DE540963C - Antrieb fuer Verlademaschine - Google Patents

Antrieb fuer Verlademaschine

Info

Publication number
DE540963C
DE540963C DEP53756D DEP0053756D DE540963C DE 540963 C DE540963 C DE 540963C DE P53756 D DEP53756 D DE P53756D DE P0053756 D DEP0053756 D DE P0053756D DE 540963 C DE540963 C DE 540963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
shafts
main drive
shaft
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53756D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMBRANDT PEALE
WILLIAM S DAVIES
WILLIAM ST WALLACE
Original Assignee
REMBRANDT PEALE
WILLIAM S DAVIES
WILLIAM ST WALLACE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMBRANDT PEALE, WILLIAM S DAVIES, WILLIAM ST WALLACE filed Critical REMBRANDT PEALE
Priority to DEP53756D priority Critical patent/DE540963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540963C publication Critical patent/DE540963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/202Mechanical transmission, e.g. clutches, gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verladen von lockeren Gütern mit voneinander unabhängiger Umsteuerung oder Abschaltung des Antriebes der auf jeder Seite angeordneten Räder, von denen jedes mit zwei Schnecken zusammenarbeitet, deren Wellen durch in entgegengesetzter Richtung laufende, als Hohlwellen ausgebildete Antriebsteile hindurchgeführt sind und mit diesen gekuppelt werden können. Sie bezweckt, der Vorrichtung bei möglichst gering gehaltenen Abmessungen eine kräftige Bauart zu geben.
Es sind bereits Maschinen zum Verladen von der genannten Art bekannt geworden, bei denen die Wellen, welche für den Vorwärts- und Rückwärtsantrieb der Radwellen sorgen, nicht dicht gedrängt und gleichmäßig verteilt um die Hauptantriebswelle angeordnet sind.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Antriebswellen, welche den Antrieb von der Hauptantriebswelle aus auf die Rad-
. wellen übertragen, gleichmäßig verteilt um und parallel zu der Hauptantriebswelle angeordnet sind, zweckmäßig den Kanten einer rechteckigen Säule folgend, in deren Mittellinie die Hauptantriebswelle angeordnet ist. Zweckmäßig steht ein auf der Hauptantriebswelle angeordnetes Zahnrad gleichzeitig mit vier auf den Hohlwellen befestigten Zahnrädern von untereinander gleicher Größe in Eingriff. Die Schneckenradwellen sind dabei symmetrisch zur Hauptantriebswelle und mit ihr in ein und derselben Ebene angeordnet.
Durch die Erfindung wird der Verlademaschine bei geringsten Abmessungen eine außerordentlich feste, derbe und kräftige Bauart verliehen.
Die Maschine soll insbesondere für den Betrieb in niedrigen Stollen und gashaltigen Kohleflözen Verwendung finden. Sie wird elektrisch oder hydraulisch gesteuert, und zwar von einer entfernten Stelle aus.
Abb. ι zeigt eine Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung teilweise im Schnitt; Abb. 2 zeigt die Maschine in Seitenansicht;
Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie 3-3. von Abb. 1;
Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie 4-4 von Abb. 1.
An einer Grundplatte 1 der Maschine, welche verhältnismäßig tief liegt, aber noch genügend Raum zum Betriebe der Maschine bietet, sind senkrechte Seit en wandungen 2, 3 vorgesehen, die mit der Grundplatte aus einem Stück bestehen. Gleisketten 6, 7, die zu beiden Seiten der Maschine angeordnet sind, sind von Rädern 8, 9 getragen, welche auf Wellenzapfen 10, 11 angebracht sind. Jedes der Gleiskettenführungs- oder Tragräder ist am Umfang und im Abstande voneinander mit einer Anzahl von ringförmigen Flanschen 12 (Abb. 1) mit dazwischenliegenden ringförmigen Nuten 13 versehen. Die Gleisketten haben Vorsprünge, welche in die Nuten der Räder eingreifen, um sie ausgerichtet zu erhalten. Die Gleisketten können im übrigen beliebig ausgebildet sein.
54OtK)Ii
Auf der Grundplatte ist ein Motor 25 angeordnet. Die Welle 26 des Motors erstreckt sich nach hinten und ist mit einer Flanschkupplung 27 ausgestattet, die auf der Welle 26 aufgekeilt ist. Unmittelbar hinter der Welle 26 schließt sich mit dieser ausgerichtet eine Welle 29 an, welche in Lagern 30 und 31 des Gestelles läuft. Die Welle 29 kann mit der Welle 26 durch ein Flanschkupplungsglied 31 verbunden werden, daß auf der Welle aufgekeilt ist. Die Flanschkupplungsglieder sind durch Bolzen 32 aneinander befestigt.
Die dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung für den umkehrbaren und selbstständigen Antrieb der Gleiskette enthält ein Antriebsritzel 39 (Abb. 3), das auf der Welle 29 befestigt ist. Im Eingriff mit dem Ritzel 39 stehen vier Zahnräder 40, 41 42 und 43. Die von den Rädern 40 und 41 ausgehenden Verbindungen sind für die Gleisketten auf der entsprechenden Seite der Maschine bestimmt, und die von den Rädern 42 und 43 ausgehenden Verbindungen sind für die Gleisketten auf der anderen Seite der Maschine bestimmt. Der von jedem der Räder 40, 41 und 42 und 43 ausgehende Mechanismus für die entsprechenden Gleisketten ist immer derselbe, und eine ins einzelne gehende Beschreibung eines Mechanismus wird genügen. Die verschiedenen Mechanismen werden durch Hinzufügung der Buchstaben a, h, c voneinander unterschieden. Jedes von den Rädern 40 bis 43 ist durch einen Keil 58 mit der Büchse oder Hohlwelle 59 verbunden, die eine Welle 60 lose umgibt und sich frei auf derselben drehen kann. Die Büchse 59 hat Lagerschalen 65. Es ist eine Reibungsbüchse 64 zwischen der Büchse und der Welle vorgesehen. Wenn die Kupplung gelöst ist, dreht sich das Ritzel mit seiner Büchse und der Welle unabhängig voneinander.
Die Büchse 59, 59°, 5g5, 59C dreht sich auf diese Weise mit ihrem Rad 40, 41, 42 oder 43, aber die Welle 60 dreht sich nicht mit, ausgenommen, wenn sie wahlweise mit einem solchen Rad durch einen Kupplungsmechanismus verbunden ist, der bei dieser Ausführungsform von der entfernten Station gesteuert wird. In der dargestellten Ausführungsform der durch Fernsteuerung betätigten Kupplungs-5σ und Entkupplungsvorrichtungen erstreckt sich die Büchse 59 außerhalb des Lagers 63 und ist in einem hohlen, kreisrunden Gehäuse 68 verstärkt, der einen Teil eines mehrfachen Kupplungsmechanismus bildet. Eine Reihe 70 der Kupplungsscheiben ist fest mit dem Gehäuse 68 verbunden, um sich mit diesem durch Vermittlung von Keilen 71 zu drehen. Die Kupplungsscheiben sind daher in der Längsrichtung beweglich. ·
Das zugehörige äußere Kupplungsglied enthält eine Scheibe 77, die einen zylindrischen Ansatz 78 hat, der das Ende der Welle 60 umgreift. Der Teil 78 ist mit der Welle durch Keile 79 verbunden, wodurch die Kupplungsscheibe 1Jj mit der Welle sich dreht, aber längs derselben bewegbar ist. Eine Anzahl von Kupplungsscheiben 76 ist auf der Welle 60 verkeilt, um sich mit dieser zu drehen und in Längsrichtung sich zu verschieben. Sie sind zwischen den Kupplungsscheiben 70, mit welchen sie zusammenarbeiten, in der üblichen Weise eingelegt.
Dieser Konstruktionsteil ist von einem Deckel mit einem Graphitlager umgeben. Eine Anzahl von Schraubenfedern (nicht dargestellt) sind in halbkugelförmigen Ausnehmungen angeordnet, die teilweise in dem kreisrunden Teil des zylindrischen Gliedes 78 des Kupplungsmechanismus und teils in der Welle 60 vorgesehen und gegeneinander ausgerichtet sind. Diese Federn dienen dazu, die Kupplung zu lösen, wenn das Solenoid seine Erregung verliert. Man kann selbstredend andere Formen von Kupplungsvorrichtungen benutzen, die irgendeine bekannte Form haben, wenn dies erwünscht ist.
In der dargestellten Ausführungsform der Verbindungen zwischen jeder einzelnen von den vier Kupplungen mit den entsprechenden Gleisketten sind auf jeder von den Wellen 60 auf der entgegengesetzten Seite der entsprechenden Ritzel 40, 41, 42 oder 43, das vom Ritzel 39 getrieben wird, entsprechende Schnekken 99 angeordnet. Man sieht, daß vier derartige Schnecken vorhanden sind. Die Schnekken 99 und 99" sind auf Wellen 60 bzw. 6offi befestigt und senkrecht eine über der anderen an einer Seite gegeneinander ausgerichtet angeordnet, und die Schnecken 99* und 99° sind bzw. an den Wellen 6o6 und 6oc befestigt und in gleicher Weise gerade übereinander, an der anderen Seite angeordnet. Die Schnecke 99 kämmt mit der oberen Seite eines Schneckenrades 100 und die Schnecke 99° kämmt mit der unteren Seite des erwähnten Schneckenrades. Die Zähne der Schnecken und des Schneckenrades sind so geschnitten, daß sie eine Selbstsperrung des Mechanismus ausschließen, und dadurch kann das Schneckenrad entweder von einer oder der andern der no Schnecken angetrieben werden; die andere Schnecke dreht sich leer mit.
