DE327345C - Wagenheber mit gelenkparallelogrammartig mit der Staendersaeule verbundenem Hubstempel - Google Patents

Wagenheber mit gelenkparallelogrammartig mit der Staendersaeule verbundenem Hubstempel

Info

Publication number
DE327345C
DE327345C DE1919327345D DE327345DD DE327345C DE 327345 C DE327345 C DE 327345C DE 1919327345 D DE1919327345 D DE 1919327345D DE 327345D D DE327345D D DE 327345DD DE 327345 C DE327345 C DE 327345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
load
column
automatically
jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327345C publication Critical patent/DE327345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

• Die Erfindung betrifft einen "Wagenheber mit parallelogrammartig mit der Ständersäule verbundenen Hübstempel und bezweckt unter Benutzung eines mit dem" Handhebel verbundenen. Stützarmes eine Lastverteilung auf diesen und die Ständersäule zu erzielen, ohne .daß durch den Stützarm das Arbeiten mit dem Wagenheber erschwert wird.
Es wird zum Heben der Last ein einarmiger Handhebel benutzt und der Hubstempel auf der Seite dieses Hebels zwischen der Ständersäule und dem Stützarm angeordnet. • Der Stützarm selbst richtet sich erfindungsgemäß beim Anheben des Handhebels und damit der Last selbsttätig auf und kann beim "Niederlassen der Last durch eine anspannbare Feder selbsttätig umgelegt werden.
In der Zeichnung ist ein solcher Wagenheber durch Fig. ι zum Ansetzen fertig und durch Fig. 2 im Gebrauch in je einer Seitenansicht dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den nach Fig. 2 im Gebrauch befindlichen Wagenheber.
. α ist der Hubstempel. ~ Dieser ist auf der Seite des einarmigen Handhebels f, g zwischen der Ständersäule d und einem Stützarm i angeordnet und durch Gelenkarme b und c z-ur Erzielung einer senkfechten Füh-χ-ung gelenkparallelogrammartig mit der Ständersäule d verbunden. Der Handhebel ist mit dem oberen Gelenkarm b vermittels .· eines herausziehbaren Bolzens e zweckmäßig lösbar verbunden und besteht aus zwei bei h gelenkig- miteinander verbundenen Teilen/ und g, so daß er bei Nichtgebrauch zusammengeklappt werden kann. Durch Herausziehen des Bolzens e kann überdies der Handhebel von dem Gelenkarm & getrennt und damit der Wag'enheber in zwei leicht im Wagen ■ oder Werkzeugkasten unterbringbare Teile zerlegt werden. Der Stützarm i ist an dem unteren Ende des Handhebels f, g angelenkt und liegt bei Nichtgebrauch, wie Fig. 1 zeigt, an der Unterseite des Handhebelteiles f an. Wird der-Wagenheber in Benutzung genommen, so nimmt der Stützarm i beim Anheben des Handhebels /, g durch sein Eigengewicht selbsttätig die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ein. In dieser Gebrauchsstellung des Stütz armesi ruht die angehobene Last einerseits auf der- Ständersäule d und anderseits auf dem Stützarm i.
Um ein selbsttätiges Umlegen des Stützarmes i beim Niederlassen der Last zu erzielen, ist zwischen dem Stützarm i_ und dem Handhebel f, g noch ein z.B. mittels eines umlegbaren Hebels I anspannbarer Federzug k vorgesehen. . Bei Nichtgebrauch des Wagenhebers^ sowie während des Anhebens der Last nimmt der umlegbare Spannhebel I die aus Fig. 1 und 2'ersichtliche, mit vollen Linien gezeichnete Stellung ein. Bei dieser ' gespannt. Wird dagegen bei aufgerichtetem Spannhebelstellung ist der Federzug k un- und belastetem Stützarm i der SpannhebeU in Richtung des Pfeiles x, also in die Fig. 2

Claims (2)

gestrichelt dargestellte Stellung P- umgelegt, so 'ist der Federzug k gespannt und bewirkt ein selbsttätiges Umlegen des Stützarmes i. in die Lage der Fig. i, sobald man zum Niederlassen der Last den Handhebel /, g zunächst noch etwas in die Höhe hebt und damit eine Entlastung· und Freigabe des Stützarmes i herbeiführt. Nach dem Niederlassen der Last bringt man den Spannhebel I in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung zurück, damit der Federzug k beim Wiedergebrauch des Wagenhebers einem selbsttätigen Aufrichten des Stützarmes i nicht entgegensteht. Der Spannhebel / selbst ist derart angelenkt, daß er in beiden Endstellungen selbsttätig verharrt. ■ Patent-Ansprüche:
1. Wagenheber mit gelenkparallelogrammartig mit der Ständersäule verbundenem Hubstempel, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe an dem einarmigen Handhebel ^zwischen der. Ständersäule und einem sich mit dieser im Tragen der Last teilenden und beim Anheben der Last sich selbsttätig aufrichtenden Stützarm angeordnet ist.
2. Wagenheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm mit einer spannbaren Feder verbunden ist und durch diese beim Niederlassen der Last selbsttätig umgelegt werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919327345D 1919-06-22 1919-06-22 Wagenheber mit gelenkparallelogrammartig mit der Staendersaeule verbundenem Hubstempel Expired DE327345C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327345T 1919-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327345C true DE327345C (de) 1920-10-09

Family

ID=6184865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327345D Expired DE327345C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Wagenheber mit gelenkparallelogrammartig mit der Staendersaeule verbundenem Hubstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
US2945551A (en) Portable platform elevating device
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
DE1933572B2 (de)
DE1171584B (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne zum Anheben und Schraegstellen eines Kraftwagens
DE327345C (de) Wagenheber mit gelenkparallelogrammartig mit der Staendersaeule verbundenem Hubstempel
DE942503C (de) Klappbarer Bohrmast fuer Tiefbohranlagen
DE651692C (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
EP0047730B1 (de) Ladevorrichtung für Fahrzeuge
DE1219649B (de) Hebeklaue
DE3510898C1 (de) Mobilbagger mit einem in Arbeits- oder Transportstellung umwandelbaren Ausleger
DE872259C (de) Hubvorrichtung
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
CH88795A (de) Wagenheber.
DE1053331B (de) Hoehenverstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE578560C (de) Fussantrieb fuer Waeschestampfer
DE818569C (de) Vorrichtung zum Heben von flach auf dem Boden liegenden Lasten mittels einer bekannten Wagenwinde
DE468812C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE1580662C3 (de) Unterhalb einer Ladefläche, insbesondere eines Fahrzeuges, verstaubare Ladebuhne
DE30461C (de) Wolf für Werksteine
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE256849C (de)
DE622954C (de) In der Hoehe verstellbares und zusammenschiebbares Lastwagenverdeck
DE299972C (de)