DE3247860A1 - Aromatische aminoalkoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren therapeutische verwendung - Google Patents
Aromatische aminoalkoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren therapeutische verwendungInfo
- Publication number
- DE3247860A1 DE3247860A1 DE19823247860 DE3247860A DE3247860A1 DE 3247860 A1 DE3247860 A1 DE 3247860A1 DE 19823247860 DE19823247860 DE 19823247860 DE 3247860 A DE3247860 A DE 3247860A DE 3247860 A1 DE3247860 A1 DE 3247860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- och
- chain
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/54—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/16—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D319/18—Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf aromatische Derivate mit einer Aminoalkoxykette und deren Salze sowie auf ein Verfahren zur
Herstellung dieser Derivate und Salze und deren therapeutische Anwendung.
Die erfindungsgemäßen Derivate weisen folgende allgemeine
Formel auf:
worm
- R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl-,
0 Hydroxyl- oder Alkoxylgruppe, die einen Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, oder eine Benzyloxygruppe
bedeutet;
- η 1 oder 2 ist, wenn R nicht H ist;
- m 2 oder 3 ist;
- A eine Kette darstellt, die eine der folgenden Strukturformeln
besitzt:
12 5 12 3 1 - 2?H3 3 , 2^3 3 12 3
CO-CH2-C-I2, CH-CH5-CK2, CH- C CH3 , CO-C
CH , CH2-CH3-CH2
0H OH CH3 CH
wobei die aromatische Gruppe Ar mit der Position 1 dieser Kette verbunden ist,
- das Paar (R1, R3) die Bedeutung (IT, C1-C4-Alkyl) ,
(H, C^-Cg-Cycloalkyl) oder (H, Cycloalkylalkyl
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, abgesehen von dem Fall,
BAD ORIGINAL
- 13 -r
WO A = CH CH
CO - C ° - CH cderCH - C 5 - CH
CH3 OH CH
ist, oder die Bedeutung (C -C.-Alkyl, C-C.-
Alkyl) hat, wobei R^ und R„ auch zusammen mit einem
Stickstoffatom, das sie verbindet, ein Radikal bilden können, das ein Pyrrolidino-, Piperidino-, Ilexamethylin·
imino- oder Morpholinoradikal ist; und
10
- Ar bedeutet:
entweder eine Benzolgruppe der Struktur:
(Vq
worin R3 ein Halogenatom oder eine Nitro- oder Methylgruppe
ist, R4 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlen-0
stoffatomen ist, ρ = 0,1 oder 2, q = 0,1,2,3 oder
und ρ + q -s^ 4 ist, mit der Einschränkung, daß, wenn
Λ = CO-CtI2-CH2 oder CH-CH2-CH2
OH ist ρ und q nicht gleichtzeitig 0 sein können,
oder eine Naphthalin— bzw.. Benzodioxangruppe
folgender Strukturformel:
sowie deren durch Addition von Mineralsäuren und organischen
Säuren gebildeten Salze.
BAD ORIGINAL
Die Salze der Derivate der Formel (I) bestehen ihrerseits aus Additionssalzen durch Additon einer Mineralsäure,
wie Chlorwasserstoffsäure, oder einer organischen Säure,
wie Oxalsäure, an die besagten Derivate der Formel (I). 5 Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur
Herstellung dieser Derivate und Salze. Genauer gesagt:
A/Die Derivate (I), in denen A eine Kette der Struktur CO-CH2-CH2 darstellt, werden erhalten:
- entweder durch Reduktion durch katalytische Hydrierung, insbesondere mit Raney-Nickel,
vorzugsweise in einem hydroalkoholischen l'j Milieu von Verbindungen der Formel:
(II)
worin R, n, m, R., R2 und Ar die gleiche Bedeutung wie in der
Formel (I) besitzen,
- oder falls R eine Hydroxylgruppe ist durch Reduktion und gleichzeitige Entbenzylierung,
insbesondere mit Palladium auf Kohle, vorzugsweise in einem hydroalkoholischen
Milieu und in Gegenwart von Chlorwasserstoff säure, der entsprechenden Verbindungen
der Formel (TI), bei denen R eine Benzyloxygruppe
ist.
B/Die Derivate der Formel (I), in denen A eine Kette der
Struktur ψ'^η 2~^η2 ist, werden erhalten:
OH
a) durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen der
Formel (II) , vorzugsweise durch einen Natriumborhydrid/Pyridin-Komplex,
insbesondere in einem alkoholischen Milieu und in Gegenwart von vorzugsweise konzentrierter Natronlauge, wobei
letztere in einer zumindest stöchiometrischen Menge vor-10
liegt, wenn R in der Formel (II) eine Hydroxylgruppe darstellt, und in wenigstens einer zweifachen stöchiometrischen Menge,
wenn (R) zwei Hydroxylgruppen darstellt;
b) durch Reduktion vorzugsweise mit Natriumborhydrid allein, insbesondere in einem alkoholischen Milieu, der entsprechenden
Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur CO-CH2-CH2 darstellt und dessen Herstellung vorstehend
unter A/beschrieben ist;
c) wenn in der Formel (I) R eine Hydroxylgruppe darstellt, durch Hydrogenolyse, insbesondere mit Palladium auf Kohle,
vorzugsweise in einem hydroalkoholischen Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure, der ent-
OH sprechenden Derivate der Formel (I), in denen A _ £h_ch -CH
und R eine Benzyloxygruppe ist; oder
d) wenn in der Formel (I) R die gleiche Bedeutung hat, wie vorstehend angegeben, ausgenommen die Bedeutung von
OH, durch Reduktion mit einem Überschuß an Natriumborhydrid der Verbindungen der Formel (II) , mit Ausnahme derjenigen,
in denen R = OH ist.
30 C/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der
Struktur CH2-CH2-CH„ darstellt, werden erhalten durch
Reduktion, vorzugsweise mit mit Triethylsilan in Gegenwart
von Trifluoressigsäure, der entsprechenden Verbindungen der Formel (I), in denen A = CO-CH2-CH2 ist und dessen Herstellung
vorstehend unter A/beschrieben ist.
D/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der
247860
- 16 -
Struktur co ~ 9 "*CH2 ist und R die gleiche Bedeutung hat
CH3
wie in der Formel (I), jedoch keine Hydroxylgruppe darstellt,
werden erhalten durch Kondensation, vorzugsweise in Tetra-5 hydrofuran, in Gegenwart von Natriumhydrid der Verbindungen
der Formel:
CO
\
0-(CH ) - M
<L m
worin Ar und m die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) haben und das Paar (R1.., R1-) = (C1 -C.-Alkyl, Cj-C.-Alkyl)
ist oder R'.. und R'2 gemeinsam mit einem Stickstoffatom,
mit dem sie verbunden sind, ein Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenimino- oder Morpholin-Ra&ikal bilden, mit Ver-
bindungen der Formel:
(IV) X - CH2 -^JJ
worin X eine leicht entfernbare Gruppe darstellt, wie ein Halogenatom oder eine Mesyloxy- oder Tosyloxy-Gruppe und
R1 die gleiche Bedeutung hat wie R in der Formel (I), jedoch
keine Hydroxylgruppe darstellt.
E/Die Verbindungen der Formel (I) in denen A eine Kette der Struktur c0 ζ 3_ ch und R ein Hydroxy lradikal ist, werden
A 2
erhalten durch katalytische Debenzylierung (oder Hydrogenolyse), insbesondere in Gegenwart von Palladium auf Kohle in einem
alkoholischen Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlor-
BAD ORIGINAL
Wasserstoffsäure, der entsprechenden Verbindungen der Formel
(I), in denen A = 9"3· und R eine Benzyloxyqruppe ist,
CO"~C ""■ ""Onλ
I 2
die entsprechend dem vorstehenden litD/hergestellt werden.
F/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur OH CH ist, werden erhalten durch
CH - C CH2
CH3
Reduktion, insbesondere mit Natriumborhydrid, vorzugsweise in einem alkoholischen Milieu, der entsprechenden Verbindungen
der Formel (I)., in denen A = GHg
15 CO-C CH^
15 CO-C CH^
ist, welche entsprechend den vorstehenden lit D/und E/ herge-2
0 stellt werden.
Die Verbindungen der Formel (II) werden durch Kondensation von Verbindungen der Formel:
^
'0-(CH0) -N 2 m ■
R-
worin m, -NR L und Ar die gleiche Bedeutung wie in der
Formel (II) haben, mit aromatischen Aldehyden der Formel:
OCH "^- " ■ (VI)
- 18 -
worin R und η die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II) haben, erhalten.
Die Kondensation kann entweder in Äthanol in Gegenwart von Natriumethylat oder in Methanol in Gegenwart von Natriummethylat
oder in Alkohol in Gegenwart wäßriger Natronlauge durchgeführt werden, falls R in der Formel (VI) eine
Hydroxylgruppe ist.
10 Die Verbindungen der Formel (II)/ in denen R eine Hydroxylgruppe
ist, können gleichfalls durch saure Hydrolyse, vorzugsweise mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, der
Verbindungen der Formel:
CO - CH = CH
Ar-" (Ha)
R2
worin Ar, m, η und NR.R„ die gleiche Bedeutung wie in der
Formel (II) haben, erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (Ha) werden ihrerseits nach der 25 Vorschrift hergestellt, die für die Herstellung der Verbindungen
der Formel (II) beschrieben istfausgehend von den
Verbindungen der Formel (V), jedoch in dem letztere mit aromatischen Aldehyden der Formel
OCH -c ( YT - (VIa)
worin η 1 oder 2 ist, kondensiert werden.
Die Verbindungen der Formel (III) und jene der Formel (V) werden ihrerseits erhalten:
entweder durch Kondensation der Derivate der Formel
(VII,
worin m und NR1R2 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I)
haben mit geeigneten Verbindungen der Formel
.COR
(VIII)
15 worin Ar die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat und
R5 eine Methyl- oder Isopropylgruppe ist, wobei diese
Kondensation vorzugsweise in einem aprotisehen organischen
Lösungsmittel, wie in Aceton, Acetonitril, DMF, THF, in Gegenwart von Kaliumcarbonat erfolgt,
- oder durch Kondensation der Amine der Formel
mr 7 · . ■ (ix)
worin NR-R- die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat,
mit geeigneten Verbindungen der Formel
6 30
-(CH2I1nCl
worin R5 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII)
hat und m 2 oder 3 ist, wobei die Kondensation in einem
aprotischen Lösungsmittel (Toluol, THF, CH-.CN) in Gegenwart
- 20 -
entweder eines Überschusses des Amins der Formel (IX) oder einer organischen Base, wie Triethylamin, oder einer
mineralischen Base, wie Kaliumcarbonat, in Gegenwart von Natriumjodid erfolgt.
Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bereits bekannt oder werden durch katalytische Entbenzylierung der Verbindungen
der Formel
Ar/C0-*5
worin Ar und R5 ^ie gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII)
haben, in Gegenwart von Palladium auf Kohle in einem alko-.
holischen Milieu erhalten.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Struktur
ν ^ (Villa)
worin R. die gleiche Bedeutung, wie in der Formel (I) und R1-die
gleiche Bedeutung wie in der Formel (XI) hat und X' ein Chlor- oder Bromatom ist, können auch durch Einwirkung von
in Tetrachlorkohlenstoff gelöstem N-Chlorsuccinimid oder
N-Bromsuccinimid in Gegenwart von Eisen und Azobisisobutyronitril (A.I.B.N.) auf Verbindungen der Formel
(VCIIb) r υπ
worin R^. und R1- die gleiche Bedeutung wie in der Formel
(Villa) haben, erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Struktur: 5
CVIIIc) 10
worin R4 und R5 die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel
(VIIIb) können erhalten werden durch Einwirkung von Salpetersäure auf Verbindungen der Formel (VIIIb) in Essigsäure.
Die Verbindungen der Formel (X) und jene der Formel (XI) sind bereits bekannt oder können, falls sie die speziellen Struk-0
turformeln
(ΧΪΙ) <XIIa)
worin R3 und R. die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel
(I), Rc die gleiche Bedeutung hat wie in der Formel (XI) und
■ b
ORg eine Benzyloxygruppe oder eine Kette -0-(CH2) Cl ist
in der m = 2 oder 3 ist, besitzen, erhalten werden durch eine, dreistufige Synthese, die besteht aus (a) einer Behandlung
der Verbindungen der Formeln
worin R3 und R,- die gleiche Bedeutung haben wie in den
Formeln (XII) und (XIIa) in Acetonitril und gegebenenfalls
Äthylacetat oder einem chlorierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, in Gegenwart von Kalzium-, Natrium-, Kalium-
oder Magnesiumsulfat, und entweder Benzylalkohol (falls in
den Formeln (XII) und (XIIa) OR. = OCH0-0 ist) oder einem
Alkohol der Formel:
H0-(CH2)mCl · · (XIV)
worin m = 2 oder 3 (falls OR. = 0-(CH0) -Cl in den Formeln
b λ m
(XII) und (XIIa) ist) ist mit Kupfer (I)- Chlorid in einer 0 Sauerstoffatmosphäre oder in einem Gemisch aus Sauerstoff
und einem Inertgas (Stickstoff, Argon), gefolgt von (b) einer Behandlung der erhaltenen Rohprodukte mit Natriumhydrogensulfit
(oder Dithionit) in Gegenwart von Natriumbicarbonat in einem wäßrigen Milieu,und schließlich (c) einer Behandlung
der so erhaltenen Rohprodukte entweder mit einen Alkylhalogenid
oder einem Alkylsulfat Γ der Formel R^Br, R4Cl
oder (R4J0SO4, worin R4 die gleiche Bedeutung wie in den
Formeln (XII) und (XIIa) hat], in Lösung in einem aprotischen
Lösungsmittel in Gegenwart von Natriumcarbonat. 30
Die Verbindungen der Formel (XIII) werden durch Fries'sehe
Umlagerung der Verbindungen der Formel
OCOR5 .
R,.—Pol
* l J (XV)
COR_ 5
BAD ORIGINAL
worin R3 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XII) hat,
erhalten.
Die Verbindungen der Formel (XIII) der sepeziellen Struktur
CVIIId)
worin R5 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII) und
R. die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, werden erhalten durch Fries'sehe Umlagerung der Verbindungen der
Formel
(XVI)
worin R^ und Rr die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIId)
haben.
Die Verbindungen der Formel (XVI) werden durch Oxidation mj_t
36 %igem Wasserstoffperoxid der Verbindungen der Formel
C0R5
worin R. und R5 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XVI)
haben, in Gegenwart von Ameisensäure erhalten.
