DE3229240A1 - Fuer ueberdruckbetrieb geeignetes atemschutzgeraet - Google Patents

Fuer ueberdruckbetrieb geeignetes atemschutzgeraet

Info

Publication number
DE3229240A1
DE3229240A1 DE19823229240 DE3229240A DE3229240A1 DE 3229240 A1 DE3229240 A1 DE 3229240A1 DE 19823229240 DE19823229240 DE 19823229240 DE 3229240 A DE3229240 A DE 3229240A DE 3229240 A1 DE3229240 A1 DE 3229240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
breathing apparatus
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229240
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229240C2 (de
Inventor
Klaus 7521 Karlsdorf-Neuthard Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interspiro GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3229240A priority Critical patent/DE3229240C2/de
Priority to US06/518,355 priority patent/US4567889A/en
Priority to GB08320828A priority patent/GB2124909B/en
Priority to FR8312852A priority patent/FR2531341B1/fr
Priority to JP58141991A priority patent/JPS5957090A/ja
Priority to SE8304275A priority patent/SE8304275L/
Publication of DE3229240A1 publication Critical patent/DE3229240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229240C2 publication Critical patent/DE3229240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/24Air supply carried by diver in closed circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/02Respiratory apparatus with compressed oxygen or air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. R. LEMCKE
DR.-ING. H. J. BROMMER - 6 _
AMALIENSTRASSE 28
KARLSRUHE 1
Klaus Lehmann. Lindenweg 1, 7521 Karlsdorf-Neuthard 2
Für Uberdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät
Die Erfindung geht aus von einem für Uberdruckbetrieb geeigneten Atemschutzgerät, insbesondere Kreislauf-Atemschutzgerät, dessen Ausatemleitung über einen C0o-Absorber und ein Gasausgleichs-Behältnis veränderlichen Volumens an die Einatemleitung angeschlossen ist, wobei das Gasausgleichs-Behältnis unter einer im Sinne seiner Volumen-Verkleinerung wirkenden Kraft steht und diese Kraft so bemessen ist, daß sie im Gasausgleichs-Behältnis eine für den gewünschten überdruck im Atemkreislauf ausreichende Druckerhöhung erzeugt und wobei eine überwiegend Sauerstoffenthaltende Druckgasflasche über zumindest eine Leitung mit der Einatemleitung in Verbindung steht. Die Erfindung ist gleichermaßen auch für Preßluft-Atemschutz- und Tauchgeräte geeignet.
Bei derartigen bekannten Atemschutzgeräten wird die für den gewünschten überdruck notwendige Kraft durch Federn erzeugt, die direkt oder über Hebel auf das Gasausgleichs-Behältnis einwirken (vgl. beispielsweise die DE-OS 30 23 747, FR-PS 13 36 301).
Diese bekannten Geräte haben den Nachteil, daß der
■ · ■
Überdruck im Atemkreislauf beim Einatmen abnimmt, beim Ausatmen hingegen zunimmt. Denn beim Einatmen entspannen sich die zur Erzeugung des Überdrucks dienenden Federn, während sie beim Ausatmen gespannt werden. Vom funktions-r technischen Gesichtspunkt aus, z.B. bei einem tiefen, heftigen Atemzug, sollte jedoch die Druckregelcharakteristik gleichmäßig oder erhöhend wirken, da der Widerstand in der Einatemleitung bei hoher Gasentnahme zunimmt und in der Maske oder im Mundstück Unterdruck entstehen könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten Atemschutzgeräte dahingehend zu verbessern, daß beim Einatmen der überdruck zunimmt, zumindest aber konstant bleibt, wohingegen er beim Ausatmen abnehmen oder zumindest konstant bleiben soll. Die Druckcharakteristik der Geräte soll also den atemphysiologischen Optimalverhältnissen angepaßt werden. Desweiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steuerung des Überdruckes zu verbessern, insbesondere eine automatische Umschaltung von überdruckbetrieb auf Unterdruckbetrieb herbeizuführen, wenn durch Leckage oder durch Abnehmen der Schutzmaske ein hoher Gasverlust, auftritt und wenn dieser Gasverlust beseitigt ist, wieder automatisch auf Uberdruckbetrieb umzuschalten.
Die erste Teilaufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraft nicht mehr wie bisher mechanisch durch Federn und dergleichen, sondern pneumatisch erzeugt wird, nämlich durch eine an den Flaschendruck oder an Mitteldruck angeschlossene Zylinder-Kolben-Einheit. Dadurch ist sichergestellt, daß unabhängig von der Amplitude des Gasausgleichs-Behältnisses die für die Überdruckerhöhung maßgebliche Kraft stets in gleicher Höhe ausgeübt wird. Die bisher auftretende Druckerniedrigung während
des Einatmens und Druckerhöhung während des Ausatmens, die sich jeweils durch erhöhten Atemwiderstand bemerkbar macht, ist somit nicht mehr zu befürchten.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn zwischen die Zylinder-Kolben-Einheit und das Gausausgleichsbehältnis ein Schwenkhebel zwischengelagert wird, dessen Hebelgeometrie hinsichtlich der wirksamen Hebelarme und deren Angriffswinkel so gewählt ist, daß die am Gasausgleichsbehältnis wirksame Kraft bei seiner Entleerung zunimmt und bei seiner Füllung abnimmt. Dadurch stellt sich während der Entleerung, also bei der Einatemphase eine Druckerhöhung und bei der Füllung, also bei der Ausatemphase eine Druckerniedrigung ein. Diese Druckänderungen wirken jeweils in der atemphysiologisch erwünschten Richtung: sie kompensieren die gegenüber statischen Verhältnissen höheren Druckverluste in der Strömung.
Die zweite Teilaufgabe, nämlich die automatische Umschaltung von überdruckbetrieb auf Unterdruckbetrieb im Falle einer"größeren Leckage wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zylinder-Kolben-Einheit ein Auslaßventil aufweist, das bei überschreiten einer bestimmten Hubposition des Kolbens öffnet, so daß sich der Überdruck über dem Kolben abbaut und daß zugleich die Druckmittelzufuhr blockiert wird. Der Hintergrund dieser automatischen Abschaltung des Überdruckes ist der, daß bei größeren Leckagen die Gefahr besteht, daß sich der Flaschenvorrat schnell entleert - möglicherweise
ohne daß es der Geräteträger bemerkt - und daß er sich dann nicht mehr aus dem Gefahrenbereich retten kann.
Zwar ist durch die DE-OS 30 15 759 bereits eine automatische Abschaltung der Sauerstoffzufuhr bekannt geworden. Findet diese Abschaltung Jedoch zu einem Zeitpunkt statt, wo der Benutzer des Gerätes nicht handlungsfähig ist oder nachdem er gerade ausgeatmet hat, so kann er nicht mehr einatmen, denn das Gasausgleichs-Behältnis (Atemsack) ist nicht mehr in der Lage, Atemgas abzugeben. Selbst dann, wenn durch einen Ausatemvorgang die Sauerstoffzufuhr wieder ausgelöst wird, so tritt bis zur nächsten Abschaltung wieder ein größerer Gasverlust ein, der sich bei jedem Atemzug wiederholt, solange der Geräteträger die Leckage nicht beheben kann. Außerdem erhöht die Sauerstoffanreicherung !aufgrund der Eeckage bei entsprechender Umgebungsatmosphäre die Explosionsgefahr.
Durch die erfindungsgemäße Lösung würden diese Nachteile beseitigt. Denn bei Leckage wird automatisch von Oberdruckbetrieb auf Normalbetrieb umgeschaltet. Es kann somit nicht passieren, daß die Nutzungsdauer des Gerätes aufgrund einer Leckage drastisch reduziert wird und der Geräteträger nicht mehr genügend Zeit hat, aus der verseuchten Atmosphäre herauszukommen. Nach Beseitigung der Leckstelle kann der überdruck manuell oder automatisch wieder eingeschaltet werden.
- ίο -
Für die Ausbildung der Zylinder-Kolben-Einheit empfiehlt es sich, daß die Druckmittelzufuhr zu ihr über ein Einlaßventil erfolgt, das von dem im Zylinder herrschenden Druck im Öffnungssinn, von dem in der Zuführleitung herrschenden Druck im Schließsinn beaufschlagt ist. Dadurch führt abfallender Zylinderdruck aufgrund einer Leckage automatisch zum schließen des Einlaßventiles.
Zweckmäßig weist die Zylinder-Kolben-Einheit zwei Druckräume auf, wobei im einen Druckraum der Kolben und das Auslaßventil, im anderen Druckraum das Einlaßventil angeordnet ist, derart, daß es eine zentrale Ventilöffnung in der Trennwand zwischen beiden Druckräumen öffnet oder schließt. Zur automatischen Einschaltung des Überdruckes kann das Einlaßventil eine die Trennwand-Öffnung durchquerende Verlängerung aufweisen.
Um das Einlaßventil in der Offenstellung zu halten, bestehen verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten. Auf mechanischem Weg kann das Einlaßventil durch einen Riegel in der Offenstellung gehalten werden, der seinerseits zur automatischen Abschaltung des Überdruckes durch die Kolbenstange bei überschreiten einer bestimmten Hubposition aus der Blockierstellung gelöst-wird, etwa indem die Kolbenstange bei einer bestimmten Hubposition gegen den Riegel läuft und ihn aus der Blockierstellung herausdrückt. Stattdessen kann das Einlaßventil durch entsprechende Bemessung der wirksamen Druckflächen pneumatisch in der Offenstellung gehalten werden bzw. aus ihr
■·* "· "* ■■· '32792AO
freigegeben werden.
Damit bei einer Leckage die Umschaltung von Uberdruckbetrieb auf Normalbetrieb möglichst rasch vonstatten geht, empfiehlt es sich, daß das Auslaßventil als in dem hohl ausgebildeten Kolben axialverschiebare Schubstange ausgebildet ist, die mit einem in der Kolbenbohrung angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, daß die Schubstange umströmbar ist und diese ümströmung auf eine an der Schubstange angebrachte, sich im wesentlichen radial erstreckende Prallplatte gerichtet ist, die mit dem äußeren Ende des Kolbens einen schmalen Ringspalt bildet, wenn die Schubstange am Ventilsitz anliegt.
Die oben beschriebenen Vorteile lassen sich gleichermaßen auch bei Preßluft-Atemschutzgeräten anwenden, indem man die für die Druckerhöhung maßgebliche Kraft nicht auf das vorher erwähnte Gasausgleichs-Behältnis, sondern auf den Balg bzw. die Membran des Preßluft-Atemschutzgerätes einwirken läßt. Dabei eröffnet sich die vorteilhafte Möglichkeit, bei solchen Preßluft-Atemschutzgeräten, die ein mit dem Vordruck schließendes Einatemventil aufweisen, das in an sich bekannter Weise über einen Steuerhebel mit dem Balg oder der Membran in Wirkverbindung steht, sowohl das Einatemventil als auch die Zylinder-Kolben-Einheit unmittelbar an den Flaschendruck anzuschließen. Denn durch die pneumatische Überdrucksteuerung in der Zylinder-Kolben-Einheit gleichen sich die Kräfte am Balg bzw. an der Membran automatisch aus. Das bedeutet, daß man auf den bis-
'■·'···' " ". '32292AO
her notwendigen Druckminderer verzichten kann.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, bei Atemschutzgeräten, wo die atemphysiologischen Gesichtspunkte im Vordergrund stehen und es weniger auf die automatische Umschaltung von überdruckbetrieb auf Unterdruckbetrieb ankommt, anstelle der Zylinder-Kolben-Einheit an sich bekannte Federelemente zur Erzeugung der für die Druckerhöhung maß-» geblichen Kraft zu verwenden, in der Weise, daß das Federelement über einen schwenkbar gelagerten Hebel auf das Gasausgleichs**Behältnis oder auf den Balg bzw. die Membran einwirkt und daß die Hebelgeometrie hinsichtlich der wirksamen Hebelarme und ihrer Angriffswinkel so gewählt ist, daß die Kraft bei Entleerung des Gasausgleichs-Beh^ältnisses bzw. bei der Membranverschiebung während der Einatemphase zunimmt oder zumindest konstant bleibt, wogegen sie bei Füllung des Gasausgleichs-Behältnisses bzw, bei der Membranverschiebung während der Ausatemphase abnimmt oder zumindest gleichbleibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
Fig. 1: eine schematische Darstellung des Atemkreislaufes, wobei die auf das Gasausgleichs-Behältnis wirkende Kraft über einen Hebel eingeleitet wird;
- 13 -
Fig. 2: eine schematische Darstellung des Atemkreislaufes, wobei das Gasausgleichs-Behältnis an eine Zylinder-Kolben-Einheit angeschlossen ist;
Fig. 3: eine Zylinder-Kolben-Einheit in
vergrößerter Darstellung bei Uberdruckbetrieb;
Fig. 4: einen Ausschnitt der Zylinder-Kolben-Einheit von Fig. 3 bei Unterdruckbetrieb;
Fig. 5: eine Zylinder-Kolben-Einheit ähnlich Fig. 3, jedoch mit mechanischer Abschaltung des Uberdruckbetriebes;
Fig. 6: einen Ausschnitt der Zylinder-Kolben-Einheit von Fig. 5 bei Unterdruckbetrieb.
An eine Druckgasflasche 1, die mit nahezu reinem Sauerstoff gefüllt ist, schließt sich über ein Absperrventil 2 ein Druckreduzierventil 3 und ein Manometer 4 an. Das Druckreduzierventil 3 reduziert den in der Gasflasche 1 herrschenden Hochdruck auf den üblichen Mitteldruck und hält diesen unabhängig vom Flaschendruck annähernd konstant.
Vom Druckreduzierventxl 3 strömt der Sauerstoff beständig über eine Leitung 5 und eine Drosseldüse
in den Atemkreislauf. Im Ausführungsbeispiel ist die Drosseldüse 6 im Verbindungsstück zwischen dem CO0-Absorber 7 und dem Gasausgleichs-Behältnis 8 angeordnet .
Der COg-Absorber ist in der üblichen Weise mit einem Alkali-Pulver oder einer ähnlichen CO2-affinen Verbindung gefüllt, die der Ausatemluft, welche über die Leitung 9 dem C02-Absorber zugeführt wird, das CO2 entzieht. Ein überdruckventil 10 spricht an, sobald im Atemkreislauf der zulässige Druck überschritten wird. Zugleich dient es auch zum Ablassen des aus der Atemluft ausfallenden Kondensates.
Das Gasausgleichs-Behältnis 8 ist als Faltenbalg ausgebildet, dessen untere Stirnwand 8a ortsfest ist, während seine obere Stirnwand 8b zwar hinreichend starr, jedoch axial verschiebbar ist, so daß sie die Ausgleichsbewegungen während des Ein- und Ausatmens durchführen kann. Sie steht unter der Wirkung eines Hebels 11, der an seinem einen Ende ortsfest gelagert ist und durch eine Zugfeder 12 mit seinem freien, eine Rolle tragenden Ende gegen das Gasausgleichs-Behältnis 8 gedrückt wird. Durch das zum Schwenklager hin abgebogene Ende des Hebels 11 wird die beim Nachuntenschwenken nachlassende Federkraft aufgrund des zunehmenden wirksamen Hebelarmes so kompensiert, daß die Anpreßkraft der Feder 12 praktisch immer denselben Oberdruck im Gasausgleichs-Behältnis 8 erzeugt.
- 15 -
In strichpunktierten Linien ist außerdem angedeutet, daß die Anpreßkraft des Hebels 11 nicht nur durch die Feder 12, sondern stattdessen oder zusätzlich auch durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 13 erzeugt werden kann, die von dem hinter dem Druckreduzierventil 3 herrschenden Mitteldruck gespeist wird. Auch hier ist durch entsprechende Hebelgeometrie sichergestellt, daß der im Gasausgleichs-Behältnis sich einstellende Überdruck unabhängig von der Hebelstellung, also von dem jeweiligen Fassungsvolumen des Behältnisses 8 ist.
Während der Eintritt des regenerierten Atemgases in das Gasausgleichs-Behältnis 8 durch dessen Öffnung erfolgt, ist für den Austritt eine separate Öffnung vorgesehen. Diese Öffnung 15 steht über die Einatemleitung 16 und das übliche Rückschlagventil 17 mit der Maske oder dem Mundstück 18 des Benutzers in Verbindung. Von dort strömt die ausgeatmete Luft über das Rückschlagventil 19 in die Ausatemleitung 9 und von dort in den CO^-Absorber 7 weiter, so daß der Kreislauf geschlossen ist.
Die Funktion ist folgende: Unter normalen Betriebsbedingungen reicht der über die Leitung 5 und die Drosseldüse 6 in den Kreislauf eingespeiste Sauerstoff aus, um den Sauerstoffverbrauch des Benutzers und den Gasverlust durch die C02-Absorbtion auszugleichen. Der erwünschte überdruck im Kreislauf wird durch die Anpreßkraft der Feder 12 bzw. der Zylinder-Kolben-Einheit 13 aufrecht erhalten. Denn diese Elemente drücken den Hebel 11 und damit die
32292A0
obere Stirnwand 8b des Gasausgleichs-Behältnisses 8 nach unten und bewirken somit eine bestimmte Druckerhöhung, die sich dem gesamten Kreislauf mitteilt.
Während des Ein- und Äusatmens führt die obere Stirnwand 8b des Gasausgleichs-Behälters eine hin- und hergehende Hubbewegung aus. Der überdruck im Behältnis 8b bleibt dabei jedoch konstant.
Bei überdurchschnittlich hohem Sauerstoffbedarf des Benutzers reicht die über die Drosseldüse 6 nachgelieferte Sauerstoffmenge nicht mehr aus, das Speichervolumen im Gasausgleichs-Behältnis 8 wird also kleiner, d. h., daß die obere Stirnwand 8b während ihrer Hubbewegungen immer weiter nach unten wandert, bis sie in Anlage mit einem Betätigungshebel 20 eines Einatemventils 21 kommt. Dieses Einatemventil 21 ist ebenfalls an der Leitung 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist es in das Gasausgleichs-Behältnis 8 eingebaut, es kann jedoch auch außerhalb desselben angeordnet sein. Denn es genügt, wenn sein Betätigungshebel 20 in Anlage mit der Stirnwand 8b oder eines sich entsprechend bewegenden Teiles des Gasausgleichs-Behältnisses kommt. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß ab einem vorgegebenen minimalen Restvolumen des Gasausgleichs-Behältnisses 8 das Einatemventil 21 geöffnet wird, damit die Sauerstoffzufuhr an den erhöhten Bedarf des Benutzers angepaßt wird. Sobald genügend Sauerstoff über das Einatemventil 21 nachgeströmt ist, daß sich die obere Stirnwand 8b wieder nach oben bewegt und den Betätigungshebel 20 freigibt, schließt das Einlaß-
«I ♦ «
- 17 -
ventil wieder. Die Aufrechterhaltung des erwünschten Überdruckes im Gasausgleichs-Behältnis 8 wird hiervon nicht tangiert.
Selbstverständlich muß auch das Überdruckventil 10, nicht jedoch die beiden Rückschlagventile 17 und 19 an die erhöhten Druckverhältnisse im Kreislauf angepaßt sein.
Ferner zeigt Fig. 1, daß die konstante Sauerstoffzufuhr über die Drosseldüse 6 axial in eine Venturi-Düse 22 mündet. Dadurch reißt der einströmende Sauerstoff die vom CO2-Absorber kommende, regenerierte Ausatemluft mit sich in das Gasausgleichs-Behältnis, d. h., der Ausatemwiderstand wird verringert.
Schließlich zeigt Fig. 1 noch einige an sich bekannte Details, nämlich eine Warneinrichtung 23, die bei nicht geöffneter Sauerstoffflasche oder nachlassendem Flaschenvorrat den Ausatemwiderstand erhöht und einen Pfeifton erzeugt. Eine weitere Verbindungsleitung 24 zwischen dem Druckreduzierventil 3 und der Einatemleitung 16 gestattet über ein Handventil 25 das Durchspülen des gesamten Kreislaufes mit Sauerstoff, was vor allem bei der Inbetriebnahme in Betracht kommt.
Fig. 2 zeigt einen im Prinzip gleichartigen Kreislauf. Einander entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Unterschied zu Fig. 1 wird hier das Gasausgleichs-Behältnis 8 nicht über einen schwenkbaren Hebel, sondern unmittelbar durch eine Zylinder-Kolben-Einheit mit der gewünschten Druckkraft beaufschlagt. Die Zylinder-Kolben-Einheit ist im Zentrum der oberen Stirnwand 8b angeordnet und stützt sich gegen ein ortsfestes Teil ab. Der pneumatische Anschluß der Zylinder-Kolben-Einheit erfolgt über eine Verbindungsleitung 27, die an den Mitteldruck des Systemes angeschlossen ist. Der vom Druck in der Sauerstoffflasche unabhängig konstante Mitteldruck hinter dem Druckreduzierventil 3 sorgt hier also für die amplitudenunabhängige Kraft auf das Ausgleichs-Behältnis 8 im Sinne seiner Volumen-Verkleinerung.
Aus Ubersichtlichkeitsgründen ist die Zylinder-Kolben-Einheit 26 in Fig. 2 verkleinert dargestellt. In Wirklichkeit muß sie einen Hub gestatten, der der Amplitude der oberen Stirnwand 8b entspricht.
Ferner ist im Unterschied zu Fig. 1 das Einatemventil 28 für erhöhten Sauerstoffbedarf nicht abhängig vom Hub des Ausgleichs-Behältnisses 8 angeordnet, sondern druckabhängig ausgebildet. Hierzu stützt sich der Ventilschaft 29 gegen eine Membran 30 ab, deren Fläche in Relation zu den übrigen auf das Ventil einwirkenden Kräften so bemessen ist, daß bei Unterschreiten eines bestimmten vorgegebenen Überdruckes im Kreislauf die Membran 30 durch die Feder 31 nach oben gedrückt wird und das Ventil öffnet.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist sichergestellt, daß beim Einatmen der überdruck im System nicht abnimmt und beim Ausatmen nicht zunimmt. Zusätzlich kann in Fig. 1 durch entsprechende Bemessung der wirksamen Hebelarme und'seiner Angriffswinkel bei der Einatemphase eine Druckerhöhung, bei der Ausatemphase eine Druckerniedrigung erzeugt werden. Dieses Prinzip ist gleichermaßen bei Preßluft-Atemschutzgeräten realisierbar. Der Hebel 11 bzw. die Zylinder-Kolben-Einheit 26 wirkt dann auf die bei solchen Geräten üblicherweise verwendete Membran ein, derart, daß sie im Sinne einer öffnung des mit ihr in Wirkverbindung stehenden Einatemventils belastet wird.
Die Figuren 3-6 zeigen Zylinder-Kolben-Einheiten, die sich durch eine automatische Abschaltung des Überdruckes bei Leckage, also bei unzulässig hoben Gasverlusten auszeichnen.
Die Zylinder-Kolben-Einheit gemäß den Figuren 3 und besteht aus einem Zylinder 40, der zwei Druckkammern 41 und 42 enthält, beide Druckkammern stehen durch eine zentrale Bohrung 43 in der Zwischenwand 44 miteinander in Verbindung. In der rechten Druckkammer 41 befindet sich ein als Hohlkolben ausgebildeter Kolben 45. Seine im Durchmesser etwas reduzierte Kolbenstange läuft in einem Dichtring 46. In seinem Zentrum ist eine Schubstange 47 axial verschiebbar geführt, die mit ihrem einen Ende an einem Dichtring im Kolben anliegt, während ihr anderes, nach außen laufendes Ende eine Prallplatte 49 trägt. Die Prallplatte 49 bildet in der in Fig. 5 dargestellten Po-
sition mit der ihr benachbarten radialen Erweiterung 50 des Kolbens 45 einen schmalen, nach außen offenen Ringspalt. An ihrem freien Ende weist die Schubstange 47 eine justierbare Druckplatte 51 auf, die mit dem einen Ende eines Schwenkhebels 52 in Wirkverbindung steht. Das andere Ende dieses Hebels rollt auf dem Gausausgleichsbehältnis 8 oder, sofern es sich um ein Preßluft-Atemschutzgerät handelt auf einer entsprechenden Membran ab, die mit dem Einatemventil in Verbindung steht.
In dem anderen Druckraum 42 ist der Anschluß 53 für die Druckgaszuführung und das dazugehörige Einlaßventil 54 untergebracht. Das Einlaßventil 54 ist mitsamt seiner im Kern untergebrachten Verlängerung verschiebbar in dem Druckraum 42 gelagert und weist an der der Zwischenwand 44 zugewandten Stirnseite einen Dichtungsring 56 auf. Durch eine Druckfeder wird es in Richtung seiner Geschlossenteilung gedrückt .
Die Funktion ist folgende:
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ventilposition teilt sich der Druck in der Zuführung 53 der Druckkammer 41 mit. Da der Dichtring 46 einen größeren Durchmesser als der Dichtring 48 aufweist, bleibt die Schubstange 47 in Anlage am Dichtungsring 48, wie in der Zeichnung dargestellt, und der Kolben 45 übt über den Hebel 52 eine Anpreßkraft auf den Gasausgleichs-Behalter bzw. die Membran 8 aus, so daß das Gerät im Oberdruckbetrieb arbeitet. Bei jedem Atemzug macht der Kolben 45 die Hubbewe-
- "* 3Ζ29240
- 21 -.
gung entsprechend der Übersetzung am Hebel 52 mit.
Im Druckraum 42 hält der überdruck das Einlaßventil 54 in der zeichnerisch dargestellten linken Anschlagposition. Die Kraft der Feder 57 ist so bemessen, daß sie etwas unterhalb derjenigen Kraft liegt, die sich aus dem Druck und der Fläche an der Abdichtung 58 ergibt, wo die Verlängerung 55 die Zylinderwand durchquert.
Wird das im folgenden als Atembalg bezeichnete Teil 8 aufgrund einer größeren Leckage über ein gewisses Maß hinaus zusammengedrückt, so kommt der Kolben 45 in Anlage an der rechten Innenwand des Druckraumes 41 und die Schubstange 47 hebt von der Dichtung 48 ab. Dieser Zustand ist in Fig. 44 dargestellt. Da die Schubstange an ihrer Außenseite umströmbar ist, werden die Druckräume 41 und 42 entlüftet und die Feder 57 verschiebt das Einlaßventil 54 nach rechts in die Geschlossenstellung (vgl. Fig. 4). über die in der Druckgaszuführung 53 angebrachte Drossel kann nicht soviel Luft bzw. Sauerstoff nachströmen, wie über die am Dichtring 48 freigewordene Öffnung abströmt. Dadurch wird der Raum 41 drucklos, das bedeutet, daß das Atemschutzgerät ohne Überdruck beatmet werden kann.
Erst wenn z. B. durch Betätigung des Spülventils der Atembalg 8 prall gefüllt wird, so daß er die Schubstange 47 mit dem Hohlkolben 45 so weit nach links schiebt, daß er an der Verlängerung 55 anstößt und das Einlaßventil 54 nach rechts schiebt. Das Gerät
' 3 2292 AO
— 99 — :
arbeitet dann wieder im Oberdruckbetrieb.
Um die Wiedereinschaltung des Überdruckes exakt zu justieren ist die Verlängerung 5 innerhalb des Einlaßventils 54 verstellbar. Eine Zapfenschraube oder andere Axialführungen verhindern bei dieser Justierung ein Mitdrehen.des Einlaßventils 54.
Die Prallplatte 49 hat die Aufgabe, die Entlüftung des Druckraumes 41 so rasch wie möglich herbeizuführen, wenn der Kolben 45 in Anlage an der rechten Zylinderwand kommt. Dadurch wirkt das ausströmende Gas auf eine größere Fläche und sorgt für ein verstärktes Abheben der Schubstange 47 vom Dichtring
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine ähnliche Zylinder-Kolben-Einheit. Zum besseren Verständnis sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Zylinder 40 ist wie im vorbeschriebenen Beispiel in zwei Druckräume 41 und 42 unterteilt, wobei im Druckraum 41 der Kolben und das Auslaßventil, im Druckraum 42 das Einlaßventil angeordnet ist. Zum Unterschied zu dem vorangegangenen Beispiel ist hier jedoch das Auslaßventil 60 nicht innerhalb des Kolbens, sondern separat in der Zylinderwand angeordnet und der Kolben 61 einteilig auegeführt. Ausserdem ist das Einlaßventil 54 mit einem Zugknopf 62 verbunden.
Der Zugknopf 62 weist eine Anschlagfläche 62a auf,
■■■
23 -
die mit einem Schwenkhebel 63 korrespondiert, wenn sich dieser Schwenkhebel in der in Fig. 5 dargestellten Position befindet. In diesem Fall wird das Auslaßventil 60 durch den im Druckraum 41 herrschenden überdruck in der Geschlossenstellung gehalten. An seinem freien Ende weist der Hebel 63 eine Druckplatte 64 auf, die relativ zum Hebel 63 verstellbar ist. Diese Druckplatte 64 ist so positioniert, daß sie bei den normalen Hubbewegungen des Atembalges 8 und demzufolge des Kolbens 61 nicht berührt wird. Tritt jedoch ein abnorm hoher Gasverlust auf, so daß der Atembalg stark nach unten sinkt, so stößt der Kolben 61 gegen die Druckplatte 64 und hebt sie etwas an. Dadurch wird das gegenüberliegende Ende des Schwenkhebels 63 nach unten bewegt. Dabei wird einerseits der Anschlag an der Fläche 62a des Zugknopfes 62 aufgehoben und zugleich das Auslaßventil 60 geöffnet. Der im Druckraum 41 herrschende Druck baut sich rasch ab und das Einlaßventil 54 geht wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel in die Geschlossenstellung. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt.
Ist die Leckage beseitigt, so nimmt der Atembalg 8 wieder seine normalen Hubpositionen ein. Dadurch wird der Kolben 61 wieder so weit in den Druckraum hineingeschoben, daß er gegen die Verlängerung des Einlaßventiles 54 läuft und dieses öffnet. Der Druckraum 41 füllt sich dann wieder mit überdruck und der Kolben 61 übt auf den Atembalg 8 die für den überdruckbetrieb notwendige Kraft aus. Beim öffnen des Einlaßventils 54 schnappt der Schwenkhebel 63 durch die an ihm einwirkende Feder 65 automatisch in die
Blockierposition an der Fläche 62a.
Dadurch, daß das Einlaßventil 54 mit dem Zugknopf 62 verbunden ist, kann auch eine manuelle Einschaltung des Uberdruckbetriebes erfolgen.
Schließlich ist in Figur 5 die Anwendung der Zylinder-Kolben-Einheit bei einem Preßluft-Atemschutzgerät gezeigt, dessen Einatemventil 66 so in die Druckgasleitung 67 eingebaut ist, daß es mit dem Vordruck schließt. In ansich bekannter Weise steht es mit dem Atembalg 8 in Wirkverbindung, bei spielsweise durch den in der Zeichnung angedeuteten Kipphebel 68. Bei dieser Anordnung bietet sich die Möglichkeit, das Atemschutzgerät und die Zylinder-Kolben-Einheit direkt an Hochdruck anzuschließen, also auf einen Druckminderer zu verzichten. Denn an dem Balg 8 gleichen sich automatisch die Kärfte aus.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 8 bis 6 zeichnen sich dadurch aus, daß bei größerer Leckage automatisch auf Unterdruckbetrieb umgeschaltet wird und daß sich bei vollständiger Füllung des Atembalges 8 automatisch der Uberdruckbetrieb wieder einschaltet. Zugleich ist durch die Geometrie des Schwenkhebels 52 sichergestellt, daß der überdruck beim Einatmen leicht zunimmt, beim Ausatmen leicht abnimmt. Die Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Fig. 3 bis 6 eignet sich auch zum Ersatz der in Fig. 2 dargestellten einfachen Zylinder-Kolben-Einheit, damit auch dort die Uberdruckregelung bei einer einstellbaren, unteren Hubgrenze des Atembalges automatisch abgeschaltet wird, das Gerät aber weiterhin im
322'92AO
- 25 -
Normalbetrieb beatmungsfähig bleibt, der Überdruck sich jedoch bei Erreichen einer einstellbaren, oberen Hubgrenze automatisch wieder zuschaltet.

Claims (13)

Klaus Lehmann. Lindenweg 1. 7521 Karlsdorf-Neuthard 2 Patentansprüche
1. Für überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät, insbesondere Kreislauf-Atemschutzgerät, dessen Ausatemleitung über einen CO--Absorber und ein Gasausgleichs-Behältnis veränderlichen Volumens an die Einatemleitung angeschlossen ist, wobei das Gasausgleichs-Behältnis unter einer im Sinne seiner Volumenverkleinerung wirkenden Kraft steht und diese Kraft so bemessen ist, daß sie im Gasausgleichs-Behältnis eine für den gewünschten überdruck im Atemkreislauf ausreichende Druckerhöhung erzeugt und wobei eine überwiegend Sauerstoff enthaltende Druckgasflasche über zumindest eine Leitung mit der Einatemleitung in Verbindung steht,
dadu rch gekennze i chne t,
daß die Kraft durch eine an den Flaschendruck oder an Mitteldruck angeschlossene Zylinder-Kolben-Einheit (13, 26, 40, 45, 61) erzeugt wird.
2. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheit (13, 26, 40, 45, 61)
über einen schwenkbar gelagerten Hebel (11, 52) auf das Gasausgleichsbehältnis (8) einwirkt, dessen Hebelgeometrie hinsichtlich der wirksamen Hebelarme und ihrer Angriffswinkel so gewählt ist, daß die am Gasausgleichs-Behältnis (8) wirksame Kraft bei seiner Entleerung zunimmt und bei seiner Füllung abnimmt.
3. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheit (40, 45, 61) ein Auslaßventil (47, 60) aufweist, das bei überschreiten einer bestimmten Hubposition des Kolbens (45, 61) öffnet, so daß sich der überdruck über dem Kolben (45, 61) abbaut und daß die weitere Druckmittelzufuhr blockiert wird.
4. Atemschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr (53) zu der Zylinder-Kolben-Einheit über ein Einlaßventil (54) erfolgt, das von dem über dem Kolben (45, 61) herrschenden Druck im Öffnungssinn, von dem in der Zuführleitung (53) herrschenden Druck im Schließsinn beaufschlagt ist.
5. Atemschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheit zwei Druckräume (41, 42) aufweist, wobei im einen Druckraum (41) der Kolben (45, 61) und das Auslaßventil (47, 60), im anderen Druckraum (42) das Einlaßventil (54) angeordnet ist, derart, daß es eine zentrale Ventilöffnung (43) in der Trennwand (44) zwischen beiden Druckräumen (41, 42) öffnet oder schließt.
6. Atemschutzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (54) eine die Trennwand-Öffnung (43) durchquerende Verlängerung (55) zur automatischen Einschaltung des Überdruckes aufweist.
7. Atemschutzgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (54) in der Offenstellung durch einen Riegel (63) blockierbar ist, der seinerseits zur automatischen Abschaltung des Überdruckes durch die Kolbenstange (61) bei überschreiten einer bestimmten Hubposition aus der Blockierstellung gelöst wird.
8. Atemschutzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (63) beim Lösen aus der Blockierstellung das Auslaßventil (60) öffnet.
9. Atemschutzgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (54) durch entsprechende Bemessung der wirksamen Druckflächen in der Offenstellung gehalten wird.
10. Atemschutzgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil als in dem hohl ausgebildeten Kolben (45) axial verschiebbare Schubstange (47) ausgebildet ist, die mit einem in der Kolbenbohrung angeordneten Ventilsitz (48) zusammenwirkt, daß die Schubstange (47) umströmbar ist und diese Umströmung auf eine an der Schubstange angebrachte, sich im wesentlichen radial erstreckende Prallplatte (49)
gerichtet ist, die mit dem äußeren Ende (50) des Kolbens einen schmalen Ringspalt bildet, wenn die Schubstange (47) am Ventilsitz (48) anliegt.
11. Atemschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um ein Preßluftatemschutzgerät handelt, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Gasausgleichs-Behältnisses (8) ein Balg oder eine Membran in an sich bekannter Weise vorgesehen ist und daß dieser Balg oder diese Membran von der für die Druckerhöhung im Atemkreislauf notwendigen Kraft beaufschlagt ist.
12. Atemschutzgerät nach Anspruch 11, wobei der Balg oder die Membran mit einem mit dem Vordruck schließenden Einatemventil in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Einatemventil (66) als auch die Zylinder-Kolben-Einbeit (40, 61) zur Steuerung des Überdruckes an den Flaschendruck angeschlossen sind.
13. Atemschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei anstelle der Zylinder-Kolben-Einheit eine Feder zur Erzeugung der Kraft dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder über einen schwenkbar gelagerten Hebel (11) auf das Gasausgleichs-Behältnis, den Balg oder die Membran (8) wirkt und daß die Hebelgeometrie hinsichtlich der wirksamen Hebelarme und ihrer Angriffswinkel so gewählt ist, daß die Kraft bei Entleerung des Gasausgleichs-Beh&ltnisses bzw. bei Verschiebung des Balges oder der Membran bei der Einateraphase zunimmt oder zumindest konstant bleibt, wogegen sie bei Füllung des Gasausgleichs-Behältnisses (8) bzw. bei der Verschiebung des Balges oder der Mem-
bran bei der Ausatemphase abnimmt oder zumindest gleich bleibt.
DE3229240A 1982-08-05 1982-08-05 Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät Expired DE3229240C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229240A DE3229240C2 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät
US06/518,355 US4567889A (en) 1982-08-05 1983-07-29 Protective breathing aid device for diving or other operation under pressure
GB08320828A GB2124909B (en) 1982-08-05 1983-08-02 Respirator suitable for positive pressure operation
FR8312852A FR2531341B1 (fr) 1982-08-05 1983-08-04 Appareil respiratoire protecteur convenant au fonctionnement sous une surpression
JP58141991A JPS5957090A (ja) 1982-08-05 1983-08-04 加圧下使用に適した呼吸保護装置
SE8304275A SE8304275L (sv) 1982-08-05 1983-08-04 Andningsapparat vid overtrycksanvendning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229240A DE3229240C2 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229240A1 true DE3229240A1 (de) 1984-02-09
DE3229240C2 DE3229240C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6170198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3229240A Expired DE3229240C2 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4567889A (de)
JP (1) JPS5957090A (de)
DE (1) DE3229240C2 (de)
FR (1) FR2531341B1 (de)
GB (1) GB2124909B (de)
SE (1) SE8304275L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020098B3 (de) * 2013-11-30 2015-03-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA System aus einem Kreislaufatemschutzgerät und einer Überwachungsvorrichtung dafür

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793340A (en) * 1985-09-18 1988-12-27 Den Norske Stats Oljeselskap A.S. Breathing system for divers
CA1247975A (en) * 1986-05-27 1989-01-03 John H. Gallant Volume-controlled manual resuscitator
US4764346A (en) * 1986-12-09 1988-08-16 Pioneer Medical Systems, Inc. Disposable rebreathing canister
US4879996A (en) * 1987-01-13 1989-11-14 Harwood Jr Van N Closed circuit breathing apparatus
DE3823381A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Draegerwerk Ag Kreislaufatemschutzgeraet
US5127398A (en) * 1989-04-19 1992-07-07 Cis-Lunar Development Laboratories, Inc. Breathing apparatus mouthpiece
US4964404A (en) * 1989-04-19 1990-10-23 Stone William C Breathing apparatus
DE3930362A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Draegerwerk Ag Kreislaufatemschutzgeraet
US5537995A (en) * 1990-04-03 1996-07-23 Den Norske Stats Oljeselskap A.S. Breathing system having breathing bag and supplemental gas dosing controls
WO1991017081A1 (fr) * 1990-04-27 1991-11-14 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Appareil respiratoire utilise dans l'eau
US5619987A (en) * 1991-09-24 1997-04-15 Grand Bleu International, Inc. Semi-closed rebreathing apparatus with water removing pump
JPH0829752B2 (ja) * 1991-09-24 1996-03-27 株式会社グランブルー 潜水用半閉式スクーバ
JP2818368B2 (ja) * 1993-10-06 1998-10-30 株式会社グランブルー 半閉鎖式呼吸装置
US5839435A (en) * 1995-10-25 1998-11-24 Grand Bleu, Inc. Mouthpiece unit for semiclosed-circuit breathing apparatus
JPH09175483A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Grand Blue:Kk 潜水用呼吸装置のマウスピースユニット
FI974148A (fi) * 1997-11-05 1999-05-06 Instrumentarium Oy Menetelmä ja sovitelma hengityslaitteen yhteydessä
JP2002136025A (ja) * 2000-10-26 2002-05-10 Mitsubishi Electric Corp 電磁機器
US20040182394A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Alvey Jeffrey Arthur Powered air purifying respirator system and self contained breathing apparatus
US20060048777A1 (en) * 2003-03-21 2006-03-09 Interspiro, Inc. Apparatus and method for providing breathable air and bodily protection in a contaminated environment
US7647927B2 (en) 2003-08-22 2010-01-19 Wilcox Industries Corp. Self-contained breathing system
NO20044074D0 (no) * 2004-09-27 2004-09-27 Ottestad Breathing Syst As Funksjonsmate for et baerbart, halvlukket pustesystem som far pusteluften resirkulert via en pustebelg og en CO2 absorbator
WO2007109897A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Joseph Fisher Method and apparatus for ventilation assistance
EP2201979A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 General Electric Company Anordnung und Verfahren zum Zuführen von Atemgas zur Atmung
US20110197889A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Ninna Lahde Arrangement and method for supplying breathing gas for respiration
US8770194B2 (en) * 2011-01-28 2014-07-08 Dive Cobalt Blue, Llc Gas assisted re-breathing device
CN102125734A (zh) * 2011-03-17 2011-07-20 重庆安仪煤矿设备有限公司 隔绝式正压氧气呼吸器用正压缓冲呼吸气囊
US11185650B2 (en) * 2012-08-09 2021-11-30 Createc Llc Self-contained breathing apparatus
WO2020106264A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Dezega Holding Ukraine, Llc Insulating breather
RU2716915C1 (ru) * 2018-12-14 2020-03-17 Общество с ограниченной ответственностью "Аквабризер" Индивидуальный изолирующий дыхательный аппарат замкнутого цикла для погружения под воду
DE102019003643A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Anordnung mit einem lnspirationsventil für ein Beatmungssystem
CN111514480A (zh) * 2020-05-06 2020-08-11 中国船舶科学研究中心 一种供载人潜水器乘员长时间使用的全闭式呼吸系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875919C (de) 1942-08-08 1953-05-07 Draegerwerk Ag Sauerstoffatemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
FR1336301A (fr) * 1962-07-19 1963-08-30 Perfectionnements aux appareils inhalateurs de protection
DE2641576A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzgeraet
DE3023747A1 (de) 1979-06-29 1981-01-08 Mine Safety Appliances Co Atemsack fuer ein geschlossenes atemgeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679115A (en) * 1928-07-31 Alexandeb beenhard dbageb
GB192087A (en) * 1923-01-18 1924-04-17 Max Von Der Heide Apparatus for providing breathing gas to the lungs
US2855144A (en) * 1955-11-07 1958-10-07 Air Shields Driving apparatus for lung ventilators
US3292617A (en) * 1963-10-21 1966-12-20 Mine Safety Appliances Co Closed circuit breathing apparatus
US3530856A (en) * 1967-02-28 1970-09-29 Bird F M Mechanical volume limiting ventilator
US3805780A (en) * 1972-06-09 1974-04-23 Bendix Corp Mine rescue breathing apparatus
FR2344278A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Air Liquide Respirateur
FR2471313A1 (fr) * 1979-12-14 1981-06-19 Mecaniques Applique Lab Appareil respiratoire pour la plongee sous-marine, du type en circuit semi-ferme comportant un faux poumon assiste
DE3015759C2 (de) * 1980-04-24 1982-08-12 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875919C (de) 1942-08-08 1953-05-07 Draegerwerk Ag Sauerstoffatemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
FR1336301A (fr) * 1962-07-19 1963-08-30 Perfectionnements aux appareils inhalateurs de protection
DE2641576A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzgeraet
DE3023747A1 (de) 1979-06-29 1981-01-08 Mine Safety Appliances Co Atemsack fuer ein geschlossenes atemgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 31 05 637 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020098B3 (de) * 2013-11-30 2015-03-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA System aus einem Kreislaufatemschutzgerät und einer Überwachungsvorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US4567889A (en) 1986-02-04
GB2124909A (en) 1984-02-29
FR2531341B1 (fr) 1986-08-08
SE8304275D0 (sv) 1983-08-04
FR2531341A1 (fr) 1984-02-10
DE3229240C2 (de) 1986-09-18
GB8320828D0 (en) 1983-09-01
JPS5957090A (ja) 1984-04-02
SE8304275L (sv) 1984-02-06
GB2124909B (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229240A1 (de) Fuer ueberdruckbetrieb geeignetes atemschutzgeraet
DE3015760C2 (de) Lungengesteuertes Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemschutzmaske
DE2423289C3 (de)
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
DE3135276A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE3631788C2 (de) Atmungssystem für Taucher
DE3038100A1 (de) Atemmaske
DE3105637C2 (de) Kreislauf-Atemschutzgerät
DE2620170A1 (de) Lungengesteuertes pressluftatemgeraet mit ueberdruck in der atemschutzmaske
DE1124821B (de) Lungengesteuertes Atemgaszufuehrungsventil fuer Atemschutzgeraete
DE2429541C3 (de) Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran
DE1500096A1 (de) Beschleunigungsempfindliche Ventilanordnung
DE2421137C3 (de)
DE1931903A1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE2735275A1 (de) Einatemventil fuer druckgas-atemschutzgeraete und tauchgeraete
DE69515920T2 (de) Maske für Atmungsgerät zum Versorgung mit druck- bzw. druckloser Luft
DE1491698C3 (de) Beatmungs- oder Narkosebeatmungsgerät
DE3602724C2 (de)
DE2600227A1 (de) Automatischer beatmungsapparat mit gesichtsmaske
DE1491633C (de) Beatmungsgerät
DE2406307B2 (de) Lungengesteuertes atemgeraet mit ueberdruck im innenraum
EP0346527B1 (de) Atemhilfegerät
DE2555873A1 (de) Unterwasser-atemgeraet
DE19737537C1 (de) Beatmungsgerät
CH94119A (de) Atmungsgerät mit Nährgasquelle, Atmungsbeutel und Reduzierventil.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERSPIRO GMBH, 7521 FORST, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEHMANN, KLAUS, 7521 KARLSDORF-NEUTHARD, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249795

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249795

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee