AT160831B - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lockerer, feinfasriger Massen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lockerer, feinfasriger Massen.

Info

Publication number
AT160831B
AT160831B AT160831DA AT160831B AT 160831 B AT160831 B AT 160831B AT 160831D A AT160831D A AT 160831DA AT 160831 B AT160831 B AT 160831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
disk mill
fine
cutting device
ribs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eirich Geb
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160831B publication Critical patent/AT160831B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lockerer, feinfasriger Massen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines lockeren, fein- fasrigen Gutes, insbesondere aus Rohstoffen der Papierindustrie, wie Zellstoff, Textilabfälle, Hadern,
Altpapier,   Pappen u.   dgl., durch Behandlung in einer   Scheibenmiihle   mit radial oder nahezu radial verlaufenden   Schneidrippen.   Bei den bekannten Zerfaserungsverfahren tritt eine mehr oder weniger weitgehende Verkürzung der Fasern beim Durchgang zwischen den mit Sehneidrippen besetzten Scheiben ein, da diese Rippen entweder auf beiden Scheiben einander kreuzend angeordnet oder aber wellen- förmig ausgebildet bzw. in den Rippenzonen Unterbrechungen vorgesehen sind. Derartige Anordnungen stören den raschen geradlinigen Durchgang. 



   Die bekannten Verfahren   berücksichtigen   nicht, dass der Rohstoff unter möglichster Parallel- richtung der Fasern und unter Vermeidung jeder Stauung oder Verstopfung durch die Scheibenmühle hindurchgehen soll. Zur Erreichung eines gleichmässigen lockeren, fasrigen Gutes ist es wesentlich, dass die Ausgangsstoffe fortlaufend in gleichmässiger Menge und in Stücken von gleicher Grösse der
Rippenzone des Zerfaserers zugeführt werden. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das zu zerfasernde Gut mittels einer Einzugvorrichtung, z.

   B. zwei zusammenarbeitenden Förder- bändern, einer Schneidvorrichtung zugeführt wird, die das Gut in Stücke zerschneidet, worauf das geschnittene Gut unmittelbar in eine mit annähernd parallelen   Sehneidrippen   besetzte Seheibenmühle eingeführt und dort ohne Verletzung der Einzelfasern zerfasert wird. 



   Zur   Durchführung   dieses Verfahrens wird zweckmässig eine Vorrichtung benutzt, die aus einer nach Art einer   Häekselvorrichtung   arbeitenden Schneidvorrichtung mit um eine Achse umlaufenden
Messern, in die das Gut mittels der   Fördereinrichtung   eingezogen wird und aus einer an die Auswurf- öffnung der Schneidvorrichtung unmittelbar angeschlossenen   Scheibenmühle   mit annähernd radial verlaufenden Schneidrippen besteht. 



   Zwecks Regelung der   Schnittgutlänge   können die einzelnen Messer der Schneidvorrichtung auf der Achse des Messersterns verschiebbar gelagert sein. Ferner kann zur Regelung des Zerfaserungs- grades die Schlitzweite zwischen den Rippenzonen der beiden Scheiben einstellbar ausgebildet sein. 



   Zur rascheren und gleichmässigen Überführung des geschnittenen Gutes in die Scheibenmühle sind vorzugsweise an den Armen des Messersterns   Auswurfflügel   angebracht. 



   Gemäss der Erfindung wird eine nur aus feinen Fasern bestehende lockere Masse erhalten, wenn, was durch Kontrolle mit dem Mikroskop leicht zu beobachten ist, die Schlitzweite des Spaltes zwischen den beiden Scheiben so gewählt wird, dass eine Verletzung der Fasern nicht eintreten kann. 



   Um nun im Einzelfall die zur Verfügung stehende Vorrichtung den Bedürfnissen anzupassen, wird
Vorsorge getroffen, dass durch Verschiebung der einen Mahlscheibe die Schlitzweite zu regulieren ist. 



   In ganz kurzer Zeit ist dann festzustellen, welche Schlitzweite im Einzelfall zu wählen ist. Man geht zweckmässig von der engsten Stellung aus, kontrolliert, ob bei dieser eine Verletzung der Fasern zu beobachten ist und stellt, falls dies eingetreten ist, die Schlitzweite dann nach Bedarf weiter. 



   Eine besonders hohe Durehgangsgeschwindigkeit wird erzielt :
1. bei Anwendung eines hohen Druckes des Druckmittels,
2. bei sehr hoher Umlaufgeschwindigkeit der Mahiseheiben,
3. bei geradliniger Ausbildung der Spaltwerkzeug. 



  Eine Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt die Vorrichtung teilweise im Schnitt, Fig. 2 gibt in vergrössertem Massstabe eine Einzelheit der Schneidvorrichtung wieder. 



   Die beiden Förderbänder sind als Raupenbänder A bzw. B dargestellt. Das obere Raupenband wird von einem Lagerrahmen b getragen, der mit dem Band als Ganzes bei wechselnder Dicke des Schnittgutstranges um Zapfen c der beiden Seitenwände schwingt Die Bohrungen für die Zapfen c sind im unteren hinteren Teil des Lagerrahmens b nahe dem Zahnritzel d gelagert. Die beiden Tragzapfen c nehmen einen beträchtlichen Teil des Eigengewichtes des Lagerrahmens b und des Bandes auf, so dass es an der Mundstückseite G spielend leicht schwingt. Um das Herausfallen von Schnittgut durch die   Langlöcher   e der Seitenwände und den Eintritt in das Innere der Kettenglieder zu vermeiden, sind auf der Welle g an der Mundstückseite   C   Schutzscheibe vorgesehen, die in jeder Höhenlage des Bandes die Langlöcher e überdecken.

   Als Pressplatte ist eine linealartige Platte h an zwei Winkellappen des schwingenden Lagerrahmens b starr angeschraubt. Die am Lagerrahmen b starr befestigte Pressplatte h drückt bei dünnem Strang stärker auf diesen als bei einem dicken Strang. Sechszahnige Ritzel dienen als Antrieb der beiden Bänder A, B, während am andern Ende die Bänder über lose auf Wellen g und m sich drehende Rollen   i   laufen. Durch Veränderung des Durchmessers dieser Rollen kann das Band straff gespannt werden. Zum   Parallelführen   und zur Druckregulierung des oberen Bandes A dienen zwei Hebel, die auf dem überstehenden Ende der Welle g des Bandes   A   starr aufgekeilt sitzen und an dem   der Mundstücksseite   zugekehrten Ende kurze Zahnbogenstücke mit Aussenverzahnung tragen. 



  Die Zähne der zwei Hebel greifen in an der Maschinenwand befestigte   Bogenstücke   mit Innenverzahnung. 



  Bei der Auf-und Abwärtsbewegung des Bandes A wird der gewichtsbelastete Hebel, der an dem kurzen Hebel befestigt ist, infolge der ineinandergreifenden verzahnten Bogenstücke mitgezogen. Das untere Raupenband ruht. mit seinen   Wellen c und m   in Bohrungen der Seitenwandungen, Gleitleisten   n   für den tragenden Trum können an den Seitenwänden der Maschine unmittelbar angebracht sein. Der Lagerrahmen b ist im Innern des Bandes A mit Gleitplatten n für den unteren und oberen Trum versehen. 



   Der Antrieb der beiden Bänder erfolgt durch Stirnradantrieb, das Antriebszahnrad u sitzt lose auf dem Zapfen e, um den der Lagerrahmen b schwingt, kämmt einerseits mit dem   Zahnrad l'auf   der Antriebswelle des Antriebsritzels d des oberen Raupenbandes   A   und treibt anderseits mit Hilfe des Zwischenrades s das Zahnrad t auf der Welle k des Zahnritzels   d   des unteren Bandes B an. Das Wurfgehäuse mit den rotierenden Messern und dem Antrieb ist als Ganzes mit D bezeichnet, während an der Scheibenmühle F der Zuführtrichter E angeordnet ist, welcher unter der Austrittsöffnung des Wurfgehäuses D vorgesehen ist. 



   In der Fig. 2 ist 1 die Antriebswelle, auf welcher die Messerarme 3 mit einer Klemmnabe 2 od. dgl. befestigt sind. An den zweckmässig aus Flusseisen hergestellten Messerarmen   3,   welche mit Auswurfflügeln 4 versehen sein können, sitzen an Schrauben 11 mit schwalbenschwanzförmigen Köpfen in der Achsenrichtung verschiebbare Messerhalter   5,   die eine dem Schraubenkopf entsprechende   sehwalben-   schwanzförmige Nut haben. Damit der Messerhalter 5 beim Verschieben nicht von den Schraubenköpfen abrutschen kann, ist ein Anschlag, z. B am Messerhalter, vorgesehen. Die Messer 6 sind mittels Schrauben an den breiten Lappen 9 der Messerhalter   5   mittels Schrauben 7 und Anstellschrauben 8 befestigt.

   Infolge der Schraubenschlitze 12 sind die Messer herausziehbar, ohne dass es nötig wird, die Schrauben herauszunehmen. Bei der Lösung der Muttern der schwalbenschwanzförmigen Schrauben 11 können die Halter 5 in der Achsrichtung 1 verschoben und dadurch in und ausser Arbeitslage gebracht werden. 



   Das neue Verfahren besitzt besondere Bedeutung für die Aufbereitung von Rohstoffen in der Papierindustrie, so von Sulfitzellstoff,   Sulfat-bzw. Natronzellstoff, gebleicht   und ungebleicht, von Altpapier, Abfallpapier, Pappen, Lumpen, Hadern, Stroh, aus Kombinationen von Papier und Textilien bestehenden Abfällen, Ästen und Holzabfällen, kurz für alle Ausgangsstoffe, die in der Papierindustrie Anwendung finden. Die Erfindung ist jedoch auf eine derartige Verwendung nicht beschränkt, sondern es können auch zahlreiche andere faserhaltige Stoffe, in denen die Fasern z. B. miteinander verklebt sind, in der gleichen Weise zerfasert werden. Als Beispiel seien Gummiabfälle oder Altgummi genannt. 



  Gemäss der Erfindung gelingt es, die darin enthaltene Leinwand als wollige Masse wiederzugewinnen und von neuem als Füllstoff zu benutzen. 



   Das neue Verfahren ist insbesondere auch anwendbar zur Zerlegung von Stoffen, die mit Einrichtungen anderer Art nicht weiterverarbeitet werden können. Als Beispiel ist das bei der   Holzschliff-   erzeugung durch die   Grob ! 1ortierung ausgeschiedene   Gut, das sogenannte Sauerkraut, zu nennen, das einen bisher unverwertbaren Abfall darstellt. 



   Das neue Verfahren bzw. die neuartige Einrichtung liefert ein feinfasriges knotenfreies Gut. 



  Beispielsweise wird die Zerfaserungsbehandlung gemäss der Erfindung unmittelbar hinter die Zellstoffkocher geschaltet und die aus der Zerfaserungseinrichtung austretenden Massen werden in den Holländer eingeführt. 



   Die Bearbeitung der Massen kann sowohl auf trockenem als auch auf nassem Wege erfolgen. Im   allgemeinen werden die höchsten Durchsatzleistungen bei Nassverarbeitung erzielt. Die trockene Arbeits-   weise ist jedoch dann vorzuziehen, wenn die zu verarbeitenden Stoffe wasserlösliche Klebstoffe und ähnliche Substanzen enthalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzeugung eines lockeren, feinfasrigen Gutes, insbesondere aus Rohstoffen der Papierindustrie, wie Zellstoff, Textilabfälle, Hadern, Altpapier, Pappen u. dgl., durch Behandlung in einer Scheibenmühle mit radial oder nahezu radial verlaufenden Schneidrippen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu zerfasernde Gut mittels einer Einzugvorriehtung, z. B. zwei zusammenarbeitenden Förderbändern, einer Schneidvorrichtung zugeführt wird, die das Gut in Stücke zerschneidet, worauf das geschnittene Gut unmittelbar in eine mit annähernd parallelen Schneidrippen besetzte Scheibenmühle eingeführt und dort ohne Verletzung der Einzelfasern zerfasert wird.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine nach Art einer Häckselvorrichtung arbeitende Schneidvorrichtung mit um eine Achse umlaufenden Messern, in die das Gut mittels der Fördereinrichtung eingezogen wird und gekennzeichnet durch eine an die Auswurföffnung der Schneidvorrichtung unmittelbar angeschlossene Scheibenmühle mit annähernd radial verlaufenden Schneidrippen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer der Schneidvorrichtung zwecks Regelung der Schnittgutlänge auf der Achse des Messersterns verschiebbar gelagert sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Armen des Messersterns Auswurfflügel zur Überführung des Gutes in die Scheibenmühle angebracht sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzweite zwischen den Rippenzonen der beiden Scheiben einstellbar ist. EMI3.1
AT160831D Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lockerer, feinfasriger Massen. AT160831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160831T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160831B true AT160831B (de) 1942-05-20

Family

ID=3651078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160831D AT160831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lockerer, feinfasriger Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von ballenfoermigem Faserstoff bzw. tafelfoermigem Holzstoff
AT160831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lockerer, feinfasriger Massen.
DE1782529B2 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Zuckerrohr
CH266380A (de) Verfahren zur Gewinnung von verfilzbaren Holzfasern zur Erzeugung von Formkörpern.
DE1951887U (de) Wuerfelschneidmaschine fuer speck, wurst und andere lebensmittel.
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE856383C (de) Verfahren und Maschine zum Zerkleinern und Trocknen von Gras und anderen Pflanzen
DE719352C (de) Stoffmuehle fuer Faserstoffe
DE831670C (de) Tonraspler
DE549077C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Bastfasern
DE546161C (de) Maschine mit Kammtrommel zum Freilegen der Fasern aus Ramie und anderen ungeroesteten Faserpflanzen
DE2735461C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Stengeln aus Einjahrespflanzen, wie Baumwnll-, Hanf-, Mais-, Weinreben-Stengeln o.dgl
CH205431A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen, feinfaserigen Gutes.
AT89467B (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose u. dgl.
AT165984B (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem, insbesondere Tabak
DE93780C (de)
DE1083488B (de) Pflanzenfaseraufbereitungsmaschine
DE639210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Waschen von Walfleisch
DE634832C (de) Maschine zum Vorquetschen faserhaltiger Pflanzenteile vor dem Entfleischen
DE876288C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE327815C (de) Vorrichtung zur maschinellen Gewinnung der unverkuerzten Faser der Bananenstaude
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE842417C (de) Bindemaeher
DE828653C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasergut, insbesondere zur Fabrikation von Kunstdaermen
DE603288C (de) Vorrichtung zum Loesen von Tabakblaettern