Die Verbindungen der Formel (VXII) werden durch eine fünfstufige
Synthese ausgehend von den Verbindungen der Formel
(XVIII)
10
10
worin R^ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XVII) hat,
erhalten, die besteht aus (a) einer Behandlung der besagten Verbindungen der Formel (XVIII) mit 36 %igem Wasserstoffperoxid
in Gegenwart von Ameisensäure (sogenannte BAYERWILLI GER- Reaktion) , gefolgt von (b) einer Behandlung der
erhaltenen Verbindungen mit Aluminiumchlorid in Gegenwart eines Säurechlorids der Formel RnCOCl, worin R1- die gleiche
Bedeutung wie in der Formel (XVII) hat, in Lösung in Methylenchlorid (sogenannte Fries'sehe Reaktion), gefolgt
von (c) einer Behandlung der erhaltenen Verbindungen mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylsulfat der Formel
R.Br, R4Cl oder (R.)„SO., worin R4 die gleiche Bedeutung wie
K in der Formel (XVII) hat, in Gegenwart von Kaliumcarbonat in einem aprotischen Lösungsmittel (beispielsweise Aceton),
gefolgt von (d) einer Behandlung der erhaltenen Verbindungen mit Kaliumcarbonat in einem alkoholischen Milieu (vorzugsweise
Methanol), und schließlich (e) einer Behandlung der erhaltenen Verbindung mit einem Alkylhalogenid oder einem
Alkylsulfat der Formel R4Br, R4Cl oder (R4J3SO4, worin R4
die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben hat, in Gegenwart von Kaliumcarbonat in einem aprotischen Lösungsmittel
(beispielsweise Aceton).
35 Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
COR,
(VIIIe)
worin R4 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) und R5
die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII) hat/ werden erhalten, durch Einwirkung von Chlor in Chloroform bei
2 00C auf Verbindungen der Formel
(VIIIn).
worin R. und R,- die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe)
aufweisen, wobei die Verbindungen der Formel (VIIIn) durch katalytische Debenzylierunq (H~ , Pd/C, EtOH) der entsprechenden
Verbindungen der Formel (XII) erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
R,
:oRr
ΊΓ"
(VIIIf)
worin R4 und R1- die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe)
haben, werden erhalten durch Einwirkung von Chlor in Chloroform bei 200C auf Verbindungen der Formel (VIII) der
speziellen Strukturformel
<sC-
(VIIIg)
worin R4 und R5 die gleiche Bedeutung wie in der Formel CVIIIf)
aufweisen.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturforme
1
worin R. und R^ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe)
aufweisen, werden erhalten durch Einwirkung von Chlor in 0 Tetrachlorkohlenstoff auf Verbindungen der Formel XVIIIg).
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
OCH.
Cl
et
COCH.
worin R. die gleiche Wirkung wie in der Formel (I) hat,
werden entsprechend der Arbeitsanleitung hergestellt, die im Chem. Abst. 83, 9792f beschrieben ist.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
worin R^ und R die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe)
aufweisen, werden erhalten durch Reaktion von Natriumnitrit 10 in verdünnter Schwefelsäure und anschließender Reaktion von
Kupfer (I)-Chlorid sowie Chlorwasserstoffsäure mit Verbindungen der Formel
(VIIIm)
worin R. und R5 die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIl)
aufweisen, wobei die Verbindungen der Formel (XIIIm) nach der Arbeitsanleitung erhalten werden, die in. J.C.S. 1963,
25 2374 beschrieben ist.
Die Verbindung der Formel (XIIIa), in der R5 durch eine
Isopropylgruppe wiedergegeben wird, wird wie die Verbindung
der Formel (XIIIa), in der R5 = CH3 ist (siehe J.C.S. 1973,
240), erhalten, jedoch mit den entsprechenden Reaktionspartnern .
Die Verbindungen der Formel (XV) werden durch Behandlung der entsprechenden Hydrochinonderivate mit Säurechloriden
oder Anhydriden der Formel R5 COCl oder (R-CO)2O, worin
Rj. die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XV) hat, in
Gegenwart einer Base (beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin) in Lösung in einem aprotischen Lösungsmittel
(beispielsweise M3thyleachlorid) erhalten.
BAD ORIGINAL
Die Verbindungen der Formel (XVIII) werden schließlich durch Methylierung der entsprechenden hydroxilierten
Verbindungen mit Methylsulfat in Gegenwart einer Base (NaOH oder K3CO3) erhalten. Die hydroxilierten Verbindungen werden
5 wie Acetyl-S-hydroxy-S-benzodioxan-1, i| (Fries'sehe Reaktion
siehe Chem. Abst. 65, 2251 h) erhalten, jedoch aus den entsprechenden
Reaktionspartnern.
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) werden in her-10
kömmlicher Weise hergestellt, beispielsweise durch Reaktion einer mineralischen Säure oder einer organischen Säure in
einem geeigneten Lösungsmittel mit den besagten Derivaten der Formel (I), die ebenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel
gelöst sind.
15
15
Die nachstehenden Herstellungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend
zu verstehen.
Beispiel 1: para-Hydroxyphenyl-3j'chloro-4-(piperidino-2)
ethoxy-2 j-phenyl- 1-propanon-1 (I) Bezugsnummer: 87
Zu einer Lösung von 9,6 g Parahydroxyphenyl-3£chloro-4·
(piperidino-2)-ethoxy-2 "ι-phenyl-1-propen-2-on -
Bezugsnummer 114, hergestellt nach der Arbeitsvorschrift des Beispiels 10jf in 100 ml Äthanol werden 2 g Raney-Nickel
gegeben, worauf ein Wasserstoffstrom hindurchgeleitet.wird.
Nach zwölfstündiger Hydrierung wird filtriert, der Niederschlag
mit Aceton gewaschen und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Kieselgelsäule (Flüssigkeitschromatographie mit mittlerem Druck; Elutionsmittel:
Methylenchlorid 95 % - Methanol 5 %) chromatographiert und es werden so 6 g (Ausbeute 6 2 %) des gewünschten Produkts
erhalten.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden
Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der.
BAE5 ORIGINAL
Formel (I) erhalten, die in den Tabellen I und I1 unter
den Bezugsnummern 1, 2 und 61 wiedergegeben sind.
Beispiel 2: para-h'ydroxyphenyl-3 ßhloro-4- dimethoxy-3 ,6-5
(piperidino-2>ethoxy-2 j-phenyl-1-propanon-1 (I)
Bezugsnummer: 61
Eine Lösung von 9,5 g Parabenzyloxyphenyl-3 jchloro-4 methoxy-3
,6 -(piperidino-2)-ethoxy-2l-phenyl-1-propen-2- on - 1 TlI)
1° Bezugsnummer 100Ί in 200 ml Alkohol und 18 ml chlorwasserstoff
haltigem ca. 4 N Äthanol wird in Gegenwart von 1 g
Palladium (10 %) auf Kohle bei Umgebungstemperatur unter
2
einem Druck von 120 χ 10 Pa Wasserstoff zwei Stunden hydriert,
einem Druck von 120 χ 10 Pa Wasserstoff zwei Stunden hydriert,
Danach wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rück-"15
stand in Chloroform aufgenommen, mit Ammoniak neutralisiert,
dekantiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird
mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei
mittleren Druck; Elutionsmittel: Chloroform 95 % - Methanol
20 5 %) chromatographiert und man erhält so 4,5 g (Ausbeute
60 % des gewünschten Produkts.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden
Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in der Tabelle I bzw. 1' unter den
Bezugsnummern 2, 2 und 87 wiedergegeben sind.
Beispiel 3: para-H;yäroxyphenyl-3 Jdichloro-3 ,6 -(piperidino-2)
ethoxy-2 -phenyl-1-propanol-1 (I)
Bezugsnummer: 75
Ein Gemisch aus 8,4 g Parahydroxyphenyl-3 [_dichloro-3,6
(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1-propen-2-on -1 V(II)/
Bezugsnummer 113'7, 3,8 g Natriumborhydrid, 8 ml Pyridin und
3^ 2. g Natronlaugeplätzchen in 150 ml Äthanol wird eine Stunde
und dreißig Minuten unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird mit Eiswasser und Chlorwassserstoffsäure verdünnt, mit
BAD ORIGINAL
Ammoniak neutralisiert, mit Äthylacetat extrahiert, die
organische Phase mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand
wird mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel reines Chloroform,
dann ein Gemisch aus Chloroform 98 % - Methanol 2 %) chromatographiert und man erhält so 6,2 g (Ausbeute 74 %
des gewünschten Produkts)·
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch ausgehend von den entsprechenden
Reaktionspartnern, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in der Tabelle I bzw. I1 mit den
Bezugsnummern 3 bis 23, 62 bis 74, 76, 82 bis 86, 88, 89 und 92 wiedergegeben sind.
Beispiel 4: para-Hydroxyphenyl-3-dimethyl-2,2 fpiperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1-propanon-1-hydrochlorid
(I) Bezugsnummer: 77
Ein Gemisch aus 11,8 g para-Hydroxyphenyl-3-dimethyl-2,2
£(piperidino-2)-ethoxy-2j-phenyl-1-propanon-1 f(I) , Bezugsnummer
811 und 1,7 g Natriumborhydrid in 200 ml Äthanol werden bei Raumtemperatur zwölf Stunden stehengelassen. Danach werden
25 1,2g Natriumborhydrid und zwei Tropfen konzentrierte
Natronlauge hinzugegeben und dann das Gemisch fünf Stunden
unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen,
mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natrium-
30 sulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Nach der Rekristallisation aus Pentan werden 8 g der gewünschten
Verbindung (in Form der Base) erhalten, die einen Schmelzpunkt von 800C aufweist. Diese wird in Äther gelöst,
es wird chlorwasserstoffhaltiges Äthanol zugegeben und das
erhaltene Prrzipitat das dem entsprechenden gewünschten Salz
entspricht,abfjjtriert (Ausbeute 54 %) .
BAD ORIGINAL
3247!
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden
Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in den Tabellen I und I1 mit den
Bezugsnummern 3 bis 23, 62 bis 76, 78, 82 bis 86, 88 bis
und 92 wiedergegeben sind.
Beispiel 5: para-Hydroxyphenyl-3 (piperidino-2)-ethoxy-3-dimethoxy-1,4-naphthalenyl-2]
-1-propanol-ihydrat
(I)
Bezugsnummer: 68
Bezugsnummer: 68
Eine Suspension von 4,3 g para-Benzyloxyphenyl-3fpiperidino-2)
ethoxy-3-dimethoxy-1,4-naphthalenyl-2)-1-propanol-i j~(I)/
Bezugsnummer 86^ und 0,45 g Palladium (10 %) auf Kohle in
500 ml Äthanol wird fünfzehn Stunden unter einem Wasserstoffdruck
von 5x10 pa bei einer Temperatur von 5O0C
hydriert. Danach wird filtriert, das Filtrat eingedampft
und der Rückstand mit einer Silicagelsäule (Elutionsmittel Chloroform) chromatographiert. Das erhaltene Produkt wird
0 aus einem Gemisch aus Äther und Pentan rekristallisiert, wodurch 1,4 g (Ausbeute 40 %) des gewünschten Produkts erhalten
werden.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der
Formel (I) erhalten, die in den Tabellen I und I1 mit
den Bezugsnummern 8 bis 20, 23, 62 bis 67, 69 bis 77 und 88 bis 92 wiedergegeben sind.
30 Beispiel 6: para-Benzyloxyphenyl-3^hloro-4-dimethoxy-3,6(piperidino-2)
-ethoxy-21-phenyl-1-propanol-i (I)
Bezugsnummer: 82
Zu einer Lösung von 15,8 g para-Benzyloxyphenyl-3J_chlor-4-35
dimethoxy-3 , 6- (piperidino-2) -ethoxy-2jf -phenyl-1 -propen-2-on-1
j_(II), Bezugsnummer 100J in 150 ml Äthanol mit ein bis zwei
Tropfen konzentrierter Natronlauge, werden 5,6 g Natriumborhydrid
gegeben, worauf das Gemisch dreißig Minuten unter Rückfluß erhitzt wird. Anschließend wird mit Wasser verdünnt,
mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat ge-5 trocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält
15,9 g (Ausbeute ca. 100 %) des gewünschten Produkts
(Öl).
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden "Ό Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der
Formel (I) erhalten, die in der Tabelle I und I1 mit den
Bezugsnummern 4 bis 7, 21, 22 und 83 bis 86 wiedergegeben
sind.
Beispiel 7: para-Hydroxyphenyl-3jchloro-4-dimethoxy-3,6
(piperidino-2) -ethoxy-2"] -phenyl-1-propanoxalat
(I)
Bezugsnummer: 79
Bezugsnummer: 79
Eine Lösung von 1,7 g para-Hydroxyphenyl-3£chloro-4-
dimethoxy-3 ,6- (piperidino-2) -ethoxy-2~j-phenyl-1 -propanon-1
I (I), Bezagsnummer 61] in 8 ml Trifluoressigsäure wird auf
5O0C erwärmt und nach der Zugabe von 3 ml Triethylsilan
42 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird mit Eiswasser
2^ verdünnt, mit Ammoniak neutralisiert, mit Äthylacetat
extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft, wobei der
Rückstand mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsitiittel: Gemisch aus
Chloroform 99 % - Methanol 1 %) chromatographiert wird.. Man erhält so ein reines Produkt, das man in Aceton löst.
Zu der acetonischen Lösung wird Oxalsäure gegeben und der erhaltene Niederschlag (0,5 g; Ausbeute 26 %) der dem
gewünschten Salz entspricht, filtriert.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden
Reaktionspartnern ausgehend, wird die Verbindung der Formel
BAD ORIGINAL
32478
(I) erhalten, die in der Tabelle I1 mit der Bezugsnummer
60 wiedergegeben ist.
Beispiel 8: para-Benzyloxyphenyl-3-dimethyl-2 ,2 '(piperidino-2)'
ethoxy-2]-phenyl-1-propanon-1 (I)
Bezugsnummer: 80
Zu einer Suspension von 1,5 g 80 %igem Natriumhydrid in
150 ml THP werden 12,9 g [["(Piperidino-2) -ethoxy-2~]-phenyl-1-
methyl-2-propanon-1 (III) gegeben. Bei 400C wird dreißig
Minuten ein Kontakt aufrechterhalten, worauf langsam 10,9 g
para-Benzyloxybenzylchlorid (IV) zugegeben werden. Es wird
24 Stunden unter Rückfluß erhitzt, worauf das Gemisch in Eiswasser gegossen, mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das
Filtrat eingedampft wird. Man erhält so 15,7 g (Ausbeute 72 %) des gewünschten Produkts (Öl), das spontan kristallisiert.
