DE324761C - Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern - Google Patents

Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern

Info

Publication number
DE324761C
DE324761C DE1919324761D DE324761DD DE324761C DE 324761 C DE324761 C DE 324761C DE 1919324761 D DE1919324761 D DE 1919324761D DE 324761D D DE324761D D DE 324761DD DE 324761 C DE324761 C DE 324761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
workpieces
pliers
movement
axle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB STEINHAEUSER
Original Assignee
JAKOB STEINHAEUSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB STEINHAEUSER filed Critical JAKOB STEINHAEUSER
Application granted granted Critical
Publication of DE324761C publication Critical patent/DE324761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/04Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by planing or slotting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstücken, insbesondere von Stirnrädern, wobei der Werkstückträger auf dem hin und her gehenden Tisch einer Hobelmaschine befestigt ist.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch eine besondere Anordnung der Aufspannvorrichtung und der Teilvorrichtung, derart, daß die Aufspannvorrichtung durch die Bewegung der
ίο. Tischplatte zeitweilig von der Teilvorrichtung getrennt wird. Diese Anordnung läßt sich nicht nur an besonderen für die vorliegenden Arbeiten konstruierten Maschinen treffen, sondern als einfache und billige Zusatzvorrichtung an jeder Hobelmaschine anbringen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung an einer gewöhnlichen Tischhobelmaschine in Fig. ι im Aufriß und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt. In größerem Maßstab zeigen Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 zwei Einzelheiten der Vorrichtung in mehreren Ansichten; Fig. 7 stellt die Bremsvorrichtung und Fig. 8 den zur Verwendung kommenden Hobelstahl dar.
Die Aufspannvorrichtung für die Werkstücke befindet sich auf der Tischplatte und die von ihr zeitweise trennbare Teilvorrichtung an der einen Stirnseite des Maschinenbettes. Der Antrieb der Teilvorrichtung erfolgt durch ein an einer Längsseite des Bettes angeordnetes und von der hin und her gehenden Tischplatte angetriebenes Schaltwerk 1, 2, 3. Der am Maschinenbett drehbare Schaltklinkenhebel 2 steht unter der Wirkung eines an der Tischplatte befindlichen Anschlages 1, der im gegebenen Augenblick die Schaltklinke ausschwingt, so daß das Schaltrad 3 um einen bestimmten Betrag gedreht wird. Durch ein Kegelräderpaar 4 wird diese Schaltbewegung mittels einer Welle 5 und eines auf deren entgegengesetztem Ende festen Stirnrades 6 sowie eines mit diesem kämmenden Stirnrades 7 auf eine Welle 8 übertragen, die in dem an der Stirnseite des Maschinenbettes befestigten Räderkasten 10 gelagert ist. Auf dieser Welle 8 sind lose drehbar eine Anzahl Zahnräder 24, 25, 26, 27, 28, 29 von verschiedenem Durchmesser und mit genuteten Bohrungen angeordnet, die mit auf einer zur Welle 8 parallelen Welle 11 festen Gegenrädem 24α, 25α, 26α, 27a, 28«, 29«, ebenfalls verschiedenen Durchmessers, kämmen. Die Durchmesser dieser Zahnräderpaare 24, 24« usw. stehen in einem bestimmten Verhältnis zu der Zähnezahl der zu hobelnden Zahnräder. Die Welle 8 ist nun mit einer schwalbenschwanzförmigen Längsnut versehen, in der verschiebbar eine vorteilhaft aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Stücken bestehende Kuppelstange 9 eingebettet ist, deren eines Ende griffartig nach außen aus der Welle 8 herausragt, während ihr anderes, innerhalb der Zahnräder 24 usw. befindliches Ende eine Nase 12 trägt, die als Vorsprung über den Umfang der Welle 8 hervorragt und in die Nut eines der Zahnräder 24 bis 29 eingeschoben werden kann.
Das Rad 24α steht in Eingriff mit einem auf der Achse 13 festen Stirnrade 14, welches in zwei Armen des Räderkastens 10 drehbar gelagert ist. Die Achse 13 besitzt auf der der Tischplatte zugekehrten Seite einen sich verjüngenden vierkantigen Zapfen 15, der die
Hälfte einer Kupplung bildet. In der Verlängerung der Welle 13 sind in Abständen auf der Tischplatte drei Lagerböcke 16 verstellbar befestigt, in denen kurze Achsstücke 17 drehbar gelagert sind. In Vierkantlöchern der letzteren sind die vierkantigen Zapfen der Dorne 18 befestigt, welche die zu bearbeitenden Radkörper tragen. Das Achsstück 17 des der Teilvorrichtung nächstgelegenen Lagers 16 besitzt auf der dieser Vorrichtung zugewandten Seite einen büchsenartigen, außen zylindrischen Fortsatz 19, in dessen Hohlraum der Zapfen 15 der Achse 13 paßt. Dieser Zapfen 15 bildet also mit dem Fortsatz 19 eine Kupplung. An dem zuletzt erwähnten Lager 16 ist ferner eine Bremsvorrichtung befestigt, welche die zu bearbeitenden Werkstücke wäh-.rend der Hobelarbeit feststellt. Diese Bremsvorrichtung besteht aus einer Zange 20 (Fig. 1 und 7), deren Drehzapfen an dem Lager festgeschraubt ist. Die Zange 20 umfaßt mit ihren halbkreisförmig gestalteten4 Backen die Kupplungsbüchse 19 des betreffenden Aphsstückes 17. An dem inneren Lagerarm des Räderkastens 10 ist in Höhe der Zangenschenkel ein keilförmiger Anschlag 23 befestigt, dessen Keilflächen die Zangenschenkel bei Beendigung der Rückwärtsbewegung der Tischplatte auseinanderspreizen. Die Schenkel der Zange sind miteinander durch eine Zugfeder 21 verbunden, welche die Zange zu schließen und somit die Backen gegen die Kupplungsbüchse 19 zu pressen sucht. Dadurch wird ein Drehen der Kupplungsbüchse 19, der Achsstücke 17 und der Werkstücke verhindert. Die in den Bereich des Anschlages 23 kommenden Enden der Zangenschenkel sind mit auf Kugellagern laufenden Gleitrollen 22 versehen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei der Bewegung der Tischplatte gegen den Schablonenstahl 30, der von Hand in senkrechter Richtung eingestellt werden kann, werden die Kupplungshälften 15 und 19 voneinander getrennt, und die Schenkel der Zange 20 entfernen sich von dem Anschlag 23, so daß die Zangenbacken sich fest gegen die Kupplungsbüchse 19 legen und dadurch das Werkstück an der Drehung in den Lagern 17 verhindern. Das Werkstück ist jetzt gegen Drehung gesichert, so daß die Zahnlücken aus den Kränzen der eingespannten Werkstücke durch den Schablonenstahl 30 ausgehobelt werden können. Gegen Ende der Rückwärtsbewegung der Tischplatte schieben sich die beiden Kupplungshälften 15, 19 wieder ineinander und kuppeln so die aufgespannten Werkstücke wieder mit der Teilvorrichtung; . gleichzeitig wird die Zange mit ihren Schenkein über den Anschlag 23 geschoben und die Zangenbacken dadurch geöffnet, so daß jetzt ' die eingespannten Werkstücke mit ihren Achs- ! stücken 17 in ihren Lagern wieder frei dreh-, bar sind. In diesem Augenblick tritt das \ Schaltwerk 1, 2, 3 in Tätigkeit und bewirkt durch teilweise Drehung der entsprechenden ; Räder der Teilvorrichtung eine Drehung der j Werkstücke um die Größe der Zahnteilung, j so daß beim nächsten Vorwärtsgang der Tisch- ! platte durch den Schablonenstahl 30 eine weitere Zahnlücke in Angriff genommen wird. Der Schablonenstahl besitzt drei Zähne, welche um ungefähr eine Zahnteilung voneinander entfernt sind. Die beiden seitlich zur Achse des zu hobelnden Rades angeordneten Zähne sind als Vorschneider ausgebildet, während der in der senkrechten Mittelebene der Radwerkstücke arbeitende Zahn dem Profil der Zahnlücke entspricht und diese fertig hobelt.
Sollen mit der Vorrichtung Hohlkörper außen rund gehobelt werden, so werden die beiden mittleren Lagerböcke 16 von der Tischplatte fortgenommen, und es werden dann an den Achsstücken 17 der beiden anderen Lager 16 geeignete Spannfutter angebracht; deren Spannbacken gegen den inneren Umfang des zu bearbeitenden Werkstücks gepreßt werden können und dann das Werkstück .festhalten.

Claims (5)

Patent-Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstücken, insbesondere von Stirnrädern, wobei der Werkstückträger auf dem Tisch einer Hobelmaschine befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannvorrichtung durch die Bewegung der Tischplatte zeitweilig von der Teilvorrichtung getrennt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (18) zur Aufnahme der Werkstücke in drehbaren Achsstücken (17) mehrerer auf der Tischplatte zu befestigender Lager (16) gehalten werden, wobei das am äußeren Ende des Tisches angeordnete Achsstück {17) während des Arbeitsganges und bis kurz vor Beendigung der Rückwärtsbewegung der Tischplatte durch eine Bremsvorrichtung (20) gegen Drehung gesichert wird, aber gegen Ende der Rückwärtsbewegung der Tischplatte durch einen am Maschinenbett festen, die Bremsvorrichtung lösenden Anschlag (23) freigegeben wird, und daß das Achsstück (17) des der Teilvorrichtung gegenüberliegenden Lagers (16) der Tischplatte, sowie die Achse (13) eines Zwischenrades (14) der vermittels eines Schaltwerks (i, 2, 3) von der Tischplatte angetriebenen Teilvorrichtung die Hälften einer Kupplung (15, 19) tragen, die gegen Ende der Rückbewegung der Tischplatte
in Eingriff kommen und die unmittelbar darauf stattfindende Drehbewegung der Teilvorrichtung auf das Werkstück übertragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung zur zeitweisen Verhinderung der Drehung der Werkstücke aus einer am äußersten Lager der Tischplatte mit ihrem ; Drehbolzen befestigten Zange (20) besteht, | deren kreisförmig gestaltete Backen unter j der Wirkung einer die Zangenschenkel | gegeneinander ziehenden Feder (21) fest ■ gegen die Kupplungshälfte (19) des vordersten Achsstückes (17) gepreßt, am Ende des Rückgangs der Tischplatte jedoch i durch das Entlanggleiten ihrer Schenkel an dem keilförmigen Anschlag (23) des Maschinenbettes wieder geöffnet werden.
4. Vorrichtung' nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel an ihren mit dem Anschlag (23) des Maschinenbettes in Berührung kommenden Stellen mit auf Kugellagern laufenden Rollen (22) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften der die Teilvorrichtung mit dem vordersten Achsstück (17) verbindenden Kupplung (15, 19) aus einem verjüngten vierkantigen Zapfen (15) und einer entsprechenden Büchse (19) bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919324761D 1919-04-01 1919-04-01 Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern Expired DE324761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324761T 1919-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324761C true DE324761C (de) 1920-09-08

Family

ID=6181481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324761D Expired DE324761C (de) 1919-04-01 1919-04-01 Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335605A1 (de) Automatische einspannvorrichtung fuer drehbaenke
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE324761C (de) Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern
AT375023B (de) Schieinspannvorrichtung
CH229474A (de) Schnellspannstock, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE2900009A1 (de) Zentrierspannstoecke in senkrechter anordnung mit ladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE525357C (de) Elektrisch angetriebenen Schneidkluppe zum Schneiden von Gewinden auf Rohre, Bolzen u
DE914807C (de) Kombinierte Exzenter-Kniehebel-Schnellspannvorrichtung
DE565445C (de) Bolzenanspitz- und Gewindeschneidmaschine mit Schalt- und Spannvorrichtung fuer die Werkstuecke
DE565395C (de) Rohrbiegemaschine
DE472159C (de) Herstellung von mit Gewinde versehenen Schrauben mit geschlitztem Kopf
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE618113C (de) Graviermaschine, insbesondere zum Herstellen von Typenraedern
DE406840C (de) Zahnradschleifmaschine
DE159339C (de)
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
DE404831C (de) Vorrichtung an Spiralbohrerfraesmaschinen, welche das Werkzeug schnell an das Werkstueck heranfuehrt, ihm waehrend der Bearbeitung des letzteren eine langsame Vorschubbewegung erteilt und es schnell zurueckfuehrt
DE452993C (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Satzbetts und Druckzylinders einer Druckpresse
DE523438C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstuecken fuer Maschinen zum Bearbeiten von Zeilen, Typen, Klischees o. dgl. fuer Druckereizwecke
DE220740C (de)
DE416176C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren
DE86178C (de)
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern