DE3250049C2 - Aminoalkoxyaromatische Derivate - Google Patents

Aminoalkoxyaromatische Derivate

Info

Publication number
DE3250049C2
DE3250049C2 DE3250049A DE3250049A DE3250049C2 DE 3250049 C2 DE3250049 C2 DE 3250049C2 DE 3250049 A DE3250049 A DE 3250049A DE 3250049 A DE3250049 A DE 3250049A DE 3250049 C2 DE3250049 C2 DE 3250049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
group
piperidino
same meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3250049A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Bourgery
Alain Lacour
Bernard Pourrias
Raphael Santamaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Delalande SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8124244A external-priority patent/FR2518992A1/fr
Priority claimed from FR8221053A external-priority patent/FR2537970B1/fr
Application filed by Delalande SA filed Critical Delalande SA
Priority claimed from DE19823247860 external-priority patent/DE3247860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3250049C2 publication Critical patent/DE3250049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand des Patentanspruchs.
Die erfindungsgemäßen Derivate sind Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
worin
R ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Hydroxyl- oder Methoxygruppe bedeutet; m 2 oder 3 ist;
A eine Kette darstellt, die eine der folgenden Strukturformeln besitzt;
wobei, wenn A
ist,
die aromatische Gruppe Ar mit der Position 1 dieser Kette verbunden ist, und R₁ und R₂ die Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgruppe oder auch zusammen mit einem Stickstoffatom, das sie verbindet, eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe ist und
bedeutet:
entweder eine Phenylgruppe der allgemeinen Restformel
worin R₃ ein Fluor- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe ist, R₄ eine Methoxygruppe ist, p=0,1 oder 2, q=1, 2, 3 oder 4 und p + q 4 ist,
oder eine Naphthalin- bzw. Benzodioxangruppe folgender Restformel
oder
bedeutet, wenn A
ist,
die aromatische Gruppe Ar mit der Position 1 dieser Kette verbunden ist und
R, m und NR₁R₂ die Bedeutungen
haben, und
wenn A CH₂-CH₂-CH₂ ist,
R, m und NR₁R₂ die Bedeutungen
haben, und wenn A
ist, die aromatische Gruppe Ar mit der Position (1) dieser Kette verbunden ist und
R, m und NR₁R₂ die Bedeutungen
haben, sowie deren durch Addition mit Mineralsäuren und organischen Säuren gebildeten Salze.
A/Die Verbindungen (I), in denen A eine Kette der Struktur CO-CH₂-CH₂ darstellt, werden erhalten:
  • - entweder durch Reduktion durch katalytische Hydrierung, insbesondere mit Raney-Nickel, vorzugsweise in einem hydroalkoholischen Milieu der erfindungsgemäßen Derivate der Formel: worin R, m, R₁, R₂ und Ar die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) besitzen,
  • - oder falls R eine Hydroxylgruppe ist durch Reduktion und gleichzeitige Entbenzylierung, insbesondere mit Palladium auf Kohle, vorzugsweise in einem hydroalkoholischen Milieu und in Gegenwart von Chlorwasser­ stoffsäure, der entsprechenden Verbindungen der Formel (II), bei denen R eine Benzyloxygruppe ist.
B/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur
ist, werden erhalten:
  • a) durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen der Formel (II), vorzugsweise durch einen Natriumborhydrid/Pyridin- Komplex, insbesondere in einem alkoholischen Milieu und in Gegenwart von vorzugsweise konzentrierter Natronlauge, wobei letztere in einer zumindest stöchiometrischen Menge vor­ liegt, wenn R in der Formel (II) eine Hydroxylgruppe darstellt;
  • b) durch Reduktion vorzugsweise mit Natriumborhydrid allein, insbesondere in einem alkoholischen Milieu, der entsprechen­ den Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur CO-CH₂-CH₂ darstellt und dessen Herstellung vor­ stehend unter A/beschrieben ist;
  • c) wenn in der Formel (I) R eine Hydroxylgruppe darstellt, durch Hydrogenolyse, insbesondere mit Palladium auf Kohle, vorzugsweise in einem hydroalkoholischen Milieu, gegebenen­ falls in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure, der ent­ sprechenden Derivate der Formel (I), in denen und R eine Benzyloxygruppe ist; oder
  • d) wenn in der Formel (I) R die gleiche Bedeutung hat, wie vorstehend angegeben, ausgenommen die Bedeutung von OH, durch Reduktion mit einem Überschuß an Natriumborhydrid der Verbindungen der Formel (II), mit Ausnahme derjenigen, in denen R=OH ist.
C/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur CH₂-CH₂-CH₂ darstellt, werden erhalten durch Reduktion, vorzugsweise mit mit Triethylsilan in Gegenwart von Trifluoressigsäure, der entsprechenden Verbindungen der Formel (I), in denen A=CO-CH₂-CH₂ ist und dessen Herstellung vorstehend unter A/beschrieben ist.
D/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur
ist und R die gleiche Bedeutung hat wie in der Formel (I), jedoch keine Hydroxylgruppe darstellt, werden erhalten durch Kondensation, vorzugsweise in Tetra­ hydrofuran, in Gegenwart von Natriumhydrid der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel:
worin Ar, m und NR₁R₂ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) haben mit Verbindungen der Formel:
worin X eine leicht entfernbare Gruppe darstellt, wie ein Halogenatom oder eine Mesyloxy- oder Tosyloxy-Gruppe und R die gleiche Bedeutung hat wie in der Formel (I), jedoch keine Hydroxylgruppe darstellt.
E/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur
und R ein Hydroxylradikal ist, werden erhalten durch katalytische Debenzylierung (oder Hydrogenolyse), insbesondere in Gegenwart von Palladium auf Kohle in einem alkoholischen Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlor­ wasserstoffsäure, der entsprechenden Verbindungen der Formel (I), in denen
und R eine Benzyloxygruppe ist, die entsprechend vorstehend nach D hergestellt werden.
F/Die Verbindungen der Formel (I), in denen A eine Kette der Struktur
ist, werden erhalten durch Reduktion, insbesondere mit Natriumborhydrid, vorzugsweise in einem alkoholischen Milieu, der entsprechenden Verbindungen der Formel (I), in denen
ist, welche entsprechend vorstehend nach D1 und E1 herge­ stellt werden.
Die Verbindungen der Formel (II) werden durch Kondensation der Verbindungen der Formel:
worin m, -NR₁R₂ und Ar die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II) haben, mit aromatischen Aldehyden der Formel:
worin R die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II) hat, erhalten.
Die Kondensation kann entweder in Äthanol in Gegenwart von Natriumethylat oder in Methanol in Gegenwart von Natrium­ methylat oder in Alkohol in Gegenwart wäßriger Natronlauge durchgeführt werden, falls R in der Formel (VI) eine Hydroxylgruppe ist.
Die Verbindungen der Formel (II), in denen R eine Hydroxyl­ gruppe ist, können gleichfalls durch saure Hydrolyse, vorzugsweise mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, der Verbindungen der Formel:
worin Ar, m und NR₁R₂ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II) haben, erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (IIa) werden ihrerseits nach der Vorschrift hergestellt, die für die Herstellung der Ver­ bindungen der Formel (II) beschrieben ist, ausgehend von den Verbindungen der Formel (V), jedoch in dem letztere mit aromatischen Aldehyden der Formel
worin n 1 oder 2 ist, kondensiert werden.
Die Verbindungen der Formel (III) und jene der Formel (V) werden ihrerseits erhalten:
  • - entweder durch Kondensation der Derivate der Formel worin m und NR₁R₂ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) haben mit geeigneten Verbindungen der Formel worin Ar die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat und R₅ eine Methyl- oder Isopropylgruppe ist, wobei diese Kondensation vorzugsweise in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, wie in Aceton, Acetonitril, DMF, THF, in Gegenwart von Kaliumcarbonat erfolgt,
  • - oder durch Kondensation der Amine der Formel worin NR₁R₂ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, mit geeigneten Verbindungen der Formel worin R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII) hat und m 2 oder 3 ist, wobei die Kondensation in einem aprotischen Lösungsmittel (Toluol, THF, CH₃CN) in Gegenwart entweder eines Überschusses des Amins der Formel (IX) oder einer organischen Base, wie Triethylamin, oder einer mineralischen Base, wie Kaliumcarbonat, in Gegenwart von Natriumjodid erfolgt.
Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bereits bekannt oder werden durch katalytische Entbenzylierung der Verbindungen der Formel
worin Ar und R₅, die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII) haben, in Gegenwart von Palladium auf Kohle in einem alkoholischen Milieu erhalten.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Struktur
worin R₄ eine Methoxygruppe ist und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XI) hat und X′ ein Chlor- oder Bromatom ist, können auch durch Einwirkung von in Tetrachlorkohlenstoff gelöstem N-Chlorsuccinimid oder N-Bromsuccinimid in Gegenwart von Eisen und Azobisisobutyronitril (A. I. B. N.) auf Verbindungen der Formel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIa) haben, erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Struktur:
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel (VIIIb), können erhalten werden durch Einwirkung von Salpetersäure auf Verbindungen der Formel (VIIIb) in Essigsäure.
Die Verbindungen der Formel (X) und jene der Formel (XI) sind bereits bekannt oder können, falls sie die speziellen Strukturformeln
worin R₃ die gleiche Bedeutung hat wie im Anspruch 1, R₄ eine Methoxygruppe ist, R₅ die gleiche Bedeutung hat wie in der Formel (XI) und OR₆ eine Benzyloxygruppe oder eine Kette -O-(CH₂)mCl ist, in der m=2 oder 3 ist, besitzen, erhalten werden durch eine dreistufige Synthese, die besteht aus (a) einer Behandlung der Verbindun­ gen der Formeln
worin R₃ und R₅ die gleiche Bedeutung haben wie in den Formeln (XII) und (XIIa), in Acetonitril und gegebenen­ falls Äthylacetat oder einem chlorierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, in Gegenwart von Kalzium-, Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsulfat, und entweder Benzylalkohol (falls in den Formeln (XII) und (XIIa) OR₆=OCH₂-Φ ist) oder einem Alkohol der Formel:
HO-(CH₂)mCl (XIV),
worin m=2 oder 3 (falls OR₆=O-(CH₂)m-Cl in den Formeln (XII) und (XIIa) ist) ist, mit Kupfer (I)-Chlorid in einer Sauerstoffatmosphäre oder in einem Gemisch aus Sauerstofff und einem Inertgas (Stickstoff, Argon), gefolgt von (b) einer Behandlung der erhaltenen Rohprodukte mit Natriumhydrogensulfit (oder Dithionit) in Gegenwart von Natriumbicarbonat in einem wäßrigen Milieu, und schließlich (c) einer Behandlung der so erhaltenen Rohprodukte entweder mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylsulfat [der Formel R₄Br, R₄Cl oder (R₄)₂SO₄, worin R₄ die gleiche Bedeutung wie in den Formeln (XII) und (XIIa) hat], in Lösung in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von Natriumcarbonat.
Die Verbindungen der Formel (XIII) werden durch Fries′sche Umlagerung der Verbindungen der Formel
worin R₃ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XII) hat, erhalten.
Die Verbindungen der Formel (XIII) der speziellen Struktur
worin R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII) und R₄ eine Methoxygruppe ist, werden erhalten durch Fries′sche Umlagerung der Verbindungen der Formel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIId) haben.
Die Verbindungen der Formel (XVI) werden durch Oxidation mit 36%igem Wasserstoffperoxid der Verbin­ dungen der Formel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XVI) haben, in Gegenwart von Ameisensäure erhalten.
Die Verbindungen der Formel (XVII) werden durch eine fünfstufige Synthese ausgehend von den Verbindun­ gen der Formel
worin R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XVII) hat, erhalten, die besteht aus (a) einer Behandlung der besagten Verbindungen der Formel (XVIII) mit 36%igem Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Ameisensäure (sogenannte BAYER-WILLIGER-Reaktion), gefolgt von b) einer Behandlung der erhaltenen Verbindungen mit Aluminiumchlorid in Gegenwart eines Säurechlorids der Formel R₅COCl, worin R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XVII) hat, in Lösung in Methylenchlorid (sogenannte Fries′sche Reaktion), gefolgt von (c) einer Behandlung der erhaltenen Verbindungen mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylsulfat der Formel R₄Br, R₄Cl oder (R₄)₂SO₄, worin R₄ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XVII) hat, in Gegenwart von Kaliumcar­ bonat in einem aprotischen Lösungsmittel (beispielsweise Aceton), gefolgt von (d) einer Behandlung der erhalte­ nen Verbindungen mit Kaliumcarbonat in einem alkoholischen Milieu (vorzugsweise Methanol), und schließlich (e) einer Behandlung der erhaltenen Verbindung mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylsulfat der Formel R₄Br, R₄Cl oder (R₄)₂SO₄, worin R₄ die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben hat, in Gegenwart von Kaliumcarbonat in einem aprotischen Lösungsmittel (beispielsweise Aceton).
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
worin R₄ eine Methoxygruppe ist und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIII) hat, werden erhalten, durch Einwirkung von Chlor in Chloroform bei 20°C auf Verbindungen der Formel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe) aufweisen, wobei die Verbindungen der Formel (VIIIn) durch katalytische Debenzylierung (H₂, Pd/C, EtOH) der entsprechenden Verbindungen der Formel (XII) erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe) haben, werden erhalten durch Einwirkung von Chlor in Chloroform bei 20°C auf Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIf) aufweisen.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe) aufweisen, werden erhalten durch Einwirkung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff auf Verbindungen der Formel (VIIIg).
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
worin R₄ eine Methoxygruppe ist, werden entsprechend der Arbeitsanleitung hergestellt, die im Chem. Abst. 83, 9792f beschrieben ist.
Die Verbindungen der Formel (VIII) der speziellen Strukturformel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIe) aufweisen, werden erhalten durch Reaktion von Natriumnitrit in verdünnter Schwefelsäure und anschließender Reaktion von Kupfer-(I)-Chlorid sowie Chlor­ wasserstoffsäure mit Verbindungen der Formel
worin R₄ und R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (VIIIl) aufweisen, wobei die Verbindungen der Formel XIIIm) nach der Arbeitsanleitung erhalten werden, die in J. C. S. 1963, 2374 beschrieben ist.
Die Verbindung der Formel (XIIIa), in der R₅ durch eine Isopropylgruppe wiedergegeben wird, wird wie die Verbindung der Formel (XIIIa), in der R₅=CH₃ ist (siehe J. C. S. 1973, 240), erhalten, jedoch mit den entsprechen­ den Reaktionspartnern.
Die Verbindungen der Formel (XV) werden durch Behandlung der entsprechenden Hydrochinonderivate mit Säurechloriden oder Anhydriden der Formel R₅ COCl oder (R₅CO)₂O, worin R₅ die gleiche Bedeutung wie in der Formel (XV) hat, in Gegenwart einer Base (beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin) in Lösung in einem aprotischen Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid) erhalten.
Die Verbindungen der Formel (XVIII) werden schließlich durch Methylierung der entsprechenden hydrox­ ylierten Verbindungen mit Methylsulfat in Gegenwart einer Base (NaOH oder K₂CO₃) erhalten. Die hydrox­ ylierten Verbindungen werden wie Acetyl-5-hydroxy-8-benzodioxan-1,4 (Fries′sche Reaktion siehe Chem. Abst. 65.2251 h) erhalten, jedoch aus den entsprechenden Reaktionspartnern.
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) werden in herkömmlicher Weise hergestellt, beispielsweise durch Reaktion einer mineralischen Säure oder einer organischen Säure in einem geeigneten Lösungsmittel mit den besagten Derivaten der Formel (I), die ebenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst sind.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Zwischenprodukte und der daraus hergestellten Endprodukte.
Beispiel 1 para-Hydroxyphenyl-3-[chloro-4-(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1-pro-panon-1(I) Bezugsnummer: 87
Zu einer Lösung von 9,6 g Parahydroxyphenyl-3-[chloro-4-(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1-prop-en-2-on-1 [(II. Bezugsnummer 114, hergestellt nach der Arbeitsvorschrift des Beispiels 10] in 100 ml Äthanol werden 2 g Raney-Nickel gegeben, worauf ein Wasserstoffstrom hindurchgeleitet wird. Nach zwölfstündiger Hydrierung wird filtriert, der Niederschlag mit Aceton gewaschen und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Kieselgelsäure (Flüssigkeitschromatographie mit mittlerem Druck; Elutionsmittel: Methylenchlorid 95% - Methanol 5%) chromatographiert und es werden so 6 g (Ausbeute 62%) des gewünschten Produkts erhalten.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in den Tabellen I und I′ unter den Bezugsnummern 1, 2 und 61 wiedergegeben sind.
Beispiel 2 para-Hydroxyphenyl-3[chloro-4-dimethoxy-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2]--phenyl-1-propanon-1 (I) Bezugsnummer: 61
Eine Lösung von 9,5 g Parabenzyloxyphenyl-3[chloro-4-methoxy-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2]--phenyl-1-pro­ pen-2-on-1 [(II) Bezugsnummer 100] in 200 ml Alkohol und 18 ml chlorwasserstoffhaltigem ca. 4 N Äthanol wird in Gegenwart von 1 g Palladium (10%) auf Kohle bei Umgebungstemperatur unter einem Druck von 120×10² Pa Wasserstoff zwei Stunden hydriert. Danach wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, mit Ammoniak neutralisiert, dekantiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschro­ matographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel: Chloroform 95% - Methanol 5%) chromatographiert und man erhält so 4,5 g (Ausbeute 60%) des gewünschten Produkts.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in der Tabelle I bzw. I′ unter den Bezugsnummern 1, 2 und 87 wiedergegeben sind.
Beispiel 3 para-Hydroxyphenyl-3[dichloro-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1--propanol-1 (I) Bezugsnummer: 75
Ein Gemisch aus 8,4 g Parahydroxyphenyl-3[dichloro-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1-p-ropen-2-on-1 [(II), Bezugsnummer 113], 3,8 g Natriumborhydrid, 8 ml Pyridin und 2 g Natronlaugeplätzchen in 150 ml Äthanol wird eine Stunde und dreißig Minuten unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird mit Eiswasser und Chlorwas­ serstoffsäure verdünnt, mit Ammoniak neutralisiert, mit Äthylacetat extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel reines Chloroform, dann ein Gemisch aus Chloroform 98% - Methanol 2%) chromatographiert und man erhält so 6,2 g (Ausbeute 74% des gewünschten Produkts).
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch ausgehend von den entsprechenden Reaktionspartnern, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in der Tabelle I bzw. I′ mit den Bezugsnummern 3 bis 20, 62, 64 bis 74, 88, 89 und 92 wiedergegeben sind.