Beispiel 9: para-Hydroxyphenyl-3!dimethoxy-3,6-nitro-5
(piperidino-2)-ethoxy-2l-phenyl-1-propen-2-on-1
(II)
Bezugsnummer: 111
Bezugsnummer: 111
Eine Lösung von 6 g para(Tetrahydropyranyl-2-oxy)-phenyl-3-dimethoxy-3
,6-nitro-5- (piperidino-2) -ethoxy-2^-phenyl-1 -
propen-2-on-1 L(IIa), Bezugsnummer 1121 in verdünnter, etwa 2 N normaler Salzsäure wird 24 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen. Danach wird mit Ammoniak neutralisiert, mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 5,2 g des gewünschten Produkts (ölig),
dessen Spektraleigenschaften in der Tabelle II' wiedergegeben
sind.
BAD ORIGINAL
Beispiel 10: para-Hydroxyphenyl-3idichlor-3,6(piperidino-2)
ethoxy- 2 7-^phenyl^ 1 -propen-* 2 -»on-1 (II)
Bezugsnummer: 113
5 Ein Gemisch aus 9,6 g Dichloro-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2-acetophenonp(V),
Bezugsnummer 142Ί, 3,7 g para-Hydroxybenzaldehyd
und 12 ml konzentrierte Natronlauge in 100 ml Äthanol werden bei Raumtemperatur 12 Stunden stehengelassen. Es wird
dann mit Eiswasser und Salzsäure verdünnt, mit Chloroform
10 extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das
Filtrat eingedampft, der Rückstand mit verdünnter Salzsäure aufgenommen, mit Äther gewaschen, mit konzentrierter Natronlauge
alkalisch gemacht, mit Äther gewaschen, die wäßrige Phase erneut mit konzentrierter Salzsäure angesäuert,
mit Ammoniak neutralisiert, mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft.
Man erhält 8,4 g des gewünschten Produkts in kristallisierter Form, dessen Spektraleigenschaften in der
Tabelle II1 wiedergegeben sind.
20
20
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden
Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (II) erhalten, die in der Tabelle II bez. II' mit
den Bezugsnummern 2 4 bis 44, 100 bis 112 und 114 bis 118
wiedergegeben sind.
Beispiel 11: Methyl-2(piperidino-2)-ethoxy-2j-pheny1-1 propanon-1
(III)
Bezugsnummer: 14-4
30
30
Ein Gemisch aus 3 g Hydroxy-2-phenyl-1-methyl-2-propanon-1
(VIII), 4 g N-chloro-2-äthyl-piperidin-chlorhydrat und 8,2 g-Kaliumcarbonat
in 50 ml Acetonitril wird drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird filtriert, das Filtrat eingedampft,
der Rückstand mit 1 N normaler Salzsäure aufgenommen, mit Äther gewaschen, mit konzentrierter Natronlauge basisch
gemacht, mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, über
BAD ORIGINAL
3247880
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft.
Man erhält 4,7 g (Ausbeute 85 %) des gewünschten Produkts (ölig), dessen Spektraleigenschaften in der Tabelle '
III wiedergegeben sind.
5
5
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der
Formel (V) bzw. (III) erhalten, die in der Tabelle III bzw. III1 mit den Bezugsnummern 45 bis 54, 130 bis 143 und 145
bis 148 wiedergegeben sind.
Beispiel 12: JDimethoxy-1,4-(piperidino-^)-ethoxy-3-naphthalenyl-2]
-1-äthanon (V)
Bezugsnummer: 136
15
15
Ein Gemisch aus 7 g ]Dimethoxy-1 ,4- (chloro-2) -ethoxy-3-naphthalenyl-2~7-1-äthanon
(X), 4,5 ml Piperidin, 3,4 g Natriumjodid und 6,2 g Kaliumcarbonat in 70 ml Acetonitril
werden fünf Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird mit
^O Eiswasser verdünnt, mit Äther gewaschen .und die ausgeätherte
Phase mit 2 N normaler Salzsäure extrahiert, worauf die wäßrigen Phasen vereinigt und mit konzentriertem Kaliumhydroxid
alkalisch gemacht werden. Es wird mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und
25 das Filtrat eingedampft. Man erhält so 5,1 g (Ausbeute 65 %)
des gewünschten Produkts (ölig), dessen Spektraleigenschaften in der Tabelle III1 wiedergegeben sind.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch'von den entsprechenden
^O Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der
Formel (III) bzw. (V) erhalten, die in der Tabelle III bzw.
III1 mit den Bezugsnummern 45 bis 54, 130 bis 135 und 137 bis
148 wiedergegeben sind.
Beispiel 13: Diethoxy-3,6^hydroxy-2-acetophenon (VIII)
BAD ORIGINAL
Eine Lösung aus 5 0 g Diethoxy-3,6-benzyloxy-2-acetophenon
(XI) in 500 ml Äthanol wird in Gegenwart von 5 g Palladium (10 %) auf Kohle mit Wasserstoff unter einem Druck von
4 χ 10 pa bei 400C einer Hydrogenolyse unterworfen- Danach
wird filtriert, das Piltrat eingedampft und man erhält das gewünschte Produkt (kristallin).
- Schmelzpunkt 640C
- Ausbeute 99 %
- NMR-Spektrum (CDCl3) ei ppm = 13,7,s (OH);
6,2,d und 6.98,d (J = 9 Hz) : (2 benzolische H);
4,02, q (J = 7 Hz) : (2 OCH2); 2,68,s (CO-CH3);
1,4 und 1,44, 2t (J = 7 Hz) : (2 O^CH,)
- IR-Spektrum (KBr) : CO-Bande bei 1610 cm
'-1 Beispiel 14: Chlor-5-dimethoxy-3 , 6-hydroxy-2-acetophenon
(Villa)
Eine Lösung aus 10 g Dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon (VIIIb),
7 g N-Chlorsuccinimid,. einer Spatelspitze Azobisisobutyronitril u (A.I.B.N.) und einer Spatelspitze Eisen in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff
wird sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird mit Celit filtriert, das Filtrat eingedampft und der
Rückstand in Alkohol kristallisiert, wobei 7 g des gewünschten
Produkts erhalten werden.
25
25
- Schmelzpunkt 1080C
- Ausbeute 61 %
- NMR-Spektrum (CDCl3) £ ppm : 13,3, s (OH);
7,s (1 benzolischer H); 3,85, s (2 OCH3);
30 2,72, s (COCH3)
Beispiel 15: Dimethoxy-3,6-hydroxy-2-nitro-5-acetophenon (VIIIc)
Zu einer Lösung von 5 g Dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon
(VIIIb) in 2 0 ml auf 100C gekühlter Essigsäure wird langsam
unter Aüfrechterhaltung einer Temperatur von 100C eine Lösung
von 1,9 ml Salpetersäure von 40° B (d = 1,38) in 2 ml Essig-
säure gegeben; es wird dreißig Minuten bei 1O°C stehengelassen;
danach wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Eiswasser gegossen und das erhaltene gelb-orangefarbene Präzipitat
filtriert. Das Präzipitat wird mit Petroläthex gewaschen und es werden 3,1 g (Ausbeute 52 %) des gewünschten Produkts
erhalten.
- Schmelzpunkt 1200C
- NMR-Spektrum (CDCl3) £ ppm = 11,5, s (OH);
7,6, s (1 aromatischer H); 3,98, s (2 OCH3);
und 2,78, s (COCH3)
Beispiel 16: MChlor-2)-ethoxy-3-dimethoxy-i ,4-naphthalenyl-2]
-1-äthanon (XIIa)
15
15
Zu einer auf 500C erwärmten Lösung aus 6,6 g I Dihydroxy-T,4-naphthalenyl-2
] -1-äthanon (XIIIa) und 10 ml Chlor-2-äthanol in 100 ml Äthylacetat werden 10g Kupfer (I)-Chlorid,
50 g Kalziumsulfat und 100 ml Acetonitril gegeben, worauf
20 ein Sauerstoffstrom vier Stunden hindurchgeleitet wird.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend in eine Lösung von 26 g Dithionit (Na-S-O,) und 10g Bicarbonat in 500 ml Wasser
und 500 ml Äthylacetat gegossen. Es wird das erhaltene braune Präzipitat mit Celit filtriert, dekantiert, die
organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert
und das Filtrat eingedampft. Man erhält 8,3 g des Produkts, das in Acetonitril (125 ml) gelöst wird, worauf 125 ml
Methylsulfat zugegeben werden. Es wird auf 120C abgekühlt,
und bei einer Temperatur von 120C werden langsam 93 g
Kaliumcarbonat zugegeben. Es wird zwölf Stunden bei -300C
stehengelassen, worauf mit Äther verdünnt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, Äther zugegeben, dekantiert, die
organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel mit einem guten Vakuum abgezogen und der
35 Rückstand mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie
bei mittlerem Druck; Elutionsmittel: Gemischhexan 90 %-Äthylacetat
10 %) chromatographiert wird. Man erhält so 14 g
BAD ORIGINAL
(Ausbeute 35 %) des gewünschten Produkts (ölig).
- NMR-Spektrum (CDCl3) (Tpprn = 8,0 und 7,5, in
(4 aromatische Protonen); 4,35, t (0-CH-); 3,88 und 3,92, s (2 OCH3); 3,7, 5 (CH2-Cl);
5 2,6, s (-COCH3)
- IR-Spektrum (Mikrozelle) C0-Bande bei 1702 cm
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden 10 Reaktionspartnern ausgehend, werden die übrigen Verbindungen
der Formel (XIIa) sowie die Verbindungen der Formel (XII) erhalten, beispielsweise Benzyloxy-2-diethoxy-3,6-acetophenon:
- öl
15 - NMR-Spektrum (CDCl3) : 7,25, m (5 aromati
sche Benzyl-Protonen); 6,42 und 6,8, d (J = 9 Hz) (2 aromatische Protonen);
5,02, s (CH2-O); 3,85 und 3,98, q (J = 7 IJz)
(2 OCH2); 2,4, s (COCH3); 1,25 und 1,37,
' t (J = 7 Hz) (2 0^CH3)
- IR-Spektrum (Mikrozelle) CO-Bande bei 1703 cm"1
■^, Beispiel 17: Dihydroxy-2,5-f luor-4-acetophenon (XIII)
25
Ein Gemisch aus 15 g Diacetoxy-1,4-fluor-2-benzol (XV) und
19g Aluminiumchlorid in 100 ml Nitrobenzol wird eine Stunde
auf 1400C erwärmt. Danach wird das Gemisch in 6 N
Salzsäure und Äthylacetat gegossen und dekantiert; die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet,
filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropyläther kristallisiert, und es werden 8 g (Ausbeute
6 6 %) des gewünschten Produkts erhalten.
- Schmelzpunkt 21O0C
- NMR-Spektrum (DMSO) ppm = 12,3, m
und 11,3 , m (2 OH); 7,45 und 6,8, d (J11 „ = 10 Hz) (2 aromatische H);
rl—r
BAD ORIGINAL
324781
2,62, s (COCH,)
-1 - IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1640 cm
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, wird Dihydroxy-2,5-chloro-4-phenyl-1-methyl-2-propanon-1
(Schmelzpunkt 900C) erhalten.
Beispiel 18: Acetyl-6-dimethoxy-5,8-hydroxy-7-benzodioxan-1,4
(VIIId)
10
10
Zu 13,3 g auf 00C gekühltem Aluminiumchlorid wird tropfenweise
eine Lösung aus 23,8 g Acetyloxy-6-dimethoxy~5,8-benodioxan-1,4
(XVI) in 70 ml Dichlor-1,2-äthan gegeben. Anschließend
wird das Gemisch auf 600C eine Stunde erwärmt,
'-* worauf das Gemisch in verdünnte eiskalte Salzsäure gegossen
wird. Es wird mit Methylenchlorid und anschließend mit 1 N wäßriger Natronlauge extrahiert, mit Methylenchlorid
gewaschen, mit 2 N Salzsäure angesäuert, mit Methylenchlorid extrahiert, über Natriumsulfat ge-
^υ trocknet, filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand
mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck ; Elutionsmittel:. Gemischheptan 60 % Äthylacetat
40 %) chromatographiert. Man erhält so 7,5 g
(Ausbeute 30 %) des gewünschten Produkts. 25
- Schmelzpunkt 1200C
- NMR-Spektrum (CDCl3) cfppm = 13,0, s (OH);
4,3, m (-0-CH2-CH2-O-); 3,9, s (2 OCH3);
2,6, s (COCH3)
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1630.cm"1
Beispiel 19: Acetyloxy-ö-dimethoxy-S,8-benzcdicxan-i,4 (XVI)
Zu 122 ml Ameisensäure werden tropfenweise 21,5 ml 36 %iges Wasserstoffperoxid bei Raumtemperatur gegeben; es wird eine
Stunde gerührt und eine Lösung von 60 g Acetyl-6-dimethoxy-5,8-benzodioxan-1,4
(XVII) in 388 ml Ameisensäure zugegeben,
BAD ORIGINAL
wobei eine Temperatur zwischen -5 und -3°C aufrechterhalten wird. Es wird bei 00C 26 Stunden stehengelassen, in 1200 ml
Eiswasser gegossen, das gebildete Präzipitat filtriert, dasselbe in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen,
5 über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das FiItrat
eingedampft. Man erhält so 38 g (Ausbeute 6 0 %) des gewünschten Produkts in kristallisierter Form , das mit Äther gewaschen
wird.
- Schmelzpunkt 102°C - NMR-Spektrum (CDCl3) $ ppm = 6,2, s
(1 aromatischer H) = 4,3, s (0-CH2-CH2-O-)
= 3,8, s (2 OCH3)
= 2,3, s (OCOCH3)
Beispiel 20: Acetyl-6-dimethoxy-5,8-benzodioxan-1,4
(XVII)
1. Stufe: Acetyloxy-S-methoxy-e-benzodioxan-i,4:
erhalten aus Acetyl-5-methoxy-8--benzodioxan-1 ,4 2 0 (XVIII) nach dem im Beispiel 19 beschriebenen
Verfahren
- Schmelzpunkt: 1210C
- Ausbeute: 74 %
- NMR-Spektrum (CDCl3) <Tppm = 6/5, m (2 aromati-25
sehe Protonen);
- 4,2, s (-0-CH2-CH2-O-); 3,8, s ( OCH3); 2,2, s
(-OCOCH )
-1 IR-Spektrum COO-Bande bei 1765 cm
30 2. Stufe: Acetyl-e-hydroxy-S-acetyloxy-S-benzo-
dioxan-1,4:Zu einer Suspension von 133,3 g Aluminiumchlorid
in 150 ml Methylenchlorid, die auf 100C gekühlt ist, wird
eine Lösung aus 112,1 g Acetyloxy-5-methoxy-8-benzodioxan-T,4
in 350 ml Methylenchlorid gegeben, worauf unter Rückfluß
erhitzt wird, und tropfenweise 71,5 g Acetylchlorid unter Rückfluß zugegeben werden. Danach wird unter Rückfluß
zwei Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird di-e flüssige.
ßAD ORfGfNAL
Phase beseitigt und der feste Rückstand in einem Gemisch aus Eiswasser und Methylenchlorid aufgenommen. Nach dem
Auflösen wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingedampft
und der Rückstand in Äthylacetat kristallisiert, wodurch 87 g (Ausbeute 69 %)des gewünschten Produkts erhalten
werden.
- Schmelzpunkt 1380C
-NMR-Spektrum (CDCl3) £ppm =14,3, s (OH);
' 7,s (1 aromatisches Proton);
4.3, s (0-CH2-CH2-O-); 2,5, s (COCH3);
2,2, s (OCOCH7)
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1640 cm
COO-Bande bei 1770 cm"1 ■
3. Stufe: Acetyl-e-acetyloxy-e-methoxy-S-benzodioxan-1,4
Zuiieiner Suspension aus 257,4 g Acetyl-e-acetyloxy-e-hydroxy-S-benzodioxan-1,4,
das bei der vorausgegangenen Stufe erhalten worden ist, und 552 g Kaliumcarbonat in 2500 ml Aceton werden
langsam 189 ml Methylsulfat zugegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wird filtriert, das Filtrat
eingedampft, der Rückstand mit Methylenchlorid aufgenommen,
mit einer verdünnten Natronlauge lösung gewaschen., über Natriumsulfat
getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält so 265 g (Ausbeute 98 %) des gewünschten Produkts
(ölig).
- NMR-Spektrum (CDCK) £ ppm = 7,1, s
(1 aromatischer H);
4.4, s (0-CH2-CH2-O-); 3,9 r s (OCH3);
2,6, s (
2,2, s (OCOCH3)
- IR-Spektrum (Mikrozelle) CO-Bande bei 1675
-1
cm
cm
COO-Bande bei 1770 cm
BAD ORIGINAL
4, Stufe: Acetyl-ö-hydroxy-S-methoxy-S-benzodioxan-1,4
Eine Suspension aus 2,6 g Acetyl-6-acetyloxy-8-methoxy~5-benzodioxan-1,4
und 4 g Kaliumcarbonat in 20 ml Methanol werden unter Stickstoff eine Stunde stehengelassen. Danach
wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der erhaltene
gelbe Rückstand in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
aufgenommen, das erhaltene Präzipitat filtriert und dasselbe mit Wasser auf einem Filter gewaschen. Man erhält
w- 1,4 g (Ausbeute 63 %) des gewünschten Produkts.
- Schmelzpunkt: 860C
- NMR-Spektrura (CDCl3) $ ppm 6,9, s
(1 aromatischer H);
5,7 s (OH); 4,3, s (0-CH2-CH2-O-);
3,8,s (OCH3); 2,5,s (COCH3)
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1640 -cm"1
20 5. stufe: Acetyl-6-dimethoxy-5,8-benzodioxan-
1,4 (XVII)
Es wird nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren der dritten Stufe erhalten, jedoch ausgehend von Acetyl-6-hydroxy-25
S-methoxy-5-benzodioxan-i,4
- Schmelzpunkt: 1230C
- Ausbeute: 73 %
- NMR-Spektrum (CDCl3)(PpPm = 6,9, s
(1 aromatischer H);
4,3, s (0-CH2-CH2-O-); 3,9,S (2 OCH3);
2,5, s (COCH,);
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1650 cm
Beispiel 21: Dichlor-3,5-hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon
(VIIIf)
BAD OPfGINAL
324?:
Durch eine Suspension von 1,7 g Hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon (VIIIg)· in 10 ml Chloroform wird bei Raumtemperatur
ein Chlorgasstrom geleitet. Nach dreißig Minuten wird mit einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropylather kristallisiert.
Man erhält so 1 g (Ausbeute 50 %) des gewünschten Produkts (Schmelzpunkt 99°C).
Beispiel 22: Chlor-S-hydroxy^-niethoxy-e-acetophenon (VIIIh)
Durch eine Suspension von 16,6 g Hydro:?y-2-methoxy-6~acetophenon
(VIIIg) in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff, die auf -20°C gekühlt ist, wird ein Chlorgasstrom geleitet. Nach einer
15 Stunde wird mit einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung gewaschen,
mit Äther extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand
destilliert. Man erhält 12,4 g (Ausbeute 62 %) des gewünschten
Produkts (Siedepunkt - H = 1200C). Das Produkt
kristallisiert beim Stehenlassen (Schmelzpunkt 30 bis 35°C).
Beispiel 23: Dichloro-4,5-dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon
(VIIIe)
Es wird entsprechend der im Beispiel 21 angegebenen Vorschrift hergestellt, jedoch ausgehend von Chlor-4-dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon
(VIIIn), wobei das gewünschte Produkt (Schmelzpunkt 960C) mit einer Ausbeute von 57 %
erhalten wird.
30
30
Beispiel 24: Chlor-3-hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon (VIIIl)
Zu einer Lösung von 12 g Amino-3-dihydroxy-2~inethoxy-6-acetophenon
(VIIIm) in 150 ml 20 %iger Schwefelsäure wird eine
3^ Lösung von 15g Natriumnitrit in 120 ml Wasser unter Kühlen
auf 00C gegeben. Es wird dreißig Minuten bei O0C stehengelassen,
worauf das Reaktionsgemisch zu einer Suspension von
BAD ORlGSNAL
12 g Kupfer (I) -*Chlorid in 24 ml 2 N normaler Chlorwasserstoff
säure, die auf 1000C erwärmt ist, gegeben wird. Man läßt eine Stunde bei 1000C stehen, schüttet dann das Gemisch
in Eiswasser und extrahiert mit Äther. Es wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das FiItrat eingedampft.
Der Rückstand wird mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel: Methylenchlorid)
chromatographiert. Man erhält so 6,8 g (Ausbeute 3 7 %) des gewünschten Produkts, das bei 820C schmilzt.
2 * Tabelle I
(R)
Ar"
-R, (I)
Bez. Nr. |
-A- | U | in. * · |
-ο | Ar-^ | Surrmenformel . | C2nH32F^ | Mole kular gewicht |
Schmelz punkt (0C) |
Form | Elementaranalyse bzw. NMR-Spektrum • |
64,06 | 7,17 | 3,11 |
1 | ■α3-οί?-&ί2- | H .'· | 2 | * Il | CH3O | C211H31^5 | .413,19 | 88 . | Base | NMR(CDCl3)Jppm=6,82m u.6,10,s (6K aromatisch); 4,1,t (OCiL3) 3,72 u. 3,8,s (2CH3O) ;2,4-3,m ΓΊ0Η: COCHCH2 U. CH2<£?2);1,5,m (CH2CH2CH2) Ch2 |
63,98 | 7,09 | 3,08 | |
2 | -CD-Qf2-Oi2- | ir | Il | OCH3 fof. . |
C211H32C^5 ■ | ^9,96 | 181 | BZl | ber. | 72,15 | 8,33 | 3,51 | ||
3
Ii |
-CH-CH2-CH2 CH |
κ | Il | Il | • | 399,51 | 79 | &ase | gef. | 72,04 | .8,51 | 3,45 | ||
H | Il | 417,50 | öl | Il | ber. | 69,04 | 7,73 | 3,36 | ||||||
gef. | 68,49 | 7,56 | 3,15 | |||||||||||
bar. | ||||||||||||||
gef. |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bez. Nr. |
-A- | ""„ | m | -O | OTf3 OQi |
Summenformel | 4ole- kular- gewicht |
Schmelz punkt (0C) |
Form | Elementaranalyse bzv, NMR-Spektrum |
C | H | 1. | N | |
5' | -CK-QI2-Q1- CXi |
H-Cl | 2 |
I
Il |
11 | C211H32CIHOn | .433,96 | öl | Base | 66,112 | 7,43 | 3,23 | |||
6 | Il | »WH, | • Il | Il | ti | 113,5»» | Il | η | ber. | 65,80 | 7,95 | 3,34 | |||
7 | ti | 4-OLO | Il | Il | Il | I ^29,54 |
It | ti | gef. | 72,61 | 8,53 | 3,39 | |||
8 | if | 2-CH | Il | « C211H34ClNO5 + M- % H?0 |
470,01 | 88 | HCl + '& H2O |
ber. | 72,31 | 8,58 | 3,27 | ||||
BAD | gef. | 69,90 | 8,21 | 3,26 | |||||||||||
ORIGINAL | ber. | 69,25 | 8,33 | 3,14 | |||||||||||
gef. | 61,22 | 7,73 | 2,98 | ||||||||||||
ber. | 61,50 | 7,93 | 2,97 | ||||||||||||
gef. |
S P ro ft
Fn ro
co
σ»
co
■fn
so
er»
VO
JL
cn
«Η
.8.
«Γ
ο σ»
in σ»
VO
Φ ω
ιη
8I
ιη
tn
Y/
cn
•τ* -τ·
BAD ORIGINAL
Tabelle I (Forts.)
-A-
(R)
Ar
Suinrnenforrael
toleulargewicht
Schmelz punkt
(0C)
Form
Elementaranalyse bzw. NMR-Spektrum
-CH-CH2-CH2-OH ■
ll-OH
-α
159
Base
her.
68,80
7,78
gef.
68,11
7.8Ü·
3,52
-O
513,05
3/4
Oxalat
Oxalat
ber.
62,03
7,17
+ 3/i|' HCOC-COCH
gef.
61,89
7,32
ber.
67,39
7,92
Base
gef.
67,16
8,03
+ 1,2% H2O
^35,56
0,5
Oka] at
+1,2%
H2O
+1,2%
H2O
ber_
66,17
8,00
gef.
66,32
7,62
rH
Eh
IAD ORIGINAL
- 49 -
CO Pj —
cx>
τ~ CU
οο
NO
VO
cn
CU
cn
rn
ig"
CO
m tvj
\o" να
ft
■Q)
'fr
°CM
in a:
co
co
cn
•ar
OO
oo"
vO
VO
UV
CV?
CU VO
^3
ta
CM
CU
VO
in
S1
•sr
oo cn
3»
cn n^
3» 7"
Tabelle I (For+.ς
21
CH
CH
22 23
3,'Mi
,'MiOH
OCH
OQt
611,75
,57
SlMR (CDCl3)^PPm=O,8-7,5m (9H
aromatiscn) ; 6 ,25 ,s (2H aromabisch in 3 u. 5);5,05,s(GCH
k ι ~"-i-o);4,1,m(QH U. C
3g^O);2-2f8/m(10H:
u. CH2-K0^J; 1,4-1,8;
benzylisnc);6,6-6,9,m (5Haromatisch);5,1,s(2OCH20);
5-5,3,Hi(CH-CH-O) ;4,4-3,4,m
cn ο
na u.
u. (
u. (
ber.
gef.
58,63
58,66
7,51
7,42
2,85
2,67
Ar1
(I)
SO-(CH
2. Dl
iBez.-
Nr.
60
61
62
Ar
PCH:
0-
OCH3 O
0-
OCH.
OCH-
OCH
-CO-CH2-CH
-CH-GL-(Hv I CH
CH
-O
'»a
Form
Base
Uxalat
Summenfonnel
C25H37NO5
C26H35N°9
Molekular gewicht
399,51
431,55
505,55
»chmelz-
Elementaranalyse bzw. NMP-Spektrum
ber.
gef.
72,15
71,94
ber. ; 64,35
gef. j
ber.
gef.
ber.
gef.
69,57
69,19
61,77
61,52
8,33
8,44
6,75
6,96
8,64
8,82
6,98
7,36
3,51
3,38
.3,13
2,94
3,25
3,51
2,77
2,88
cn
CO
O
OO
σ»
νο
Q)
VO
co
CO
ο
σ
οο
.ο
OO
SS
Q)
OO
K?
ro
νθ
οο
C-
in
co
cen"
t— O
σ»
νθ
Q)
αο
vo
cvT
in
in
vo
CV
co
CVJ
σ»
cn
νθ
in*
VO
CO
in
c—
CV?
oo eo
Q)
CVJ
CT>
in
vO
O vo
Ή Q) uv
in ο
rH r-l
tr.
in
in
in
cn O
CVJ
in
in
O
co
co
co
CVi
in σ ζ
in
cn
vo
CVl
OO cr\
VO
CM· O
CO
03
O]
cd
CQ
'Ό I -H
M Q Ό ι—(
sz
CVJ
CVl
CS
CVl CVI
S-S
5—δ-
N ·
0) 5-1
νΟ
vO
VO
νΟ
•y
σ»
cm"
vo
in
CM
OO
P-
ft
in
OJ
in
" m
4-> CO
«β
rl C-
flj in
CO CO
OJ
P-VO
OJ
Ρίο
P-O
cn vo
CVJ
cn
vO
o co
CM VO
ω οι
ο cn
cn
er« ol
co
VO
t-t
CJ
ο
OO
VO
CM
rn
VO
VO CT*
CU
CTi
cn
in
in
ο
cn
CO
JM
in ο
OJ
ro
•=r
CM Ü
ir»
O
CM
cn
PO
O
-in
O)
Ol
ca
CQ
ti &
δ5"
oo
vO
cn
BAD
Tabelle I' (Forts.)
Bez. Nr. |
Λγ S \- |
-A- | (R)n | ηι | 2 | \ | Form | Summenformel | MoIe- kular- gewicht |
chmalz- 3unkt (0C) |
Elementaranalyse bzw. NMP-Spektrum |
C | H | N |
IP. | OCH (®Γ F-V^O- OQ-I3 |
-CH-CH, | CH | 2 | -O | Ease | C24H32FNO5 | 433,50 | 122 | % | 66,49 | 7,44 | 3,23 | |
73 | π Ρ*3 To) CKH3 |
It | Il | Il | Il | ti | C211H32ClNO5 | Il 119,96 | 132 | her. | 66,43 | 7,53 | 3,01 · | |
71 ' | •OCHo L0J τ^^ /ν OCH 3 |
Il | η | Ii | Il | It | C2iiH32N2°7 .· | .160,51 | 162 | gef. | 64,06 | 7,17 | 3,11 | |
.75 | J01 Cl |
CH -(1H-CH2 CH2- |
HO' | -O | Base | C22H27Cl2NO3 | ^2^,36 | 147 | ber. | 63,95 | 6,89 | 2,83 | ||
gef. | 62,59 | 7,00 | 6,08 | |||||||||||
ber. | 62,84 | 7,40 | 5,99 | |||||||||||
gef. | 62,26 | 6,41 | 3,30 | |||||||||||
bar. | 62,41 | 6-,6O | 3,25 | |||||||||||
gef. |
S
ä
ä
ti it
•ti «ι
in oö"
CM
c—
VO
OO
vo
OO
OO
VO
oo
VO
CM
oo
σ oo
CM ΓΟΟ VO
co
CM
ro
CvI
VO vO
er»
CM
co
in
ο
in
NO
vO
CM
in
crv
in
in
vo
cm"
OO
.=r
vO
OO
in
OO
in
CM
oo
VO
Cn
co no
03
cn
cr>
vO
er»
ro
co
CA
co
CM
in
oo O
IZ
O OO CM
SZ CvI CM
CJ
OO
O
cn
■sr
CM
O
CM
oo
T
CM
eo O
r-( CJ
ST OO
vO CM CJ
CU
CO CQ
CM
&Ί5
"CM.
δ.
"CM Ό
δ—S
OO CvI
5 T
ro
νθ
CO
CTv
BAD ORIGINAL
Tabelle I1 (Fortsetzung)
Ar
-A-
00
-O
Sunraenformel
Molekular gewicht
471,61
Schmelzpunkt
(0C)
(0C)
Elementaranalyse bzw. NMP-Spektrum
NMR : (CDCl-.)<fppn=6,6-7,4,m(13H aromatisch)
; 5,0, s(CH -0);4,Ot u. 2,6t
(0-CH2-CH2) ,-2,85,S(CHp) ;2,4m(4H
piperidin! sch; 1, 4m (6Eoiperidinisch);
1,15,s(2CH3)
CH
381.U9
Huile
Mm(CDCl3)^PPIn=?,4,m(CH) ;6,6-7,2,
m(8H aromatisch);4,05 u. 2^6,t
(OCH-CH2) ;2,8 ,s (CH ) ; 1 ,15 ,s
(2CH T;2,5 ü. 1,55 ,mT10H piperidinisch).
'·
CXH1
CH -CH-CH,
GCH.
ben-
5^1,08
zylisch) ,-6,5-7,2^(5H aromatisch)
;5,s (CCH9); 5,05,m(OH);
rie ) ;3/65 u- 3,75,s
(CH3O),-3?? u. 2,7,m OCH0-CHj;
2,4Ju. 1 , 5 ,m (10 E pirertainisch)
523,62
gHjUPDCl Uppm=?, 4, s (SHbenzylisch)
^^'^..;7,10,d(4H aroTiatisah) ;6,
^d(J) (
.;,(H aroTiatis
-F) (1H aromatisch) ;5, *05Wn(CBH)) ;4,5,4,0 u. 2,8
piperidinischf
Tabelle I' (Forts.)
Bez Mr.
85
86
87
)Efc s O
OEt
οαΐ,
ο-■3
' F
C-
OCH.
-Λ -
CH •CH-CH,
-CD-CH2
«Γ
(Π)
CH
- N
\ Form
-NL
--α
-ο
Base
Surausnformel
^QNO.
MoIe-
lular-
gewicht
521,67
505,63
555,69
387,89
Schmelzpunkt
(0C)
öl
öl
Öl
148
Elementatanalyse bzw. NMR-Spektrum
.NMR(CDCl3)/(ρρΐη-7,35,S(SH benzylisch);
6,4-7,4 ,m (6H aromatisch)
5,35,m(CH) ,-5,S(CH9);4,45,IrCH-O) ;
(CH--CH7 ü. N(c£)3;10Protonen);
09-14m(12H:4CH)
,)<Jppm=7,35,s(5H benzy-
lisch); 5,5-7,4,m (6H aromatisch);
5,S(CH9) u. 5/>5,m(CH-O) ;3,65u.3,75
s(0CILT;4,10,mu. 1,4-3,4,m(18
Protonen)
MMR(CDCl3)/pFin=8,s u. 6,7-7,4(13H
aromatisch) ;5,s(CE,) ; 3,85,s(2OCH).;4,5mu. 1
(19 ProtonenT
) Jppm=9,3,m(CH) ;6,6-tih)42
2
3 Jpp,,(CH) ;6,6 7,6,m(7H aromatisch);4,2 u. 2,6,
^0CH2-CH -);3,25 u. 2,7,t(CO-CH2ChJ)
;2,4 u. 1,5,m(10H piperiainischj.
XJ) CD
Tabelle I1 (Forts.)
--r Bez. Nr. |
Ar / | ΙΎΤ1 | -A- | CH | ti | m | \ | Base | SunKienformel | MoIe- cular- gewicht |
chmelz- unkt (0C) |
Elementaranalyse bzw. NMJfc-Spektrum |
C | H | N | C | H | C Ί | H | N | |
\~ | CH3°" | CH -CH-CH2 |
OH | 2 | -O | 146 | 59,50 | 6,45 | 2,89 | 56,32 | 7,59 | 56,60 65,08 |
7,20 7,24 |
2,93 | |||||||
88 | OCH3 | CH2- | CH | 2 | Il | 399,51 | Elementaranalyse | 58,80 | 6,56 | 2,59 | 64,77 | 5,62 | 2,68 | ||||||||
89 | 01 OQU | CH | Il | Il | Il | C26H36ClHO5 | % | M^XCl-) ppm=6,4-7,2,m (6H | Elementaranalyse | N | |||||||||||
j | OCH3 | \& | Il | Il | -O | ber. | aromatisch);5,7,s(CH u. CH phepholisch);5,1,t(Hin von CE) 3,98^(-OCH2) ;3,75,s (OCH,) ;2,2, S(CH3)InC^VOn N) ;1,5,m(6H pipe- ridinisch |
% | 2,94 2,67 |
||||||||||||
Il | 478,01 | 162 | qef. | Elementaranalyse | ber. gef. |
||||||||||||||||
90 | OCH3 | Il | 140 | % | |||||||||||||||||
BAD OF | 9V - | ζοΥ | • ber. | ||||||||||||||||||
Q | 475,99 | gef. | |||||||||||||||||||
? | |||||||||||||||||||||
Ul OO I
Tabelle I' (Forts'.)
1 8
Ar S \>- |
- A - | • | m |
-N Λ
S |
l'bniv | Sunroenfontiel | tole- kular- gewicht |
Schrrelz punkt (fiC) |
Elementaranalyse bzw. NMR-Spektrum |
C | H | N | |
9? | OCH3 (oT S-^o- |
-CH-CH2 CH2- |
OH | CVJ | -O | Base | C23H30ClNO14 | 419,93 | 126 | 65,78 | 7,20 | 3,34 | |
Elementaranalyse | 65,77 | 7,33 | 3,33 | ||||||||||
% | |||||||||||||
■ . | ber. | ||||||||||||
gef. |
CO
ro
co co
CD
CO-CH=CH-
-0-(CH2).,
(Ila)
-O
'I-F
• 0-
Sunmenformel
Mole- Bchmelzkularpunkt
gewicht
'»29,93
Elementaranalyse
NMR-Spektrum
IR-Spektrum
NMR(CDCl,Uppm=6,5-7/6 (7H aromatisch
u yCH=CH); 4,05,t (=CHL)
3,7 u. 3,85,s (2CH^O) ;2,6,t CH^
-N);2,4u. 1,5,m
ΙΦ®(σχ:ΐ3)Ιρρΐη=7,45,3 (4 aromatische
Protonen: „ „
H W Cl) 6,60
H H
-7,60,m(4 Protonen:2 aromatischen
u. -CH=CH-);4,33,t(0-CH 9);3,78,s
u. 3,90,s(2=CH3); 2,90,m
(CHN^^>
); 1,70 ,m
¥ 5«SCM^CH"Banden tei 1650
mR_ (CDCl?)Appm-6,5-7,5,m(6H aromatisch
uT CH=CH); 4.05t( 3.65 u. 3,78,3(2CE^O);
(CH-N); 235
u. 3,78,3(2CE^O)
(CH2-N); 2,35 u. 1,4,
CTi O I
Bez. Nr. |
ι | < | (I»n | ra | 2 | kV | CCH - och |
uirmenfonnel | Molekular gewicht |
Schmalz punkt (0C) |
Elereentaranalyse * NMR-Spektrum IR-Spektrum |
C | H | N |
i
28 |
-O . | -3 | CM | Il | W | 110,51 | Öl | NMR (CDCl-. )ippm=6,5-7,5 ,m(6H aromatisch a. CH=CHT; 4,1,t (OCH9); 3,7 u. 3,82,s (2CH3O); 2,6,t (CH3-Nf; 2,38 u. 1,5,m |
61,22 | 7,73 | 2,98 | |||
29 | Il | 2 | 425,51 | . ti | NMR(CDCl3) ^ppm=6,5-7,6,m (6H aroma tisch u. CH=CH); 4,1, t (OCH„); 3,7. 3,78 u. 3,82,s (3 CH3O); 2,6,t (CH2-N); 2,4 u. 1,4,m (^T)) |
61,50- | 7,93 | 2,97 | ||||||
30 | a-cH | .11 | C2HH34CXNO5 | • | % | )yfppm=7,45,s(OH); 6,5-7,4,m tisch u. CH=CH); 4,1,t(CCH2) J,8,s (2CH3O) j^2,7,t ; 5 u. 1,5,m (1^/) |
||||||||
,,„_,. | E^drochlori | 3-0 I-ί «I ■ «II ■■' |
Il | 1170,81 | 08 | ber. | ||||||||
* 11 %H20 | Il | gef. | ||||||||||||
-O | 1111,118 | ' öl | NMR(CDCl.. | |||||||||||
(&H aroma 3,56 u. : (CH2-N) 2, |
||||||||||||||
■XL· 1 1 i i j- |
tez. tr. |
< | B>r | m | OQl3 . [fo- - OCH3 |
Suranenformel | MoIe- kular- gewicht |
Schmelz- xmkt 0C) |
Elementaranalyse NMR-Spektrum IR-Spektrum |
j ! ! j i 1 |
31 | -O | -OH | 2 | Il | C24f:29NO5 ■ | 411,48 | 93 | NMU(CDCl,) vTpDra=6.5 _ 7,4, ra (6aromati sehe Protonen u. -CH=CH-) ; H1PQ t t i-0Cä2) i 3,72 u.3,82, s (2-0CH-) ; 2,6 u. 1|55i n (-CH.?-^> |
32 | ti | Il | 3 | Il | C25H31NO5 | 425,51 | Öl | NMR (CDCl-) /ppm=6,6 - 7,6, m (ΟΗ,δ Η aromatisch u. CH-=CH) ; 4,1 ,t (OCH ) ; 3,7u. 3,9, s (2CJi3O);3,m(0H2-N^|)·); 2,m (CH211. N(^CH2) |
|
33 34 |
-Q | Il | I CM | ti | C23H27NO5 | 397,1IS * · |
Il | ^MR (CDCl ) fppms6,4- 7,2, ra (OH, 6 H aromatischΛι. CH=CH);4,05, t (OCH ) ; 3,6 u. 3,8, a (2CjU)) ; 2,9, t (CO2-N); 2,6 u. 1j7| m (i0) |
|
r5
α |
.•Et ■;--NCEt |
Il | Il | C23H29NO5 | 399,47 | Il ' | SMR (CDCl ) <fppm=9,3,3 (OH) ;6,5 - 7,4,rr (6 H aromatisch u. CH = CH) ;4,1,t (OCH9), 3,7 u. 3,82, s (2CH3O) ; 2,95, t ""* (CH2-N) j 2,65,q u. 1,0,t (idlj^) |
||
O | |||||||||
Tabelle II (garbs.)
Bez. Nr.
35
37
38'
Hydrochloric
-OH
oai.
OCH-
CHjyv^o ffl3
Suriiuenformel
C23H27NO6
gewicht
Ü77.97
477,97
"I
381,145
Schnei ζ punkt
(0C)
Öl
214
235
Elementaranalyse NMR-Spektrum IR-Spektrum
^ (CDCl )Sppm= 6,6 _ 7,1J, m (OH1 6H
aromatisch;u. CH=CH);4,1,t (OCH T ;
3,7u. 3,05, a (2CH3O) ; 3,75,m u. ^2,6,m
her,
gef.
gef.
6i2,82_
62,92
62,82
60,45
.LlL
6.9Ί
6,75
6.66
2,92
2,93
2,97
NMR (CDCl3\<rDpm=6,l{- -7,4,m (OH, 7 M
aromatiRch u.. CH = CH) jH , 1 ,t (OCH ) ;
3,78,a (CH3O) j 2,88, t (CH2-N) f 2,5
u.1,4, m (-1^])
U)
Tabelle II (Forts.)
JEez. Nr.
39
-o·
JJ-OH
Ar-
OCH-
Sunrnenforniel
Molekular gewicht
Schmelz xinkt 0C)
Elementaranalyse
NMR-Spektrum
IR-Spektrum
Öl
NMR (CDCl1) ppras6,il - 7,4 ,m (H H aromatisch
u. CH=CH) .; 6,2,s (0H};6,12,
s (2 H aromatisch in 3 u. 5) ; 4,1,t (OCH2) ; 3,7 u. 3,8, s (2CH3O);2,7,t
(CH2-N)' ; 2,5,m u. ι ,4fm (-Q
I HQ
ßH3
yn ti
CH3
QQi
C21H25N05
371,42
163
)£ppm=6,5 ä 7,6, m (OH, 6 H
aromatisch u. CHsCH) ; 4,O8,t (OCH ); 3,65 u. 3,8,3 (2OCH3) ; 2,7,t 2
(CH2X J i 2.30,3 (-NCCH3)
-N.
/Et
11 '
429,50
NMR (CDClj) i*ppms6,6 a 7,4,m (OHI, 4 H
aromati sch u. CH=CH);6,3,a (H aromati
sch in 5>;4,1,t (OCH ):3,7,"3,8u., 3,9
s'(3CH-O)J 2.9,t (CH2-N( ) ,· 2,62,qu
1.0. t IMdSr) .
(CDCl-) .j"ppraa6,7·- 7,5,
öl
365,^5
l-) .Äppraa6,7·- 7,5,m (OH u 7H
cTi u. CH=CH) { it,2, t (OCH ■) ;
(OCH) 29 t (CHM) ^
aromati s
3,82, 3.(OCH3) ; 2,9, t (CH2-M) ; q (*Cqj2) ; 1,1, t (2C1H3)
3,82, 3.(OCH3) ; 2,9, t (CH2-M) ; q (*Cqj2) ; 1,1, t (2C1H3)
•Tabelle Ii
(Fortsetzung)
(R)
-O
OÜI-
Sunmenformel
C31H35NO5
|C38H1,2 NO6
Mole kular gewicht |
Schmelz xmkt rc) |
j. Elementaranalyse NMR-Spektrum IR-Spektrum |
C 74,22 |
501,60 | 130 | • · % ber. |
73,72I |
gef. |
607,72
Öl
7,03 2,79
7.14
=6
Ar
CO-CH =
Bez. Nr.
Ar'
Form
Summenforirel
loleailar-
gewicht
Schmelz
punkt
punkt
Elementaranalyse '
bzw. NMR-Spektrum
bzw. NMR-Spektrum
100 Cl
OCH
s0-
-O NMR(CDCl H£pm=7,3,s (5H benzy-Üsch);6,ö-7#5.in(5E
aromatisch
536,05
^,,,( aromatisch
U. CH=CH) ;5,s (CH9) ;4,15 u. 2,8,UCCH2-CF -)f3,6 u. 3,85,s
(CCH3);!,β u/2,4,m(10H piperidinisch).
101
T OCH3
O-
CH
C25H33NO5
427,52
NMR (CDCl,) ipm=6,4-7,4 ,xn (GH
aromatisclVu CH=CH); 395u
aromatisclVu. -CH=CH-); 3,95u.
t (CCH9QL,);3,65u. 3,8,s (OCH-J ;
2,6,mi2HT; 0,85 u. 1,s (4CH^)
102
501,60
^ )</ppm-7,35,s (5E benzylisch);
6,6-7,5,m (6H aromatisch u.CH=CH) ,-5,05,S(CH9) ;4,2u. 2,8,t
(OCH9CH9);3,65 u. 3,82,s(=CH.);
3,5,m (NH); 1-2,m(9H). Λ
103
OEt
OEt
-N
C32H39NO5
517,6U
Öl
NMR (CDCl3)Jppm-7,35, s (5H benzy-]
isch); 6, 4^ -7,4 ,m (6H aromatisch
U-CH=CH-);5,s(OCK9);3,6-4,2,m
(3OCH9);2,3-2,9,mtsCH,);0,8-15InHCH)
Tabelle II' (Forts.)
Ar
CH
-O
Form
Ease
Sumrrenformel
C26H31NO7
Molekulargewicht
469,52
Schmelz punkt
° C)
öl
m(4H aromatisch u. CH=CE-);4,38,
s (-OCH2CH2O-);4,20 u. 2,8, t (OCE,-C^);3,75
u. 3,85,S(OCH3) ;1,6 uT 2, ί ,m (10H piperidinischf.
Elemeritaranalyse bzw. NI4R-Spektrum
OCH,
^71,53
9,s (CH) ;6,4-7,2, m(4H aromatisch u. -CH=CPJ-) ;4,10
u. 2,65,t(OCHpCH_);3,9,3,82u.
3,70,s(4CCK3);1,5 u. 2,4,in(10E
piperidinisch).
OOL0
-O
551,65
Öl
NMR (CDCl3 )£ppm=7,3, s (5H benzolisch
8f1,m u. 6^7-7,6,111(6H aromatisch
U. CH=CH-); 5,S(OCE9);4,22 u.
2,65,t(OCH2CEp),-3,85 u. 3,98,s
(OCH3); 1,5u/2,4,m (1OH piparidinia
)
.Efc ·
CH
C23H28ClNO5
133,92
NMR (CDCl3 )5FPm=6,4-7 ,m (5F aro-
maticchuf CH=CH.); 4,2 u. 2,8,t (OCH2CE2); 3,65 u. 3,8,s (CCH3);
2,5,t (N^CH2 ); 0,98,t (2CE3).
CH2 J
Tabelle II1 (Forts.)
Bez. r.
108
<M
OH
Form
Base
HCl
HCl
uirmenformel
■ C25H32C1NO5
tolekularevicht
^61,97
chmelz
punkt
punkt
Elementaranalyse bzw. NI-lR-Spektrum
1NMR(BaSe) (CDCl,)ippm=6f28^
sTÖH);6,6-7,4,mC5H aromatischu.
-CH=CH-) ,-4,0 u. 2,95,t(OCH2CH9);3,7 u. 3,8
S(OCH.) ;2,7,mi"H) ;0,8 u. 0,98,1 (4CH^)
109
OCH
-O
Base
519,59
NMR(CDCl3)Jppm=7,4,s (5K
benzylisch);6,5,d(H aromatisch in^zu Fluor) ;6 ,6-7,5
m(4H aromatisch u. CH=CH); 5,1 ,s (OCH7) ; 4,15 u. 2,6,t
(OCHp-CH^f;3,65 u. 3,85,s
(=CH3);1>5 u. 2,4,m (1OH
piperidinisch).
110
OH
^5,93
50
NMR(CDCI^U ppm=b,b-7,4,m
(5H aromatisch u. CH=CH); 4,4,S(CH) ;4,15 u. 2,6,t (OCH0-CH9) ;3,7 u. 3,8,s
(OCH3) ;1 ,5 u, 2,5,Hi(IOH
piperidinisch)
11 T
NMR (CDCl -) /ppm=6,5-7,6, m ,j',
(5H aromatisch u. CH=CE); ' " 5,9,s (CH) ;4,2 u. 2,65,t '.
(OCK9CK9);3,78 u. 3,9,s
(OCH3) ;1,5 u. 2,5,m(10H
piperidinisch
Tabelle II' (Forts.)
Bez.
Nr.
Ar
113
nr
OCH
Cl
B)
OH
OH
-N
\_ I Form Π2
-O
Suirtnenforrael
Molekular
gewicht
gewicht
chnelzpunkt (0C)
C29H36N2°8
C221H28CiNO11
540,59
420,33
385,88
129,93
Elementaranalyse bzw.
NI^R-Spektrum
NI^R-Spektrum
IKlXJl0 )J ppm=6,5-7,4 ,m
(6H aromatisch, -CH=CH-.0H);4,2u.2,75,t(OCH9-H2);!,5 u. 2,5,m(10lT
Piperidinisch)
(6H aromatisch, -CH=CH-.0H);4,2u.2,75,t(OCH9-H2);!,5 u. 2,5,m(10lT
Piperidinisch)
MR (CDCl3 ^ ppm=6,7-7,7 ,m (7H
aromatisch u. -CH=CE-)4,2 u.
2,7,t (CCH-CE9); 1,4 u. 2,4,m
(1OH piperidinisch)
NMR(CDCl3)JpPIn= 6,8 u. 7,35,d
(CH=CH); 7,4 ,m (6H aromatisch
4,15 u. 2,6,t(CCH9CH9); 3,7 u.
3,85,S(OCE) ; 1,4 u. 274,m(10H
piperidinisch
OO CT) CD
Tabelle II1 (Fortsetzung)
Bez.-Nr.
116
117
118
OCH-
OCH-
CH
- N Λ
Form
Base
Summenformel
Molekular gewicht
480,38
415,90
Schmelzpunkt
Erei
95
Elementaranalyse bzw. NMR-Spektrum Ct ppm)
NMR) CDCl^)(JpPm=G ,4-7,2 ,m
(4H aromatisch u. CH=CH) ; 4,2,7 u. 2,7,t(OCHo-CH2) j
3,7 u. 3,9,s(2OCH3T;2,5 u.
1 ,5,m(10H piperidinisch)
NMR (CDCl-) ζ[ppm=6,4-7,2 ,m
(6H aromatisch u. CH-CH) ; 4,tu. 2,7,t(O-CKL-CKL);
3,7,S(CCHo) ;2,25,s(CHT) ; 2,5u. 1,57m (10H piperx-.dinisnh
NMR(CDCl3) :8,1 ,s(CH) ;6,5-7,4,m(6Haromatisch
u. CH=' CK);-A12 u. 2,8,MOCEj-CILJ;
3,7,S(OCH3),«1,5 u. 2,5,m^ (1OH piperidinisch)
.bez.
Nr.
■O
--N
.Et -Et
Ar
1
R2
R2
(III) et (V)
OCHo
φ:!
OCLL·
Summenformel
itole-
kular-
gewicht
397,
321 ,
293,35
295,37
Schmels punkt (eC)
155
öl
Elementaranalyse NI-iR-Spe]it.ruin
CaI.
Tr.
Tr.
57,42
56^45
6,05
6,32
3,52
3,53
NMR (CDClJ ippm=6,5,d u. 6,9,d
(J=9Hz) (2HJaromatisch in 4 u.
4,05^(-OKZE,) ;3,75 u. 3,85,s
(2CH3O);2,5,s(CH3CO);2,4,m
5);
Ip ); 1,6 ,m (4CIL).
NM*(CDCl3)ippin=6,55,du. 6,9,d(J=9Hz)
(2H aromatÄch in 4 u. 5) ,-4,08^(OCH5)
3,78 u. 3,85,s(2CH3O);2,9,t(CH2-^r^);
/-CH,
^3JpPn=G,6 u. 6,9,d (J=9Hz)
(2H aromatisch in 4 u. 5); 4,10,t ( u. 3,82,s(2CH,0);2,9,t
ς^2 ); 2,5,S(CH3CO) ,-
Tabelle III" (Darts.)
Bez. Nr.
-W
Ar·
OCH-
CH.
Suramenformal
Molekulargewicht
309.21
307,38
Schmelz punkt
Öl
3,78 u. 3,8, s (2CH O) ; 3,7, m
Elementaranalyse bzw.
NMR-Spektrum
NMR-Spektrum
NMR.(CDC1 ) '£ρρπι=6.,55 u. 6,9,d (J=9Hz)
(2 H aromatisch in i\ u. 5) J1».,JO-rt (OCH0);
I1S
NMR(CDCl )ippm=6,10,n (2 H aromatisch)
; ljfi.t (-OCH ) ; 3,76 ot 3,80,
(2OCH3) ; Z1 45,a (-COCH3) ; 2,7, t
-N) '} 2,11 u. 1,5, μ (
51
Et Et
NMR(COCl )<TppmS6,9 a 7,2,ra (3 H aromatisch"3,·
H 12, t (OCH-) ; 3,85, a
C1ßH23H°3
277,35
(OCH3) ; 2,8, t (CH2-N^)' ; 2,6, q
(iÄf2",63.,S (CH-CO); 1,0,t(2CH.)
277,35
N_MR(CDCl ) i»ppm=.7,28, t (H aromatisch
4) ; 6^6, d (2 H aromatisch
-in 3 u. 5) ; ή, 12, t (CH2O).; .3,82,
:s (CH3O); 2,72, t (-CH2-If^). 2,5, β
(CH-CO).
CO
■ in
CS
«- CVI
e: ce
^^ CJ OJ
•ο ^ 4Im
-■urn -
-cm -
VO τ- CM · —
οο ιη ο cn
in «rc'
Il
CL
ή -
ί CM* -CO CM
ο K
CJ +» ' 2U
S tn
ο C-:
:θ
cn
VO
CV
ST
O
CM
cn
CJ
ro'
CVl
m ro
J-I
ro
ITl
O - σ*
co ro
'rl
**
4-> · VO
(C 3 -
ε cm ο ο
£. CO ·-
ca -
te co m
^ - ν / s χ
co »* cj cj
c t- a - - j
00 0^ T-V ·- ·
ε I ~ α. ο σ>
in
do » ο
CBO CJ-O ^^
oa· co CVi cv·
cn tn
in
cvt m
in ο
C— CVJ K
\7
in
Ar
(III) u. (V)
Bez.
Nr.
130
OCHi
131 132
er
133
OCH
-IU
CH.
r"·
Form
-O
.a
Summenformel
Molekular gewicht
311,83
323,42
307,38
323,^2
Schmelzpunkt
(0C)
(0C)
Elementaranalyse bzw. NMR-Spektrum
NMR (CDCl3 ) J ppm= 6 ,65 , s (1E aromatisch)4,2 u. 2,65,t
) ;3,78u. 3,9,S(OCHo) ;
' ;1,5 u. 2,4,m (1OH piperxdinisch) .
NMR(CDCIo)fppm=6,45 u. 6775,d
(2H aromatisch); 3,85 u. 2,7,t (CCE2 CE2) ;3,7 u. 3,78,S(OCHo)
2,8,m (2 H inc* von N) ; 0,9 uT 1,0,s (4CE^) ;2,4,s (COCH3).
NMR(CDCl3)<[ρρΐη=7,4,s (NH) ;6,5
u. 6,85,d (2H aromatisch);4,15
u. 2,85,t(CCH9CH0-); 2,45,s
(COCH3) ;3,1 fm u/i ,4-2,1 ,m
(9H pyrrolidinisch)
NMR(CDCl.)/ppm=6,5u. 6,8,d
T2H aromatisch); 3,8-4,2,m
(3OCH9);2,5,S(CCCH3);2,4-2,954(3CH2
ineCvanN);0,9
-1,6,m (4CR5).
' Tabelle III1 (Forts.)
I Bez. Nr. |
OGI^ C)CH3 |
-"■5 | Il | tn |
- Il A
\ |
>■ | Form | Il | Summenformel | Mole kular gewicht |
Bchmelz- CÜEkt '(0C) |
t . Elementaranalyse bzw. NMR-Spektrum |
131 | οαίο 0 If L(TY^O- 3 COl3 |
0S | K | O | Eb < |
Base | Il | C19H27N06 | 365,41 | Öl | ||
α 135 C |
OCH^ ©SMO OCH» |
Il | Il | Il | Il | C19H29NO6 | 367,43 | Il | NMR (CDCl3)^ppm=4,25 ,s (0-CH2CH2 )):4.05 i- 2,7.t(P-CHLCHL-N); 3,75 u. 3,82,s(=CH3),-2,45,s; (CO 3fc)1,5u.2,4,m (lOHpiperidinisch). · |
|||
. 136 | OQ-I3 | Il | C21H25NO11 ;. | 355,42 | It . | NMR(CDCl3)Jppm-4,1 u. 2,65,t (OCH2CH9T;3,82,3,9 u. 3,95,s (4OCH3);2,55,s(COCH3); 1,5 u. 2,5,mi 1OH piperidinisch^ |
||||||
•137 | Il | C16H211ClNO1, | 325,82 | Il | ^^MR(dXZl-)Jppm=!,4 u. 8,0,m (4H aromatisch)4,s u. 2,7,t «IHXH^) ;3,9 U. 4,0.S(OCEL); 2,6,3 (COCH3);1,6 u. 2,5,m (10 H piperidinisch). |
|||||||
L^MR(CEX:l3)(|ppm=6,6,s(1H aro matisch) ;4,1 u. 2,7 ,t (CCH9CH,) ; 3,75 u. 3,82,s(=CHo);2,45,s (COCH.); 2,5 u. 1 ,€ (N(Et }i Et |
||||||||||||
CXD CD CD
(U
ro
■P
ο
a,
OJ
co
O)
S ,
M υ
KS ·Η
Q)
in ro
ro in co
co
CO
cvT
U
O
IH
C
QJ
CO OJ
a: co
Cc CVJ
CM
VO O CM
ir CM
CJ
(U OT
ca
-o
cn
rc u
„ ο co
COv - ^Π
ς /—( ο
roN ö ro
o;
O ro
oo ro
O ·
BAD ORIGINAL
Tabelle III1 (Forts.)
Molekulargewicht
Elementaranalyse bzw. NMR-Spektrum
l )'ppm=7,05 u. 7,3,d
J_Ji.J T_ \ A Λ __ *-» f Γ
(12H aromatisch); 4,1 u. 2,65,t (OCH9CH5);2,55,s (COCH-O1,5 u.
2,4 ,m (1 σ Η piperidinisch).
NMR (CDCIo )/fppm=7,6 ,d u. 6,9 ,m
(3H aromatisch); 4,1 u. 2,7,t (OCH9CH9) ; 2,6,s (COCHo),' 1 Λ
u. 274 ,m (1OH piperidinisch)
NIiR(CDCl3)ζ{ρρΏ= 6,9 u. 7,4,m
(4H aromatisch); 4,2 u. 2,7,t (OCH2CH2); 3,55,mu. 1,05 u.
1'2'S (CH ^
1,5 U. 2.4,:m(?nH
Cl3
3^= 4,2 u. 2,6,t
(OCH9CH-J; 3,78 ü. 3,9,s (OCH-CH9);
3,78 u. 3,9,s(2OCH,); 2,5,S1(COCH3); 1,4 u. 2,4,m(10H
piperidinsich)
Tabelle III1 (Forts.)
Bez. Nr. |
\ | -< | m |
- H -»1
\ |
• | Form | Sornrenfonnel | folekular- ewic^t |
chirelz punkt (0C) |
Elementaranalyse bzwr NMR-ßpektrum |
146 | OCH3 0CH3 |
2 | -O | Base | C19H28Q^ | 369,88 | Ül | |||
147 | OCHo CH3 |
-CH3 | 2 | -O- | 11 | C17H25NO3 | 291,38 | Il | NMR(CDCl-.)<|ppm=6,65/s(1H aro matisch)^^ u. 2,6,t (OCH2CH2) 3,m,1,05 u. 1,2,s CH-, (CH CH^ ) ; 1,6 u. 2,5 ,m (1OH piperidinisch |
|
cp3
■ I C1 Ί |
Il | If | Il | C16H22ClNO3.. | 311,80 | Il | NMR (CDCIo )<fppm=6,55 U. 7,1 ,d ("H aromatisch); 3,9 u. 2,65,t I=CE0CR7); 3,78,Si=CH,); 2,5,s (COCH,); 2,2,s (CHo); 1,5 U. 2,4 ,m (10H piperidinisch |
|||
-. | L_ | NMR(CDCl3)JpPm=O,6 u. 7,3,d (2H aromatisch); 4,1 u.2,65. t (OCHpOU ; 3,75,s (OCHo) ', 2,5,S(COCH3); 1,5 u. 2,5?m (1o H piperidinisch) |
||||||||
DLp- Mäuse | Dosis an Versuchsderivati die eine | distales Teil | I | — | |
Bez. | Verringerung von 50 ο der Kontraktion durch | 1,3.1ο-6 | I | "— | |
(mg/kg/i.v.) | das pottascheenthaltende Medium bewirkt | 5,4<10"7 | — | ||
Nr. | /iC 50 (Mol) 7' ^--- | l,9J0"7 | - | ||
14 | proximales Teil" | 1 JO"7 | -- | ||
2 | 33 | 6Λ1Ο-6 | 2.4JO"7 | - | |
5 | 20 | ■ 1.6.1Ο-6 | 1,1.10"6 | — | |
10 | 23 | 2f1.l0"7· | 1.6.1Ο"6 | — | |
12 | 33 | . ■ 9.1O-8 | 4,4.10~7 | _ | |
14 | 16 | . ·· 2,9.1ο"7 . | 2,1.10"6 | — | |
3 | 31 | 5,5.10-7 | 7,3.10"7 | - | |
H | 31 | 2,7.10"7 | 6,4.10"7 | BAD ORIGINAL | |
6 | 27 | 8,9.10"7 | 1.7. Kf6 | ||
7 | 12 | 2,9.10'6 | 4,8.10"7 | ||
8 | 11 | 9,1.1O"7 | !.ΙΟ"6 | ||
9 | 22 | 4,1.1O"7 | |||
11 | 27 | 3,3.10"6 | |||
13 | 8,9 | 4,2.10"7 | |||
60 | 1.to-6 | ||||
61 | 13 | 2,4.10"6 | |||
62 | 15,7 | 4 3.1O"7 | |||
66 | "32,5 | 1.10-6 · | |||
67 | 12,3 | 4,5-10-6 | |||
68 | 8,6 | 2,9.10~7 | |||
69 | 14 | 1,3.1O"8 ■ | |||
70 | 11,5 | 3,2.ΙΟ"8 | |||
71 | 3,4 | 8,3.10"8 | |||
72 | 11,7 | 1,4.1O~8 | |||
73 | 18,6 | 5.1.1Ο"8 | |||
74 | — | .4,1. KT8 | |||
75 | - | 9,9.10"7 | |||
ί 76 | 43 | 1,5.10"5 | |||
77 | 1,8-1O~6 | ||||
Die Derivate der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen
Salze wurden mit Labortieren untersucht und zeigten pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine
Aktivität als Kalzium-Antagonist.
5
5
Diese Aktivitäten wurden insbesondere durch den Depolarisationstest
mit isoliertem Hundekoronararterien nachgewiesen, der nachfolgender Vorschrift durchgeführt wurde.
Hunde beiderlei Geschlechts mit 12 bis 25 kg wurden mit
Pentobarbitalnatrium (30 mg/kg/i.v.) anästhisisrt, und der
interventrale Zweig der linken Koronararterie wird entnommen.
Die Teile werden in einen proximalen Abschnitt (Länge 1,5 cm und Durchmesser -£■ 2 mm) und einen distalen Abschnitt
15 (Länge 0,5 bis 1 cm und Durchmesser J^. 0,5 mm) zerschnitten
und in einem Tyrode-Bad bei 370C aufbewahrt, das sich im
Gleichgewicht mit einem konstanten Strom eines Gemischs aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxidgas befindet. Sie werden
mit einem isotonischen Myographen verbunden, und zwar mit
einer Spannung von 1,5 g für den Teil, der vom proximalen Abschnitt (proximaler Teil) stammt und mit 0,2 g für den
Teil, der vom distalen Abschnitt (distaler Teil) stammt. Eine Stunde nach Einstellung des Gleichgewichts wird das
überlebende Milieu durch ein hyperkalihaltiges Milieu (35 m m/1) ersetzt, wobei sich die geglätteten Muskeln
zusammenziehen. Die Zugabe der Derivate der Formel (I) und deren Salze ruft dann eine Relaxation dieser. Muskeln
hervor.
Einige Ergebnisse, die mit den Derivaten der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen bei den
vorstehend genanntem Test erhalten worden sind, sind als Beispiele in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefaßt,
in der außerdem die starke Toxizität der untersuchten Verbindungen aufgelistet ist, die mit Mäusen nach der
Methode von Miller und Tainter bestimmt wurde (Proc Soc.
Exp. Biol. Med. (1944), 57, 261).
BAD ORIGINAL
Claims (25)
- Haft · Berngruber · CzybulkaDELALANDE S.A.32., rue Henri RegnaultF-92400 Courbevoie10907Aromatische Aminoalkoxyderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren therapeutische VerwendungPatentansprücheAminoalkoxyaromatische Derivate der folgenden allgemeinen FormelAr-(R)0-(CH0) -Ν'2 m χ^(X)worm:- R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl-, Hydroxyl- oder Alkoxylgruppe, die einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, oder eine Benzyloxygruppe bedeutet;- η 1 oder 2 ist, wenn R nicht H ist;• m 2 oder 3 ist;• A eine Kette darstellt, die eine der folgenden Strukturformeln besitzt:12 3 12 3 1 2?H3 3 τ 2?H 3 3 12CO-CH-S-, CH-CH-CH0, CH- C— CH0 ,CO-C ■ CH0, CH-CH-CHc. d. \ ά c \ \ ά j c. e. c. c.OH OH CH3 CH3wobei die aromatische Gruppe Ar mit der Position 1 dieser Kette verbunden ist,das Paar (R.., R3) die Bedeutung (K, C1 -C4-Alkyl) , (H, Cg-Cg-Cycloalkyl) oder (H, Cycloalkylalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, abgesehen von dem Fall,wo A = CH CHCO - C J - CH cderCH - C 3 - CH0 CH3 Z OH CH3 2ist, oder die Bedeutung (C1-C4-AIlCyI, C1-C4-Alkyl) hat, wobei R1 und R3 auch zusammen mit einem Stickstoffatom, das sie verbindet, ein Radikal bilden können, das ein Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylinimino- oder Morpholinoradikal ist; undAr bedeutet:•entweder eine Benzolgruppe der Strukturformel:worin R., ein Halogenatom oder eine Nitro- oder Methylgruppe ist, R4 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, ρ = 0,1 oder 2, q = 0,1,2,3 oder 4 und ρ + g <ς; 4 ist, mit der Einschränkung, daß, wenn Λ = CO-Gi2-CH0 oder CH-CH2-CH2OH
ist ρ und q nicht gleichtzeitig 0 sein können,BAD ORIGINALoder eine Naphthalin— bzw. Benzodioxangruppe folgender Strukturformel:sowie deren durch Addition von Mineralsäuren und organischen Säuren gebildeten Salze. - 2. Derivat oder Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß A eine Kette der Strukturformel 1 2 3 ist.CO-CH-CH2.
- 3. Derviat oder Salz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung [Ar-T*, (R) , m NR1R3] folgende Bedeutung hat: ß( Q, 4-OH, 2, N } jfoT 4Η 2
- 4. Derivat oder Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A durch eine Kette folgender Struktur gebildet wird:CH_t 2* 3 3
CO - C CH2CH3 - 5- Derivat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieGruppierung,^-^ ^ (R) ^ NR1R2) eine der folgenden ^1*-. Q ' η' '■ "Bedeutungen hat:BAD ORIGINAL' 2' O);cder, 2. ΐΓΛ ).O=H3
- 6. Derivat oder Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A durch ei:
gebildet wird.daß A durch eine Kette der Struktur CH-CH-CH - 7. Derivat oder Salz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung (Ar^ (R) m NR1R-) eine der folgenden Bedeutungen hat:0H-
- 8. Derivat oder Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß A durch die Kette $jj (,([ _c..( gebildet wird.
- 9. Derivat oder Salz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Gruppierung (Ar""" > (R) t m> NR..R3) eine der folgenden Bedeutungen hat:BAD ORIGINALOCH.0^jOUH3OLOCHο, i,_Ft ρ, QXH3Χ' ""0V 2O0IjXH3CHJD OCH.CHJD 3 __ 3 ι. 3 ^^^( (θΤ . 4-OCH3, 2, Nj ) ; ( (qJ^, 2-ΟΗ, 2, {_} ) ;CH OOCH_o· 3"°Η· 2'0 H-OH1 2,CXH. SC0- *-°H> οα-uICH"EtH-OH, 2,CH3O,0CH3Μ». 2, ,Γ) 3 . OCHCHOCH,OCH^"-0Η· 2,4.-0Η, 2,4-ΟΗ ? N >, 4-OH, 2,OCH--CH 0 OCH,,Et•Et Et) Ι ( ΙΟΙ , 4-ΟΗ, 2, N^ )OCH.*0"3CHCi .0CHiOH, 2,Et, 3,4-diOCH^, 2,OCHOCH-CH-O, 4-ΟΗ, 2,1 2,.Et, 4-ΟΗ, 2,OEtCEt BAD ORIGINAL, 4-ΟΗ, 2, Νη/Π ),· ( Γ TOT '^1' 2· M^~) >{ 3( "ΓΟΤ · 4"0Η» 2' Ο}ίVJ ^οΛ^ΛΛ oaL v_y αΐ3ο, 4-ΟΗ, 2, N >- );, 2J-OK, 2, N ) )3· (^3 JLO, 2, NH-{J) ;
- 10. Derivat oder Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A durch eine Kette der Struktur OH CHgebildet wird.CH - C-I CH
- 11. Derivat oder Salz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung Ur^, (R) „if NR1R0) die BedeutungCE_O/' oder ( (r^f iu.OH.2. N > ) C/CE0Qhat.BAD ORIGINAL
- 12, Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel (I)und deren Salze nach Anspruch 1, wobei A durch eine Kette der Struktur CO-CH2-CH2 gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Verbindungen der folgenden Formel katalytisch hydriert werden:CO - CH = CHV~y (ir)Ar R2 m \worin Ar7 (R)n> m, R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 haben, worauf gegebenenfalls (b) eine Salzbildung der so erhaltenen Verbindungen durch Zugabe von Mineralsäure oder organischer Säure erfolgt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit Raney-Nickel in einem hydroalkoholischen Milieu durchgeführt wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn R eine Hydroxylgruppe ist, die Reduktion in einem hydroalkoholischen Milieu und in Gegenwart von Palladium auf Kohle bzw. Chlorwasserstoffsäure mit den entsprechenden Verbindungen der Formel (II), in denen R eine Benzyloxygruppe ist, durchgeführt wird.
- 15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1, wobei A durch eine Kette der Struktur CH-CH -CH gebildet wird, dadurchOHgekennzeichnet, daß (a) die entsprechenden Verbindungen der Formel (II), definiert nach Anspruch 12, durch einen Natriumborhydrid -Pyridin-Komplex in Gegenwart konzentrierter Natronlauge hydriert werden, wobeiBAD ORIGINALletztere mindestens in stöchiometrischer Menge vorliegt, wenn R in der Formel (II) eine Hydroxylgruppe ist und in wenigstens zweifacher stöchiometrischer Menge, wenn in der Formel (II) (R) 2 OH bedeutet, worauf gegebenenfalls (b) eine Salzbildung der so erhaltenen Verbindungen durch Addition einer Mineralsäure oder einer organischen Säure erfolgt.
- 16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1, wobei A eine Kette derStruktur -τ_· ru _rH oder 9^? ist, dadurchI 2 CH- C CElOH ! I 2OH CHgekennzeichnet, daß (a) die entsprechenden Verbindungen der Formel (I), bei denen A durch eine Kette der Struktur CO-CH0-CH0 oder _n ' £H3 nu gebildet ist, reduziert&3 2werden, worauf gegebenenfalls (b) eine Salzbildung der so erhaltenen Verbindungen durch Addition einer Mineralsäure oder einer organischen Säure erfolgt.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit Natriumborhydrid in einem alkoholischen Milieu erfolgt.·
- 18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1, wobei A durch eine Kette der Struktur
oder O CtL 2 OK |! i 3 I C - C CH-CiI2-CH2 ■ CH gebildet und R eineHydroxylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß (a) in Gegenwart von Palladium auf Kohle eine Hydrogenolyse der entsprechenden Verbindungen der Formel (I) in einem alkoholischen Milieu erfolgt, wobei A durch eine Kette der Struktur OH . oder P CH3-CfI-CH -CH C-C CH2CH3BAD ORIGINALgebildet ist und R eine Benzyloxygruppe bedeutet, worauf gegebenenfalls (b) die so erhaltenen Verbindungen durch Addition einer Mineralsäure oder einer organischen Säure in Salze übergeführt werden. - 19. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1, wobei A durch eine Kette der Struktur QH gebildet·und R ein anderer RestCH-CH2-CH2als OH ist, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die entsprechenden Verbindungen der Formel (II) mit einem Überschuß an Natrxumborhydrid behandelt werden, worauf gegebenenfalls (b) die so erhaltenen Verbindungen durch Addition einer Mineralsäure oder einer organischen Säure in Salze übergeführt werden.
- 20. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1, wobei A durch eine Kette der Struktur CH2-CH2-CH2 gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die entsprechenden Verbindungen der Formel (I), bei denen A durch eine Kette der Struktur CO-CH2-CH2 wiedergegeben wird, mit einer Lösung von Triethylsilan in Trifluoressxgsaure reduziert werden, worauf gegebenenfalls (b) die so erhaltenen Verbindungen durch Addition einer Mineralsäure oder einer organischen Säure in Salze übergeführt werden.
- 21. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1, wobei A durch eine Kette der Struktur CK und R durch einen anderen Rest^J — Ks ——— UtI.I 2CH„als eine Hydroxylgruppe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Verbindungen der Formel:BAD ORIGINALco-<"0-(CH ) - N
ά nt(HDworin Ar und m die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 haben und das Paar (R' ,-R'2) = (C1-C .-Alkyl, C. -C.-Alkyl) oder R' und R'2 gemeinsam mit einem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, ein Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenimine-oder Morpholino-Radikal bilden, in Gegenwart von Natriumhydrid kondensiert werden mit Verbindungen der Formel:worin X ein Halogenatom oder eine Mesyloxy- oder Tosyloxygruppe ist und R1 die gleiche Bedeutung hat wie R im Anspruch 1, jedoch keine Hydroxylgruppe darstellt, worauf gegebenenfalls (b) die so erhaltenen Verbindungen durch Addition einer organischen Säure oder einer Mineralsäure in Salze übergeführt werden. - 22. Verwendung der Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis und deren pharmazeutisch verträgliche Salze als Arzneimittel.
- 23. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Verbindung enthält, die aus den Derivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen ausgewählt ist,in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
- 24. Verwendung der Verbindungen der Formel (II) , definiert nach Anspruch 12, und Verbindungen der Formel:.COCH•0-(CH2)m-N(V)worin Ar, m,R.. und R- die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen, als Zwischenprodukte.
- 25. Verbindungen der Formel (III), definiert nach Anspruch 21, als Zwischenprodukte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3250049A DE3250049C2 (de) | 1981-12-24 | 1982-12-23 | Aminoalkoxyaromatische Derivate |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8124244A FR2518992A1 (fr) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Nouveaux derives aminoalcoxy aromatiques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
FR8221053A FR2537970B1 (fr) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Nouveaux derives aminoalkoxy aromatiques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247860A1 true DE3247860A1 (de) | 1983-07-28 |
DE3247860C2 DE3247860C2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=26222677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247860 Granted DE3247860A1 (de) | 1981-12-24 | 1982-12-23 | Aromatische aminoalkoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren therapeutische verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4536500A (de) |
JP (1) | JPH04210944A (de) |
AU (1) | AU9193482A (de) |
CA (1) | CA1197243A (de) |
CH (2) | CH661509A5 (de) |
DE (1) | DE3247860A1 (de) |
ES (1) | ES518518A0 (de) |
GB (2) | GB2113680B (de) |
GR (1) | GR78370B (de) |
IT (1) | IT1191152B (de) |
LU (1) | LU84548A1 (de) |
NL (1) | NL8204978A (de) |
SE (2) | SE453916B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5017572A (en) * | 1988-04-22 | 1991-05-21 | Delalande S.A. | Derivatives of 1-[3-(4-hydroxyphenyl) 1-hydroxy 1-propyl] benzene substituted in position 2 by an aminoalkyleneoxy chain, the method of preparing same and the application thereof to therapeutics |
US5270325A (en) * | 1988-07-28 | 1993-12-14 | Basf Aktiengesellschaft | P-hydroxy phenone derivatives used in the treatment of cardiac arrhythmia |
KR0139296B1 (ko) * | 1988-11-21 | 1998-05-15 | 가와무라 시게꾸니 | 칼콘 유도체 및 그 제조 방법 |
US4937235A (en) * | 1989-01-23 | 1990-06-26 | American Cyanamid Company | 3- or 4-substituted oxotremorine derivatives |
FR2646670A1 (fr) * | 1989-05-05 | 1990-11-09 | Delalande Sa | Utilisation de derives aminoalkoxy aromatiques pour le traitement des troubles du systeme cerebrovasculaire |
CA2020888A1 (en) * | 1989-07-27 | 1991-01-28 | Philippe Guerry | Substituted aminoalkoxybenzene derivatives |
US5214046A (en) * | 1989-07-27 | 1993-05-25 | Hoffmann-La Roche Inc. | Substituted aminoalkoxybenzene anti-fungicidal compositions and use |
US5356891A (en) * | 1989-09-22 | 1994-10-18 | Witiak Donald T | Phenylalkyl amine derivatives having anti-ischaemic activity |
WO1991007958A1 (en) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Vsesojuzny Kardiologichesky Nauchny Tsentr | Pharmaceutical preparation-protector of myocardium under ischemia and reperfusion |
GB9321811D0 (en) * | 1993-10-22 | 1993-12-15 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceuticals |
FR2734831B1 (fr) * | 1995-05-29 | 1997-07-11 | Oreal | Composition solide expansee dont la matrice est constituee d'un reseau alveolaire amidonne et contenant des particules de polyamide spheroidales calibrees et utilisations en application topique |
WO1999007377A1 (en) * | 1997-08-07 | 1999-02-18 | Eli Lilly And Company | 1-[4-(substituted alkoxy)benzyl]naphthalene compounds having estrogen inhibitory activity |
US6054246A (en) * | 1998-07-01 | 2000-04-25 | Polaroid Corporation | Heat and radiation-sensitive imaging medium, and processes for use thereof |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB377464A (en) * | 1930-08-28 | 1932-07-28 | Chem Ind Basel | Manufacture of substituted aromatic ketones |
GB730922A (en) * | 1952-04-24 | 1955-06-01 | Roche Products Ltd | Aromatic amino-ketones and acid addition salts thereof and a process for the manufacture of same |
US2668850A (en) * | 1952-04-24 | 1954-02-09 | Hoffmann La Roche | Phenyl-phenethyl ketones |
GB872997A (en) * | 1957-01-26 | 1961-07-19 | Pharmacia Ab | Substituted ún-aminoalkoxy-acyl benzenes and processes for their manufacture |
GB905903A (en) * | 1960-05-25 | 1962-09-12 | Guidotti & C Spa Labor | Dialkylaminoethoxyketones having a coronary-dilating action and methods of preparingthem |
US3077472A (en) * | 1961-03-21 | 1963-02-12 | Univ Kansas Res Foundation | 3-[4-(aminoalkoxy)-phenyl]-4-(4-oxyphenyl)-alkanes and alkenes |
GB1063744A (en) * | 1964-05-25 | 1967-03-30 | American Cyanamid Co | 4-substituted-4'-tertiary aminoalkoxy biphenyls |
GB1111336A (en) * | 1964-07-24 | 1968-04-24 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Aryl ketones |
FR5733M (de) * | 1966-09-27 | 1968-01-22 | ||
GB1388088A (en) * | 1973-05-16 | 1975-03-19 | Inst Med Parazitologii I Tropi | N-b-2-acetyl-4-chloro-phenoxy-ethyl-n,n-dimethyl-n-benzyl- ammonium-p-chlorobenzene sulphonate method for preparing same and medicinal preparation based thereon |
-
1982
- 1982-04-13 GR GR70145A patent/GR78370B/el unknown
- 1982-12-17 SE SE8207224A patent/SE453916B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-12-20 CA CA000418154A patent/CA1197243A/en not_active Expired
- 1982-12-21 CH CH3696/85A patent/CH661509A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-12-21 CH CH7473/82A patent/CH655313A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-12-21 US US06/451,537 patent/US4536500A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-22 GB GB08236432A patent/GB2113680B/en not_active Expired
- 1982-12-22 LU LU84548A patent/LU84548A1/fr unknown
- 1982-12-23 ES ES518518A patent/ES518518A0/es active Granted
- 1982-12-23 DE DE19823247860 patent/DE3247860A1/de active Granted
- 1982-12-23 NL NL8204978A patent/NL8204978A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-12-23 IT IT24964/82A patent/IT1191152B/it active
- 1982-12-24 AU AU91934/82A patent/AU9193482A/en not_active Abandoned
-
1985
- 1985-03-15 GB GB08506732A patent/GB2154587B/en not_active Expired
- 1985-06-26 US US06/748,862 patent/US4732896A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-06 SE SE8505219A patent/SE8505219D0/xx not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-01-22 US US07/147,268 patent/US4831051A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-27 JP JP3033043A patent/JPH04210944A/ja active Pending
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemical Abstracts, Bd. 71, 1969, 61202e |
NEGWER: Organisch chemische Arzneimittel und ihre Synonyma, 1971, S. 449 + 624 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8505219L (sv) | 1985-11-06 |
US4831051A (en) | 1989-05-16 |
IT8224964A0 (it) | 1982-12-23 |
LU84548A1 (fr) | 1984-10-22 |
SE8207224D0 (sv) | 1982-12-17 |
ES8308864A1 (es) | 1983-10-01 |
JPH04210944A (ja) | 1992-08-03 |
CH661509A5 (fr) | 1987-07-31 |
GB2113680B (en) | 1986-08-13 |
SE453916B (sv) | 1988-03-14 |
SE8505219D0 (sv) | 1985-11-06 |
CH655313A5 (fr) | 1986-04-15 |
DE3247860C2 (de) | 1993-08-05 |
IT1191152B (it) | 1988-02-24 |
GB2154587A (en) | 1985-09-11 |
GB8506732D0 (en) | 1985-04-17 |
GR78370B (de) | 1984-09-26 |
CA1197243A (en) | 1985-11-26 |
GB2154587B (en) | 1986-08-20 |
US4732896A (en) | 1988-03-22 |
SE8207224L (sv) | 1983-06-25 |
GB2113680A (en) | 1983-08-10 |
AU9193482A (en) | 1983-09-01 |
US4536500A (en) | 1985-08-20 |
NL8204978A (nl) | 1983-07-18 |
ES518518A0 (es) | 1983-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210141T2 (de) | Herstellung von Fluoxetin und Zwischenverbindungen | |
DE3247860A1 (de) | Aromatische aminoalkoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren therapeutische verwendung | |
CH421078A (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetylenverbindungen | |
DE1493374A1 (de) | 1,2-Diphenyl-3,4-dihydronaphthalin- und 2,3-Diphenylindenderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH630231A5 (en) | Fungicidal composition and process for its preparation | |
DE1958919A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
US5236947A (en) | Propanamines, their pharmacological properties and their application as an antidiarrheal | |
DD144408A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten | |
CH633249A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten. | |
DE2738477A1 (de) | Neue derivate von perhydro-aza- heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0001980B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung | |
US5143938A (en) | Propanamines, their pharmacological properties and their application for therapeutic in particular antidiarrheal, purposes | |
DD149893A5 (de) | Fungizide mittel | |
DE3209304C2 (de) | ||
DE2929760A1 (de) | 2-acyl-6-aminomethylphenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende derivate | |
DE2101415A1 (de) | alpha (Aminoalkyl) benzylalkohol ihre Saureaddirionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate | |
AT395973B (de) | 1-amino-2-(phenoxypropylamino)-1-cyclobuten-3,4 dionderivate und ihre verwendung | |
DE3250049C2 (de) | Aminoalkoxyaromatische Derivate | |
DE1620105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Nitroverbindungen | |
EP0579622B1 (de) | Neue phenolether, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE2729817C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen | |
CH623811A5 (de) | ||
DE2540552A1 (de) | Cycloalkylderivate von 1-aryloxy-3- amino-2-propanolen | |
DE2556143A1 (de) | 9-aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10- methanoanthracene | |
DE2412798A1 (de) | Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3250049 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3250049 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3250049 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3250049 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |