DE326555C - Pfluglokomotive - Google Patents
PfluglokomotiveInfo
- Publication number
- DE326555C DE326555C DE1919326555D DE326555DD DE326555C DE 326555 C DE326555 C DE 326555C DE 1919326555 D DE1919326555 D DE 1919326555D DE 326555D D DE326555D D DE 326555DD DE 326555 C DE326555 C DE 326555C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- locomotive
- machine
- plow
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/64—Cable ploughs; Indicating or signalling devices for cable plough systems
- A01B3/68—Cable systems with one or two engines ; e.g. electrically-driven or with diesel generating set
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die gegenwärtigen Bestrebungen in bezug auf Aufteilung des Landes zwingen zur Herstellung
kleiner Antriebsmaschinen für die Bodenbearbeitungsgeräte. Die Verkleinerung muß aber mit einer wesentlichen. Vereinfachung
des Baues der Maschinen Hand in Hand gehen, wenn nicht die Gestehungskosten
zu hoch werden sollen. So liegt denn auch bei der den Erfindtmgsigegenstand bildenden
kleinen Pflüglokomotive der wesentlichste Vorteil gegenüber den bisherigen Bauarten
solcher Lokomotiven in der überlegenen Einfachheit.
Die den Erfindfungsgegenstand bildende
Pfluglokotnotive setzt, was bekanntlich an sich schon zu einer einfacheren Bauart führt,
eine auf der Triebachse angeordnete Seiltrommel voraus. Hierin ist aber die Erfindung
nicht zu sehen; diese besteht vielmehr darin, daß auf der in Richtung gegen die vordere Laufräderachse des Fahrgestelles vor
der Kurbelwelle auf dem Kessel oder dem Maschinenrahmen gelagerten Vorgelegewelle
oder -achse die Kettentrieblinge zum Antrieb der Seiltrommel und des Fahrwerks bei im
übrigen gleicher Ausbildung hinsichtlich Größe und Zahnteilung! entsprechend idten auf
der Triebachse angeordneten Gegenkettenrädern in bezug auf die Längsachse der Lokomotive
symmetrisch angeordnet sind.
Hierdurch wird folgendes erreicht. Beim Pflügen nach dem Zweimaschinensystem
steht bekanntlich die eine Maschine (Rechtsmaschine) auf der einen, die andere "(Linksmaschine)
. auf der anderen Seite des zu pflügenden Feldes; zwischen die Seile der beiden Maschinen ist das Pfluggerät eingeschaltet,
welches abwechselnd von der einen und der anderen Maschine gezogen wird. Bei lotrechter 'Seiltrommelanordnung können aber
die beiden Maschinen, wegen ihres verschiedenen Standortes zu beiden Seiten des zu
pflügenden Feldes nicht gleich gebaut, vielmehr muß im großen und ganzen die eine
Maschine das Spiegelbild der anderen sein. Demgemäß sind, je nachdem ob es· sich um
eine Links- oder eine Rechtsmaschine handelt, eine erhebliche Anzahl Teile des Antriebes für das Wind- und Fahrwerk verschiedenartig
ausgebildet und ■- an verschiedenen Stellen innerhalb des gesamten Komplexes
von Maschinenteilen angeordnet, was natürlich zu einer erheblichen Verteuerung der ·
Gestehungskosten des Pflugsatzes führt und die Massenfabrikation erschwert. Wird aber
die Pfluglokomotive gemäß der Erfindung in der oben angegebenen Weise ausgeführt,
dann können sämtliche Antriebsteile für das Wind- und Fahrwerk, unabhängig davon, ob
die Herstellung einer Rechts- oder einer Linksmaschine in Frage kommt, in genau
gleicher Weise ausgebildet und in ebenfalls genau gleicher relativer Lage zu den übrigen
Maschinenteilen angeordnet sein, so daß ohne Rücksichtnahme auf den Links- oder Rechtsmaschinentyp
die Maschinen bis auf das Einsetzen der Triebachse (Hinterachse) mit den auf diese schon aufgebrachten Teilen vollständig
zusammengebaut werden können. Die Herstellung einer Links- unterscheidet
sich diann von derjenigen einer Rechtemaschine lediglich dadurch, daß die Triebachse
mit den auf ihr befestigten Teilen in um i8o° in der wagerechten Ebene gedrehter
Lage, eingesetzt und, wenn eine Leitrolle für das Zugseil benötigt, wird, dieses entweder
auf der linken oder rechten Maschinenseite angebracht wird. Es sind also, wie man sieht,
zur Herstellung von Links- und Rechtsmaschinen nicht wie bisher zwei verschiedene
Sätze von Maschinenteilen, sondern nur ein Einheitssatz erforderlich, so daß sämtliche
Teile der Linksmaschine gegen diejenigen der Rechtsmaschine austauschbar sind, und
es ergibt sich hierdurch auch eine so große Vereinfachung bei der Zusammenstellung
der Einzelteile, daß die Gestehungskosten ganz erheblich herabgedrückt werden.
Dadurch, daß die Antriebskettenräder (Kettentrieblinge) auf der von der Kurbelwelle
aus betriebenen Vorgelegewelle oder -achse ebenso wie die Gegenkettenräder auf
der Triebachse symmetrisch in bezug auf die Längsachse der Maschine angeordnet und
die Kettentrieblinge in bezug auf Größe und Zahnteilung vollkommen identisch gebaut
sind, wird, selbst wenn die Triebachse in um i8o° in der wagerechten Ebene gewendeter
Lage in die sonst fertig zusammengebaute Maschine eingesetzt wird, das Übersetzungsverhältnis
von der Kurbelwelle zum Windwerk einerseits und zum Fahrwerk anderseits
in keiner Weise geändert. Die gleichartige Ausbildung der Kettentrieblinge hat aber noch den weiteren A^orteil, daß nur ein
einziger Typ solcher Kettentrieblinge hergestellt zu werden braucht, was wieder die Gestehungskosten
des Pflugsatzes herabdrückt. Dadurch, erst, daß die Vorgelegewelle mit
den Kettentrieblingen nicht, was wegen der Anordnung der Gegenräder auf der· Triebachse
das Natürliche gewesen .wäre, auf der gleichen Seite der Kurbelwelle wie die Triebachse
angeordnet wurde, sondern unter Überwindung der sich hieraus ergebenden konstruktiven
Schwierigkeiten, da dann die Vorgelegewelle oder -achse sich zwischen der Kurbelwelle und dem Arbeitszylinder befindet,
auf der entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle, also in Richtung gegen die vordere
Laufräderachse, wurdie es möglich, dem Achsenabstand zwischen den Kettentrieblingen
auf der Vorgelegewelle oder -achse und den Gegenkettenrädern auf der Triebachse
eine ausreichende Größe zu geben, »um einen ungestörten Dauerbetrieb auch bei den in
bedeutenden Grenzen schwankenden ■ Belastungen der Pfluglokomotive zu gewährleisten.
Der zu geringe Abstand der Kettentrieblinge von den Gegenkettenrädern dürfte nämlich die Hauptursache dafür gewesen sein,
daß der gegenüber dem Zahnräderantrieb einfachere Kettenantrieb sich nicht einzubürgern
vermochte und die bisherigen Versuchsausführungen zu keinem Erfolge führten. " Eine Ausfuhrungsform einer gemäß der
Erfindung ausgebildeten Dampfpfiuglokomotive ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es veranschaulichen:
Fig. ι die Seitenansicht der Pfluglokomotive in teilweisem Schnitt nach A-A der
Fig. 2, welche die Draufsicht auf die Pfluglokomotive
zeigt,
Fig. 3 einen Schnitt nach B-B der Fig. 2. Auf der von den Fahrrädern 1,1' getragenen
Triebachse 2 (Hinterachse) der Dampfpfluglokomotive sitzt (Fig. 2) auf der einen Maschinenseite
fest das Kettenrad 3 zum Antrieb der Triebachse 2 und auf der anderen Maschinenseite
lose die Seiltrommel und das mit dieser fest verbundene Kettenrad 5 für ihren
Antrieb. Die Kettenräder 3 und £ sind in bezug auf die Längsachse I-I (Fig. 2) der Dampfpfluglokomotive
symmetrisch angeordnet. Auf mit dem Kessel 6 verbundenen- Stützen 7
(Fig. 3) ruht oberhalb des Kessels der Lagerbock 8, der die Kurbelwelle 9 und die Vorgelegeachse
10 aufnimmt (Fig. 1). Dfe Achse 10 befindet sich in bezug auf die Kurbel- go
welle 9 auf der entgegengesetzten Seite wie die Triebachse 2, ist also zwischen der
Kurbelwelle 9 und dem nicht dargestellten Dampfzylinder angeordnet. Auf der Achse 10
sitzen symmetrisch zur Maschinenachse I bis I, im gleichen Abstande von dieser wie
die beiden Kettenräder 3 undi 5, lose die beiden in bezug auf Größe und Zahnteilung
vollkommen gleich "ausgebildeten Kettentrieblinge 11, 12 und in gleichen Abständen von
diesen und mit ihnen zusammenhängend die beiden in bezug auf Größe und Zahnteilung
ebenfalls gleich großen Zahnräder 13,14, so daß der Teil 11, 13 gegen denjenigen 12, 14
austauschbar ist. Mit der Kurbelwelle 9 drehen sich die auf ihr verschiebbaren, wieder
in bezug auf Größe und Zahnteilung untereinander gleich großen verschiebbaren Zahntriebe
15, 16, von denen dlas Rad 15 durch den Kupplungshebel \y (Fig. 2) mit
dem Zahnrad 13 und das Rad 16 durch den Kupplungshebel 18 (Fig. 2), der demjenigen
17 genau entspricht, mit dem Zahnrad 14 zum Eingriff gebracht werden kann. Die Leitrolle
zur. Führung des* Zugseiles 19 (Fig. 2) ist nicht gezeichnet.
Je nachdem man die Zahnräder 13 und 15
oder diejenigen 14 und 16 oder schließlich
beide Zahnräderpaare 13 und 15 einerr und
14 und i6- anderseits durch den bzw. durch
die betreffenden Kupplungshebel 17 und 18 zum Eingriff bringt, kann entweder das
Wind'werk oder das Fahrwerk oder können
beide gemeinsam in Lauf gesetzt werden.
In der Zeichnung ist eine Linksmaschine zur Darstellung gebracht. Zur Herstellung
einer Rechtsmaschine dienen genau dieselben Teile in genau der gleichen gegenseitigen Anordnung,
nur wird die Triebachse 2 in um i8o° in der wagerechten Ebene gewendeter
Lage in die Maschine eingesetzt, so. daß das
ίο Kettenrad 3 gegen dasjenige 5 und umgekehrt
örtlich vertauscht _ ist. Die Übersetzungsverhältnisse von der Kurbelwelle zu den beiden
Kettenrädern 3 und 5 bleiben hierdurch unberührt. Der auf dem Keisisel sich befindende
Antriebsmechanismus bedarf überhaupt keiner Änderung.
Wie man sieht, zeichnet sich eine gemäß der Erfindung gebaute Pfluglokomotive
durch besondere Einfachheit des Antriebs aus, was natürlich auf die Gestehungskosten
von erheblichem Einfluß ist.
Claims (1)
- Patent- Anspruch:Pfluglokomotive mit auf der Triebräderachse drehbar gelagerter Seiltrommel, welche wie das auf der anderen Längsseite der Lokomotive angeordnete Fahr-' werk durch Kettentrieb von der Kraftmaschine aus angetrieben wirö, dadurch gekennzeichnet, daß auf der in Richtung gegen die vordere Laufrädera'chse des Fahrgestelles vor der Kurbelwelle (9) auf dem Kessel oder dem Maschinenrahmen gelagerten) Vorgelegewelle oder -achse '(io) die Kettentrieblinge (11, 12) zum Antrieb der Seiltrommel (4) und des Fahrwerks bei im übrigen gleicher Ausbildung hinsichtlich Größe und Zahnteilung entsprechend den auf der Triebachse (2) sitzenden Gegenrädern (3,5) in bezug auf die Längsachse (/-/) der Lokomotive symmetrisch angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedrückt in der reichsdruckerei.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE326555T | 1919-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE326555C true DE326555C (de) | 1920-09-29 |
Family
ID=6184056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919326555D Expired DE326555C (de) | 1919-03-01 | 1919-03-01 | Pfluglokomotive |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE326555C (de) |
-
1919
- 1919-03-01 DE DE1919326555D patent/DE326555C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE326555C (de) | Pfluglokomotive | |
AT83719B (de) | Dampfpfluglokomotive mit auf der Triebachse drehbar angeordneter Seiltrommel. | |
AT129386B (de) | Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE477413C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern | |
DE192196C (de) | ||
DE591250C (de) | Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE603646C (de) | Schaltwerkswechselgetriebe | |
DE2720393B2 (de) | Kratzerkettenförderer | |
DE341703C (de) | Handantrieb fuer Fahrzeuge | |
DE682283C (de) | Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine | |
DE295116C (de) | ||
DE335451C (de) | Vorrichtung zum Lenken von Laufkettenfahrzeugen | |
DE2327048B2 (de) | Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes | |
DE484434C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen | |
AT218565B (de) | Straßenbaumaschine mit abschwenkbarem Heißbecherwerk und abschwenkbarem Mischturmoberteil | |
DE530069C (de) | Wanderrost, dessen Kettenradwelle durch einen in der Mitte zwischen den Kettenraedern angreifenden Antrieb gedreht wird | |
DE574393C (de) | Zweiraedrige Motorbodenfraese | |
DE671970C (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze | |
DE540963C (de) | Antrieb fuer Verlademaschine | |
DE102013007197B4 (de) | Flaschenzugantrieb | |
DE398237C (de) | Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder | |
DE524566C (de) | Bahnprofilfreie Antriebsmaschine fuer Druckluftgleisstopfer | |
DE940023C (de) | Getriebe fuer Einachsschlepper, insbesondere Einachsschlepper mit enger Spurbreite fuer Anbau-Bodenbearbeitungsmaschinen | |
DE63820C (de) | Durch Anheben der Deichsel bethätigte Wagenbremse | |
DE278629C (de) |