 3 zusammenstossen und mit dem Fusse verbunden sind. Oben sind die Gabelteile durch einen Quersteg 4 verbunden, auf welchem das übliche Armauflager J ruht Wie aus Fig. 2 er- # sichtlich, hat der Quersteg 4 an beiden Seiten Hülsen 6, welche auf die Gabelteile 1 und 2 aufgeschoben sind, so dass man, wenn es nötig wird, den Quersteg leicht abheben kann. 



  Einer der Zwecke der Erfindung ist, eine Krücke zu schaffen. bei welcher das Armauflager   
 EMI1.2 
 dadurch dem die Kriicken Benutzenden eine Annehmlichkeit geboten wird. Zu diesem Zwecke ist in dem Quersteg   4   ein Luftzylinder 7 eingebaut, in welchem ein Kolben 8 mit Kolbenstange 9 verschiebbar ist. Die Kolbenstange 9 reicht durch den Quersteg heraus und trägt an ihrem oberen 
 EMI1.3 
 ist in ein Rohr 10 eingesetzt dargestellt, welches auf irgend eine geeignete Art mit dem Querste 4 starr verbunden und entsprechend weiter als der Zylinder ist.

   Das untere Ende 11 des Zylindern 
 EMI1.4 
 eine auf das Rohr 10 geschraubte Kappe, weiche den Zylinder unten   abschliesst,   wobei eine eingelegte Dichtungsscheibe 1. 3 den Verschluss luftdicht macht. 14 ist eine die Kolbenstange 9   utr-     schliessende   schraubenfeder, welche in den Ringraum zwischen dem Zylinder 7 und dem   Rohre 1'1   hinabreicht. Diese Feder ruht unten auf der   Verdickung 77   der Zylinderwand, und ihr oberes Ende stützt sich   gegen einen Bund 7J der Kolbenstange 9. Der Hauptzweck   der Feder ist. nach 
 EMI1.5 
 Stellung mitzuwirken. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens wird durch das Anschlagen des Bundes   1.) an   die querstegkappe 16 begrenzt.

   Die Kappe schliesst das obere Ende des   Rohres 10   und ist an dem Quersteg mittels der   Kchrauhenholzen 17   befestigt. Der durch die Kappe herausstehende Teil   18   der Kolbenstange ist unrund hergestellt, so dass der Kolben sich nicht drehen kann und das Armauflager immer in der erforderlichen Stellung gegen die Stütze erhalten wird. 



   Das Armauflager 5 ist an einem Sitz 19 hefestigtt, welcher bei 20 derart drehbar mit dem Oberende der Kolbenstange verbunden ist, dass   das Armaufiager um   den Drehstift begrenzte 
 EMI1.6 
 des Armauflagers anliegen, hält dieses elastisch nachgiebig in seiner Mittelstellung. Wenn das   (iewicht des die Krücke Benutzenden   auf das Armauflager drückt, so weicht dieses etwas nach unten zurück, wodurch die   Luft im Zylinder 7 zusammengedrückt   wird, so dass die Druckluft 
 EMI1.7 
   brochen, so führt   die Feder 14 dasselbe sofort wieder in seine obere   8te)) ung zurück.   



   Der Fuss der Krückenstütze ist nicht nur drehbar mit derselben verbunden, so dass sie 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



     Der Fuss   besitzt einen vorspringenden Rand 31, welcher vom vorspringenden Rande 32   des     Fussuntertc. iles 86'umschlossen   wird. Der mittlere Teil des Fussunterteiles ist, wie bei 33 
 EMI2.2 
 nach oben gegen das Diaphragma 30 gedrückt, was eine Verdichtung der Luft in der Kammer 29 und die   bildu@@ eines Luftkissens   im Fusse zur Folge hat. Hört die Belastung der   Krücke   auf, so führt   die elasti@@@e   Reaktion des Fussunterteiles alle Teile in ihre Normallage zurück. 



   34 ist ein sich nach innen öffnendes Absperrventil für einen in die Kammer 29 führenden Kanal 35, welcher den Zweck hat, nötigenfalls Luft in die Kammer 29 treten zu lassen, um darin den Normaldruck aufrecht zu erhalten. 



   Der   Krückengrifi     J6 ist ao   gebaut, dass er in die Ebene der Gabelteile 1 und 2 eingestellt werden kann, wie in Fig. 3 mit vollen Linien eingezeichnet, oder seitlich dieser Teile, wie die punktierten Linien andeuten. Der Griff. 36 wird von einem   bügelförmigen   Teile 37 getragen, dessen Enden seitliche Richtung besitzen und als Vierkante hergestellt sind. Die beiden Griffträger 39 und   40   sind aus je zwei Teilen zusammengesetzt, welche durch Schraubenbolzen miteinander verbunden sind, so dass die   Gabelteile J,   2 der Stützen von den Griffträgern umschlossen werden.

   Der Griffträger   40   trägt einen Stutzen 42, dessen lichter Querschnitt im inneren Teil 43 
 EMI2.3 
 Stutzen 45, dessen Hohlraumabschnitt 46 m ; t quadratischem Querschnitte am äusseren Ende und dessen Abschnitt 47 mit Kreisquerschnitt am inneren Ende sich befindet. Eine im Stutzen 4-i eingelagerte Schraubenfeder 48 drückt auf das Ende 38 des Bügels 37 und erhält dadurch unter 
 EMI2.4 
 kantigen   Ueile   38 des Bügels in den vierkantigen Abschnitten   43     und. J6   der Stutzenhohlräume und der Griff ist dadurch festgestellt.

   Will man den Griff in der aus Fig. 3 mit vollen Linien eingezeichneten Lage in die mit punktierten Linien dargestellte Lage umstellen, so bewegt man den Bügel nach der in Fig. 5 links erscheinenden Seite, dem Druck der Feder 4S entgegen, wodurch die Vierkante 38 in   die kreiszylindrischen Abschnitte der Stutzenkanäle gelangen,   so dass 
 EMI2.5 
 je nachdem die eine oder die andere dem die Krücke Benutzenden besser entspricht. 



   Die vorstebend beschriebene Krüeke ist für Krüppel threr pneumatischen Einrichtungen wegen äusserst bequem zu benutzen. Das Vorhandensein der Luftkammern beugt dem   Auftreten   von Stössen und Erschütterungen vor, wie sie beim   Gebrauche gewöhnlicher Krücken   
 EMI2.6 
 denGebrauchsehrerleichtert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Krücke, bei welcher die Gabelteile der Stütze am oberen Ende durch einen Steg verbunden   s) nd, gekennzeichnet durch   einen in diesen Steg in der Richtung der Stützenachse eingesetzten Luftzylinder und ein vom Stege getrenntes Armauflager, welches an dem oberen Ende eines im Zylinder beweglichen Taucherkolbens befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Krücke nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Feder, welche den Kolben in seine "t'ere Stellung zurückführt, wenn die Belastung des Armauflagers aufhört.
    3. Krücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an Kurbeln sitzende Griff entweder in die Ebene der Gabelteile eingestellt oder aus dieser Ebene herausgeschwenkt und in der ihm gegebenen Lage festgestellt werden kann.
    4. Drücke nach Anspruch 1, mit im Stützenfussteil vorgesehener Luftkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer einen biegsamen Boden besitzt, an welchem der an sich bekannte Krüokenschuh anliegt, so dass bei Belastung des Fusses der Druck mittels der federnd zusammendrückbaren Luftkammer auf den Schuh übertragen wird.
AT78882D 1916-03-31 1916-03-31 Krücke. AT78882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78882T 1916-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78882B true AT78882B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78882D AT78882B (de) 1916-03-31 1916-03-31 Krücke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78882B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461228A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen.
CH636005A5 (de) Stufenlos in ihrer laenge einstellbare kruecke.
DE3229240A1 (de) Fuer ueberdruckbetrieb geeignetes atemschutzgeraet
DE1429442A1 (de) Arbeitsstuhl,insbesondere fuer Zahnaerzte
DE1080876B (de) Bremskraftregler fuer die Druckluft-bremseinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit Luftfederung
DE1292526B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE2419010B2 (de) Ventilanordnung fuer eine fahrzeug- hydraulikanlage
DE4127917C2 (de) Federungseinrichtung
AT78882B (de) Krücke.
DE1555592A1 (de) Aufhaengung der Sitze in Land- und Wasserfahrzeugen
DE2406987A1 (de) Stabilisierte federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2106922A1 (de) Nach Art eines Stoßdampfers wirkende Aufhangevorrichtung, insbesondere fur Fahrzeugsitze und dgl
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE3105637C2 (de) Kreislauf-Atemschutzgerät
DE1124311B (de) Gasfeder
DE1500096A1 (de) Beschleunigungsempfindliche Ventilanordnung
DE944085C (de) Hubeinrichtung
DE2421137A1 (de) Einatemventil
DE3602724C2 (de)
AT209107B (de) Druckreguliervorrichtung für Flüssigkeitszerstäuber
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE328766C (de) Vorrichtung zum Heben des Sitzes von Stuehlen fuer zahnaerztliche oder sonstige Zwecke
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE513668C (de) Klebepresse
DE1806938B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge