DE327469C - - Google Patents

Info

Publication number
DE327469C
DE327469C DENDAT327469D DE327469DA DE327469C DE 327469 C DE327469 C DE 327469C DE NDAT327469 D DENDAT327469 D DE NDAT327469D DE 327469D A DE327469D A DE 327469DA DE 327469 C DE327469 C DE 327469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
handle
strips
cutting
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT327469D
Other languages
English (en)
Publication of DE327469C publication Critical patent/DE327469C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AIW Jl. OKTOBER 1920
Der Zargen- und Streifenhalter dient zum Einklemmen einer Anzahl Zargen oder Streifen, die dann gemeinsam unter das Schneidewerkzeug, z. B. die Schere, gebracht und kurzge- schnitten werden. Die Vorrichtung dient besonders für den Gebrauch an der Pappschere. In Form eines Ausführungsbeispiels ist der Zargen- und Streifenhalter auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
ο Fig. ι ist eine Draufsicht,
Fig. 2'eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein Schnitt nach A-B.
Die langgestreckte Bodenplatte α hat den hinteren Führungsansatz b. Vor der hinteren Kante c derselben ist auf ihr in federndem Scharnier die Klemmbacke d von entsprechender Form drehbar befestigt. Der Hebel e, der fest auf der Backe aufsitzt, dient als Griff des Halters und gleichzeitig auch als
ο Drücker zum öffnen der federnden Klemmbacke d. Seitlich an dem Drücker ist drehbar die federnde Sperrklinke f angeordnet. Ihre Federung erfolgt durch die oben der vorderen glatten Fläche der Klinke f aufliegenden und unten auf der Backet befestigten Feder g. Beim öffnen der Klemmbacke wird der untere Sperrfortsatz der Klinke, der vorher hinter der Sperrstütze h festgehalten wurde, infolge der Wirkung der Feder g vor-
) gedrückt und auf die obere Kante der Stütze gebracht; so entsteht die Sperrung in der geöffneten Stellung.
Die Vorrichtung wird, z. B. an der Pappschere, in folgender Weise gehandhabt:
Zunächst wird durch einen Druck auf den Griffe der Halter in die öffnungsstellung gebracht und durch die Sperrvorrichtung f festgestellt. Man legt dann die Streifen i, i, i gegen die Stoßkante k der Bodenplatte« nebeneinander, erfaßt mit der linken Hand den Griff und drückt mit dem Daumen von hinten gegen die Sperrvorrichtung f. Das federnde Scharnier schließt infolgedessen die Klemmbacke, und die Enden der Streifen i, i, i werden durch die rechtwinklig abgebogene, gezahnte Kante m der Klemmbacke auf der gerauhten und mit vorspringenden Zähnen versehenen Vorderfläche der Bodenplatte unter dem Druck der Scharnierfedern festgehalten. Nun wird die Vorrichtung mit der Führungskante an die Führungsschiene der Schneidevorrichtung gelegt und mittels der linken, den Griff haltenden Hand in die Schneidestellung geschoben ; darauf wird mit der rechten Hand die Schere niedergedrückt, diese wieder gehoben, die Streifen werden nachgerückt, wieder geschnitten usw. Der Vorteil bei Kurzschneidung von Streifen ist offenbar ; der die Schere bedienende Mann arbeitet sich leicht ein und arbeitet schneller und sorgfältiger als bei dem Schneiden der einzelnen Zargen oder Streifen.
Statt der gezahnten Kante der Klemmbacke und der Rauhung und Zahnung der vorderen Fläche der Bodenplatte kann auch mit beliebigen anderen Mitteln, z. B. durch Gummibelag der Klemmflächen, die Festhaltung der Streifen bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: j Klemmbacke entsprechender Form beZargen- und Streifenhalter für Schneide- festigt ist, auf der neben dem als Griff zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß auf dienenden Hebel eine von der den Griff einer mit hinterem Führungsfortsatz ver- haltenden Hand bzw. dem Daumen dersehenen langgestreckten Bodenplatte mit- selben zu betätigende, die Klemmbacke in tels eines federnden Scharniers eine zum der öfinungsstellung sperrende Vorrichtung Halten der Zargen und Streifen dienende angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BElU-IN. CEDKUCKT IN BER RKlCHSDHUCKEREf.
DENDAT327469D Active DE327469C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327469C true DE327469C (de)

Family

ID=571441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT327469D Active DE327469C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327469C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782986A (en) * 1987-02-06 1988-11-08 Ray Loesche Apparatus and methods for removing margin portions from perforated flexible sheet materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782986A (en) * 1987-02-06 1988-11-08 Ray Loesche Apparatus and methods for removing margin portions from perforated flexible sheet materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327469C (de)
DE33048C (de) Neuerung an Manuskripthaltern
DE77253C (de) Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt
DE239357C (de)
DE221065C (de)
DE59414C (de) Brodschneidemaschine
DE174385C (de)
DE169550C (de)
DE97442C (de)
DE169338C (de)
DE185578C (de)
DE179050C (de)
DE183734C (de)
DE193554C (de)
DE692236C (de) Zange zum Einziehen von buegelfoermigen Ohrmarken
DE225973C (de)
DE156013C (de)
DE123460C (de)
DE466622C (de) Biegevorrichtung fuer die Einfassstahlrahmen von Koffern
DE164999C (de)
DE157053C (de)
DE341615C (de)
DE546939C (de) Musterklebmaschine
DE136808C (de)
DE32623C (de) Maschine zum Faconniren von Hufnägeln