DE32471C - Schwenkmaschine für Tuche, Flanelle, Leinen und andere Webwaaren - Google Patents

Schwenkmaschine für Tuche, Flanelle, Leinen und andere Webwaaren

Info

Publication number
DE32471C
DE32471C DENDAT32471D DE32471DA DE32471C DE 32471 C DE32471 C DE 32471C DE NDAT32471 D DENDAT32471 D DE NDAT32471D DE 32471D A DE32471D A DE 32471DA DE 32471 C DE32471 C DE 32471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
goods
arm
machine
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32471D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. GERHARDT in Reichenberg (Böhmen)
Publication of DE32471C publication Critical patent/DE32471C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/36Devices or methods for dyeing, washing or bleaching not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTAMT.
Diese Maschine hat den Zweck, Webwaaren, als Tuche, Flanelle Cottons, Leinen, Thibet u. s. w. nach dem Waschen, Carbonisiren u. s. w. auszuschleudern und bildet einen Ersatz für die Centrifuge, in welcher obige Waaren, ausgeschleudert, Faltenbrüche erhalten. Letzteres soll die vorliegende Schwenkmaschine vermeiden, da hier die Waaren in ihrer Breite auf einen Cylinder aufgewickelt werden, welcher dann in rasche Rotation versetzt wird, so dafs das in den Waaren enthaltene Wasser, Säure u. s. w. herausgeschleudert, die Waare also getrocknet wird.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι ein Verticalquerschnitt,
Fig. 2 ein Verticallängenschnitt und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine.
Die Fig. 4 bis 8 stellen Details dar.
Die Maschine besteht aus den beiden Gestellwänden AA1, Fig. i, 2 und 3, welche durch fünf Verbindungen α zusammengehalten werden. Auf den Gestellwänden liegt in zwei Lagern b, Fig. 2, der eigentliche Schwenkcylinder B, dessen eigenthümliche Construction weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
Derselbe ist ringsum von einer Holzverkleidung H. Fig. ι und 2, umgeben, welche unten eine Oeffnung zum Abflufs der Flüssigkeiten hat. Aufserdem ist in der Verkleidung eine Klappthür ΗΎ behufs Bedienung der Maschine angebracht.
Die Achse c des Schwenkcylinders trägt an der einen Seite die mit Frictionsscheibe e zu einem Stück vereinigte Antriebscheibe d. Ein Riemen f, welcher von der grofsen Riemscheibe g auf die Antriebscheibe d führt, bewirkt die Kraftübertragung von der Vorgelegewelle h aus, auf welcher sich die Festscheibe i und die Losscheibe k zur Aufnahme des Hauptriemens befinden.
Das Auf- und Abwickeln der Waare auf bezw. von dem Cylinder geschieht durch die Maschine selbstthätig, und zwar durch folgende Anordnung: An der Nabe der Losscheibe k sitzt, mit derselben fest verbunden, das kleine Stirnrad Z, welches in das grofse Stirnrad Z1, Fig. 2, 3, 7 und 8, eingreift. Dieses zweite grofse Stirnrad Z1 sitzt festgekeilt auf dem Wellchen m, Fig. 7, dessen anderes Ende ein drittes Stirnrad η festgekeilt trägt. Das Wellchen selbst steckt lose in einer Büchse 0. Eine Doppellagerung pp, Fig. 5, welche mit der Fundamentplatte p\ Fig. 2 und 3, verbunden ist, trägt die Büchse 0 und das Wellchen m; gleichzeitig ist auch das eine Ende der Vorgelegewelle h auf derselben Fundamentplatte gelagert, während das andere Ende derselben seine Lagerung am Gestell A durch das Auge p2 erhält, Fig. 2. Auf der Büchse ο sitzt festgekeilt der dreiarmige Hebel o\ Fig. 2, 5, 6 und 7, dessen zwei oberen Arme zwei Bolzen o2 tragen, auf welchen sich lose die beiden Stirnräder n1 und ra2 bewegen können. Mit den Stirnrädern nl und w2 sind die beiden Papierrollen ns und κ4, Fig. 5 und 6, fest verbunden. Der untere dritte Arm des Hebels o1 greift an die Zugstange o3, Fig. 2, 3 und 7, an, welche zum Hebel o4, Fig. 3, führt, welcher mit dem Transportwellchen r, Fig. 1 und 3, fest verbunden ist. Dieses Transportwellchen r, welches über die ganze Breite der Maschine reicht und an
den beiden Gestell wänden A und A1 gelagert ist, trägt aufser dem Hebel o* noch die beiden Hebel r1 und r2, Fig. ι und 3, welche sich dicht neben jeder Gestellwänd A bezw. A1 befinden und am oberen Ende die beiden Streichbäume s und s1 tragen, über welche die Waare in der in Fig. 1 und 3 angedeuteten Weise beim Aufwickeln derselben geführt wird, um ein festes Aufwickeln zu erzielen. Die drei Stirnräder η η1 und η2, Fig. 4, stehen in der Weise in Eingriff, dafs η in n2· und dieses wiederum in nx eingreift. Wird nun der Hauptriemen auf die Losscheibe k gebracht, so bewegt sich das ganze Rädersystem in der durch Pfeile in Fig. 5 angedeuteten Weise. Bringt man nun die beiden Streichbäume in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung x, so wird infolge der Zugstange o3 der dreiarmige Hebel o1 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung gebracht und dadurch die Rolle «4 an die Frictionsscheibe e angedrückt; infolge dessen wird der Schwenkcylinder in der Richtung bewegt, dafs er aufwickelt.
Schiebt man das Streichbaumsystem in die Stellung jr, Fig. 3, so erhält der dreiarmige Hebel o1' eine solche Stellung, dafs keine der beiden Rollen an die Frictionsscheibe e gedrückt wird und der Schwenkcylinder demzufolge stehen bleibt.
Bringt man das Streichbaumsystem in die dritte Stellung ^, Fig. 3, so wird der dreiarmige Hebel o1 die in Fig. 3, 4 und 5 gezeichnete Stellung einnehmen und dadurch die Rolle κ3, welche entgegengesetzte Drehungsrichtung wie n4 hat, an die Frictionsscheibe e angedrückt; dadurch wird auch der Schwenkcylinder in umgekehrte Drehungsrichtung versetzt, als bei Stellung x, Fig. 3. Die Waare wird also abgewickelt.
Durch diese Construction ist es nun möglich, das Auf- und Abwickeln, sowie die Ruhestellung des Cylinders B zu reguliren, ohne dafs der bedienende Arbeiter den Platz zu verlassen braucht; ebenso wird sich die Maschine beim Aufwickeln, bei zu grofser Spannung der Waare, selbst in Ruhe bringen, da die Streichbäume durch die Waare selbst aus der Stellung χ in die Stellung 'y, Fig. 3, gezogen werden.
Die Regulirung der Spannung selbst geschieht durch eine an der Gestellwand A angebrachte Falle t, Fig. 3, welche drei Einschnitte hat, die den drei Stellungen der Streichbäume entsprechen. Die Falle selbst wird durch eine Feder i1, Fig. 3, welche gespannt werden kann, angezogen. Am Hebel r1 sitzt ein Stift i2, welcher in die Einschnitte der Falle pafst. Wird nun die Feder t1 mehr oder weniger gespannt, so ist auch eine mehr oder minder grofse Kraft nothwendig, um in den einen oder anderen Einschnitt zu gelangen, daher ist auch eine mehr oder minder grofse Spannung der Waare erforderlich, um beim Aufwickeln die Streichbäume in die Ruhelage y, Fig. 3, zu bringen.
Das Verschieben des Hauptriemens, abwechselnd von der Fest- auf die Losscheibe und umgekehrt, geschieht von Hand durch den vierarmigen Hebel U, Fig. 2 und 3, in der Weise, dafs der eine Arm u1 einen Stift trägt, welcher. in dem Schlitz des Stelleisens ν läuft. Das Stelleisen ν sitzt auf einem Wellchen ip, Fig. 2 und 3, welches auf der Fundamentplatte ji1 gelagert ist und am anderen Ende die Ausrückgabel»'1 trägt; aufserdem hängt an dem Arm M2 die Zugstange w 2, Fig. 2 und 3, welche mit dem Bremsklotz #>3, Fig. 2 und 3, verbunden ist. Der Drehpunkt des Bremsklotzes selbst ist durch das Stelleisen w*, Fig. 3, mit der Gestellwand A verbunden.
Steht nun der Hebel JJ in der Stellung I, Fig. 2, so läuft der Hauptriemen auf der Festscheibe i und der Bremsklotz ws ist gehoben. Die Maschine wird also ausschleudern.
Zieht man den Hebel U in die Stellung II, so läuft der Hauptriemen auf die Losscheibe k; der Schwenkcylinder verliert seinen Antrieb. Der ~· Bremsklotz hat sich zwar der Frictionsscheibe e genähert, berührt dieselbe aber noch nicht. Das Stirnrädersystem mit den beiden Papierrollen ist in Bewegung; die Maschine ist somit in der Stellung zum Auf- oder Abwickeln. Vorher mufs jedoch der Schwenkcylinder infolge seiner raschen Drehung in Ruhe gebracht werden; dieses bewirkt man durch weiteres Anziehen des Hebels U in die Stellung III.
Das Stelleisen v, Fig. 2, gestattet durch seinen Schlitz dem Arme u1 eine weitere Bewegung, ohne verschoben zu werden, während der Arm κ2 mittelst der Zugstange #>2 den Bremsklotz an die Frictionsscheibe e preist und dadurch den Schwenkcylinder zur Ruhe bringt.
Nach Zurückführung des Hebels U in die Stellung II ist die Maschine zum Auf- oder Abwickeln bereit.
Selbstverständlich steht während dieses Vorganges das Streichbaumsystem in der Ruhelage jr, so dafs die beiden Papierrollen n3 und η4 die Frictionsscheibe e nicht berühren.
Es wäre nun die Construction des Schwenkcylinders B, Fig. 1 und 2, besonders zu betrachten.
Derselbe besteht aus der Achse c, Fig. 1 und 2, auf welcher sich drei Scheiben c1 befinden. Die Form dieser Scheiben ist aus Fig. 1 ersichtlich. Dieselben tragen am Kranz schräggestellte Ansätze c2, deren Neigung auch der in Fig. ι entgegengesetzt sein kann, an welche Blechstreifen c3 angenietet sind, so dafs der ganze Cylinder die Form eines breiten Ventilatorrades erhält.
Die äufseren Kanten der Blechstreifen c3, welche hier die Ventilatorschaufeln bilden, sind entweder mit Holzstreifen c4, Fig. i, oder mit Kupferblech belegt, um das Rosten und somit das Bilden von Roststreifen in der Waare zu verhindern. Die Construction dieses Cylinders bewirkt nun, dafs die Feuchtigkeit der aufgewickelten Waare nicht allein durch die Centrifugalkraft herausgeschleudert wird, sondern die schräge Schaufelstellung treibt auch die Luft aus dem Innern des Cylinders durch die Waare nach aufsen, wodurch ein weit besseres und schnelleres Trocknen der Waare erzielt wird.
Das Zuführen bezw. Ansaugen der nöthigen heifsen oder kalten Luft geschieht durch die beiden Oeffnungen L in den Gestellwänden A und A1.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schwenkmaschine für Gewebe, charak-
    terisirt durch:
    i. die Anwendung eines als Ventilator construirten Schwenkcylinders B, um bei dessen Umdrehung Luft von innen nach aufsen durch die auf den Schwenkcylinder gewickelte Waare zu treiben und letztere auf diese Weise zu trocknen;
  2. 2. die Regulirung des Auf- und Abwickeins der Waare durch die Verbindung der die Streichbäume 5 s1 haltenden verstellbaren Hebel Hr2 durch Welle r, Hebel o4 und Zugstange o3 mit dem Hebel o1, dessen Rollen nB nl mit der Frictionsscheibe e abwechselnd in Eingriff oder auch beide aufser Eingriff mit e gebracht werden können, was auch bei Eintritt zu grofser Spannung in der Waare selbstthätig durch Einrückung der Hebel ^r2 in ihre Mittelstellung erfolgt;
    ■3. die Verbindung des Hebels U durch den Arm M2 mit dem Bremsklotz w% und durch den Arm ul mit der Ausrückgabel wx in der Weise, dafs ein Stift am Ende des Armes m1 in einem Schlitz des mit der Gabel w1 verbundenen Hebels ν nach Verstellung des Hebels ν zum Umlegen des Riemens, ohne fernere Verstellung des Hebels ν beim nun folgenden Anziehen des Bremsklotzes weitergleitet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT32471D Schwenkmaschine für Tuche, Flanelle, Leinen und andere Webwaaren Expired - Lifetime DE32471C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32471C true DE32471C (de)

Family

ID=308487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32471D Expired - Lifetime DE32471C (de) Schwenkmaschine für Tuche, Flanelle, Leinen und andere Webwaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32471C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32471C (de) Schwenkmaschine für Tuche, Flanelle, Leinen und andere Webwaaren
DE2623120A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialien
DE414835C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
CH371406A (de) Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl
DE41306C (de) Tabak-Trockner
DE25326C (de) Kettenspann-Vorrichtung für mechanische Webstühle
DE30743C (de) Appreturmaschine
DE1677C (de) Walzenpresse mit muldenförmigen Deckeln
DE13370C (de) Druckmaschine für Natur-Holztapeten
DE505494C (de) Stoffmuehle mit waagerechtem, ringfoermigem Mahlwerk und doppeltem Gehaeuse
DE522881C (de) Stoesselausrueckvorrichtung fuer Reibradspindelpressen
DE4020707A1 (de) Handtuch-ausgeber
DE81849C (de)
AT85910B (de) Maschine zum Befeuchten von Garnspulen und anderem Textilgut.
DE76812C (de) Decatirmaschine mit kreisendem Dekatircylinder
DE31874C (de) Schlichtmaschine
DE319880C (de) Maschine zum Befeuchten von Garnspulen und anderem Textilgut
AT145069B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von laufenden Stoffbahnen.
AT97012B (de) Lüstriermaschine für Garne in Strängen.
DE366151C (de) Bremsvorrichtung fuer den Kettenbaum von Tuellstuehlen
DE9150C (de) Neuerungen an Maschinen zur Anfertigung von Quetschfalten
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE10401C (de) Neuerungen an der LAMB'schen Strickmaschine. (Zusatz zu P. R. 7785.)
DE1481173C (de) Radialschrappwerk zum Beschicken eines Zuteilers aus einem um den Zuteiler angeord neten Materiallager
DE3432407A1 (de) Vorrichtung zum auf- bzw. umrollen von stoffbahnen