Das Schneckenrad 100 ist auf einer Welle 101 fest. Die Konstruktion auf der entgegengesetzten Seite der Maschine ist die gleiche. Die beiden Wellen 101 und ioiffi sind miteinander ausgerichtet. An ihren inneren und aneinanderstoßenden Enden sind sie in einem gemeinsamen Lager 102 in mittleren rückwärtigen Teilen der Maschine gelagert. Am äußeren Ende einer jeden von den Wellen 101 und ioia sind Kettenräder 102 befestigt. Diese
Kettenräder sind dauernd in Eingriff mit der Gleiskette auf der entsprechenden Seite der Maschine, um dieselbe anzutreiben.
Aus der vorhergehenden Beschreibung wird ersichtlich sein, daß durch die Kupplungsmechanismen 68, 77, 68°, 77a, 686, yjh und 78", 77 e (im ganzen vier) der Motor 25 mit einer von den Wellen 60, 6oa, 6o6 oder 6oc verbunden werden kann. Dadurch kann das Schneckenrad 100 entweder von der Schnecke 99 oder von der Schnecke 99° angetrieben werden, und durch eine von diesen wird sie in der einen Richtung angetrieben und durch die andere in der entgegengesetzten Richtung. Auf diese Weise wird das Rad 102, je nachdem die Schnecke 99 oder die Schnecke 99° angetrieben wird, in der einen oder in der anderen Richtung angetrieben, und ebenso wird die Gleiskette 6 auf dieser Seite der Maschine, mit welcher das Kettenrad 102 in Eingriff ist, entweder nach vorn oder nach rückwärts angetrieben.
Entsprechend wird auf der entgegengesetzten Seite der Maschine durch die Kupplungsmechanismen 686, 776 oder 68°, 77° entweder die Schnecke 99s oder 99° angetrieben, und infolge des Umstandes, daß eine oberhalb nnd die andere unterhalb des Schneckenrades io& angeordnet ist, wird dieses Schneckenrad entweder in der einen oder in der anderen Richtung angetrieben. Infolgedessen wird das Kettenrad iO2a entweder in der einen oder in der anderen Richtung angetrieben, und die Gleiskette 7 auf dieser Seite der Maschine wird entweder nach vorwärts oder — je nach Wunsch — nach rückwärts bewegt.
In der Fernsteuervorrichtung sind Mittel vorgesehen, um wahlweise die Kupplungsmechanismen nach Bedarf einzurücken, durch welche man die Maschine entweder vorwärts oder rückwärts laufen oder sie nach der einen Seite oder nach der anderen Seite sich drehen lassen kann. Es sind ferner Vorrichtungen in der entfernten Kontrollstation vorgesehen, um zu verhüten, daß zwei von den Kupplungsmechanismen, die eine bestimmte Gleiskette in entgegengesetzten Richtungen antreiben, gleichzeitig betrieben werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung sind elektromagnetische Steuerungen vorgesehen. Die elektromagnetisch betriebenen Vorrichtungen haben Solenoide in, in", in* und inc, und zwar eines für jeden Kupplungsmechanismus. Die verschiedenen Solenoide sind mit Wicklungen 112 und Kernen 113 versehen. An jedem von den betreffenden Kernen ist eine Stange 114 befestigt. Die Hebel, durch welche die Solenoide die entsprechenden Kupplungen betätigen, sind paarweise angeordnet, und zwar einer über dem anderen.
Ein Hebel eines jeden Paares hat zwei Gabeln 121 und 122, an deren Enden Gelenke und Lager 123 und 124 vorgesehen, in konsolartigen Armen 125 und 126 angeordnet sind, welche vom Maschinengestell getragen werden. Der Hebelarm 127 wird von der Stange 114 des Solenoides ergriffen, und zwar in der Nähe semes vorderen Endes. Zusammenarbeitend mit den Hebelarmen erstrecken sich Zapfen 134 von dem nicht umlaufenden Kupplungsteil 77, 78 nach außen; ihre Enden greifen in Ausnehmungen 135, die in den Hebelarmen vorgesehen sind und die dazu dienen, die Drehung der Platte 77 zu verhindern und der Stange 114 die Übertragung der Bewegung auf den Kupplungshebel zu ermöglichen.
Der andere Hebel eines besonderen Paares hat zwei gekrümmte Hebelarme 139 und 140 (Abb. 3), von welchem der eine Arm ein Gelenklager 141 in einer am Gestell angeordneten Konsole 142, während der andere Hebelarm ein Zapfenlager 143 in einer vom Gestell getragenen Konsole 144 aufweist. An ihren äußeren Enden sind die Hebel durch ein Querstück 145 verbunden. Die das Solenoid bewegende Stange 114 greift an das Querstück ein, um den Hebel zu bewegen. Die Arme 139 und 140 sind mit Ausnehmungen 136 versehen, in welche die Enden der Zapfen 134 der entsprechenden nicht umlaufenden Druckscheibe eingreifen. Die Ausnehmungen dienen dazu, die Drehung der Druckscheibe zu verhindern. Jeder von diesen Hebelm ist vorteilhaft mit einer Mehrzahl von Gelenkstellen versehen, wie in Abb. 1 deutlich gezeigt ist, die abwechselnd benutzt werden können, um den Hub des Hebels nach Bedarf zu ändern.
Daraus geht hervor," daß, wenn irgendeines von den Solenoiden bewegt wird, sein Kern 113 zentriert und sein Zapfen 114 den entsprechenden Hebel ausschwingen und die entsprechende nicht umlaufende Scheibe 77 veranlassen wird, sich nach vorwärts gegen die Kupplung zu bewegen und die Scheiben 76 gegen die sich drehenden Scheiben 70 nach innen zu pressen, um die Kupplung zum Eingriff zu bringen. Dies wird die entsprechende Welle 60 veranlassen, mit ihrem Schneckenrad sich zu drehen. Ein entsprechendes Schneckenrad ioi wird entweder in der einen oder in der anderen Richtung angetrieben, wie bereits beschrieben wurde. Es treibt seinerseits über das Kettenrad die besondere Fördervorrichtung in der verlangten Richtung.
Wie bereits erwähnt worden ist, kann die Steuerung der Maschine auch hydraulisch erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zum Verladen von lockeren Gütern mit voneinander unabhängiger Umsteuerung oder Abschaltung des Antriebes
    340 96ä
    der auf jeder Seite angeordneten Räder, von denen jedes mit zwei Schnecken zusammenarbeitet, deren Wellen durch in entgegengesetzter Richtung laufende, als Hohlwellen ausgebildete Antriebsteile hindurchgeführt sind und mit diesen gekuppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (59, 59° bis 59", 6o, 6offi bis 6oc), welche den Antrieb von der Hauptantriebswelle aus auf die Radwellen übertragen, gleichmäßig verteilt um und parallel zu der Hauptantriebswelle (29) angeordnet sind, zweckmäßig den Kanten einer rechteckigen Säule folgend, in deren Mittellinie die Hauptantriebswelle (29) angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Hauptantriebswelle (29) montiertes Zahnrad (39) gleichzeitig mit vier auf den Hohlwellen (59> 59a bis 59C) befestigten Zahnrädern (40 bis 43) von untereinander gleicher Größe in Eingriff steht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenradwellen (ιοί bis ioi°) symmetrisch zur Hauptantriebswelle (29) und mit ihr in ein und derselben Ebene angeordnet sind.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEP53756D 1926-10-05 1926-10-05 Antrieb fuer Verlademaschine Expired DE540963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53756D DE540963C (de) 1926-10-05 1926-10-05 Antrieb fuer Verlademaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53756D DE540963C (de) 1926-10-05 1926-10-05 Antrieb fuer Verlademaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540963C true DE540963C (de) 1932-01-07

Family

ID=7386642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53756D Expired DE540963C (de) 1926-10-05 1926-10-05 Antrieb fuer Verlademaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540963C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215490A1 (de) Biegemaschine fuer insbesondere betonstahlstaebe
DE2235107A1 (de) Sperrdifferential
DE2418861A1 (de) Mehrganggetriebe
DE540963C (de) Antrieb fuer Verlademaschine
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE506514C (de) Einrichtung gegen Ruecklauf von Kraftfahrzeugen
DE569606C (de) Selbstfahrer zum Befoerdern von Schuettgut aus Lagerstaetten geringer Maechtigkeit
DE398676C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2038428C3 (de) Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE456781C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge und eine auf dem Fahrzeug angeordnete Arbeitsmaschine
DE2327048B2 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE674502C (de) Beweglicher Fahrzeugboden
DE465748C (de) Maschine fuer das Laden und Foerdern von Schuettgut mit Raupenketten und mit selbstaendigen Umkehrvorrichtungen fuer deren Antrieb
DE504906C (de) Verlader, insbesondere fuer Bergwerke
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE2327047C3 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE655690C (de) Stellhebel fuer Lichtregler auf Theaterbuehnen
DE517884C (de) Schaufelantrieb fuer Verladevorrichtungen zum Aufnehmen von Haufwerk von der Erde
DE586138C (de) Ausgleichgetriebe mit Feststellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE456391C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
AT272102B (de) Fahrbarer Schaufellader mit durch Kettengetriebe einzeln angetriebenen Rädern
CH112131A (de) Fahrzeug.
DE183377C (de)