DE327815C - Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkuerzten Faser der Bananenstaude - Google Patents

Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkuerzten Faser der Bananenstaude

Info

Publication number
DE327815C
DE327815C DE1919327815D DE327815DD DE327815C DE 327815 C DE327815 C DE 327815C DE 1919327815 D DE1919327815 D DE 1919327815D DE 327815D D DE327815D D DE 327815DD DE 327815 C DE327815 C DE 327815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
knife
fiber
pair
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO LASSEN
Original Assignee
HUGO LASSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO LASSEN filed Critical HUGO LASSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE327815C publication Critical patent/DE327815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/22Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with crushing or breaking rollers or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkürzten Faser der Bananenstaude. Es ist an sich bekannt, Blattfasern im stetigen Betrieb durch Schäl-, Bürst- und Quetschwalzen zu führen; jedoch sind diese Anordnungen hauptsächlich für Faserstoffe gedacht, die, wie der Sisalhanf, stark und hart sind. Von all diesen Faserstoffen unterscheidet sich die Bananenfaser dadurch, daß sie sehr fein und dünn, besonders aber auch sehr lang ist. Es mußte also eine Einrichtung geschaffen werden, bei der trotz dem maschinellen Betriebe diese empfindliche Faser geschont und Zerreißungen und Ver wirrungen vermieden werden. Handelt es sich doch darum, die feine Faser in ihrer ganzen Länge von etwa 4 m unverkürzt und unverwirrt zu gewinnen und gebrauchsfertig freizulegen. Keine der vorbekännten Vorrichtungen würde der besonderen Eigenart der Musafaser entsprechen. Demgemäß besteht der Erfindungsgegenstand darin, daß die erforderlichen Werkzeuge, von denen einzelne zudem wesentlich von den früher bekannten Werkzeugen abweichen unter Einschaltung 'von Führungs- und Quetschwalzen zu einer fortlaufenden Walzenstraße zusammengefaßt werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Werkzeugstraße nach der Erfindung liegt in folgenden Punkten: Einmal wird die Bearbeitung des Blattschaftes auf beiden Seiten ermöglicht, ohne daß hierbei der Blattschaft oder die freigelegte Fasermasse gewendet, gedreht oder aufgerollt werden müßte.
  • Ferner ist sehr wesentlich für die günstige Wirksamkeit der Werkzeugstraße die Einschaltung sehr zahlreicher Führungswalzen zwischen die einzelnen Werkzeuge. Hierdurch wird erreicht, daß die empfindliche Faser nicht gezerrt werden kann, indem zwischen die einzelnen Bearbeitungspunkte jedesmal Stützpunkte eingeschaltet werden, welche die Vorschubgeschwindigkeit des Faserstoffs regeln und eine Zerrung und Verwirrung .der Faser verhindern. Die Fasermasse wird also nach jeder Bearbeitung durch die Führungswalze geordnet und ausgebreitet, so daß sie in diesem Zustand und mit der festgelegten Vorschubgeschwindigkeit dem nächstfolgenden Werkzeug zugeführt wird; es wird dadurch vermieden, daß die abweichende Umlaufgeschwindigkeit der verschiedenen Werkzeuge -sich vereinigen -kann, um die Fasermasse übermäßigen Anstrengungen auszusetzen und hierdurch zu beschädigen.
  • Der besonderen Struktur des Blattschaftes der Musaarten wird auch durch die -an sich neue _Vorschaltung eines Schälmessers Rechnung getragen, indem die nur auf. der Innenseite des Blattschaftes vorhandenen fleischigen Massen von einem besonderen Messer vor der Bearbeitung entfernt werden. Durch die besondere Art der Zuführung zu dem Messer wird ein Flachlegen des halbmondförmigen Schaftes sowie sein -Einreißen in der Längsrichtung, welches die Ablösung begünstigt, ermöglicht, ohne daß das Messer in die Lage käme, den eigentlichen Faserstoff zu zerschneiden.
  • Vorteilhaft ist die zusätzliche Anordnung eines zusätzlichen Vorschälmessers, durch welches ermöglicht wird, das Blatt in die Werkzeugstraße so einzuführen, daß es etwa 3o cm über den Angriffspunkt des eigentlichen Schälmessers heraussteht. Man hat hierdurch den Vorteil, daß das vordere Ende des Blattschaftes zwischen die vor dem Schälmesser liegenden Führungswalzen eingeführt werden kann, damit sie den Blattschaft durch die Schälmesservorrichtung hindurchziehen. Würde man das Blatt unvorbereitet in die Vorrichtung einbringen, was natürlich an sich möglich ist, so hätte man den Nachteil in den Kauf zu nehmen, daß das vordere Ende des Blattschaftes in unentfleischtem Zustand in die Werkzeugstraße hineingelangte.
  • In Fig. I der Zeichnung ist ein Bananenblatt im Schnitt der Quere nach gezeigt. Der Stamm der Bananenstaude besteht bekanntlich aus einer Anzahl einander umhüllender, halbmondförmiger Blattschäfte. Diese werden in bekannter Weise vom Starrem durch Einführung von Holz- oder Hornkeilen getrennt, indem man durch Eintreiben derartiger Keile die spröden Blattschäfte vom Stamme absprengt. Der so gewonnene Blattschaft hat im Querschnitt eine sichelförmige Gestalt. Hierbei findet sich, daß der innere Teil I des Blattschaftes im wesentlichen aus einer dickfleischigen, wässerigen Masse besteht, in der sich nur wenige und minderwertige Fasern befinden. Dieser dickfleischige Teil I wird von einer bogenförmigen Schicht 2 umhüllt, in welcher die hochwertigen Fasern dicht nebeneinander gelagert sind. Sie werden umhüllt von dünnen, pergamentartigen und harten Zellstoffschichten, ebenso wie zwischen den einzelnen Fasern Zellstoffteile eingelagert sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in Fig.2 schematisch dargestellt. Die Blattschäfte werden zunächst in dem Vorschälmesser A (Fig. 2b) vorbereitet, das Messer a, ist in einer aufklappbaren Schere b einer Walze c gegenüber gelagert, hinter welcher ein Führungswalzenpaar d, dl gelagert ist. Bei der Benutzung läßt man die Schere b aufklappen, führt das Schaftende des Blattes auf ungefähr 30 cm in der Richtung des Pfeiles x mit der Fleischseite nach unten ein; man klappt hierauf die Schere zu und zieht den Blattschaft in der Richtung entgegen dem Pfeil x zurück, wodurch das Messer a von dem Schaftende das Fleisch abschält.
  • Die eigentliche Maschine besitzt eine Schälvorrichtung B, die ähnlich ausgebildet ist wie die Vorschälvorrichtung A, aber in umgekehrter Richtung arbeitet. Vor der Schälvorrichtung B ist ein anstellbares Führungswalzenpaar e angeordnet. Das Walzenpaar, e wird so eingestellt, daß die mit der Fleischseite nach unten eingeführten gewölbten Blattschäfte einigermaßen gerade gerichtet werden. Von dem Walzenpaar e gelangt der Blattschaft auf den Tisch f.
  • Die Schälvorrichtung B besteht aus einer Schere b1, in welcher das Schälmesser a1 gegenüber einer Walze cl gelagert ist. Hinter dem Schälmesser ist ein Walzenpaar dl angeordnet und zwar so, daß der durchlaufende Blattschaft bei der Einführung in die Schälvorrichtung nach unten gebogen wird. Vor dem Schälmesser a1 ist ein Führungswalzenpaar g angeordnet, durch welches der Blattschaft wieder etwas nach oben gebogen wird. Beim Einführen des Blattschaftes zwischen die Walzen e öffnet man die Schere b1 mittels eines Tritthebels und führt den Blattschaft .so weit, daß er von den Walzen g erfaßt wird. Hierauf klappt man die Schere zu, wodurch der Blattschaft in Richtung des Messers az nach unten gebogen wird. Die Walzen g ziehen nunmehr den Blattschaft durch die Walzen e über den Tisch f durch die Walzen dl und über das Messer al, wodurch die Fleischteile r von der Faserschicht 2 abgeschält werden. Vor dem Walzenpaar g folgen Quetschwalzenpaare h und .i. Diese dienen einmal zur Führung und zweitens zum Auseinanderquetschen der Fasern; sie' werden nach Bedarf auf Pressung eingestellt, wobei man das zweite Walzenpaar i vorzugsweise enger anstellt. Von dem Walzenpaar i wird die Faserschicht unter die erste Schabvorrichtung k geführt. Diese besitzt eine obere Messerwalze k', die mit radialen Schabmessern ringsum besetzt isst und in erheblich schnellere Umdrehung versetzt wird, als die übrigen Walzen. Der Schabwalze gegenüber steht die Führungswalze k2, die finit normaler Geschwindigkeit gedreht wird und einen Belag aus elastischem Stoff wie - Gummi o. dg1. aufweist. Die Messerwalze kl schabt die pergamentartige Zellstoffschicht von der Oberseite des Blattes, wobei infolge der Anordnung der elastischen Gegenwalze k2 die zähen und elastischen Fasern dem .Eingriff des Messers. ausweichen können und -nicht zerschnitten werden. Ein. darauffolgendes Führungswalzenpaar l führt die Faserschicht der- unteren Schabvorrichtung m zu, die entsprechend- der Schabvorrichtung k eingerichtet ist und die untere Deckschicht von der Faser abschabt. Dass Führungswalzenpaar n führt die.nunmehr freigelegten Fasern dem Bürstenwalzenpaar o zu. Diese Bürstenwalzen werden mit einer höheren Geschwindigkeit gedreht als die Vorschubwalzen und entfernen die zwischen den ,Fasern noch vorhandenen Zellstoffteile, ohne die Faser zu beschädigen. Unter den Schabvorrichtungen h und in und der Bürstenvorrichtung o sind Kasten angeordnet, welche die ausgeschabten Zellstoffteile aufnehmen. Die Führungswalzen p führen die gereinigte Faser den Glättwalzen q zu, welche mit Filz o. dgl. belegt sind und die Fasern glätten und ordnen. Die weiteren Führungswalzen r führen schließlich die geglätteten Fasern den Polierwalzen s zu. Diese laufen ebenfalls mit einer solchen Geschwindigkeit, daß sie über die vorgeschobene Faser hinstreichen. Sie sind mit einer hornartigen Masse belegt, welche glatt poliert ist und Riffelungen aufweist. Um zu vermeiden, daß die Riffelungen der beiden Walzen s ineinandergreifen und so die Faser biegen, krümmen und verwirren, sind die Riffelungen in der Längsrichtung der Walze gewellt angeordnet (vgl. Fig. 2 a).
  • Um die Gefahr des Hängenbleibens der freigelegten Faser zwischen den Walzen p, q, r, s und so eine Zerreißung der längsgerichteten Faser zu vermeiden, können die Unterwalzen p bis s durch ein gemeinsames, endloses Band verbunden werden. Hierbei läßt man die Unterwalzen q und r vorzugsweise ohne Antrieb mitlaufen.
  • Sämtliche Walzen sind anstellbar und in einem gemeinsamen Stuhl gelagert, dessen oberen, die Oberwalzen führenden Teil man im ganzen abheben kann, um die Walzen bequem reinigen zu können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE. I. Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkürzten Faser der Bananenstaude, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung in einer fortlaufenden Werkzeugstraße unter Einschaltung von ,Führungs- und Quetschwälzen, eines Schälmessers, einer oberen und einer unteren Schabwalze, eines Bürstenwalzenpaares, eines Glättwalzenpaares und eines Polierwalzenpaares.
  2. 2. Schälmesser nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer aufklappbaren Scherenvorrichtung (B) mit Führungswalzen (dl, cl) ,sio gelagert ist, daß der Blattschaft dem Messer nach unten gebogen zugeführt wird.
  3. 3. Poliervorrichtung nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der rasch laufenden Polierwalzen. (s) mit einem hornartigen Überzug bekleidet ist, der wellenförmig über die Länge der Walze verlaufende Riffelungen aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung eines Vorschälmessers (a) zur Vorbereitung der Blattschäfte, durch welches am Schaftende &s Blattes ein Stück des Blattfleisches abgetrennt werden kann.
DE1919327815D 1919-12-09 1919-12-09 Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkuerzten Faser der Bananenstaude Expired DE327815C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327815T 1919-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327815C true DE327815C (de) 1920-10-16

Family

ID=6185350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327815D Expired DE327815C (de) 1919-12-09 1919-12-09 Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkuerzten Faser der Bananenstaude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327815C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816117B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Markes von Zuckerrohrstangen
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
DE327815C (de) Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkuerzten Faser der Bananenstaude
DE1502235A1 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Citrusoel aus Citrusschale
DE815793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von tierischen Haaren, Borsten und Pflanzenfasern
DE566868C (de) Maschine zur Behandlung faserhaltiger Blaetter
DE2361885C3 (de) Nachpflückeinrichtung bei Hopfenpflückmaschinen
DE650756C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Rohtabakblaettern
DE645655C (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Rohstoffen fuer die Papierherstellung
DE699223C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE559949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE738311C (de) Vorrichtung zum Gewinnen verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln, insbesondere Ramiestengeln
AT65873B (de) Tabakentrippungsmaschine.
DE2738222C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fellen durch Kämmen bzw. Bürsten
DE545444C (de) Maschine zur Gewinnung von Fasern aus Textilpflanzen
DE502821C (de) Maschine zum Gewinnen des Bastes von Stengelpflanzen
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE697306C (de) Verfahren zum Gleichrichten von Blattabak
DE505706C (de) Flachsbrech-, Schab- und Entholzungsmaschine
DE687731C (de) Vorrichtung zum Zerfasern aufgeschlossener Bastfasern
DE371855C (de) Einrichtung zum OEffnen von Putzwalzenwickeln u. dgl.
DE522085C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern
AT160831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lockerer, feinfasriger Massen.
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben
DE552346C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schweineborsten