DE3135276A1 - Wiederbelebungsgeraet - Google Patents

Wiederbelebungsgeraet

Info

Publication number
DE3135276A1
DE3135276A1 DE19813135276 DE3135276A DE3135276A1 DE 3135276 A1 DE3135276 A1 DE 3135276A1 DE 19813135276 DE19813135276 DE 19813135276 DE 3135276 A DE3135276 A DE 3135276A DE 3135276 A1 DE3135276 A1 DE 3135276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
fluid
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813135276
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Walter 66216 Lenexa Kan. Nelson
Dennis Lynn 64133 Kansas City Mo. Roehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puritan Bennett Corp
Original Assignee
Puritan Bennett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puritan Bennett Corp filed Critical Puritan Bennett Corp
Publication of DE3135276A1 publication Critical patent/DE3135276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • Y10T137/2569Control by depletion of source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

- 11 -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wiederbelebungsgerät nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Sie bezieht sich insbesondere auf ein durch eine Preßdrucktasche betätigtes Wiederbelebungsgerät, durch das im wesentlichen reiner Sauerstoff aus einer unter Druck stehenden Quelle über ein auf Anforderung ansprechendes Sauerstoff-Versorgungsventil zugeführt wird. Das Versorgungsventil spricht an und -wird gesteuert durch einen Different!aldruck, der durch sich verändernde Systemzustände während des Betriebs des Gerätes gebildet wird. Die enthaltenen Verbesserungen beziehen sich sowohl auf das gesamte Wiederbelebungsgerät als auch auf verschiedene Einzelkomponenten dieses Gerätes einschließlich des auf Anforderung ansprechenden Sauerstoff-Versorgungsventils und des Patienten-Wiedereinatmungs-Sperrventils.
Der Begriff "Wiederbelebung", \<rie er hier benutzt wird» bezieht sich allgemein auf von außen ausgeübte Anstrengungen 9 um die Atmung eines Patienten zu fördern oder wieder herzustellen, wobei die natürliche Atmung entweder beeinträchtigt ist oder aufgehört hat und wobei zumindest zeitweilig versucht wird, die Effekte der natürlichen Atmung des Patienten zu unterstützen, indem Luft oder Sauerstoff unter einem geeigneten Druck über die Luftröhre und in die Lunge zugeführt wird. Die Lunge wird hierbei in geeigneten Zeitintervallen aufgeblasen, wobei die Zeitintervalle durch Perioden getrennt sind, in denen eine solche Zuführung von Luft oder Sauerstoff unter Druck unterbrochen ist. Hierbei kann von außen auf die Brust des Patienten ein physikalischer Druck ausgeübt werden, um der zuvor zugeführten Luft das Entweichen aus der Lunge zu gestatten. Eine derzeitig sehr bekannte Methode ist die sog. "Mund-zu-Mund-Beatmung", bei der die die Behandlung
ό ι ό D Z 7 b
- 12 -
ausübende Person Luft aus ihrem Mund in den Mund des Patienten in rhythmischen Intervallen bläat und abwechselnd die Brust des Patienten zusammendrückt. In einer Umgebung, wo jedoch geübtes medizinisches Hilfspersonal verfügbar ist, \vird die Wiederbelebung normalerweise schon lange durch die Zuhilfenahme von verschiedenen Wiederbelebungsgeräten ausgeführt. ■
Die Formen früherer Wiederbelebungsgeräte von Interesse im Hinblick auf die Erfindung, welche allgemein als Preßdrucktasche-Wiederbelebungsgeräte bezeichnet werden, verwendeten eine bestimmte Art von manuell deformierbarer und ihre Form " selbst wiederherstellender Taschen, deren Inneres in Fluidverbindung mit einer Gesichtsmaske steht. In seiner einfachsten Form kann ein solches Gerät für Wiederbelebungszwecke einfach betätigt werden, indem die Maske auf das Gesicht eines Patienten gelegt wird und die Tasche manuell zusammengedrückt wird, um Luft von der Tasche durch die Maske in die Lungen des Patienten zu drücken, wobei anschließend das Pressen der Tasche unterbrochen wird und die Maske von dem Gesicht des Patienten entfernt wird, um der Luft in der Lunge des Patienten ein Entweichen zu gestatten und gleichzeitig der Drucktasche die Wiederherstellung ihrer Form zu gestatten, wobei sie sich selbst mit frischer atmosphärischer Luft über die Maske füllt. Bei der Wiederholung eines solchen Zyklus wird sodann die Tasche erneut zusammengedrückt. Sogar in dieser groben Form bietet das Drucktaschen-Wiederbelebungsgerät eine Reihe von Vorteilen im Vergleich mit anderen ausgeklügelteren Arten von maschinell angetriebenen künstlichen Atmungsgeräten. Diese Vorteile umfassen die Tragbarkeit der Geräte aufgrund ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit, da ihre Betätigung lediglich durch manuelles Zusammen-
drücken der Drucktasche durch die die Behandlung ausführende Person geschieht. Eine geübte die Behandlung ausführende Person kann hierbei direkt sowohl die Menge der zwangsweise der Lunge des Patienten zugeführten Luft als auch die InI:arvalle, in denen dies geschieht, steuern. Diese Steuerung kann der Größe und dem Zustand des Patienten Rechnung tragen, indem das Ausmaß und der Zeitpunkt des Zusammendrücken der Tasche entsprechend gewählt wird.
Sogar relativ alte Drucktaschen-Wiederbelebungsgeräte enthielten bald verschiedene Verbesserungen, die nachgiebige Drucktaschen einschlossen, welche in einer Hand gehalten werden konnten und eine Gesichtsmaske mehr oder weniger direkt am vorderen Ende der Tasche aufwiesen, um die Tragbarkeit und die Benutzung durch eine Einzelperson zu erleichtern. Die Anordnung eines Taschenfüllventils,bestehend aus einem das Innere der Tasche mit der Atmosphäre verbindenden und einen Fluß nach innen gestattenden Rückschlagventil, gestattete das Auffüllen der Tasche mit frischer Luft während der Wiederherstellung der Taschenform ohne Entfernung der Maske von dem Gesicht des Patienten. In Verbindung mit diesem Ventil wurde ferner ein Wiedereinatmungs-9P errventil zwischen der Tasche und der Maske vorgesehen. Dieses Ventil gestattet die Bewegung von frischer Luft von der Tasche in die Maske während der Quetschphase. Das Ventil entlüftet jedoch die von der Lunge des Patienten zu der Maske entweichende Luft während der Formwiederherstellung der Tasche in die Atmosphäre anstatt in die Tasche, aus der sie bei der nächsten Quetschphase erneut in die Lunge des Patienten geführt und somit wieder eingeatmet würde.
d Ί "J b Z 7 b
Es sei nebenbei vermerkt, daß die Anordnung eines geeigneten Wiedereinatmungs-Sperrventils keine triviale Angelegenheit ist, sondern mehr -umfaßt als ein den Fluß von der Tasche zu der Maske gestattendes Rückschlagventil und ein den Fluß von der Maske zu der Atmosphäre gestattendes Rückschlagventil. Ein solches Paar von Rückschlagventilen würde bei der Ausführung der zuvor erwähnten grundlegenden Funktion ebenfalls Luft in die Atmosphäre entlüften, die von der Tasche während der Quetschphase der Lunge des Patienten zugeführt werden soll. Dieses Problem wird noch weit komplizierter, wenn eine mögliche Anstrengung des Patienten zur Wiederaufnahme der natürlichen Atmung sicher und wirksam berücksichtigt werden soll und wenn ein Schutz des Patienten gegen übertriebene Drücke vorgesehen sein soll. Als Ergebnis ergaben sich eine Vielzahl von Arten von Wiedereinatmungs-Sperrventilen mit erhöhtem Aufwand,durch den die .Zuverlässigkeit vermindert, die Wartungsmöglichkeiten verschlechtert und die Kosten erhöht wurden. Im allgemeinen ergaben sich unnötige praktische Probleme für die Anwender, wobei bezüglich der benötigten Funktionen und der zugeordneten Leistung Kompromisse zu schließen waren.
Im Verlauf der früheren Entwicklung von Wiederbelebungsgeräten des Drucktaschentyps erkannte man den Wunsch nach einer Behandlung von Patienten durch Zuführung von Sauerstoff oder wenigstens von mit Sauerstoff angereicherter Luft anstelle von rein atmosphärischer Luft. Erneut ergab sich ein nicht triviales Problem, das durch die bloße kontinuierliche Zuführung von Sauerstoff unter Druck zu der Drucktasche nicht gelöst werden konnte, da dies zu einem Druck innerhalb der Tasche führen würde, durch den eine kontinuierliche Verbindung mit der Lunge des Patienten über das Wiedereinatmungs-
Sperrventil hergestellt -würde- Dieses Ventil könnte sodann seine eigentliche Funktion bei der Formwiederherstoll\in^ der Tasche nicht ausüben.
Die Entwicklung einer praktischen Einrichtung zur Zuführung von Sauerstoff in die Drucktasche führte anfänglich zu einer bloßen Sauerstoffanreicherung der aus der Atmosphäre in die Drucktasche während der Formwiederherstellung der Tasche eingezogenen Luft. Die Sauerstoffanreicherung geschah hierbei über ein längliches Rohr mit relativ großem Durchmesser λνο-bei das eine Ende in Fluidverbindung mit der Öffnung des Taschenfüllventils stand. Dieses Taschenfüllventil befindet sich typischerweise dem Wiedereinatmungs-Sperrventil und der Maske gegenüber an der Tasche. Das andere Ende des Rohres mit großem Durchmesser steht mit der Atmosphäre in Verbindung, wo ein beträchtlich kleineres Rohr sich in das größere Rohr erstreckt und an eine Sauerstoffquelle unter Druck angeschlossen ist, um kontinuierlich Sauerstoff an die Luft abzugeben«, die in das größere Rohr aus der Atmosphäre eintritt. Derartige Geräte werden gemeinhin als Sauerstoffakkumulatoren bezeichnet und sie gestatten die Zuführung einer Luftmischung zu der Tasche während der Formwiederherstellung, wobei diese Luftmischung vernünftigerweise mit Sauerstoff angereichert ist. Hierbei wird der Druck innerhalb der Tasche nur unbedeutend erhöht, da sich das eine Ende des größeren Rohres des Akkumulators in freier Verbindung mit der Atmosphäre befindet.
Das Aufkommen des Sauerstoffakkumulators befriedigte jedoch nicht das Erfordernis nach Drucktaschen-Wiederbelebungsgeräten zur Zuführung von im wesentlichen reinem Sauerstoff unter
bestimmten relativ häufig auftretenden Umständen. Diese Umständen betreffen verschiedene Infarktzustände. Da man erkannt hat, daß Sauerstoff unter Druck nicht kontinuierlich der Drucktasche zugeführt werden kann, ohne daß andere Funktionen und wesentliche Charakteristiken des Wiederbelebungsgerätes gestört werden, haben sich bekannte Entwick- ■ lungsanstrengungen auf die Anordnung verschiedener Ventilanordnungen konzentriert, um die Aktivierung und Unterbrechung der Zuführung von Sauerstoff unter Druck in die verschiedenen Teile des Systems zu ermöglichen. Derartige Ventilanordnungen sprechen automatisch auf bestimmte Bedingungen bzw. Betriebs zustände des Wiederbelebungssystems- an, wobei sie typischerweise aufgrund von erfaßten Differentialdrücken betätigt werden und daher allgemein als auf Anforderung ansprechende Sauerstoff-Versorgungsventile bezeichnet werden.
Das einzige bekannte auf Anforderung ansprechende Versorgungsventil war jedoch an dem vorderen bzw. maskenseitigen Ende der Drucktasche angeordnet und befand sich physikalisch und funktionsmäßig in Nachbarschaft und Zuordnung zu dem Patienten-Wiedereinatmungs-Sperrventil, was zu einer Beeinträchtigung des Wiederbelebungsgerätes selbst sowie zu einer Beeinträchtigung der erforderlichen Sicht und Zugänglichkeit bei der möglichen Anwendung von anderen medizinischen Instrumenten bzw. Verfahren während der Verwendung des Wiederbelebungsgerätes führte. Darüber hinaus unterliegen alle auf Anforderung ansprechende Versorgungsventile verschiedenen betriebsmäßigen Einschränkungen bzw. Nachteilen, die in der Unfähigkeit zu sehen sind,auf alle diversen Betriebszustände bei der normalen Verwendung des Wiederbelebungsgerätes schnell,
wirksam, automatisch und zuverlässig zu antworten» Die "bekannten Geräte haben das Bestreben^ den Betrieb des eng benachbarten Wiedereinatmungs-Sperrventils nachteilig zu beeinflussen. Ihr Aufwand und Umfang führt zu Schwierigkeiten hinsichtlich einer richtigen Demontage und Montage während des Service oder beim Reinigen9 was nach jeder Benutzung typischerweise erforderlich ist.
Bekannte Drucktaschen-Wiederbelebungsgeräte, welche auf Anforderung ansprechende Sauerstoff-Versorgungsventile zur Zuführung von im wesentlichen reinem Sauerstoff verwenden, erscheinen wenig professionell, wobei von Zeit zu Zeit einfach zusätzliche Aufbauten hinzugefügt wurden. Hierdurch sollten zusätzliche Merkmale hinzugefügt werden, die als wünschenswert erkannt wurden, ohne daß hierbei jedoch eine gesamte geeignete Korrelation der Einzelkomponenten und ihrer Operationen in bezug aufeinander und in bezug auf das gesamte Wiederbelebungsgerät vorgenommen wurde. Es ist der Zweck und das erreichte Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Wiederbelebungsgerät der erwähnten Art zu schaffen, bei dem alle erkannten Einschränkungen und Wachteile der bekannten Geräte des gleichen Typs durch eine neue und bessere Organisation und Anordnung des Gesamtgerätes vermieden worden sind, wobei spezifische Verbesserungen im Wesen und Aufbau bestimmter primärer in dem Gerät verwendeter Komponenten erzielt wurden.
Die vorstehend erwähnte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale aer unabhängigen Ansprüche gelöst- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wiederbelebungsgerätes können den Unteransprüchen entnommen werden.
J i J b Z. / b
"- 18 -
Das verbesserte erfindungsgemäße Wiederbelebungsgerät v/eist fundamentale Fortschritte bezüglich des auf Anforderung ansprechenden Sauerstoff-Versorgungsventiles als solches sowie des Patienten-Wiedereinatmungs-Sperrventiles als solches und eine Verbesserung der Gesamtanordnung und des Aufbaues des Wiederbelebungsgerätes auf, wobei dies durch die Anordnung solcher Ventile in Nachbarschaft und in Fluidverbindung mit entgegengesetzten Enden der Drucktasche geschieht, um sowohl die physikalische als auch die pneumatische Betriebscharakteristik des Gerätes zu verbessern.
Derartige Verbesserungen stehen gemeinsam zueinander in Beziehung und ergeben gemeinsam das bevorzugte Ausführungsbeispiel des neuen durch die Erfindung erzielten Wiederbelebungsgerätec.
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispieles des verbesserten Wiederbelebungsgerätes, wobei der zusammengedrückte Zustand der Drucktasche durch gestrichelte Linien angedeutet ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 zur Veranschaulichung des auf Anforderung ansprechenden Sauerstoff-Versorgungsventiles in einer Endansicht am Ende der Drucktasche;
Fig. 3 einen Querschnitt längs durch das Gerät entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 zur Veranschaulichung näherer Einzelheiten des Sauerstoff-Versorgungsventiles;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig, 2 zur Veranschaulichung des Sauerstoff-Versorgungsventiles in einem unterschiedlichen Zustand;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Gerät ähnlich dem Längsquerschnitt in Fig. 4, wobei das Versorgungs\rentil in einem anderen Zustand dargestellt ist;
Fig. 6 einen Querschnitt längs durch das Gerät entlang der Linie 6-6 in Fig. 2 zur Veranschaulichung des Sauerstoff -Versorgungsventils in einem weiteren Zustand;
Fig. 7 einen Querschnitt längs durch das Gerät entlang der Linie 7-7 in Fig. 3 zur Veranschaulichung bestimmter Einzelheiten bezüglich der Anordnung des Sauerstoff-Versorgungsventils an der Drucktasche',
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Gerät entlang der Linie 8-8 in Fig. 4 zur Veranschaulichung bestimmter Einzelheiten des Sauerstoff-Versorgungsventils ι
Fig. 9 einen Querschnitt durch das Gerät entlang der Linie 9-9 in Fig. 4 zur Veranschaulichung bestimmter Einzelheiten des Sauerstoff-Versorgungsventils\
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Gerät entlang der Linie 10-10 in Fig. 4 zur Veranschaulichung bestimmter Einzelheiten des Sauerstoff-Versorgungsventils j
I J 5 Z / b
ft fr U t ·>
* ft · r β »*
- 20 -
Fig. 11 einen Längsquerschnitt durch das Patienten-Wiedereinatmungs-Sperrventil in einem bestimmten Zustand;
Fig. 12 einen Querschnitt ähnlich wie in Fig. 11 zur Veranschaulichung des Wiedereinatmungs-Sperrventils in
einem unterschiedlichen Zustand;
Fig. 13 einen Querschnitt ähnlich wie in Fig. 11 zur Veranschaulichung des Wiedereinatmungs-Sperrventils in .[
einem weiteren Zustand; [
Fig. 14 einen Längsquerschnitt durch das Gerät entlang der j Linie 14-14 in Fig. 12 zur Veranschaulichung bestimmter Einzelheiten des Wiedereinatmungs-Sperrventils;
und
Fig. 15 einen Längsquerschnitt durch das Gerät entlang der j Linie 15-15 in Fig. 12 zur Veranschaulichung bestimm- ' \ ter Einzelheiten des Wiedereinatmungs-Sperrventils. f
Gemäß Fig. 1 umfaßt das verbesserte Wiederbelebungsgerät 20 j allgemein eine Drucktasche 22, ein auf Anforderung anspre- j chendes Sauerstoff-Versorgungsventil 24 am einen Ende der j Drucktasche 22, wobei dieses Ventil durch eine kombinierte j Halterungs- und Taschenfüll-Ventilanordnung 26 gelagert ist, ! ein Patienten-Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 am gegenüberliegenden Ende der Drucktasche 22, eine Gesichtsmaske 30,
welche an dem Sperrventil 28 gelagert ist und eine Leitung
32 für den Anschluß des Versorgungsventils 24 mit einer nicht
dargestellten Sauerstoffquelle unter Druck.
Die Drucktasche 22 ist hohl und länglich mit einem im wesentlichen abgeplatteten zentralen Abschnitt 34- und sie umfaßt ein Paar integraler kegeliger Endabschnitte36 und 38, die jeweils eine zentrale Bohrung 39 aufweisen (siehe Fig. 3). Die Drucktasche 22 ist von Hand zusammendrückbar und sie ist nachgiebig, wobei sie ihre Form selbst wieder herstellt. Sie wird vorzugsweise aus einem geeigneten synthetischen Plastikmaterial oder aus Gummi gebildet. Das Gerät 20 wird während der Benutzung mit der Drucktasche 22 in der Hand des Anwenders gehalten, wenn dieser einem Patienten Sauerstoff für Wiederbelebungszwecke zuführt. Das Gerät 20 weist von vorne nach hinten eine gleiche Gewichtsverteilung auf ,,so daß es, wenn es so gehalten wird, durch den Anwender passend betätigt werden kann, wobei sowohl die Maske 30 in geeigneter Verbindung mit dem Gesicht eines Patienten verbleibt und abwechselnd ein Verformungsdruck auf die Drucktasche 22 ausgeübt werden kann. Der Druck wird mit einer Geschwindigkeit, einem Ausmaß und in einem Intervall weggenommen, das dem Anwender am besten für die Wiederbelebung des Patienten geeignet erscheint. Wenn die Drucktasche 22 in dieser Weise zusammengedrückt wirds so wird das Volumen der Fluidkammer 40 (siehe Fig. 3) im Inneren der Tasche 22 vermindert und es wird eine entsprechende Menge an Sauerstoff aus dieser Kammer unter Druck durch das Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 und die Maske 30 in die Luftwege und Lungen des Patienten geführt. Der zusammengepreßte Zustand der Drucktasche 22 aufgrund des Zusammenquetschens ist in Fig. 1 durch gestrichelte Linien 22' angedeutete Während des Zusammenquetschens der Drucktasche 22 wird der augenblickliche Druck und die Fließgeschwindigkeit des Sauerstoffs zu dem Patienten durch die Schnelligkeit des Quetsch-
Ί 3 b 17 b
Vorganges gesteuert und der Betrag an zugeführtem Sauerstoff wird durch das Ausmaß gesteuert, bis zu dem die Drucktasche 22 zusammengedrückt wird. Der Zeitpunkt der Sauerstoffzuführung zu dem Patienten fällt mit dem Quetschvorgang und der sich ergebenden Kompression der Drucktasche 22 zusammen. Wenn der Anwender den Quetschdruck von der Drucktasche 22 ■ wegnimmt und das Gerät 20 nur noch in der Hand hält, so nimmt die Drucktasche 22 aufgrund ihrer Nachgiebigkeit ihre Form wieder ein, die durch die ausgezogenen Linien in Fig. 1 angedeutet ist. Der Anwender kann aber auch einen bestimmten niininia'lon Quofcaclulruek weiterhin auf die lorucktaacho ??. aueüben, um das Gerät 20 sicher zu halten, wobei sich in diesem Fall die Drucktasche 22 bis zu einem Ausmaß wieder auffüllt, das durch die von der Hand ausgeübte Kraft vorgegeben ist. In jedem Fall wird bei der Formwiederherstellung der Drucktasche 22 in Richtung auf ihren normalen nicht komprimierten Zustand das Volumen der Innenkammer 40 vergrößert und über das Versorgungsventil 24 und das Füllventil 26 mit Sauerstoff wieder aufgefüllt. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Ventile 24, 26 und 28 sowie die Auswirkungen der Anstrengungen des Patienten in bezug auf eine natürliche Atmung und verschiedene andere spezielle Zustände werden nachstehend in näheren Einzelheiten erläutert.
Die Gesichtsmaske 30 kann üblicher Bauart sein, wobei sie die Nase und den Mund des Patienten abdeckt und eine vernünftige pneumatische Abdichtung gegenüber den anderen Teilen des Gesichtes bewirkt, ohne daß eine übermäßige Kraftanwendung zum Anpressen der Maske 30 gegen das Gesicht erforderlich ist. Typischerweise umfaßt die Maske 30 einen Hauptkörper 42, der aus synthetischem Kunstharz oder Gummimaterial gespritzt ist und einen konturierten weicheren
Abdichtrand 44 umfaßt, der das Äußere einer inneren Ausnehmung 46 begrenzt (siehe Figo 11). Der Rand 44 gelangt mit der Nase und dem Mund des Patienten in Verbindung» Ein kleineres offenes Ende 48 (siehe Fig. 11) der Ausnehmung 46 ist mit einem nachgiebigen Kragen (siehe Fig. 11) versehen9 um die Maske 30 auf einem rohrförmigen Leitungsteil 52 fest und andererseits auch entfernbar anzuordnen. Der Leitungsteil 52 gehört zu dem Wiedereinatmungs-Sperrventil 28„ das eine Fluxdverbindung mit der Ausnehmung 46 der Maske 30 herstellt.
Die Sauerstoff-Versorgungsleitung 32 ist an einen Tank oder eine andere geeignete Quelle von einatembarem Sauerstoff angeschlossen, wobei die Quelle typischerweise Sauerstoff dem Versorgungsventil 24 mit einem Druck von ungefähr 3„5 bar zuführt. Die Leitung 32 ist mit ihrem anderen Ende an einen Sauerstoff-Einlaßanschluß 54 (siehe Fig. 3) durch eine Fluidkupplung 56 angeschlossen, die noch näher beschrieben wird»
Als nächstes sei Bezug auf die Fig. 2 bis 10 genommen? die die Lagerungs- und Füllventilanordnung 26 und das verbesserte auf Anforderung ansprechende Sauerstoff-Versorgungsventil in näheren Einzelheiten zeigen. Insbesondere ist in den Fig. 2 und 3 das Versorgungsventil 24 in einem Zustand dar~ gestellt, in welchem kein Sauerstoff durch das Versorgungsventil 24 und das Füllventil 26 zu der Preßdrucktasche 22 fließt. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Preßdrucktasche 22 sich in ihrem Bereitschaftszustand befindet^ d.h. wenn sie mit Sauerstoff während der Formwiederherstellung in ihrem normalen nicht zusammengedrückten Zustand nach der Entfernung des Quetschdruckes gefüllt ist. Der gleiche Zustand herrscht vor, wenn die Preßdrucktasch© ßequetnoht worden .1rrl; im rl nicht-
3 Ί ^ b 2 7 b
weiter gequetscht wird und der Quetschdruck noch nicht abgelassen worden ist. Es mag hilfreich sein, an dieser Stelle allgemein festzustellen, daß das Versorgungsventil 24 Sauerstoff der Drucktasche 22 nur dann zuführt, wenn ein negativer Druck in der Kammer 40 der Drucktasche 22 im Hinblick auf den Druck des zugeführten Sauerstoffes vorliegt, wie dies noch weiter erläutert wird. Es sei ferner während der anfänglichen Beschreibung des Versorgungsventils 24 angenommen, daß das Wioderainatmungs-Sperrventil 28,dos später beschrieben wird, in der allgemeinen zuvor behandelten Weise arbeitet, es sei denn, daß etwas anderes angezeigt wird.
