DE59414C - Brodschneidemaschine - Google Patents

Brodschneidemaschine

Info

Publication number
DE59414C
DE59414C DENDAT59414D DE59414DA DE59414C DE 59414 C DE59414 C DE 59414C DE NDAT59414 D DENDAT59414 D DE NDAT59414D DE 59414D A DE59414D A DE 59414DA DE 59414 C DE59414 C DE 59414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
plate
bread
knife
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59414D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. WACHS-NER in Berlin C, Auguststr. 41 a
Publication of DE59414C publication Critical patent/DE59414C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der vorliegenden Brodschneidemaschine befindet sich das Brod in einem vollständig und möglichst dicht geschlossenen Behälter, in dem es beim Hochheben des Messers unter Vermittelung einer Vorschubvorrichtung um einen gewünschten Betrag vorgeschoben wird. Das Messer ist mit einer auf seinen Rücken aufgesetzten Blechplatte versehen, welche den vorderen Abschlufs des Behälters bildet.
Auf beiliegender Zeichnung ist diese Brod-. schneidemaschine zur Darstellung gebracht. Fig. ι zeigt dieselbe in Vorderansicht bei hochgehobenem Messer, Fig. 2 ist eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Oberansicht der Maschine bei geöffnetem Deckel.
Auf einer Platte A befindet sich ein ringsum dicht geschlossener Behälter, welcher aus einem hölzernen Bodenstück a, einer Hinterwand b, einer .Vorderwand c und einem gewölbten Deckel d besteht, der an der einen Seite des Bodenstückes a um Scharniere drehbar befestigt ist und auf der gegenüberliegenden Seite des BodenstUckes durch federnde Nasen dl festgehalten wird. Die Vorderwand c ist offen, sie ist aber bei abwärts gedrücktem Messer theils durch dieses, theils durch ein auf dasselbe aufgesetztes Blech f geschlossen. Das Messer g ist vorn mit einem. Druckknopf ver-. sehen und hinten um einen Bolzen g1 drehbar an der Vorderwand c befestigt. Jenseits des Bolzens gl besitzt das Messer eine Verlängerung oder Nase g2, mit welcher es bei der Aufwärtsbewegung in der Richtung des Pfeiles Fig. ι gegen ein auf der Platte A liegendes Gleitstück h stöfst, das keilförmig gestaltet ist und sich mit einer Verlängerung h1 in zwei auf A befestigten Oesen ft2 führt. Die Verlängerung/z1 hat am Ende einen Kopf ft8, auf welchen eine Feder i wirkt, die ihn beständig gegen die zunächst liegende Oese /z2 zu drücken bestrebt ist. Gegen das keilförmige Gleitstück h legt sich das mit einer Rolle versehene hintere Ende eines um k1 drehbaren Hebels k, dessen vorderes Ende sich gegen einen Zapfen m1 legt, der an einer Zahnstange m befestigt ist, die in einer Nuth des Bodenstückes α verschiebbar befestigt ist. Diese Zahnstange führt sich mit Schlitzen auf Schrauben m'2, die in α eingeschraubt sind. Eine auf A befestigte und gegen den Stift ml wirkende Feder η drückt die Zahnstange beständig gegen die Hinterwand b des Behälters bezw. gegen eine in b angeordnete Stellschraube c.
Wird nun das Messer g so weit gehoben, dafs es den Keil h aus der Stellung Fig. 1 und 2 nach links verschiebt in die Stellung Fig. 4, so macht der Hebel k eine Drehung und schiebt, mit seinem vorderen Ende gegen den Stift m1 drückend, die Zahnstange m gegen die Vorderwand c hin in der Richtung des Pfeiles I, Fig. 4. Beim Abwärtsbewegen des Messers g. hingegen verschiebt sich der Keil h unter der Wirkung der Feder i aus der Stellung Fig. 4 nach rechts in die Stellung Fig. ι und 2 zurück; der Keil drückt nicht mehr gegen das hintere Ende von k und die Zahnstange m wird durch die gegen m1 drückende Feder η wieder in ihre frühere Stellung nach der Anschlagschraube c hin zurückgeschoben. Auf diese Weise" wird die . Zahnstange m bei jeder Auf- und Abwärts-
bewegung des Messers g in eine vor- und zurückgehende Bewegung versetzt, welche in folgender Weise zum Vorschieben des zu schneidenden Brodes benutzt wird.
Ueber der Zahnstange m ist eine Platte ρ angeordnet, Fig. 5, 6 und 7, welche schwalbenschwanzförmig in die Nuth, in welcher die Zahnstange liegt, eingreift. Die Platte ist derart eng eingepafst, dafs sie nur mit Anwendung von Kraft in der Nuth verschoben werden kann. Auf der Unterseite trägt diese Platte ρ eine um einen Bolzen drehbare Sperrklinke p1, welche durch eine ebenfalls an ρ befestigte Feder p2 stets in Eingriff mit der Zahnstange m gehalten wird. Die Sperrklinke ist noch mit einem nach der Oberseite von ρ führenden Stift p3 versehen, mittelst welchen die Klinke aufser Eingriff mit der Zahnstange m gesetzt werden kann. Die Platte ρ trägt auf ihrer Oberseite einen Arm p*, an welchem mittelst einer Schraube p5 ein Bügel p6 hängt, der zum. Anpressen des Brodes gegen die Platte ρ und das Bodenstück α dient, wie in Fig. ι angedeutet ist.
Wenn nun die Zahnstange m sich in der Richtung des Pfeiles I, Fig. 4, bewegt, so nimmt sie durch die Sperrklinke pl auch die Platte ρ mit dem Brod mit; beim Zurückgehen der'Zahnstange aber bleibt die Platte ρ durch die Reibung in ihren Führungsleisten und durch die Reibung des Brodes auf dem Bodenstück a stehen, wobei die Zähne der Zahnstange m unter der federnden Sperrklinke^1 vorbeigleiten. Beim nächsten Vorgehen der Zahnstange ni wird die Platte ρ mit dem Brod wieder vorwärts bewegt, während sie beim Zurückgehen der Zahnstange wieder stehen bleibt. Auf diese Weise wird das Brod ruckweise vorgeschoben und das jedesmal aus der Vorderwand c vorstehende Stück des Brodes wird beim Abwärtsdrücken des Messers abgeschnitten. Die Gröfse des Vorschubes wird durch die Schraube ο geregelt. Wird dieselbe tiefer in b eingeschraubt, so schiebt sie die Zahnstange m mehr nach der Vorderwand c hin, wodurch die Entfernung der Führungsschrauben m2 von dem hinteren Ende der Führungsschlitze in rn und somit auch der Vorschub der Zahnstange verkleinert wird.
Wenn die Platte ρ bis nahe an die Vorderwand c vorgeschoben ist, mufs dieselbe wieder nach hinten zurückgeschoben werden. Dies geschieht dadurch, dafs man den ArmpB gegen die Platte ρ drückt, wodurch die Sperrklinke ρ' aufser Eingriff mit der Zahnstange m kommt, und hält die Klinke in dieser Lage durch Aufstecken einer über ρ und den Arm p3. greifenden Gabel q, Fig. 8 und 9. Alsdann schiebt man die Platte ρ mit der Hand zurück und nimmt die Gabel q wieder ab, wodurch p1 wieder in die Zahnstange m eingreift.
Um ein Rückwärtsschieben des Brodhalters bezw. der Platte ρ beim Zurückgehen der Zahnstange selbst bei leichtem Gang der Maschine zu verhüten, kann, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, gegenüber der Zahnstange m noch eine zweite feste Zahnstange r angebracht werden, und in beide Zahnstangen läfst man je eine federnde Sperrklinke s bezw. sl eingreifen, welche durch einen gemeinschaftlichen Stift s2 an der Platte ρ befestigt sind. Beim Vorgehen von m geht die Platte ρ mit beiden Sperrklinken s und s1 mit, beim Zurückgehen von m aber wird ρ durch die in r eingreifende Klinke s1 festgehalten. Um die Platte ρ zurückzuschieben, wird ein Gabelstöpsel t, Fig. 12, durch ein in der Platte ρ vorgesehenes Loch gesteckt, wodurch die beiden Klinken 5 und s1 aus ihren Zahnstangen m und r ausgelöst werden.
Auf dem Deckel d ist ein Korb für das geschnittene Brod angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Brodschneidemaschine, bei welcher der Vorschub des Brodes dadurch bewirkt wird, dafs das Messer beim Aufwärts bewegen mit einer Nase g2 gegen einen Keil h stöfst, welcher durch seine Verschiebung einen Hebel k dreht, wobei dieser eine Zahnstange m vor-, schiebt, die ihre Bewegung durch eine Sperrklinke j»1 (bezw. s, Fig. 10) auf eine das Brod tragende Platte ρ überträgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59414D Brodschneidemaschine Expired - Lifetime DE59414C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59414C true DE59414C (de)

Family

ID=333628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59414D Expired - Lifetime DE59414C (de) Brodschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59414C (de) Brodschneidemaschine
DE535891C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Stapelvorrichtung fuer Quittungsbelege
DE32623C (de) Maschine zum Faconniren von Hufnägeln
DE122548C (de)
DE155965C (de)
DE260514C (de)
DE341615C (de)
DE260753C (de)
DE123460C (de)
DE272263C (de)
DE104609C (de)
DE50616C (de) Typenschreibmaschine
DE154024C (de)
DE56309C (de) Teigtheilmaschine
DE209912C (de)
DE546939C (de) Musterklebmaschine
DE223701C (de)
DE44490C (de) Schreibmaschine
DE304670C (de)
DE25389C (de) Liniirmaschine für zweiseitige Liniatur
DE38583C (de) Typenschreibmaschine
DE157189C (de) Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse mit Rückgabevorrichtung.
DE527240C (de) Buchschreibmaschine mit mehreren Schreibplatten
DE172055C (de)
DE148670C (de)