Beispiel 4 para-Hydroxyphenyl-3-dimethyl-2,2[(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1--propanol-1-hydrochlo­ rid(I) Bezugsnummer: 77
Ein Gemisch aus 11,8 g para-Hydroxyphenyl-3-dimethyl-2,2[(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1--propanon-1 [(I), Bezugsnummer 81] und 1,7 g Natriumborhydrid in 200 ml Äthanol werden bei Raumtemperatur zwölf Stunden stehengelassen. Danach werden 1,2 g Natriumborhydrid und zwei Tropfen konzentrierte Natronlauge hinzugegeben und dann das Gemisch fünf Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmit­ tel abgedampft, der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen, mit Äther extrahiert, mit Wasser gewa­ schen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Nach der Rekristallisation aus Pentan werden 8 g der gewünschten Verbindung (in Form der Base) erhalten, die einen Schmelzpunkt von 80°C aufweist. Diese wird in Äther gelöst, es wird chlorwasserstoffhaltiges Äthanol zugegeben und das erhaltene Präzipitat das dem entsprechenden gewünschten Salz entspricht, abfiltriert (Ausbeute 54%).
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in den Tabellen I und I′ mit den Bezugsnummern 3 bis 16, 18 bis 20, 62, 64 bis 75, 78, 88 bis 90 und 92 wiedergegeben sind.
Beispiel 5 para-Hydroxyphenyl-3[(piperidino-2)-ethoxy-3-dimethoxy-1,4-naphthale-nyl-2]-1-propanol-1-hy­ drat(I) Bezugsnummer: 68
Eine Suspension von 4,3 g para-Benzyloxyphenyl-3[(piperidino-2)-ethoxy-3-dimethoxy-1,4-naphtha-lenyl- 2]-1-propanol1 [(I), Bezugsnummer 86] und 0,45 g Palladium (10%) auf Kohle in 500 ml Äthanol wird fünfzehn Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 5×10⁵ Pa bei einer Temperatur von 50°C hydriert. Danach wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit einer Silicagelsäule (Elutionsmittel Chloroform) chroma­ tographiert. Das erhaltene Produkt wird aus einem Gemisch aus Äther und Pentan rekristallisiert, wodurch 1,4 g (Ausbeute 40%) des gewünschten Produkts erhalten werden.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (I) erhalten, die in den Tabellen I und I′ mit den Bezugsnummern 8 bis 16, 18 bis 20, 62, 64 bis 67, 69 bis 75, 77, 88 bis 90 und 92 wiedergegeben sind.
Beispiel 7 para-Hydroxyphenyl-3[chloro-4-dimethoxy-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2]--phenyl-1-propanoxalat(I) Bezugsnummer: 79
Eine Lösung von 1,7 g para-Hydroxyphenyl-3[chloro-4-dimethoxy-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2]--phenyl-1-pro­ panon-1 [(I), Bezugsnummer 61] in 8 ml Trifluoressigsäure wird auf 50° C erwärmt und nach der Zugabe von 3 ml Triethylsilan 42 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird mit Eiswasser verdünnt, mit Ammoniak neutralisiert, mit Äthylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft, wobei der Rückstand mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform 99% - Methanol 1%) chromatographiert wird. Man erhält so ein reines Produkt, das man in Aceton löst. Zu der acetonischen Lösung wird Oxalsäure gegeben und der erhaltene Niederschlag (0,5 g; Ausbeute 26%) der dem gewünschten Salz entspricht, filtriert.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, wird die Verbindung der Formel (I) erhalten, die in der Tabelle I′ mit der Bezugsnummer 60 wiedergegeben ist.
Beispiel 9 para-Hydroxyphenyl-3[dimethoxy-3,6-nitro-5-(piperidino-2)-ethoxy-2]--phenyl-1-propen-2-on- 1(II) Bezugsnummer: 111
Eine Lösung von 6 g para(Tetrahydropyranyl-2-oxy)-phenyl-3-dimethoxy-3,6-nitro-5-(piperi-dino-2)-ethoxy- 2]-phenyl-1-propen-2-on-1 [(IIa), Bezugsnummer 112] in verdünnter, etwa 2N normaler Salzsäure wird 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird mit Ammoniak neutralisiert, mit Chloroform extra­ hiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 5,2 g des gewünschten Produkts (ölig), dessen Spektraleigenschaften in der Tabelle II wiedergegeben sind.
Beispiel 10 para-Hydroxyphenyl-3[dichlor-3,6(piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-i-pr-open-2-on-1(II) Bezugsnummer: 113
Ein Gemisch aus 9,6 g Dichloro-3,6-(piperidino-2)-ethoxy-2-acetophenon[(V), Bezugsnummer 142], 3,7 g para- Hydroxybenzaldehyd und 12 ml konzentrierte Natronlauge in 100 ml Äthanol werden bei Raumtemperatur 12 Stunden stehengelassen. Es wird dann mit Eiswasser und Salzsäure verdünnt, mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit verdünnter Salzsäure aufgenom­ men, mit Äther gewaschen, mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gemacht, mit Äther gewaschen, die wäßri­ ge Phase erneut mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, mit Ammoniak neutralisiert, mit Chloroform extra­ hiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 8,4 g des gewünschten Produkts in kristallisierter Form, dessen Spektraleigenschaften in der Tabelle II′ wiedergegeben sind.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (II) erhalten, die in der Tabelle II bez. II′ mit den Bezugsnummern 24 bis 34 und 36 bis 43, 100 bis 103 und 105 bis 111 und 114 bis 116 und 118 wiedergegeben sind.
Beispiel 11 Methyl-2[piperidino-2)-ethoxy-2]-phenyl-1-propanon-1(III) Bezugsnummer: 144
Ein Gemisch aus 3 g Hydroxy-2-phenyl-1-methyl-2-propanon-1(VIII), 4 g N-chloro-2-äthyl-piperidin-chlorhy­ drat und 8,2 g Kaliumcarbonat in 50 ml Acetonitril wird drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Herstellung der Verbindung VIII ist in J. Org. Chem. 37, S. 2957 (1972) beschrieben. Dann wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit 1 N normaler Salzsäure aufgenommen, mit Äther gewaschen, mit konzentrierter Natronlau­ ge basisch gemacht, mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 4,7 g (Ausbeute 85%) des gewünschten Produkts (ölig), dessen Spektraleigen­ schaften in der Tabelle III wiedergegeben sind.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (V) bzw. (III) erhalten, die in der Tabelle III bzw. III′ mit den Bezugsnummern 45 bis 48 und 50 bis 54, 130, 131, 133 und 135 bis 143 und 145 bis 148 wiedergegeben sind.
Beispiel 12 Dimethoxy-1,4-[(piperidino-2)-ethoxy-3-naphthalenyl-2]-1-äthanon(V) Bezugsnummer: 136
Ein Gemisch aus 7 g[Dimethoxy-1,4-(chloro-2)-ethoxy-3-naphthalenyl-2]-1-äthanon(X), 4,5 ml Piperidin, 3,4 g Natriumjodid und 6,2 g Kaliumcarbonat in 70 ml Acetonitril werden fünf Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Verbindung X entspricht der Verbindung XIIa in Beispiel 16. Danach wird mit Eiswasser verdünnt, mit Äther gewaschen und die ausgeätherte Phase mit 2 N normaler Salzsäure extrahiert, worauf die wäßrigen Phasen vereinigt und mit konzentriertem Kaliumhydroxid alkalisch gemacht werden. Es wird mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält so 5,1 g (Ausbeute 65%) des gewünschten Produkts (ölig), dessen Spektraleigenschaften in der Tabelle III′ wiedergegeben sind.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die Verbindungen der Formel (III) bzw. (V) erhalten, die in der Tabelle III bzw. III′ mit den Bezugsnummern 45 bis 48 und 50 bis 54, 130, 131, 133, 135 und 137 bis 148 wiedergegeben sind.
Beispiel 13 Diethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon(VIII)
Eine Lösung aus 50 g Diethoxy-3,6-benzyloxy-2-acetophenon (XI) in 500 ml Äthanol wird in Gegenwart von 5 g Palladium (10%) auf Kohle mit Wasserstoff unter einem Druck von 4×10⁵ Pa bei 40°C einer Hydrogenolyse unterworfen. Die Verbindung XI wurde nach C. A. 47, 6445i hergestellt. Danach wird filtriert, das Filtrat eingedampft und man erhält das gewünschte Produkt (kristallin).
- Schmelzpunkt: 64°C
- Ausbeute: 99%
- NNR-Spektrum (CDCl₃) δppm = 13,7, s (OH); 6,2, d und 6,98, d(J = 9 Hz): (2 benzolische H);
4,02, q, (J = 7 Hz): (2 OCH₂); 2,68, s (CO-CH₃);
1,4 und 1,44 2t (J = 7 Hz): (2 OˆCH₃)
- IR-Spektrum (KBr): CO-Bande bei 1610 cm-1
Beispiel 14 Chlor-5-dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon(VIIIa)
Eine Lösung aus 10 g Dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon(VIIIb), 7 g N-Chlorsuccinimid, einer Spatelspit­ ze Azobisisobutyronitril (A. I. B. N.) und einer Spatelspitze Eisen in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff wird sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Verbindung VIIIb wurde nach C. A 47, 6445i hergestellt. Danach wird mit Celit filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Alkohol kristallisiert, wobei 7 g des gewünschten Produkts erhalten werden.
- Schmelzpunkt: 108°C
- Ausbeute: 61%
- NMR-Spektrum(CDCl₃) δ ppm: 13,3,s (OH); 7, s (1 benzolischer H); 3,85, s (2 OCH₃); 2,72, s (COCH₃)
Beispiel 15 Dimethoxy-3,6-hydroxy-2-nitro-5-acetophenon(VIIIc)
Zu einer Lösung von 5 g Dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon(VIIIb) in 20 ml auf 10°C gekühlter Essigsäu­ re wird langsam unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 10°C eine Lösung von 1,9 ml Salpetersäure von 40° B (d=1,38) in 2 ml Essigsäure gegeben; es wird dreißig Minuten bei 10°C stehengelassen; danach wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Eiswasser gegossen und das erhaltene gelb-orangefarbene Präzipitat filtriert. Das Präzipitat wird mit Petroläther gewaschen und es werden 3,1 g (Ausbeute 52%) des gewünschten Produkts erhalten.
- Schmelzpunkt: 120°C
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 11,5, s (OH); 7,6, s (1 aromatischer H); 3,98, s (2 OCH₃); und 2,78, s (COCH₃)
Beispiel 16 [(Chlor-2)-ethoxy-3-dimethoxy-1,4-naphthalenyl-2]-1-äthanon(XIIa)
Zu einer auf 50°C erwärmten Lösung aus 6,6 g [Dihydroxy-1,4-naphthalenyl-2]-1-äthanon (XIIIa) und 10 ml Chlor-2-äthanol in 100 ml Äthylacetat werden 10 g Kupfer(I)-Chlorid, 50 g Kalziumsulfat und 100 ml Acetonitril gegeben, worauf ein Sauerstoffstrom vier Stunden hindurchgeleitet wird. Die Verbindung XIIIa wurde nach J. C. S. 1973, S. 240 hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in eine Lösung von 26 g Dithionit (Na₂S₂O₄) und 10 g Bicarbonat in 500 ml Wasser und 500 ml Äthylacetat gegossen. Es wird das erhaltene braune Präzipitat mit Celit filtriert, dekantiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 8,3 g des Produkts, das in Acetonitril (125 ml) gelöst wird, worauf 125 ml Methylsulfat zugegeben werden. Es wird auf 12°C abgekühlt, und bei einer Temperatur von 12°C werden langsam 93 g Kaliumcarbonat zugegeben. Es wird zwölf Stunden bei -30°C stehengelassen, worauf mit Äther verdünnt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Äther zugegeben, dekantiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel mit einem guten Vakuum abgezogen und der Rückstand mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel: Gemischhexan 90%, Äthylacetat 10%) chromatographiert wird. Man erhält so 14 g (Ausbeute 35%) des gewünschten Produkts (ölig).
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 8,0 und 7,5, m (4 aromatische Protonen); 4,35, t (O-CH₂); 3,88 und 3,92, s (2 OCH₃); 3,7, 5 (CH₂-Cl); 2,6, s (-COCH₃)
- IR-Spektrum (Mikrozelle) CO-Bande bei 1702 cm-1
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, werden die übrigen Verbindungen der Formel (XIIa) sowie die Verbindungen der Formel (XII) erhalten, beispielsweise Benzyloxy-2-diethoxy-3,6-acetophenon:
- Öl
- NMR-Spektrum (CDCl₃); 7,25, m (5 aromatische Benzyl-Protonen); 6,42 und 6,8 d (J = 9 Hz) (2 aromatische Protonen);
5,02, s (CH₂-O); 3,85 und 3,98, q (J = 7 Hz) (2 OCH₂);
2,4, s (COCH₃); 1,25 und 1,37, t (J = 7 Hz) (2 O H₃)
- IR-Spektrum (Mikrozelle) CO-Bande bei 1703 cm-1
Beispiel 17 Dihydroxy-2,5-fluor-4-acetophenon(XIII)
Ein Gemisch aus 15 g Diacetoxy-1,4-fluor-2-benzol (XV) und 19 g Aluminiumchlorid in 100 ml Nitrobenzol wird eine Stunde auf 140°C erwärmt. Die Verbindung XV wurde nach dem vorstehend genannten Verfahren hergestellt, wobei das Hydrochinon-Derivat 2-Fluor-hydrochinon ist, dessen Herstellung in J. Org. Chem. 40, S. 2543-2544 (1975) beschrieben wird. Danach wird das Gemisch in 6 N Salzsäure und Äthylacetat gegossen und dekantiert; die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropyläther kristallisiert, und es werden 8 g (Ausbeute 66%) des gewünschten Produkts erhalten.
- Schmelzpunkt: 210°C
- NMR-Spektrum (DMSO) ppm = 12,3 m und 11,3, m (2 OH); 7,45 und 6,8 d (JH-F = 10 Hz) (2 aromatische H);
2,62, s (COCH₃)
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1640 cm-1
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch von den entsprechenden Reaktionspartnern ausgehend, wird Dihydro­ xy-2,5-chloro-4-phenyl-1-methyl-2-propanon-1 (Schmelzpunkt 90°C) erhalten.
Beispiel 18 Acetyl-6-dimethoxy-5,8-hydroxy-7-benzodioxan-1,4(VIIId)
Zu 13,3 g auf 0°C gekühltem Aluminiumchlorid wird tropfenweise eine Lösung aus 23,8 g Acetyloxy-6-dime­ thoxy-5,8-benzodioxan-1,4 (XVI) in 70 ml Dichlor-1,2-äthan gegeben Die Verbindung XVI wird nach dem Bei­ spiel 19 hergestellt. Anschließend wird das Gemisch auf 60°C eine Stunde erwärmt, worauf das Gemisch in verdünnte eiskalte Salzsäure gegossen wird. Es wird mit Methylenchlorid und anschließend mit 1 N wäßriger Natronlauge extrahiert, mit Methylenchlorid gewaschen, mit 2 N Salzsäure angesäuert, mit Methylenchlorid extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit einer Silica­ gelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel: Gemischheptan 60% - Äthylacetat 40%) chromatographiert. Man erhält so 7,5 g (Ausbeute 30%) des gewünschten Produkts.
- Schmelzpunkt: 120°C
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 13,0, s (OH); 4,3, m (-O-CH₂-CH₂-O-); 3,9, s (2 OCH₃); 2,6, s (COCH₃)
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1630 cm-1
Beispiel 19 Acetyloxy-6-dimethoxy-5,8-benzodioxan-1,4(XVI)
Zu 122 ml Ameisensäure werden tropfenweise 21,5 ml 36%iges Wasserstoffperoxid bei Raumtemperatur gegeben; es wird eine Stunde gerührt und eine Lösung von 60 g Acetyl-6-dimethoxy-5,8-benzodioxan-1,4(XVII) in 388 ml Ameisensäure zugegeben, wobei eine Temperatur zwischen -5 und -3°C aufrechterhalten wird. Die Verbindung XVII wird nach dem Beispiel 20 hergestellt. Es wird bei 0°C 26 Stunden stehengelassen, in 1200 ml Eiswasser gegossen, das gebildete Präzipitat filtriert, dasselbe in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält so 38 g (Ausbeute 60%) des gewünschten Produkts in kristallisierter Form, das mit Äther gewaschen wird.
- Schmelzpunkt: 102°C
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 6,2, s (1 aromatischer H)
= 4,3, s (O-CH₂-CH₂-O-)
= 3,8, s (2 OCH₃)
= 2,3, s (OCOCH₃)
Beispiel 20 Acetyl-6-dimethoxy-5,8-benzodioxan-1,4(XVII) 1. Stufe Acetyloxy-5-methoxy-8-benzodioxan-1,4; erhalten aus Acetyl-5-methoxy-8-benzodioxan-1,4(XVIII) nach dem im Beispiel 19 beschriebenen Verfahren
Die Verbindung XVIII wird nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren aus 5-Acetyl-8-hydroxy-1,4-di­ benzodioxan hergestellt, das nach C. A. 65, 2251 h erhalten wird.
- Schmelzpunkt: 121°C
- Ausbeute: 74%
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 6,5, m (2 aromatische Protonen);
- 4,2, s (-O-CH₂-CH₂-O-); 3,8, s (OCH₃); 2,2, s (-OCOCH₃)
- IR-Spektrum COO-Bande bei 1765 cm-1
2. Stufe Acetyl-6-hydroxy-5-acetyloxy-8-benzodioxan-1,4
Zu einer Suspension von 133,3 g Aluminiumchlorid in 150 ml Methylenchlorid, die auf 10°C gekühlt ist, wird eine Lösung aus 112,1 g Acetyloxy-5-methoxy-8-benzodioxan-1,4 in 350 ml Methylenchlorid gegeben, worauf unter Rückfluß erhitzt wird, und tropfenweise 71,5 g Acetylchlorid unter Rückfluß zugegeben werden. Danach wird unter Rückfluß zwei Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die flüssige Phase beseitigt und der feste Rückstand in einem Gemisch aus Eiswasser und Methylenchlorid aufgenommen. Nach dem Auflösen wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat kristallisiert, wodurch 87 g (Ausbeute 69%) des gewünschten Produkts erhalten werden.
- Schmelzpunkt: 138°C
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 14,3, s (OH); 7, s (1 aromatisches Proton);
4,3, s (O-CH₂-CH₂-O-);
2,5, ss (COCH₃); 2,2, s (OCOCH₃)
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1640 cm-1; COO-Bande bei 1770 cm-1
3. Stufe Acetyl-6-acetyloxy-8-methoxy-5-benzodioxan-1,4
Zu einer Suspension aus 257,4 g Acetyl-6-acetyloxy-8-hydroxy-5-benzodioxan-1,4, das bei der vorausgegange­ nen Stufe erhalten worden ist, und 552 g Kaliumcarbonat in 2500 ml Aceton werden langsam 189 ml Methylsul­ fat zugegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit Methylenchlorid aufgenommen, mit einer verdünnten Natronlaugenlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält so 265 g (Ausbeute 98%) des ge­ wünschten Produkts (ölig).
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 7,1 s (1 aromatischer H);
4,4, s (O-CH₂-CH₂-O-); 3,9, s (OCH₃); 2,6, s (COCH₃); 2,2, s (OCOCH₃)
- IR-Spektrum (Mikrozelle) CO-Bande bei 1675 cm-1; COO-Bande bei 1770 cm-1
4. Stufe Acetyl-6-hydroxy-8-methoxy-5-benzodioxan-1,4
Eine Suspension aus 2,6 g Acetyl-6-acetyloxy-8-methoxy-5-benzodioxan-1,4 und 4 g Kaliumcarbonat in 20 ml Methanol werden unter Stickstoff eine Stunde stehengelassen. Danach wird filtriert, das Filtrat eingedampft, der erhaltene gelbe Rückstand in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure aufgenommen, das erhaltene Präzipitat filtriert und dasselbe mit Wasser auf einem Filter gewaschen. Man erhält 1,4 g (Ausbeute 63%) des gewünschten Produkts.
- Schmelzpunkt: 86°C
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 6,9, s (1 aromatischer H); 5,7, s (OH);
4,3, s (O-CH₂-CH₂-O-); 3,8, s
(OCH₃);2,5,s(COCH₃)
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1640 cm-1
5. Stufe Acetyl-6-dimethoxy-5,8-benzodioxan-1,4(XVII)
Es wird nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren der dritten Stufe erhalten, jedoch ausgehend von Acetyl-6-hydroxy-8-methoxy-5-benzodioxan-1,4
- Schmelzpunkt: 123°C
- Ausbeute: 73%
- NMR-Spektrum (CDCl₃) δ ppm = 6,9, s (1 aromatischer H); 4,3, s (O-CH₂-CH₂-O-);
3,9, s (2 OCH₃); 2,5, s (COCH₃);
- IR-Spektrum (KBr) CO-Bande bei 1650 cm-1
Beispiel 21 Dichlor-3,5-hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon(VIIIf)
Durch eine Suspension von 1,7 g Hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon (VIIIg) in 10 ml Chloroform wird bei Raumtemperatur ein Chlorgasstrom geleitet. Die Verbindung VIIIg wird nach C. A. 33, 6844² hergestellt. Nach dreißig Minuten wird mit einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropyläther kristallisiert. Man erhält so 1 g (Ausbeute 50%) des gewünschten Produkts (Schmelzpunkt 99°C).
Beispiel 22 Chlor-5-hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon(VIIIh)
Durch eine Suspension von 16,6 g Hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon (VIIIg) in 100 ml Tetrachlorkohlen­ stoff, die auf -20°C gekühlt ist, wird ein Chlorgasstrom geleitet. Nach einer Stunde wird mit einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung gewaschen, mit Äther extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält 12,4 g (Ausbeute 62%) des gewünschten Produkts (Siedepunkt2 mm Hg=120°C). Das Produkt kristallisiert beim Stehenlassen (Schmelzpunkt 30 bis 35°C).
Beispiel 23 Dichloro-4,5-dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon(VIIIe)
Es wird entsprechend der im Beispiel 21 angegebenen Vorschrift hergestellt, jedoch ausgehend von Chlor- 4-dimethoxy-3,6-hydroxy-2-acetophenon (VIIIn), wobei das gewünschte Produkt (Schmelzpunkt 96°C) mit einer Ausbeute von 57% erhalten wird. Die Verbindung VIIIn wird nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren aus 4-Chlor-2,5-dihydroxylacetophenon hergestellt, das nach C. A. 61, 13227d erhalten wird.
Beispiel 24 Chlor-3-hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon(VIIIl)
Zu einer Lösung von 12 g Amino-3-hydroxy-2-methoxy-6-acetophenon (VIIIm) in 150 ml 20%iger Schwefel­ säure wird eine Lösung von 15 g Natriumnitrit in 120 ml Wasser unter Kühlen auf 0°C gegeben. Die Verbindung VIIIm wird nach J. C. S. 1963, S. 2374-2381 hergestellt. Es wird dreißig Minuten bei 0°C stehengelassen, worauf das Reaktionsgemisch zu einer Suspension von 12 g Kupfer(I)-Chlorid in 24 ml 2 N normaler Chlorwasserstoff­ säure, die auf 100=C erwärmt ist, gegeben wird. Man läßt eine Stunde bei 100°C stehen, schüttet dann das Gemisch in Eiswasser und extrahiert mit Äther. Es wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Silicagelsäule (Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck; Elutionsmittel: Methylenchlorid) chromatographiert. Man erhält so 6,8 g (Ausbeute 37%) des gewünschten Produkts, das bei 82°C schmilzt.
Die Derivate der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze wurden an Labortieren untersucht und zeigten pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine Aktivität als Kalzium-Antagonist.
Diese Aktivitäten wurden insbesondere durch den Depolarisationstest mit isolierten Hundekoronararterien nachgewiesen, der nach folgender Vorschrift durchgeführt wurde.
Hunde beiderlei Geschlechts mit 12 bis 25 kg wurden mit Pentobarbitalnatrium (30 mg/kg/i. v.) anästhesiert, und der interventale Zweig der linken Koronararterie wird entnommen. Die Teile werden in einen proximalen Abschnitt (Länge 1,5 cm und Durchmesser 2 mm) und einen distalen Abschnitt (Länge 0,5 bis 1 cm und Durchmesser 0,5 mm) zerschnitten und in einem Tyrode-Bad bei 37°C aufbewahrt, das sich im Gleichgewicht mit einem konstanten Strom eines Gemischs aus 95% Sauerstoff und 5% Kohlendioxidgas befindet. Sie werden mit einem isotonischen Myographen verbunden, und zwar mit einer Spannung von 1,5 g für den Teil, der vom proximalen Abschnitt (proximaler Teil) stammt und mit 0,2 g für den Teil, der vom distalen Abschnitt (distaler Teil) stammt. Eine Stunde nach Einstellung des Gleichgewichts wird das überlebende Milieu durch ein hyperkali­ haltiges Milieu (35 m M/l) ersetzt, wobei sich die geglätteten Muskeln zusammenziehen. Die Zugabe der Derivate der Formel (I) und deren Salze ruft dann eine Relaxation dieser Muskeln hervor.
Einige Ergebnisse, die mit den Derivaten der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen bei dem vorstehend genannten Test erhalten worden sind, sind als Beispiele in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefaßt, in der außerdem die starke Toxizität der untersuchten Verbindungen aufgelistet ist, die mit Mäusen nach der Methode von Miller und Tainter bestimmt wurde (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. (1944), 57, 261).
Tabelle IV
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit Etafenon verglichen worden. Etafenon wurde bei Labor­ tieren entsprechend dem vorstehenden Versuch eingesetzt. Die Dosis an Etafenon, die eine 50%ige Herabsetzung der Koronararterienkontraktion hervorruft, die in einem hyperkalihaltigen Milieu auftritt [Cl₅₀(mol)], beträgt:
Proximales Teil 1,55 · 10-5; Distales Teil 1,44 · 10-5.
Wie der Tabelle IV zu entnehmen ist, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen (mit Ausnahme der Verbin­ dung Nr. 76) in einer nicht vorhersehbaren Weise eine Aktivität als Kalziumantagonist, die 10 bis 100mal größer ist als die von Etafenon.
Was die Toxizität betrifft, ist festzustellen, daß die letale Dosis 50 (DL₅₀) von Etafenon bei intravenöser Verabreichung an Mäusen und Ratten etwa 20 bis 30 mg/kg beträgt. Wie der Tabelle IV zu entnehmen ist, liegt die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen in der gleichen Größenordnung, abgesehen von der Verbin­ dung Nr. 72, deren Toxizität deutlich über der von Etafenon liegt. Dennoch beträgt auch für die Verbindung Nr. 72 der Cl₅₀/DL₅₀-Wert 1,4 · 10-8 3,4=0,4 · 10-8.
Demgegenüber beträgt der Cl₅₀/DL₅₀-Wert für Etafenon 1,44 · 10-5/20=70 · 10-8 bis 1,44 · 10-5/30=50 · 10-8.
D. h., dieser Wert ist für die Verbindung Nr. 72 viel günstiger als für Etafenon.
Etafenon ist ein anerkannt gutes Arzneimittel dieser Wirkungsrichtung auf dem Markt. Der Unter­ schied zwischen der toxischen Dosis und der wirksamen Dosis wird aus pharmakologischer Sicht in der Human- und Tiertherapie mit Etafenon als ausreichend angesehen.
Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei gleicher Toxizität eine pharmakologi­ sche Wirksamkeit auf, die der von Etafenon deutlich überlegen ist.
Darüberhinaus haben in-vivo-Untersuchungen mit einigen erfindungsgemäßen Verbindungen ergeben, und zwar mit den Verbindungen Nr. 10, 68 und 69, daß sie sich von Etafenon auch darin unterscheiden, daß sie eine besonders interessante antiischämische kardiale Wirksamkeit und eine antihypertensive Wirksamkeit besit­ zen.
a) Antiischämische Wirksamkeit
Sie wurde an anästhesierten Hunden nach temporärer Ligatur der Koronararterie untersucht. Die getesteten Substanzen wurden intravenös verabreicht und die prozentuale Herabsetzung der Ischämie im Wirksamkeits­ maximum gemessen.
Die Ergebnisse zeigen, daß Etafenon 10mal weniger wirksam gegen Ischämie ist als die erfindungsgemä­ ße Verbindung Nr. 10, und dies bei kürzerer Wirksamkeitsdauer.
b) Antihypertensive Wirksamkeit
Sie wurde mit einer Haus-Ratte auf intravenösem Weg untersucht.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen 10, 68 und 69 eine antihypertensive Wirksamkeit besitzen, während Etafenon keine derartige Wirksamkeit aufweist.

Claims (1)

  1. Aminoalkoxyaromatische Derivate der folgenden allgemeinen Formel oder worin in der Formel (II):
    R ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Hydroxyl-, Methoxy- oder Benzyloxygruppe, m 2 oder 3 ist,
    R₁ und R₂ die Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgruppe oder auch zusammen mit einem Stickstoffatom, das sie verbindet, eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe ist und bedeutet:
    entweder eine Phenylgruppe der allgemeinen Restformel worin R₃ ein Fluor- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe ist, R₄ eine Methoxygruppe ist, p=0,1 oder 2, q=1, 2, 3 oder 4 und p+q4 ist,
    oder eine Naphthalin- bzw. Benzodioxangruppe folgender Restformel bedeutet, und
    in der Formel (III) m und NR₁R₂ die Bedeutungen haben.
DE3250049A 1981-12-24 1982-12-23 Aminoalkoxyaromatische Derivate Expired - Fee Related DE3250049C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8124244A FR2518992A1 (fr) 1981-12-24 1981-12-24 Nouveaux derives aminoalcoxy aromatiques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
FR8221053A FR2537970B1 (fr) 1982-12-15 1982-12-15 Nouveaux derives aminoalkoxy aromatiques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
DE19823247860 DE3247860A1 (de) 1981-12-24 1982-12-23 Aromatische aminoalkoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren therapeutische verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3250049C2 true DE3250049C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=27190600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3250049A Expired - Fee Related DE3250049C2 (de) 1981-12-24 1982-12-23 Aminoalkoxyaromatische Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3250049C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 71, 1969, 61202e *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412109T2 (de) Salzetersaüreester mit entzündungshemmender und/oder schmerzlindernder wirkung und verfahren zu deren herstellung
DE3247860C2 (de)
CH616921A5 (de)
CH643829A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n-(2-piperidylmethyl)benzamid.
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3209304C2 (de)
DE3250049C2 (de) Aminoalkoxyaromatische Derivate
DE2337068A1 (de) 1-benzylindenylsaeuren
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2004038A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2725019A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter aminochinazolinderivate und zwischenprodukte dafuer
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE3226921A1 (de) Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH638190A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1,2,4-triazolidin-2,5-dions.
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
DE2653477A1 (de) Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one
DE2059164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6,7,8-trialkoxychinazolinen
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE1904081A1 (de) Benzoxazinderivate und Verfahren ? Herstellung
EP0893444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrafluor-1,4-benzodioxanen, neue o-(2-Brom-1,1,2,2,-tetrafluorethoxy)-phenole und neue 2-Brom-1,1,2,2-tetrafluorethoxy-gruppen enthaltende Phenylether
DE2150146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DD231073A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azabicyclo (3.3.1) nonan-derivaten
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3247860

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOURGERY, GUY, COLOMBES, FR LACOUR, ALAIN, LA VARENE, FR POURRIAS, BERNARD, MEUDON LA FORET, FR SANTAMARIA, RAPHAEL, PARIS, FR

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3247860

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3247860

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee