DE565395C - Rohrbiegemaschine - Google Patents

Rohrbiegemaschine

Info

Publication number
DE565395C
DE565395C DE1930565395D DE565395DD DE565395C DE 565395 C DE565395 C DE 565395C DE 1930565395 D DE1930565395 D DE 1930565395D DE 565395D D DE565395D D DE 565395DD DE 565395 C DE565395 C DE 565395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
rail
machine
bending machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930565395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GRUNOW
Original Assignee
OTTO GRUNOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GRUNOW filed Critical OTTO GRUNOW
Application granted granted Critical
Publication of DE565395C publication Critical patent/DE565395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrbiegemaschine mit einem kreisenden und einem nicht kreisenden Biegewerkzeug, von denen das eine ein Formstück und das andere eine tangential an dieses gedrückte Schiene bildet, die beim Biegehub in ihrer Längsrichtung durch den Reibungseingriff mit dem Werkstück verschoben, beim Rückhub dagegen selbsttätig in die Anfangsstellung zurückbewegt wird. Es sind Maschinen mit einer drehbaren Biegeform und einer geradlinig beweglichen Gegenschiene bekannt, bei denen' diese durch Verzahnung mit der Biegeform zwangsläufig mit der letzteren in Verbindung steht, so daß sowohl die Arbeitsbewegung als auch die Rückwärtsbewegung der Gegenschiene in ihre Anfangsstellung zwangsläufig durch den Maschinenantrieb erfolgt. Es ist auch eine Maschine derselben Art bekanntgeworden, bei der die Arbeitsbewegung der Gegenschiene mittels eines an den drehbaren Biegekörper angeschlossenen Zugmittels zwangsläufig durch den Maschinenantrieb, die Zurückführung der Gegenschiene in ihre Anfangsstellung dagegen von Hand erfolgt. Bei den zuerst erwähnten bekannten Maschinen wird zwar eine Zurückführung der bei großen Maschinen ein erhebliches Gewicht aufweisenden Gegenschiene in die Anfangsstellung von
Hand vermieden. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein Auswechseln der mit Verzahnung ausgestatteten Biegewerkzeuge praktisch unmöglich ist, so daß Maschinen dieser Art nicht als Universalmaschinen für verschiedene Biegehalbmesser 3^ und Biegelängen verwendbar sind. Die an zweiter Stelle genannte bekannte Maschine hat nur Nachteile, weil trotz einer zwangsläufigen Arbeitsbewegung der Gegenschiene eine maschinelle Zurückführung in die Arbeitsstellung nicht ermöglicht wird.
Die auch der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine in ihrer geradlinigen Vorwärtsbewegung dem Werkstück frei vom Maschinenantrieb folgende Gegenschiene selbsttätig in ihre Anfangsstellung zurückzubewegen, ist zwar schon dadurch gelöst worden, daß die Gegenschiene in ihre Anfangsstellung durch eine Feder zurückbewegt wird, die während der vorangehenden Arbeitsbewegung der Gegenschiene gespannt wird. Diese Anordnung ist jedoch insbesondere für größere Maschinen mit schweren Gegenschienen unbrauchbar, weil die Zurückführung der Gegenschiene durch die gespannte Feder schlagartig erfolgt und außerdem die Vor wärtsbewegung der Schiene durch die zunehmende Federspannung stark gehemmt wird.
Alle Nachteile der erwähnten Anordnungen werden durch die Anordnung gemäß der Erfindung vermieden, bei der die Gegenschiene durch einen Seil- oder Kettenzug mit der Biegeform in Verbindung steht. Während der Arbeitsbewegung der Maschine wird daher die Schiene in geradliniger Richtung in bekannter Weise durch das Werkstück bewegt; beim Rückhub wird aber die
Schiene durch die rückwärts laufende Maschine mittels des Seil- oder Kettenzuges in die Anfangsstellung zurückbewegt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der •5 Erfindung- in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Rohrbiegemaschine vor,
Abb. 2 nach Beendigung des Arbeitsvorganges. -
ίο ι ist ein feststehender Dorn für ein zu biegendes Rohr 2, das mittels eines Spannstückes 3 an einer drehbaren Biegeform 4 befestigt wird. Der Profildurchgang, in den das freie Ende des Domes hineinragt, wird einerseits durch die erwähnte Biegeform und andererseits durch eine geradlinig bewegliche Gleitschiene 5 gebildet, die durch einen mittels einer Schraubenspindel verstellbaren Führungsblock 6 gegen das Werkstück gepreßt wird. Dieser Führungsblock trägt einen Halter 7 für eine Seil- oder Kettenrolle 8, über die ein Drahtseil 9 oder eine Kette geführt ist, die einerseits am Ende der Gleitschiene, andererseits an einem am Biege-
s5 tisch 10 "verstellbaren Zapfen 11 befestigt ist. Die Lagerung der Rolle 8 kann auch in irgendeiner anderen Weise erfolgen, und die verstellbare Befestigung 11 kann in derselben oder in einer anderen Ausführung auch an der Biegeform 4 vorgesehen werden.
Während des Biegevorganges dreht sich der Tisch 10 mit dem Biegekörper 4, wobei das von dem letzteren mitgenommene Werkstück einen Vorschub der Gleitschiene 5 bewirkt, an dem das Seil oder die Kette wegen der gleichzeitigen Drehung des Tisches 10 teilzunehmen vermag.
Nach der erfolgten Biegung wird das Werkstück entspannt und von der Maschine abgenommen. Danach wird der Tisch 10 mit dem Biegekörper 4 in die Anfangsstellung zurückbewegt, wobei auch die Gleitschiene unter Vermittlung des Zugmittels 9 selbsttätig in die Anfangsstellung gebracht wird.
Die Verstellbarkeit der Endbefestigung 11 gestattet es, den Rückzug der Gleitschiene 5 ihrem Vorwärtsgang entsprechend einzustellen, der vom Biegehalbmesser und vom Biegegrad abhängig ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :.
    Rohrbiegemaschine mit einem kreisenden und einem nicht kreisenden Biegewerkzeug, von denen das eine ein Formstück und das andere eine gegen dieses gedrückte Schiene ist, die beim Biegehub durch den Reibungseingriff mit dem Werkstück in ihrer Längsrichtung verschoben, beim Rückhub dagegen selbsttätig in die Anfangsstellung zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Rückbewegung der Schiene (5) durch den Maschinenantrieb mittels eines Seil- oder Kettenzuges (9) erfolgt, durch den die Schiene mit dem Formstück (4) in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930565395D 1930-09-18 1930-09-18 Rohrbiegemaschine Expired DE565395C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565395T 1930-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565395C true DE565395C (de) 1932-11-30

Family

ID=6567266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930565395D Expired DE565395C (de) 1930-09-18 1930-09-18 Rohrbiegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771116A (en) * 1951-10-26 1956-11-20 Sam L Ballard Pipe bending machine for industrial piping

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771116A (en) * 1951-10-26 1956-11-20 Sam L Ballard Pipe bending machine for industrial piping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565395C (de) Rohrbiegemaschine
DE942804C (de) Walzeinrichtung zum Herstellen von Profilen, insbesondere grosser Tiefe, mit stufenfoermigen Flachbacken
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE608217C (de) Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE324761C (de) Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern
DE1527425C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren in verschiedenen Ebenen
DE542504C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Planscheibe senkrechter Drehbaenke
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE835058C (de) Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind
DE569706C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Maschinen, bei welchen das Werkstueck zwanglaeufig axial gegen das Werkzeug bewegt wird
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE837358C (de) Riffelmaschine
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE888796C (de) Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke oder aehnliche Maschinen
DE824725C (de) Dreibacken-Handspannfutter fuer Dreh- und Schleifmaschinen
DE359804C (de) Support mit zwei gegenlaeufigen Querschlitten
AT74298B (de) Schrämmaschine.
DE416176C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren
DE614389C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE507220C (de) Rohrbiegemaschine mit Ziehdorn
DE384740C (de) Rundschleifkopf zu Schleifmaschinen
DE962305C (de) Vorrichtung zum Anreissen von Werkstuecken auf Drehbaenken