Das Gehäuse 74 der Lagerung und der Taschenfüll-Ventilanordnung 26 kann ebenfalls aus einem synthetischen Kunstharzmaterial bestehen und umfaßt eine querverlaufende Endwand gegenüber der Taschenkammer 40, die mit Öffnungen 78 versehen ist. Das Taschenfüllventil 80 selbst wird durch ein ringförmiges relativ flexibles Klappenventilglied 82 aus synthetischem Material oder Gummi gebildet, das zwischen dem Teil der Endwand 76 mit den Öffnungen 78 und einem ringförmigen integralen kegelförmigen Rückhalteglied 84 angeordnet ist. Wie man erkennt, dient das Taschenfüllventil 80 im wesentlichen als Rückschlagventil, um einen relativ freien Fluidfluß durch die Öffnungen 78 von einer Kammer 86 innerhalb des Gehäuses 74 zu gestatten und um die Unterteilung 62 und andere benachbarte Teile des Versorgungsventils 24 mit der Taschenkaramer 40 in Verbindung zu bringen.Andererseits soll ein wesentlicher Fluidfluß durch die Öffnungen 78 in der anderen Richtung von der Taschenkammer 40 zu der Kammer 86 der Anordnung 26 vermieden werden. Das Füllventil 80 ist, wie zuvor erwähnt, immer geschlossen, mit Ausnahme, wenn der Druck in der Kammer 40 geringer als der Druck in der Kammer 86 ist. Es sei jedoch ferner vermerkt, daß eine flache Wut
in der Endwand 76 gebildet ist und sich radial unter der Kante des Ventilgliedes 82 erstreckt, wobei sie mit der . Taschenseite einer der Öffnungen 78 in Verbindung steht, um einen Abblaskanal für eine sehr begrenzte Fluidmenge von derTasehenkammer 40 in die Kammer 86 innerhalb des Gehäuses 74 zu bilden, auch wenn der Druck innerhalb der Kammer 40 den Druck in der Kammer 86 übersteigt. Die Abblasnut 88 ist zu dem Zweck vorgesehen, mögliche kleine positive Druckspitzen durch Entlüftung zu glätten, welche Druckspitzen bezüglich des Sauerstoffes in der Taschenkammer 40 auftreten können aufgrund einer unbeabsichtigten Stoßbelastung der Drucktasche 22, wobei sie während der Ausatmungsphase des Patienten das Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 aus dem Normalbetrieb bringen können. Hierdurch kann ein unerwünschter Widerstand gegen eine natürliche Ausatmung des Patienten gebildet werden, was aus der nachstehenden Erläuterung des Wiedereinatmungs-Sperrventiles 28 noch näher hervorgeht»
Das auf Anforderung ansprechende Sauerstoff-Versorgungsventil 24 umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 58S das an einem Ende mit einem Außengewinde 60 und in der Nähe dieses Gewindes mit einer im wesentlichen querverlaufenden Teilwand 62 versehen ist, welche Durchbrüche aufweist» Die Teilwand 62 kann ein integraler Bestandteil aus synthetischem Kunststoff sein. Eine entfernbare Kappe 64 wird in üblicher Weise an Ort und Stelle an dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 58 durch Bolzen 65 gehalten,, die sich durch die Trennwand 62 erstrecken und in die Kappe 64 eingeschraubt sind. Zusammenwirkende Stifte und Ausnehmungen in der Kappe 64 und dem benachbarten Ende des Gehäuses 58 stellen eine geeignete Ausrichtung der Kappe 64 auf dem Gehäuse 58 sicher. Das Gehäuse 58 ist entfernbar mit der
Lagerungs- und Taschenfüll-Ventilanordnung 26 befestigt, wobei das Außengewinde 60 an der Anordnung 24 mit einem Innengewinde 68 an der Anordnung 26 zusammenwirkt. Die Lagerungsund Füllventilanordnung 26 ist ihrerseits entfernbar an dem Endabschnitt 38 der Preßdrucktasche 22 befestigt, wobei sie sich in eine Öffnung 39 erstreckt. Ein Teil 70 des Taschenabschnittes 38 wird hierbei relativ dicht pneumatisch in einer ümfangsnut 72 des Gehäuses 74 der Anordung 26 aufgenommen.
Gemäß Fig. 3ist der Bereitschaftszustand des Sauerstoff-Versorgungsventils 24 dargestellt, wobei die Sauerstoffzufuhr abgeschaltet ist. Dies geht aus dem geschlossenen Zustand des Taschenfüllventils 80 hervor, wobei in diesem Fall kein wesentlicher Sauerstofffluß von dem Versorgungsventil 24 und der Kammer 86 der Anordnung 26 zu der Kammer 40 der Preßdrucktasehe 22 stattfindet. Im folgenden sei auf einige bauliche Gesichtspunkte des Versorgungsventils verwiesen. Das Versorgungsventil 24 besitzt innere Fluidkammern 90, 92, 94 und 96 und ein offenes Ende 98, das mit der Kammer 86 des Füllventils 26 in Verbindung steht. Wegstrecken für den möglichen Fluidfluß zu und von dem Sauer stoff-Versorgungsventil 24 und zwischen den Kammern 90, 92, 94 und 96 umfassen: eine kontinuierlich geöffnete Haupt-Sauerstoffversorgungs-Einlaßleitung 100 von der Sauerstoff -Versorgungsleitung 56 zu dem Inneren der Kammer 96 über einen Leitungsansatz 102, der mit einem O-Ring in den Versorgungsanschluß 54 eingesetzt ist; einen kontinuierlich geöffneten Hilfs-Versorgungsdruck-Durchgang von der Hauptversorgungs-Einlaßbohrung 100 über eine seitliche Bohrung 104 in dem Ansatz 100, eine Gehäuse ausnehmung 106, eine kleine Bohrung 108 in einer Zunge einer noch zu beschreibenden flexiblen Membran,
einer Ausnehmung 110 in einer entfernbaren Querteilungswand 112 und ein Loch 114 in der Querteilungswand 110 zu der Kammer 94; eine mit einem Ventil versehene Leitung 116 von der Kammer 86 der Anordnung über durch Ventile verschließbare Öffnungen 117 und 119 zu der Atmosphäre; eine kontinuierlich geöffnete Entlüftungsbohrung 118 von der Kammer 94 zu der Atmosphäre über Gehäuseausnehmungen (siehe Fig. 4); eine mit einem Ventilglied versehene Leitung 120 von dem offoron Ende 98 des Gehäuses 58 zu der Kammer 86 des Püllventils 22 und zur Atmosphäre über einen Spalt 122 in einem Teil 124 der Trennwand 62 (siehe Fig. 6); ein mit einem Ventil versehener Durchgang von der Kammer 92 über eine Ventilöffnung 126 in der entfernbaren Querwand 112 zu der Kammer 94; ein mit einem Ventil versehener Durchgang 128 von der Kammer 96 zu dem offenen Ende 98 des Versorgungsventils 22 über eine Ausnehmung 130 in einem Ventilsitz-Einsatz 132 und Gehäuseausnehmungen 134; eine kontinuierlich offene Atmungsleitung 136 von der Kammer 90 zu einer Stelle in Nachbarschaft der Enden der Öffnungen 134, die mit der Kammer 86 über eine Gehäuseausnehmung 138 in Verbindung stehen; ein kleines Loch 140 in einer peripheren Zunge einer Membran, die noch zu beschreiben sein wird; eine Gehäuseausnehmung 142 und ein Atemrohr 144; und eine kontinuierlich geöffnete Entlüftungsbohrung 146 zwischen dem Atemrohr 144 und der Kammer" 86 des Füllventils 22, die mit dem offenen Ende 98 des Versorgungsventils 24 in Verbindung steht. Eine flexible Membran 150 trennt die Kammern 90 und 92 und trägt ein Ventilglied 152 p das normalerweise in bezug auf die Bohrung 126 in Schließstellung über eine Feder 154 vorgespannt ist, deren Spannung mit einem Schraubstopfen 156 der Kappe 64 eingestellt werden kann. Außer über die Bohrung 126 kann keine Fluidverbindung
J IJDZ /O
hergestellt werden und die Kammer 92 ist von der Kammer 94 durch die Trennwand 112 getrennt. Die Kammer 94 ist von der Kammer 96 durch eine flexible Membran 160 getrennt, die ein Ventilglied 162 zum Abschließen der Bohrung 128 trägt. ILiri flexibles ringförmiges Ventilglied 164 ist auf den Einsatz 132 angeordnet, um die Verbindung zwischen den Öffnungen 117 und 119 und dadurch den Durchgang 116 von der Kammer 86 des Füllventils 122 zur Atmosphäre zu verschließen. Der Durchgang 120 (siehe Fig. 6) ist mit einem flexiblen Poickschlagventil 168 versehen, welches nur einen Fluidfluß nach außen durch die Bohrung 120 zur Atmosphäre gestattet.
Nachdem die wesentlichen Teile erwähnt worden sind, sei ferner der Zustand bzw. die Lage der verschiedenen Teile des Versorgungsventils 24 betrachtet, wenn sich dieses in seinem Bereitschaftszustand gemäß Fig. 3 befindet, wobei die Sauerstoffzufuhr abgeschaltet ist. Der in das Versorgungsventil über die Bohrungen 100 und 104 usw. eintretende Sauerstoff füllt die Kammern 96 und 94 entsprechend mit Sauerstoff unter Versorgungsdruck. Der Druck in der Kammer 96 bewegt das Ventilglied 164 in seine Schließstellung, so daß keine atmosphärische Luft in die Kammer 86 über die Bohrung 116 und die Öffnungen 119 und 117 eintreten kann. Die Kammern 96 und 94 sind zu beiden Seiten der Membran I60 den gleichen Drücken ausgesetzt; die mit dem Druck in der Kammer 94 befindliche Membran I60 besitzt jedoch eine größere wirksame Fläche, wodurch das Ventilglied 162 in Schließstellung an der Bohrung 128 gehalten wird. Da bei dem betrachteten Zustand der Ventilanordnung 24 kein beachtlicher Druck in der Kammer 90 vorliegt, da diese mit der nicht unter Druck stehenden Kammer 86 über das Atemrohr 144 verbunden ist, hält
O S 411*
- 29 -
die Feder 154 das Ventilglied 152 in Schließstellung an der Bohrung 126» Bei diesem Zustand verbleiben die Kammern 9O5 92 und. 86 alle im wesentlichen auf atmosphärischem Druck und das Taschenfüllventil 80 bleibt geschlossen, wobei die Taschenkammer 40 sich ebenfalls im wesentlichen auf Atmocphäi'endruck befindet. Alle erwähnten Kammern sind natürlich mit dem verbleibenden Sauerstoff von der letzten vorangegangenen Taschen füllphase des Betriebssyklus 'gefüllt. Jm Normalcbetrieb beinhaltet die nächste Phase des "Betriebszyklus des Gerätes 20 typischerweise das Zusammenquetschen der Drucktnschc .°29 um Sauerstoff dem Patienten zuzuführen, während welcher Phase das Taschenfüllventil 80 geschlossen bleibt und das auf Anforderung betätigte Versorgungsventil 24 in dem beschriebenen Bereitschaftszustand verbleibt, obgleich darauf verwiesen se±s daß der Druck des Sauerstoffes innerhalb der Taschenkammer 40 während des Zusammendrückens der Drucktasche 22 anwächst.
Gemäß Fig. 4 ist der Taschenfüllzustand des Sauerstoff-Versorgungsventils 24 dargestellt. Ein solcher Zustand tritt auf entweder während der Formwiederherstellung der Drucktasche 22 nach Wegnahme des Quetschdruckes oder während und aufgrund einer spontanen Einatmungsanstrengung des Patienten» Für den Moment genügt es zu erwähnen, daß während einer spontanen Einatmung durch den Patienten das Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 den Patienten mit dem Sauerstoff in der Drucktasche 22 verbindet, wobei Sauerstoff entnommen wird, um die Atmungsanstrengung des Patienten zu befriedigen. Es sei ferner vermerkt^ daß daher jeder Umstand, der den Taschenfüllzustand aktiviert, die Triggerung des abgesenkten Druckes innerhalb der Kammer 40 der Drucktasche 22 beinhaltet» Ein solcher verminderter Druck innerhalb der Taschenkammer 40
öffnet das Taschenfüllventil 80 und verbindet den verminderten Druck mit der Kammer 86 über die Öffnungen 78. Der gleiche verminderte Druck wird ebenfalls von der Kammer 06 der benachbarten Fläche des Ventilgliedes 164 über die öffnungen 117 der Kammer 90 über die Entlüftungsöffnung 146 und das Atemrohr 144 mitgeteilt (siehe Fig. 3). Demgemäß wird der Druck in der Kammer 92 größer als der Druck in der Kammer 90 sein, so daß die Membran 150 sich gegen die Vorspannung der Feder 154 in einer Richtung bewegt, um das Ventilglied 152 von der Bohrung 126 wegzubewegen und dadurch diese Bohrung zu öffnen. Der Sauerstoff in der Kammer 94 entweicht sodain zur Atmosphäre über die geöffnete Ventilbohrung 126 und die Entlüftungsbohrung 118, wodurch der Druck innerhalb der Kammer 94 abfällt, da der Sauerstoff in der Kammer 94 über die kleinere Bohrung 104 von der Haupt-Sauerstoffversorgungsleitung 100 nicht so schnell ersetzt v/erden kann, wie dieser aus der Kammer 94 in die Atmosphäre über die geöffnete Ventilbohrung 126 entweicht. Der Versorgungsdruck des Sauerstoffs innerhalb der Kammer 96 wird daher größer als der Druck innerhalb der Kammer 94 sein, wodurch sich das Ventilglied 128 von dem Ventilsitzeinsatz 132 wegverschiebt und die Bohrung 130 öffnet. Hierdurch kann Sauerstoff aus der Hauptversorgungsleitung 100 in die Kammer 96 eintreten und über das Ventil und die Öffnungen 134 in die Kammer 86 des Füllventils 26 gelangen. Schließlich gelangt der Sauerstoff über die Öffnungen 78 des geöffneten Füllventils 80 in die Ausnehmung 40 der Drucktasche 22, um diese aufzufüllen. Der zuletzt erwähnte Vorgang setzt sich solange fort, wie sich die Drucktasche 22 in ihrer Form-¥iederherstellungsphase befindet, wobei sie sich in ihre Normalform ausdehnt. Dieser Vorgang setzt sich ebenfalls solange fort, wie durch eine spontane Einatmung durch den Patienten Sauerstoff aus der Taschenkammer 40 gezogen wird.
Bei Beendigung der Form-Wiederherstellung und der Sauerstoff-Füllphace der "Druckt na ehe 22 bzw. bei Beendigung der :.·|>υη-tcnen EinatmungGanotroi-igung des Patienten ir.t dor Druck innerhalb dor lacchenkainmer 40 auf ei non Γο[-:ο3 ari/;o!j!, u-.m'u, der nicht langer niedriger als der Druck innerhalb der· .laar.cr 86 ist und ein kontinuierlicher Sauerstofffluß von der Kammer 96 in die Kammer 86 und die Kammer 90 erhöht sich, "bis die Feder 154 die Membran 150 und das Ventilglied 152 in eine Stellung bringt, in der d.ie Bohrung 126 wieder geschlossen wird. Das Schließen dez" Bohrung 126 veranlaßt seinerseits, einen Druckanstieg in der Kammer 94 bis zu einem Pegel, bei dem die Membran 160 ihr Ventilglied 123 verschiebt und die Bohrung 150 wieder verschließt, wodurch der SauersLofffluß zu der Kammer 86 des Füllventils 26 und zu der Tasclicokumwor 40 der Drucktasche 22 angehalten wird, woraufhin das Taschenfüllventil 80 in seine normale Schließstellung zurückkehrt und die Lage und der Zustand der verschiedenen Teile des Versorgungsventils 24 wieder den Zustand im wesentlichen einnehmen, \tfie er im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert und dargestellt ist, d.h. wo der Bereitschaftszustand vorliegt.
Gemäß Fig. 5 ist ein Zustand des Versorgungsventils 24 dargestellt, bei welchem angenommen wird, daß es auf die Sauerstoffzufuhr von der Zuführungsleitung 56 durch Abblasen anspricht, wobei der Druck zu gering für eineanormalen Betrieb des Gerätes 20 wird. Eine solche Möglichkeit muß vorgesehen sein aus Gründen der Sicherheit des Patienten. In einem solchen Fall verursacht die Entfernung des normalen Sauerstoffdruckes der Kammer 96 der Ventilanordnung 24 das nachgiebige Ventilglied 164 zur Wegbewegung von den Öffnungen 117 und 119, wodurch die Kammer 86 des Füllventils 26 in direkter Verbindung mit der Atmosphäre gelangt. Demgemäß bleibt die
Kaminer 86 fortwährend mit Luft unter Atmosphärendruck gefüllt, so daß beim Vorliegen irgendeines geringeren Druckes innerhalb der Taschenkammer 40, was bei der Form-Wiederherstellung oder der spontanen Einatmung durch den:Patienten der Fall ist, das Taschenfüllventil 80 geöffnet wird, um Luft von der Kammer 86 in die Drucktasche 22 zu ziehen und diese entweder zu füllen oder durch die spontane Binatmungsanstrengung des Patienten zu entleeren. Es liegt auf der Hand, daß nachfolgend ein Zusammenquetschen der Drucktasche 22 wieder in Intervallen vorgenommen v/erden kann, die für Wiederbelebungszwecke erforderlich sind, so daß ein atembares Fluid dem Patienten zugeführt wird. In diesem Fall ist jedoch das Fluid durch Luft anstelle von Sauerstoff vorgegeben, nachdem die Sauerstoffzufuhr erschöpft oder abgeschnitten ist. Während solcher nachfolgender Quetschpha.sen des Gerätes 20 bei Abwesenheit einer geeigneten Sauerstoffvcrnor^ung schließt das TaschenfÜll-Rückschlaßverrtil 00 natürlich während jeder Quetschung der Drucktasche,aber die Wegstrecke für die Luft von der Atmosphäre zu der Kammer über die Öffnungen 119 und 117 und das offene Ventilglied 64 bleibt kontinuierlich erhalten, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, wobei die Kammer mit verfügbarer Luft gefüllt bleibt.
Bestimmte spezielle Gesichtspunkte bezüglich des verbesserten Aufbaues des Versorgungsventils 24 seien als nächstes betrachtet. Der Fachmann wird feststellen, daß die entfernbare Anordnung des Versorgungsventils 24 auf dem Füllventil 26 die Funktionsfähigkeit des Gerätes 20 und somit die Zuführung von Luft zu einem Patienten in dem Fall sicherstellt, wo das Ventil 24 auf irgendeine Weise beschädigt wird, indem dieses von dem Füllventil 26 entfernt wird, woraufhin das
313 5 27 S
Taschenfüllventil 80 einen Betrieb des Wioderbelebun/v.sgerntes in einer Weise gestattet, die im wesentlichen der Betriebsweise von älteren Luft-Wiederbelebungsgeräten entspricht. In gleicher Weise kann gewünschtenfalls das Vcr.sQrguriij^ventil 24 ebenfalls entfernt werden und durch ein herkömmliches Sauerstoff-Akkuraulatorgerät ersetzt werden, falls cc orwunr.cht ist, nur durch Sauerstoff angereicherte Luft anstelle von im wesentlichen reinem Sauerstoff dem Patienten zuzuführen. In diesem Fall ist vorzuziehen, daß das Innengewinde 66 der Lagerungs- und Füllventilanordnung 26 die gleiche Abmessung aufweist, wie dies bei verfügbaren Sauerstoff-Akkumulatorgeräten der Fall ist. Das verbesserte Sat;ierstoff-Versorgungsventil 24 gemäß der Erfindung weist ferner zusätzliche spezielle Kerl-anale auf, die beträchtlich ausgeklügelter als die zwei speziellen Merlanale sind, wie sie gerade im Hinblick auf den möglichen Betriebsmodus des Gerätes ?0 erwähnt wurden. Ein solches spezielles Merkmal behandelt das Problem, das aus der Tatsache besteht, daß das Sauerstoff vcrsorgunr;--ventil 24 immer dann, wenn es sich in seinem sauerstoffführenden Zustand gemäß Fig. 4 befindet, einen ausreichenden Druck des von der Drucktasche 22 zugeführten Sauerstoffes verlangt, um verschiedene Druckabfälle zu kompensiere^ die typischerweise zwischen dem Taschenfüllventil 80 und der I-Iaske 30 vorliegen. Wenn der von dem Ventil 24 der Drucktasche 22 zugeführte effektive Druck ungeeignet ist, so kann die Formwiederherstellungs- und Taschenfüllphase des Betriebszyklus bis zu einem Haß herabgemindert werdens das den wirksamen Gesamtbetrieb des Gerätes 20 beeinflußt. Andererseits kann in dem Fall* wo der Sauerstoffdruck auf einen zu }ionon Pegel ansteigt, der automatische Betrieb des Sauerstoff-Versorgungsventiles 24 bis zu einem Maß beschleunigt worden,
bei "welchem Druckspitzen bezüglich des Sauerstoffdruckes in der Drucktasche 22 auftreten, die ihrerseits den Widerstand des Gerätes 20 bei der Ausatmung des Patienten vergrößern oder gar zu einer Fehlfunktion des Wiedereinatmungs-Sperrventils 28 führen. Fig. 6 veranschaulicht insbesondere Merkmale des Versorgungsventils 24 zum Losen .des zuvor erwähnten Problems. In dieser Hinsicht dienen das Atemrohr 144 und seine zugeordneten Fluid-Fließstrecken 142, 140 und 138 zur Verbesserung der Wirkungsweise des Sauerstoff-Versorgungsventils 24 -während der Zuführung des Sauerstoffes in folgender Weise. Ein Teil des Sauerstoffes, der durch die Bohrung 130 und die Öffnung 134 aus der Haupt-Sauerstoffkammer 96 heraustritt, fließt mit hoher Geschwindigkeit hinter das offene Ende 180 des Atemrohres 144, wodurch ein Sog oder ein verminderter Druck innerhalb dieses Rohres geschaffen wird. Ein solcher abgesenkter Druck, der auf diese Weise in dem Atemrohr 144 geschaffen wird und der Kammer 90 mitgeteilt wird, ist im wesentlichen geringer als der reduzierte Druck, der anderweitig in der Kammer 90 während der Sauerstoffzufuhr infolge der zuvor erwähnten Druckreduzierung bei der Formwiederherstellung der Drucktasche 22 auftritt. Durch eine verbesserte Druckreduzierung in der Kammer 90 in dieser Weise bewegt die Membran 150 das Ventilglied 152 noch weiter von der Ventilbohrung 126 hinweg, wodurch seinerseits ebenfalls die Membran 160 das Ventilglied 162 weiter von der Bohrung 130 hinwegbewegt, um diese noch weiter zu öffnen. Infolgedessen ergibt sich eine beträchtlich erhöhte Fließgeschwindigkeit des Sauerstoffes von der Kammer 96 über die Ventilbohrung 130 und in die Kammer 86 des Füllventils 26, wobei diese Fließgeschwindigkeit sehr viel größer ist als in dem Fall, wo die Fließgeschwindigkeit durch einen anfänglich verminderten Druck in der Kammer 86 aufgrund der Formwieder-
3135275
herstellung der Drucktasche 22 bzw. der Einatmung des Patienten hervorgerufen wird. Ein solcher Vorteil wird jeuoch nur durch den anhaftenden Begleiteffekt erzielt, daß die drastischere Druckreduzierung in der Kammer 90 zu einer nnchfolgenden etwas langsameren Druckerhöhung in der Kammer führt, wobei sich die Membran 150 später in die die Bohrung 126 durch das Ventilglied 152 verschließende Stellung bewegt, wobei sich der letztere Urnstand in einer unerwünschten Druckspitze bezüglich dos Sauerste ffdruc kos in ei or Ra'-imer -<ιΊ6 \n\c\ in der Taschenkammer 40 während der Auffüllph-iae der Tasche manifestiert. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Wiederaufnahme der Verschiebung der Membran 150 und somit die Verschiebung des Ventilgliedes 152 in die Schließstellung an der Ventilbohrung 126 auch bei einem Ausgang von einem wesentlich verminderten Druck in der Kammer 90 ausreichend beschleunigt werden kann, um den unerwünschten Nebeneffekt zu vermeiden oder auf ein Minimum herabzudrücken;, der anderweitig aufgrund der Druckreduzierwirkung des Atemrohres 144 auftritt.
Das Rückschlagventil 168 auf der atmosphärischen Entlüftungsöffnung 120 kann gernäß Fig. 6 als Klappenansatz an. der l-iembran 160 ausgebildet sein. Das Klappenventil 168 ist normalerweise geschlossen, wenn der Druck in der Kammer 96 unter dem Atmosphärendruck liegtf was während der Füllphase der Preßdrucktasche 22 der Fall ist« Wenn jedoch eine Druckspitze in der Kammer 86 auftreten sollte 9 was entweder aus den zuvor erläuterten Gründen oder aus irgendeinem anderen Grund der Fall sein kann, so öffnet sich das Klappenventil 168, um den erhöhten Druckanstieg in die Atmosphäre abzublasen und dadurch irgendeine unerwünschte Änderung des Druckes innerhalb der Kammer 86 zu glätten. Das Klappen-
ventil 168 besitzt jedoch eine zusätzliche wichtige Punktion in dem Fall eines vollständig unerwarteten Ausfalles des Sauerstoff-Versorgungsventiles 24, wobei dieses in seinem Sauerstoff-Zuführungszustand verbleibt, anstelle nach der Taschenfüllphase in den Bereitschaftszustand normalerweise zurückzukehren. Es liegt auf der Hand, daß der Sauerstoffdruck innerhalb der Kammer 86 auf einen sehr hohen Pegel ansteigen kann, der nur durch den Druck des Sauerstoffes begrenzt ist, der dem Ventil 24 von der Zuführungsleitung 56 zugeführt wird. Obgleich eine solche Fehlfunktion nicht erwartet wird, erfordern Betrachtungen hinsichtlich der Sicherheit des Patienten, daß eine geeignete Vorsehung getroffen werden muß, auch wenn diese Möglichkeit nur entfernt gegeben ist, da der beschriebene Fehlerzustand eine Ausatmung zu verhindern sucht oder möglicherweise sogar die Lungen des Patienten verletzt. Zu diesem Zweck ist das nachgiebige Klappenventil 168 vorgesehen, das den Maximaldruck innerhalb der Kammer 86 auf einen sicheren Pegel unterhalb des Abblaspegels des Entlüftungsventils in dem Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 begrenzt.
Es sei somit vermerkt, daß das verbesserte auf Anforderung betätigbare Sauerstoff-Versorgungsventil 24 gemäß der Erfindung nicht nur alle wesentlichen Funktionen eines solchen Gerätes in geradliniger und wirksamer Weise bewerksteiligt, sondern auch spezielle Vorrichtungen sowohl für eine verbesserte Betriebscharakteristik als auch zur Sicherstellung der Sicherheit des Patienten gegen mögliche Fehlfunktionen beinhaltet, die anderweitig gefährlich werden könnten.
an 3.5 27s
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 15 sei im folgenden das Patienten-Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 näher beschrieben. Anhand von Fig. 11 seien zunächst die wesentlichen bebeiligten Teile gekennzeichnet. Das verbesserte Wiedereiiu.i.i.uMi,;:.-Sperrventil 28 umfaßt ein Gehäuse 200 mit dewonti erbrrror,,, über eine Schraubverbindung angebrachten oberen und unteren im allgemeinen zylindrischen Abschnitten 202 und 204«, die aus synthetischem Kunststoffmaterial gespritzt sein hörnen. Der untere Abschnitt 204 umfaßt einen integralen rohrförmigen seitlichen Ansatz, der mit einem entfernten ,nicht dargestellten Teil versehen ist, welcher vorzugsweise so ausgestaltet ist, wie dies gerade bezüglich des an der Tasche gelagerten Füllventils 26 beschrieben wurde und in Fig. 3 dargestellt ist. Er umfaßt eine äußere Ringnut ('wie die langnut 72 in Fig. 3) zur dichten aber entfernbarezT. Aufnrhrnc einer Kpiitcnteiles (wie der Kanten beil 70 in Fig. 3) dos Teil nc des Taschenabschnittes 36, der die öffnung 39 am νοινοΐνη Ende der Drucktasche 22 umgibt. Das Rohr 52, auf welchem die Maske 30 angeordnet ist, bildet ebenfalls vorzugsweise einen integralen Bestandteil mit dem unteren Gehäuseabschnitt 204.
Das Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 besitzt im Inneren eine obere Flammer 208, eine mittlere Kammer 210 und eine untere Kammer 212. Eine Käfiganordnung 214 ist entfernbar in den Gehäuse 200 angeordnet und gibt eine obere Abteilung 216 mit einer zentralen Öffnung zwischen der oberen und mittleren Kammer 208 und 210 vor und sie besitzt eine untere Gewebeunterteilung 218 mit Öffnungen 220 (siehe Fig. 14) zwischen der mittleren und unteren Kammer 210 und 212. Die obere Kammer 208 befindet sich normalerweise in Verbindung mit der Atmosphäre über die Öffnungen 222. Die mittlere Kanmer
3J3.5 27-S
steht über einen Anschluß 224 und den Rohransatz 206 mit der Öffnung 39 in dem vorderen Endabschnitt 36 der Drucktasche 22 in Verbindung. Die mittlere Kammer 210 kann ebenfalls mit der oberen Kammer 208 übei" die Öffnung 226 in Verbindung stellen, was von dem Zustand eines manuell rotierbaren Druckentlüftungsventils 228 abhängt. Das Ventil 228 besitzt einen hervorstehenden Knopf 230, einen länglichen Stößelteil 232, der hin- und hergehend in einer Hülse 234 des oberen Gehäuseabschnittes 202 gelagert ist,und ein Ventilglied 236, das normalerweise durch eine Feder 238 nach unten in eine Stellung zum Schließen der Öffnung 226 gedrückt wird. Die mittlere Kammer 210 kann ebenfalls mit der unteren Kammer 212 über die Öffnungen 220 in der unteren Trennwand 218 in Verbindung stehen, was von dem Zustand einer zusammengesetzten aber einfach herstellbaren Ventilanordnung abhängt.
Das zusammengesetzte Ventil 240 verwendet als einziges bewegliches Teil eine verhältnismäßig flexible, etwas nachgiebige, normalerweise flache, kreisförmige Scheibe 242 (siehe ebenfalls Fig. 15), die einen konzentrischen gebogenen Einschnitt 244 aufweist, um die Scheibe 242 in ein ringförmiges,äußeres Ventilglied 242' und in ein inneres, plattenähnliches Ventilglied 242" zu unterteilen, wobei das Ventilglied 242" an dem äußeren Ventilteil 242' entlang einer Schwächungslinie aufgehängt ist, die sich zwischen einem Paar kleiner Löcher 246 in Nachbarschaft der Enden des Schnittes 244 befinden. Die Scheibe 242 stützt sich an ihreia Rand durch Auflage auf einer Innenschulter 248 des unteren Gehäuseabschnittes 204 auf ^ einem Pejel gerade unterhalb der unteren Kammer 212 und etwas weiter unterhalb der
.unteren mit Löchern versehenen .Trennwand 210 dos Käfig 2Ak ab. Unter dem äußeren Teil 242' der Scheibe 242 befinden sich Fluidbohrungen 250 durch den unteren Gchüuseabselmitt 204, viodui"ch Entlüftungen in d.i.ο Atmosphäre vorgcg-ebeu worden, die an ihrem äußeren Ende durch ein ringförmiges relativ flexibles-Klappenventilglied 252 verschließbar sind, wobei das Ventilglied 252 auf dem Rohr 52 in einer* Weise· gehalten ist, die der Halterung des Taschenfüll-Ventilglieues 82 auf der Taschenseite der Anordnung 26 entspricht (siehe Fig. 3). Ferner liegt unter dem Außenteil 242' des Ventilgliedes 242 ein nach oben gerichteter· ringförmiger Ventilsitz, der durch eine Endfläche 254 des Rohres 52 vorgegeben ist, wobei das Rohr mit der1 Hasice 30 über die lim en bohrung 256 in Verbindung steht.
Nachdem die wesentlichen Teile des Wiedereinatniungs-Sperrventils 228 angegeben worden sind, kann dessen Betrieb unter verschiedenen Bedingungen betrachtet werden. Während der Zuführ- bzw. Taschenquetschphase im Betriebszyklus des Gerätes 20 befindet sich das Sperrventil 28 in dem in Fig.. 11 veranschauljc hten Zustand, wobei dies auf die folgende Weise bewirkt wird. Das Quetschen der Preßdrucktasche 22 führt zu einem Fluß von Sauerstoff unter Druck von der Taschenkammer 40 über das Anssbzrohr 206 und den Anschluß 224 in die wittelkammer 210 und sodann über die Öffnungen 220 in der Trennwand 218 in die Kammer 212. Die Kammer 212 befindet sich in Kontakt mit der Oberfläche sowohl des Außen- als auch des Innenteiles 242s und 242" der Ventilscheibe 242, wodurch der äußere Scheibenteil 242' nach unten gedrückt wird, um die Entlüftungsbohrungen 250 zu verschließen. Der innere Klappenteil 242" schwingt nach unten und öffnet eine Öffnung 260 in der Scheibe 242, durch welche Sauerstoff in die Durch-
führung 256 des Rohres 52 und sodann zu der Maske 30 für eine zwangsweise Inhalierung durch den Patienten gelangt. Es sei vermerkt, daß die Anordnung des zusammengesetzten Ventiles 240 sicherstellt, daß der die Wiederbelebung mit dem Gerät 20 ausführende Anwender eine Kontrolle über die Lungendehnphase solange behält, wie die Preßdrucktasche 22 gequetscht wird, was wünschenswert ist, um eine Überlappung mit einer geforderten rhythmischen Lungendehnung durch mögliche spontane Anstrengungen des Patienten zur Ausatmung während dieser Betriebsphase zu verhindern.
In dem Fall, wo der Sauer stoff druck in der Mittelkammer 210 auf einen unerwünschten Pegel ansteigt, sei es entweder während der Quetschung der Drucktasche oder irgendeiner anderen Phase des Betriebszyklus, verursacht der erhöhte Druck auf den Boden des Entlüftungsventilgliedes 236 über die Öffnung 226 in der oberen Trennwand 216 des Käfigs 214 die Verschiebung des gesamten Entlüftungsventiles 228 nach oben gegen die Vorspannung der Feder 238, wodurch der erhöhte Druck aus der Mittelkammer 210 über die Öffnung 226 in die obere Kammer 208 und sodann über die Entlüftungsbohrungen 222 in die Atmosphäre entweichen kann. Nachdem das Zusammenquetschen der Drucktasche 22 für eine vorgegebene Lungendehnung vervollständigt worden ist und die Quetschkraft von der Drucktasche 22 weggenommen wird, um deren Formwiederherstellung und Auffüllung zu gestatten, gestattet der verminderte bzw. " negative Druck in der Mittelkammer 210 während der TaschenauffüTlung dem Scheibenglied 240 im wesentlichen die Einnahme seiner normalen ebenen Gestalt, wodurch ein Verbindungsweg von der Maske 30 über die Bohrung 256 des Rohres 52 und sodann zwischen der Unterfläche der Scheibe 242 und dem darunterliegenden Ventilsitz 254 zu der atmosphärischen Entlüftungsbohrung 250 hergestellt wird. Darüber hinaus folgt
auf die Beendigung der Lungendehnung und die Beendigung der
unter Druck
Sauerstoffzufuhr/zu dem Patienten normalerweise der Ausstoß von Gas aus den Lungen des Patienten^ wobei dies entweder durch physikalische Gründe im Wege eines Druckausgleichs oder durch eine spontane natürliche Ausatmung des Patienten geschieht. In jedem Fall wird ein positiver Druck von der Maske 30 über die Rohrleitung 256 der Unterfläche der Scheibe 242 zugeführt, die bereits im wesentlichen ihren normalen flachen Zustand eingenommen hat? wobei ihre Öffnung 260 im wesentlichen geschlossen ist. Dies ist der in Figo 12dargestellte Betriebszustand,aus welchem entnehmbar ist, daß der positive Druck der Ausatmung die Scheibe 242 zur Anhebung von der Schulter 248 und den äußeren Teil 242! zur Bewegung in die Schließstellung mit den Öffnungen 220 veranlaßt, wodurch die von dem Patienten ausgeatmeten Gase von der mittleren Kammer 210 und der Preßdrucktasche 222 abgetrennt \tferden. Ferner wird der zuvor erwähnte Ausatinungsweg zwischen der Scheibe 242 und dem Ventilsitz 254 maximal geöffnet. Der gleiche positive Ausatmungsdruck öffnet natürlich das Ventil 252 über den F.ntlüftungsbohrungen 250„ so daß das ausgestoßene Gas frei in die Atmosphäre entweichen kann. Die ausgestoßenen Gase werden somit nicht in die Drucktasche 22 weitergereicht oder anderweitig in irgendeinem Teil des Gerätes 20 zurückgehalten, aus dem sie neu zugeführt und durch den Patienten wieder eingeatmet werden könnten. Es sei vermerkt, daß das Wiedereinatmungs-Sperrventil 28 eine natürliche oder spontane Ausatmung des Patienten gestattet und die ausgestoßenen Gase an die Atmosphäre abgibty wobei dies zu jedem Zeitpunkt während des Betriebs des Gerätes 20 möglich ist mit der Ausnahme, während Intervallen, in denen eine gesteuerte Lungendehnung aufgrund der Quetschung der Preßdrucktasche 22 durch den Anwender als
O ! O O L. I
Teil der beabsichtigten Wiederbelebungsbehandlung stattfindet .
Es liegt auf der Hand, daß bei einer Antwort des Patienten auf die Wiederbelebungsanstrengungen durch Beginn einer spontanen bzw. natürlichen Atmung,auch wenn diese schwach ist, eine automatische Anpassung an diese Umstände durch das Wiedereinatmungs-Sperr'ventil 28 vorgenommen wird. Während einer solchen Wiederaufnähme der natürlichen Atmung durch den Patienten funktioniert das Sperrventil 28 automatisch im wesentlichen in der gleichen zuvor im Zusammenhang mit den Fig. 11 und 12 beschriebenen Weise. Die Ausnahme besteht darin, daß während einer natürlichen Einatmung der negative, durch den Patienten innerhalb der Kammer 46 der Maske 30 geschaffene Druck über den Durchgang 256 des Rohres 52 auf die Bodenfläche des Ventilgliedes 240 übertragen wird, wobei das Ventilglied den in Fig. 11 dargestellten Zustand einnimmt. Bei einer eigenen natürlichen Einatmungsanstrengung des Patienten wird sodann Sauerstoff von der Tasche 24 über das Ansatzrohr 206, die untere Kammer 210 und das geöffnete Ventil 240 gezogen. Wenn einmal die natürliche Atmung des Patienten begonnen hat, wird der Anwender üblicherweise mit dem Drücken der Tasche 24 aufhören, wobei es jedoch wünschenswert sein kann, das Wiederbelebungsgerät 20 in der Betriebsstellung bezüglich des Patienten zu halten, so daß der Patient für eine weitere Zeitperiode im wesentlichen reinen Sauerstoff einatmen kann. Das Gerät 20 gestattet ferner dem Anwender die Beibehaltung der Kontrolle über den Wiederbelebungsprozeß, wobei bei sehr schwachen oder sporadischen Anstrengingen des Patienten bei der Aufnahme der natürlichen Atmung der Anwender künstlich induzierte. Lungen-
313 5 2 7 G-
dehnungen in einfacher Weise durch Quetschen der Preßdrucktasche 22 in geeigneten Intervallen vornehmen kann. Dazwischen können die Anstrengungen des Patienten zur Wiederaufnahme der natürlichen Atmung durch eine natürliche Ausatmung-ermutigt werden.
Als nächstes sei auf Fig. 13 bezüglich bestimmter ,spezieller Merlanale des verbesserten Wiedereinatmungs-Sperrventilcs 28 verwiesen^ wobei diese Merkmale als vorteilhaft und neu angesehen werden. Ein solches Merkmal besteht aus einem Mittel, durch das der Anwender des Gerätes 20 unter bestimmten unüblichen Umständen die normale Hochdruck-Entlüftungsfunktion des Sperrventils 28 deaktivieren kann. Zu diesem Zweck sind der obere Gehäuseabschnitt 202 und das Druckentlüftungs-Ventilglied 236 mit zusammenwirkenden segmentierten Verschraubungen 290 und 292 versehen. Um somit das Druckentlüftungsventil 228 des Sperrventils 28 zu sperren, ist es lediglich erforderlich, daß der Anwender den Knopf 230 des Entlüftungsventils 228 ergreift, diesen gegen die Vorspannung der Feder 238 anhebt und sodann das Entlüftungsventil 228 verdreht, um die segmentierten Gewindeabschnitte 290 und 292 miteinander in Eingriff zu bringen und das Ventilglied 236 in einer zurückgezogenen Position festzuhalten, in der seine Oberfläche 294 die unteren Enden der Entlüftung sbohrungen 222 des oberen Gehäuseabschnittes 202 verschließt. Eine solche Druckentlüftungssperre kann durch den Anwender sehr rasch vorgenommen werden und die Druckentlüftungsfunktion kann natürlich erneut mit gleicher Geschwindigkeit freigegeben werden? indem die Handhabung des Knopfes 230 umgekehrt wird, wobei das Ventilglied 228 außer Eingriff mit den Gewindeabschnitten 292 und 290 gelangtj so daß die
L. I \J
Vorspannkraft der Feder 238 unmittelbar das Ventilglied 236 in eine Stellung zurückführt, in der die Entlüftungsventilbohrung 226 in der oberen Trennwand 216 erneut geschlossen und die Entlüftungsbohrungen 222 in dem oberen Gehäuseabschnitt 202 erneut geöffnet werden, so daß die normale Druckentlüftungsfunktion des Wiedereinatrnungs-Sperrventils 2S wieder vorliegt.
Ein anderes spezielles Merkmal bezüglich des Aufbaues des Sperrventiles 28, das sowohl für die Handhabung als auch aus Sicherheitszwecken bedeutend ist, betrifft die Herstellung mit einer minimalen Anzahl von Teilen, die beim Reirigen und Sterilisieren zwischen der Benutzung des Gerätes 20 demontiert werden. Werden diese Teile in bezug aufeinander so ausgebildet, daß praktisch jede Fehlerwahrscheinlichkeit beim Wiederzusammenbau eliminiert wird, so kann es nicht geschehen, daß die Teile in der falschen Reihenfolge eingesetzt oder mit umgedrehter Ausrichtung eingebaut werden. Da die Reinigung und der Zusammenbau des Wiedereinatmungs-Sperrventils 28 durch weniger gut ausgebildete Leute ausgeführt werden kann, ist jeder Schutz gegen falschen Zusammenbau des Sperrventils 28 nach dem Reinigen von Bedeutung, um sicherzustellen, daß das Gerät 20 sich bei seiner nächsten Verwendung bei einem häufig wechselnden Hilfsfall im geeigneten Zustand befindet. In dieser Hinsicht ist zu bemerken, daß die Teile des WiedereinatmungD-Sperrvenkils 28, die beim Reinigen eine Demontage erfordern, nur den oberen Gehäuseabschnitt 202, den unteren Gehäuseabschnitt 204, den Käfig 214 und das Scheibenglied 242'-242" des Ventils 240 umfassen. Das Scheibenglied 242'-242" ist natürlich ohne Einfluß auf seine Wirkungsweise umkehrbar und es wird bei seinem Herein-
fallen in den unteren Gehäuseabschnitt 204 natürlich in seine Position geführt, in der es an der Schulter 248 in. dem unteren Gehäuseabschnitt 204 anliegt. Der Käfig Γ14 vereinigt verschiedene geforderte Innonslrukturen dor- Ventilanordnung 28 in einer passenden Einheit und es sei vermerkt, daß der Durchmesser der unteren Trennwand 218 etwas geringer als der "Durchmesser der oberen Trennwand 216 ist. Der Innendurchmesser des unteren Gehäuseabschnittes 204 ist in gleicher Weise in der Zone 296» die normalerweise die untere Trennwand 218 aufnimmts reduziert, so daß der Käfig 214 nicht in den unteren Gehäuseabschnitt 204 in umgekehrter Xage eingesetzt werden kann. Als weitere Sicherheit gegen die zuletzt erwähnte Möglichkeit umfaßt der Käfig 214 einen aufrechten Membranenansatz 298, der sich normalerweise in eine Ausnehmung 299 im Boden des Druckentlnstungß-V'-iιΙΠ~ gliedes 236 erstreckt. Der richlige Zusammenbau dow ,'.'.pcrrventils 28 nach seiner Reinigung ist somit durch die vorgesehene Konstruktion vereinfacht und sichergestellt.
Es sei dementsprechend darauf verwiesen, daß die verbesserte Konstruktion des Wiederbelebungsgerätes 20 und verschiedene Komponenten desselben nicht nur die geforderten Hauptfunktionen dieses Gerätes verwirklicht, sondern daß dies in einer besonders vorteilhaften Weise geschieht, indem in das Gerät 20 der allgemeinen Art zusätzliche Vorteile sowohl vom Herstellungsstandpunkt als auch von der Funktion integriert wurden. Es liegt jedoch auf der Hand? daß verschiedene geringfügige und äquivalente Modifikationen gegenüber der bevorzugten Form des Wiederbelebungsgerätes 2O5 wie es hier beschrieben wurde, vorgenommen werden Μ>ηηβηρ ohne daß von dem Viesen der Erfindung abgewichen wird. Durch die Erfindung sollen daher nicht nur die Gegenstände umfaßt werden, die ! buchstäblich in den Ansprüchen definiert sind, sondern ebenfalls mechanische Äquivalente. *
Es wird eine verbesserte Gesamtanordnung eines Wiederbelebungsgerätes angegeben, mit welchem im wesentlichen reiner Sauerstoff von einer unter Drück stehenden Quelle zugeführt werden kann. Diese Zuführung geschieht speziell über ein auf Anforderung betätigbares Sauerstoff-Versorgungsventil, das mit einer manuell zusammendrückbaren Preßdrucktasoho zusammenarbeitet,. Das Sauerstoff-Versorgungsventil ist an dem einen Ende der Preßdrucktasche angeordnet und steht mit dieser in Verbindung, wobei an dem anderen Ende der Preßdrucktasche ein Wiedereinatmungs-Sperrventil eine Gesichtsmaske mit der Preßdrucktasche verbindet.

Claims (19)

  1. »βρ-β* ο Oe. ■■ *
    >) **f. ITMViISiJj e*»«r"—»-"■"■ ι» * · ο . β „ = „ » ο
    Patentanwälte
    Postfach 7QQ345
    SchneckenhofstraSe 27
    D-BQOQ Frankfurt am Ma?n 70
    Telefon (0611) 617079
    4, September 1981 GzH/Ro.
    Puritan-Bennett Corporation, Kansas City, Missouri / U.S.A. Wiederbelebungsgerät
    Patentansprüche
    ί 1.!wiederbelebungsgerät, gekennzeichnet durch eine manuell verformbare nachgiebige hohle Prefldrucktasche mit einer Kammer, deren Volumen mit der Verfolgung variiert,
    ■wobei die Tasche mit einem Paar separater Öffnungen an gegenüberliegenden Enden versehen ist und die Öffnungen mit der Kammer in Verbindung stehen; ein Wiedereinatmungs-Sperrventil an einem Ende der Tasche mit einem ersten Fluidanschluß, der über eine Öffnung in Verbindung mit der Kammer steht und mit einem zweiten Fluidans chluß;
    eine Patienten-Anschlußeinrichtung in Verbindung mit dem zweiten Fluidanschluß des Wiedereinatmungs-Sperrventilsj ein auf Anforderung betätigbares Sauerstoff-Versorgungsventil mit einem Sauerstoffeinlaß zur Verbindung mit einer Sauerstoffquelle unter Druck und mit einem Sauerstoffauslaß; und
    Mittel zum Anbringen des Versorgungsventils an der Tasche in der Nähe des anderen Endes und zum Inverbindungbringen des Auslasses des Versorgungsventils mit der Kammer über die andere Taschenöffnung.
    3 Ί ο b/. I b
  2. 2. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Anbringen und Inverbindungbringen ein Taschenfüllventil an der Preßdrucktasche und in Verbindung mit der Kammer an der anderen Taschenöffnung aufweisen, und
    daß die Mittel zum Anbringen und Inverbindungbringen ferner eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen des Versorgungsventils mit dem Taschenfüllventil aufweisen, wobei der Auslaß des Versorgungsventils in Verbindung mit dem Taschenfüllventil steht und die Verbindung derjenigen des Taschenfüllventils mit der Kammer an der anderen Taschenöffnung entgegengesetzt ist.
  3. 3. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenfüllventil umfaßt:
    eine die andere Taschenöffnung überspannende und auf einer Seite mit der Taschenkammer und auf der anderen Seite mit dem Versorgungsventil in Verbindung stehende Viand, eine Bohrung in der Wand, und
    ein Klappenventil auf einer Seite der Wand und gegenüber der Bohrung zum Öffnen der Bohrung, wenn der Fluiddruck auf der einen Seite der. Wand geringer als der Fluiddruck auf der anderen Seite der Wand ist und zum Schließen der Bohrung, wenn der Fluiddruck auf der einen Seite der Wand größer als der Fluiddruck auf der anderen'Seite der Wand ist.
  4. 4. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Anforderung betätigbare Sauerstoff-Versorgungsventil umfaßt:
    ein Gehäuse mit einem hohlen Innenraum,einen Fluid-Einlaßanschluß zur Verbindung mit einer Sauerstoffquelle unter Druck, einen Fluid-Auslaßanschluß zur Verbindung mit einer einer Fluiddruckveränderung aufgrund äsr Entnahme von Fluid unterworfenen Auslaßkammer und mit ersten und zweiten Entlüftungsanschlussen in die Atmosphäre zur Verbindung mit dem Äußeren des Gehäuses; Mittel zur Unterteilung des Gehäuses in mehrere Innenkammern, welche eine Unterteilung und ein Paar von auf einen Differenzdruck ansprechenden Membranen aufweisen, wobei eine Membran zwischen der ernten und zweiten Jnncnkammer angeordnet ist,
    die Unterteilung zwischen der zweiten und dritten Innenkammer angeordnet ist,
    die andere Membran zwischen der dritten und vierten Innenkammer angeordnet ist,
    und der Einlaßanschluß in kontinuierlicher Verbindung mit der vierten Innenkammer steht;
    ein erstes Ventil mit einem von der einen Membran getra= genen Ventilglied und mit einer Ventilbohrung durch die Unterteilung, um selektiv die zweite Innenkammer in Fluidverbindung mit der dritten Innenkammer zu bringen; ein zweites Ventil mit einem von der anderen Membran getragenen Ventilglied und mit einer Ventilbohrung durch das Gehäuse, um selektiv die vierte Innenkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer zu bringen; ein Fluiddurchgang in dem Gehäuse v um die erste Innenkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer zu bringen;
    ein Fluiddurchgang in dem Gehäuse, um die zweite Innenkammer in Fluidverbindung mit dem ersten Auslaßanschluß zu bringen;
    lOOZ/ü
    ein Fluiddurchgang in dem Gehäuse, um die Auslaßkammer in Fluidverbindung mit dem zweiten Entlüftungsanschluß zu bringen; und
    ein auf Differentialdruck ansprechendes Ventil in Verbindung mit der vierten Innenkammer und der Auslaßkammer, um selektiv die Bohrung von der Aüslaßkammer zu dem zweiten Entlüftungsanschluß zu öffnen und zu schließen.
  5. 5. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fluiddurchgang zum Inverbindungbringen der ersten Innenkammer mit der Auslaßkammer ein Atmungsrohr umfaßt, welches ein offenes Ende in Nachbarschaft des Fluidweges in dem Ventildurchgang von der vierten Innenkammer zu der Aüslaßkammer aufweist.
  6. 6. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine elastische Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, um As erste Ventil in seine Schließstellung vorzuspannen.
  7. 7. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinatmungs-Sperrventil umfaßt:
    ein Gehäuse mit einem hohlen Innenraum und mehreren Fluidanschlüssen zur Verbindung des Innenraumes mit dem Äußeren des Gehäuses;
    Unterteilungswände in dem Gehäuse zur Unterteilung des Innenraumes in mehrere Fluidkammern, wobei eine erste Kammer über einen ersten Anschluß mit der Preßdrucktasche in Verbindung steht und eine zweite Kammer mit der
    CU β fr Λ
    ersten Kammer über eine Bohrung in der Unterteilungswands mit der Gesichtsmaske über den zweiten Anschluß und mit der Atmosphäre über einen dritten Anschluß in Verbindung steht; und * .
    ein verschiebbares auf den Fluid-Differenzdruck zwischen der ersten und zweiten Kammer ansprechendes Ventil zum Öffnen der Bohrung und des zweiten Anschlusses und zum Schließen des dritten Anschlusses, wenn der Fluiddruck in der ersten Kammer größer als der Fluiddruck in der zweiten Kammer ist und zum Schließen der Bohrung und Öffnen der zweiten und dritten Anschlüsse, wenn der Fluiddruck in der ersten Kammer geringer als der Fluiddruck in der dritten Kammer ist.
  8. 8. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
    daß das verschiebbare Ventil eine deformierbare Scheibe umfaßt, wobei ein erster Teil zwischen Positionen verschiebbar ist, um abwechselnd entweder die Bohrung oder den dritten Anschluß zu verschließen und wobei ein zweiter Teil zwischen Positionen verschiebbar ist, um abwechselnd eine Ventilöffnung der Scheibe vorzugeben oder zu schließen und dementsprechend die Verbindung zwischen der zweiten Kammer und dem zweiten Anschluß herzustellen oder zu blockieren.
  9. 9ο Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse demontierbare Abschnitte aufweists und daß die Unterteilungswände und das verschiebbare Ventil frei dem Gehäuse entnehmbar sind9 um gereinigt ai werdenf wenn die Abschnitte des Gehäuses demontiert werden=
    J'l
    * · ei-· * ι
  10. 10. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterteilungswände eine dritte Kammer in dem.. Inneren des Gehäuses vorgeben,
    daß die dritte Kammer über eine Druckentlüftungsöffnung in der Unterteilungswand in Fluidverbindung mit der ersten Kammer und über einen vierten Anschluß mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht werden kann, wobei ein Druckentlüftungsventil verschiebbar an dem Gehäuse angeordnet und nachgiebig in einer Position vorgespannt ist, in der es normalerweise die Druckentlüftungsbohrung in der Unterteilungswand abschließt.
  11. 11. Wiederbelebungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckentlüftungsventil hin- und hergehend und rotierbar an dem Gehäuse angeordnet ist und einen Handknopf aufweist, der von außen an dem Gehäuse zugänglich ist, und
    daß das Gehäuse und das Druckentlüftungsventil mit zusammenwirkenden segmentierten Gewinde einrichtungen versehen s ind, um selektiv das Druckentlüftungs ventil in einer Position zu halten, in der es den vierten Anschluß verschließt.
  12. 12. Auf Anforderung ansprechendes Sauer stoff-Versorgungsventil zur Verwendung in einem Wiederbelebungsgerät oder einem ähnlichen Gerät, gekennzeichnet, durch ein Gehäuse mit einem hohlen Innenraum, einem Fluid-Einlaßanschluß für die Verbindung mit einer Sauerstoffquelle unter Druck, einem Flui d-Auslaß ans chluß zur Verbindung mit einer Auslaßkammer, die einer Fluiddruckänderung auf-
    grund der Entnahme von Fluid unterworfen ist und mit ersten und zweiten atmosphärischen Entlüftungsanschlüssen zur Verbindung mit dem Äußeren des Gehäuses; Mittel zur Unterteilung des Gehäuseinneren in mehrere Innenkainmern, welche eine Unterteilungswand und ein Paar von auf Differentialdruck ansprechenden Membranen aufweisen,
    wobei eine Membran zwischen der ersten und zweiten Innenkammer angeordnet ist,
    die Unterteilungswand zwischen der zweiten und dritten Kammer angeordnet ist,
    die andere Membran zwischen der dritten und vierten Innenkammer angeordnet ist, und
    der Einlaßanschluß in kontinuierlicher Verbindung mit der vierten Innenkammer steht;
    ein erstes Ventil mit einem von der einen Membran getragenen Ventilglied und einer Ventilbohrung durch die Unterteilungswand, um selektiv die zweite Innenkammer in .Fluidverbindung mit der dritten Innenkammer zu bringen! ein zweites Ventil mit einem von der anderen Membran getragenen Ventilglied und einer Ventilbohrung durch das Gehäuse, um selektiv die vierte Innenkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer zu bringen; eine Fluidbohrung innerhalb des Gehäuses, um die erste Innenkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer zu bringen;
    eine Fluidbohrung in dem Gehäuse s um die zweite Innenkammer in Fluidverbindung mit dem ersten Entlüftungsanschluß zu bringen;
    eine Fluidbohrung innerhalb des Gehäuses, um die Auslaßkammer in Fluidverbindung mit dem zweiten Entlüftungsanschluß zu bringen; und
    J I JbZ /b
    ein. auf Differentialdruck ansprechendes "Ventil zum gegenseitigen Inverbindungbringen der vierten Innenkammer und
    der Auslaßkammer, um selektiv die Bohrung von der Aus- j laßkammer zu dem zweiten EntlüftungsanschluB zu öffnen \ und zu schließen. :
  13. 13. Sauerstoff-Versorgungsventil nach Anspruch 12, dadurch [ gekennzeichnet, ! daß die Fluidbohrung zur Fluidverbindung der ersten ; Innenlcammer mit der Auslaßkammer ein Atmungsrohr umfaßt,
    ■welches ein offenes Ende in Nachbarschaft des Fluidweges j durch die Ventilbohrung von der vierten Innenkammer zu i der Auslaßkammer aufweist. !·
  14. 14. Sauerstoff-Versorgungsventil nach Anspruch 12, dadurch ■ gekennzeichnet,
    daß eine elastische Vorspanneinrichtung vorgesehen ist,
    um &s erste Ventil in Schließrichtung vorzuspannen.
  15. 15. Wiedereinatmungs-Sperrventil zur Verwendung in einem ' Wiederbelebungsgerät oder einem ähnlichen Gerät, gekenn- j zeichnet durch . > ein Gehäuse mit einem hohlen Innenraum und mehreren Fluid- ; anschlussen zur Verbindung des Innenraumes mit dem j Äußeren des Gehäuses; ; Unterteilungswände in dem Gehäuse zur Unterteilung des
    Innenraumes in mehrere Fluidkammern, wobei eine erste \
    Kammer zur Verbindung mit der Preßdrucktasche über einen ι
    ersten Anschluß und eine zweite Kammer vorgesehen ist, ,
    die mit der ersten Kammer über eine Bohrung in der Un- |
    teilungswand, mit der Patienten-Anschlußeinrichtung über |
    einen zweiten Anschluß und mit der Atmosphäre über einen |
    dritten Anschluß in Verbindung steht; und '■.
    O A
    "- 9 - i
    ein auf Differenzen in dem Fluiddruck zwischen der ersten und zweiten Kammer ansprechendes verschiebbares Ventil zum Öffnen der Bohrung und des zweiten Anschlusses und zum Schließen des dritten Anschlusses, wenn der Fluiddruck in der ersten Kammer größer als der Fluiddruck in der zweiten Kammer ist und zum Schließen der Bohrung und Öffnen der zweiten und dritten Anschlüsse, wenn der Fluiddruck in der ersten Kammer geringer als der Fluiddruck in der dritten Kammer ist.
  16. 16. Wiedereinatmungs-Sperrventil nach Anspruch 15g dadurch gekennzei chnet,
    daß das verschiebbare Ventil eine deformierbare Scheibe umfaßt, wobei ein erster Teil zwischen Positionen verschiebbar ist, um abwechselnd entweder die Bohrung oder den dritten Anschluß zu verschließen und ein zweiter Teil zwischen Positionen verschiebbar ist, um abwechselnd eine Ventilöffnung in der Scheibe vorzugeben oder zu schließen und dementsprechend die Verbindung zwischen der zweiten Kammer und dem zweiten Anschluß herzustellen oder im wesentlichen zu blockieren.
  17. 17. Wiedereinatmungs-Sperrventil nach Anspruch 15 t dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse demontierbare Abschnitte umfaßtp und daß die Unterteilungswände und das verschiebbare Ventil frei dem Gehäuse entnehmbar sind, um gereinigt zu werdenp wenn die Abschnitte des Gehäuses demontiert werden«
    -.10 -
  18. 18. Wiedereinatmungs-Sperrventil nach. Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterteilungswände eine dritte Kammer im Inneren des Gehäuses vorgeben,
    daß die dritte Kammer in Fluidverbindung mit der ersten Kammer über eine Druckentlüftungsöffnung in der Unterteilungswand und mit der Atmosphäre über einen vierten Anschluß in Verbindung gebracht werden kann, und daß ein Druckentlüftungsventil verschiebbar an dem Gehäuse angeordnet ist und elastisch in eine Position vorgespannt ist, in der es normalerweise die Druckentlüftungsöffnung in der Unterteilungswand verschließt.
  19. 19. Wiedereinatmungs-Sperrventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckentlüftungsventil hin- und hergehend und rotierbar an dem Gehäuse angeordnet ist und einen Handknopf aufweist, der von außen am Gehäuse zugänglich ist, und
    daß das Gehäuse und das Druckentlüftungsventil mit zusammenwirkenden segmentierten Gewindeeinrichtungen versehen sind, um selektiv das Druck entlüftungsventil in einer Position zu halten, in der es den vierten Anschluß verschließt.
DE19813135276 1980-09-12 1981-09-05 Wiederbelebungsgeraet Ceased DE3135276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/186,643 US4374521A (en) 1980-09-12 1980-09-12 Squeeze bag type resuscitator apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135276A1 true DE3135276A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=22685741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135276 Ceased DE3135276A1 (de) 1980-09-12 1981-09-05 Wiederbelebungsgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4374521A (de)
JP (1) JPS5781357A (de)
DE (1) DE3135276A1 (de)
DK (1) DK404481A (de)
NO (1) NO171766C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741729A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Waite & Co Pty Ltd Verfahren und geraet zur konzentrationsverminderung von gasen, insbesondere sauerstoff
DE4007274A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Sauerstoff-kartusche zur speicherung und gesteuerten abgabe von sauerstoff fuer medizinische und/oder technische zwecke
DE4007361A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Notfallbeatmungsgeraet zur beatmung mit sauerstoff
DE4120609C1 (en) * 1991-06-20 1993-02-11 Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De Gas connector for insufflation appts. - has pressure reducer, safety valve, pressure indicator and gas outlet union with magnetic valve
DE4409076C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-04 Petra Schleufe Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE4439474C1 (de) * 1994-11-08 1996-03-14 Heraeus Med Gmbh Atemgasbehälter
DE19546167A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Joerg Tetzlaff Vorrichtung zum manuellen Notfall-Beatmen mit einem Handbeatmungsbeutel

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592349A (en) * 1981-08-10 1986-06-03 Bird F M Ventilator having an oscillatory inspiratory phase and method
US4774941A (en) * 1983-05-04 1988-10-04 Intertech Resources Inc. Resuscitator bag
US4621633A (en) * 1984-09-10 1986-11-11 Bowles Dale D Heated oxygen system and portable equipment case for hypothermia victims
US4595004A (en) * 1984-09-17 1986-06-17 Kurt Czech Apparatus for the treatment of the lungs of humans or animals
JPS63501547A (ja) * 1985-11-05 1988-06-16 シヤツタツク,レナ−ド エル. 正圧流式要求応答式呼吸調整器
US5067487A (en) * 1986-07-07 1991-11-26 Jack Bauman Resuscitator
US5537998A (en) * 1987-01-14 1996-07-23 Bauman; Jack Emergency manual resuscitator with means for detecting air pressure
DK160130C (da) * 1988-11-04 1991-07-15 Ambu Int As Resuscitator til engangsbrug
US5285775A (en) * 1992-05-05 1994-02-15 Mayer Michael J Surgical breathing bag having hour-glass shape and non-slip surface
US5222491A (en) * 1992-05-29 1993-06-29 Thomas Samuel D Temporary patient ventilator
WO1994006514A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-31 Life Support Products, Inc. Demand valve with reduced manual flow control
US5359998A (en) * 1992-10-23 1994-11-01 Lloyd Lee J Manual resuscitator
DE4341746C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-02 Heraeus Instr Gmbh Beatmungsbeutel
US5546934A (en) * 1994-09-26 1996-08-20 Respironics, Inc. Resuscitator
US5558371A (en) * 1994-09-26 1996-09-24 Respironics, Inc. Resuscitator
US5540221A (en) * 1994-11-17 1996-07-30 Respironics, Inc. Resuscitator
DE19517857C1 (de) * 1995-05-16 1996-05-09 Ruesch Willy Ag Beatmungsbeutel
AUPN538495A0 (en) * 1995-09-12 1995-10-05 Esnouf, Philip Stuart Disposable oxygenating device
US5606131A (en) * 1995-11-27 1997-02-25 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Piston manometer with spring constant dependent upon position
US5787882A (en) * 1996-06-21 1998-08-04 Computer Assisted Engineering Demand valve resuscitator
US5749358A (en) * 1996-10-10 1998-05-12 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Resuscitator bag exhaust port with CO2 indicator
US5881725A (en) * 1997-08-19 1999-03-16 Victor Equipment Company Pneumatic oxygen conserver
US6276787B1 (en) * 1997-09-26 2001-08-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink supplying device
US6253767B1 (en) 1998-12-10 2001-07-03 Robert F. Mantz Gas concentrator
US6634357B1 (en) * 2000-02-22 2003-10-21 Life Support Technology, Inc. Resuscitation valve assembly
ES2250113T3 (es) 2000-03-07 2006-04-16 Gerardus Wilhelmus Lugtigheid Aparato para administrar gas a una persona o un animal.
US6364161B1 (en) 2000-09-27 2002-04-02 Victor Equipment Company Oxygen conserver
US7121278B2 (en) 2001-01-23 2006-10-17 Michael David Maguire Method and apparatus for manual delivery of volume and pressure-control artificial ventilation
RU2189837C1 (ru) * 2001-07-02 2002-09-27 Мишустин Юрий Николаевич Аппарат для формирования физиологически активной дыхательной среды из выдохнутого и атмосферного воздуха
US7219668B2 (en) * 2002-07-12 2007-05-22 Stephen Flynn Manually-operable resuscitators
GB0317801D0 (en) * 2003-07-30 2003-09-03 Intersurgical Ltd Improvements relating to exhalation valves
US8281788B2 (en) * 2004-04-06 2012-10-09 Thompson Darrel K Cardiopulmonary resuscitation device
US7032596B2 (en) * 2004-04-06 2006-04-25 Thompson Darrell K Cardiopulmonary resuscitation device and method
US7806118B2 (en) * 2004-04-06 2010-10-05 Thompson Darrell K Cardiopulmonary resuscitation device
WO2006091829A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Allied Healthcare Products, Inc. Bag mask resuscitator
US20060266358A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Christopher Hoogland Hand held bellows resuscitator
CN101594901A (zh) * 2006-10-20 2009-12-02 都市健康系统公司 手动肺通气装置
US20080257351A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 David Gitschlag Resuscitation device
US8220458B2 (en) * 2007-11-29 2012-07-17 Mergenet Medical, Inc. Artificial airway interfaces and methods thereof
WO2013075060A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Peace Roscoe Multiple-use airway mask
US11247020B2 (en) 2015-06-18 2022-02-15 Fire Pencil LLC Manual resuscitator regulating system
CN105833402B (zh) * 2016-03-17 2018-01-12 北京大学深圳医院 急救氧气袋恒压辅助装置
WO2019232491A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Safebvm Corp. Pressure safety device for bag valve mask
ES2938318T3 (es) * 2020-03-25 2023-04-10 Air Liquide Medical Systems Bolsa de respiración artificial manual multifuncional
WO2021202218A1 (en) * 2020-04-02 2021-10-07 Itt Manufacturing Enterprises Llc Portable respirator

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854972A (en) * 1955-10-17 1958-10-07 Firewel Dev Company Demand valve
US2996071A (en) * 1957-01-03 1961-08-15 Takaoka Kentaro Gas regulator valve for artificial respiration
DE1858681U (de) * 1961-11-23 1962-09-20 Wolfgang Allihn Geraetesatz zur kuenstlichen beatmung.
DE1872078U (de) * 1962-11-07 1963-05-16 Wilhelm Soehngen Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche atmung.
US3196866A (en) * 1962-10-31 1965-07-27 Commw Ind Gases Resuscitator
US3262446A (en) * 1963-11-18 1966-07-26 Air Shields Resuscitator
US3276462A (en) * 1962-11-26 1966-10-04 John C Matchett Demand type oxygen valve
US3285261A (en) * 1962-12-21 1966-11-15 Robertshaw Controls Co Breathing demand regulator
DE1566579B1 (de) * 1966-12-14 1972-01-20 Bird Morton Forrest Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
US3726274A (en) * 1971-09-27 1973-04-10 Bird F M Non-rebreathing valve assembly and compression bulb resuscitator using same
US3795257A (en) * 1972-03-27 1974-03-05 Robertshaw Controls Co Demand valve assembly for use with breathing or resuscitation equipment
DE2461637A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Flynn Stephen Donald Vorrichtung zur dosierten abgabe von gasen
DE2424798B2 (de) * 1974-05-22 1976-03-25 Laerdal, Asmund S., Stavanger (Norwegen) Beatmungsgeraet
US3995625A (en) * 1973-10-18 1976-12-07 Cyprane Limited Inhalation devices
US4008716A (en) * 1975-01-09 1977-02-22 Safety Laboratories, Inc. Gas dispensing assembly
US4037595A (en) * 1974-04-11 1977-07-26 Elam James O Breathing equipment such as resuscitators
DE2740067A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Air Prod & Chem Steuerventil
US4121580A (en) * 1977-02-07 1978-10-24 Robertshaw Controls Company Squeeze bag resuscitator with air-oxygen proportionating control
DE2541303B2 (de) * 1974-09-20 1979-02-01 Hesse Geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Daenemark) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE2908978A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Medishield Corp Ltd Ventilsystem fuer beatmungsgeraete

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270565A (en) * 1914-10-17 1918-06-25 Teter Mfg Company Pharyngeal inhaler.
FR1034384A (fr) * 1951-03-23 1953-07-22 Appareil pour la respiration artificielle
BE529262A (de) * 1954-05-31 1954-11-30
US3473529A (en) * 1966-05-23 1969-10-21 Air Reduction Squeeze-bag resuscitator
US4054133A (en) * 1976-03-29 1977-10-18 The Bendix Corporation Control for a demand cannula
US4127129A (en) * 1977-07-05 1978-11-28 The Bendix Corporation Oxygen regulator

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854972A (en) * 1955-10-17 1958-10-07 Firewel Dev Company Demand valve
US2996071A (en) * 1957-01-03 1961-08-15 Takaoka Kentaro Gas regulator valve for artificial respiration
DE1858681U (de) * 1961-11-23 1962-09-20 Wolfgang Allihn Geraetesatz zur kuenstlichen beatmung.
US3196866A (en) * 1962-10-31 1965-07-27 Commw Ind Gases Resuscitator
DE1872078U (de) * 1962-11-07 1963-05-16 Wilhelm Soehngen Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche atmung.
US3276462A (en) * 1962-11-26 1966-10-04 John C Matchett Demand type oxygen valve
US3285261A (en) * 1962-12-21 1966-11-15 Robertshaw Controls Co Breathing demand regulator
US3262446A (en) * 1963-11-18 1966-07-26 Air Shields Resuscitator
DE1566579B1 (de) * 1966-12-14 1972-01-20 Bird Morton Forrest Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
US3726274A (en) * 1971-09-27 1973-04-10 Bird F M Non-rebreathing valve assembly and compression bulb resuscitator using same
US3795257A (en) * 1972-03-27 1974-03-05 Robertshaw Controls Co Demand valve assembly for use with breathing or resuscitation equipment
US3995625A (en) * 1973-10-18 1976-12-07 Cyprane Limited Inhalation devices
DE2461637A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Flynn Stephen Donald Vorrichtung zur dosierten abgabe von gasen
US4037595A (en) * 1974-04-11 1977-07-26 Elam James O Breathing equipment such as resuscitators
DE2424798B2 (de) * 1974-05-22 1976-03-25 Laerdal, Asmund S., Stavanger (Norwegen) Beatmungsgeraet
DE2541303B2 (de) * 1974-09-20 1979-02-01 Hesse Geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Daenemark) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
US4008716A (en) * 1975-01-09 1977-02-22 Safety Laboratories, Inc. Gas dispensing assembly
DE2740067A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Air Prod & Chem Steuerventil
US4121580A (en) * 1977-02-07 1978-10-24 Robertshaw Controls Company Squeeze bag resuscitator with air-oxygen proportionating control
DE2908978A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Medishield Corp Ltd Ventilsystem fuer beatmungsgeraete

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741729A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Waite & Co Pty Ltd Verfahren und geraet zur konzentrationsverminderung von gasen, insbesondere sauerstoff
DE3741729C2 (de) * 1986-12-09 1998-12-03 Waite & Co Pty Ltd Gas-Verdünnungsgerät
DE4007274A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Sauerstoff-kartusche zur speicherung und gesteuerten abgabe von sauerstoff fuer medizinische und/oder technische zwecke
DE4007361A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Notfallbeatmungsgeraet zur beatmung mit sauerstoff
DE4120609C1 (en) * 1991-06-20 1993-02-11 Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De Gas connector for insufflation appts. - has pressure reducer, safety valve, pressure indicator and gas outlet union with magnetic valve
DE4409076C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-04 Petra Schleufe Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
US5791340A (en) * 1994-03-17 1998-08-11 Ambu International A/S Resuscitator
DE4439474C1 (de) * 1994-11-08 1996-03-14 Heraeus Med Gmbh Atemgasbehälter
US5676134A (en) * 1994-11-08 1997-10-14 Heraeus Med Gmbh Respiratory gas container
DE19546167A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Joerg Tetzlaff Vorrichtung zum manuellen Notfall-Beatmen mit einem Handbeatmungsbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DK404481A (da) 1982-03-13
JPH0141345B2 (de) 1989-09-05
JPS5781357A (en) 1982-05-21
NO813103L (no) 1982-03-15
US4374521A (en) 1983-02-22
NO171766C (no) 1993-05-05
NO171766B (no) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135276A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
DE2907416C2 (de)
DE69725367T2 (de) Sauerstoffspülvorrichtung für ein Narkosesystem
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE3416350A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2312071A1 (de) Apparat zur kuenstlichen beatmung
DE2745336A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
CH635246A5 (de) Beatmungsgeraet.
DE2541303C3 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
DE1910979A1 (de) Ventilvorrichtung,vor allem zur Verwendung in Narkosegaszufuhrsystemen
DE2949402C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft und zur bedarfsweisen Auftriebsänderung
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE2745309A1 (de) Beatmungsgeraet
DE1185338B (de) Ventilanordnung fuer Beatmungsgeraete
DE60020383T2 (de) Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung
DE19950134A1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Totraumes bei mechanischer Beatmung
DE2610509A1 (de) Kreislauf-atemschutzgeraet
DE2735555A1 (de) Beatmungsgeraet fuer die notversorgung
DE3436693A1 (de) In sich abgeschlossenes tragbares einzelpatienten-geblaese-wiederbelebungsgeraet
DE1566560B2 (de) Beatmungsgerät
DE2643139A1 (de) Respirator

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-I

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection