DE31874C - Schlichtmaschine - Google Patents

Schlichtmaschine

Info

Publication number
DE31874C
DE31874C DENDAT31874D DE31874DA DE31874C DE 31874 C DE31874 C DE 31874C DE NDAT31874 D DENDAT31874 D DE NDAT31874D DE 31874D A DE31874D A DE 31874DA DE 31874 C DE31874 C DE 31874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing machine
sizing
machine
speed
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31874D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GEBRÜDER BENNINGER in Utzwyl, Kanton St. Gallen, Schweiz
Publication of DE31874C publication Critical patent/DE31874C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/25Sizing, starching or impregnating warp yarns; Making glazed yarn; Drying sized warp yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht der Schlichtmaschine, Fig. 2 und 3 stellen die Trocknungseinrichtung in vergröfsertem Mafsstabe dar.
Die Maschine functionirt wie folgt: Die zu bearbeitenden Ketten (Zettel) werden, wie in den beiliegenden Zeichnungen, Fig. 1, dargestellt, zunächst entweder auf mit Flantschen versehene Walzen oder Haspeln gebracht und diese in je einem Gestell gelagert. Von diesen Walzen bezw. Haspeln laufen die Ketten in ihrer ganzen Breite zwischen zwei Kupferwalzen L hindurch, wovon die untere dazu bestimmt ist, aus dem sie theilweise umschliefsenden Behälter die zum Schlichten erforderliche Masse aufzunehmen und sie den Kettenfäden mitzutheilen, während die obere, verstellbar angebrachte Walze durch ihren Druck verhindert, dafs diese Kettenfäden zu viel Schlichte empfangen. Die aus den Walzen L hervortretende Kette wird dem Bürstenzuge K zugeführt und sowohl von unten wie von oben, und zwar in zwei gleichen Partien von demselben bearbeitet. Ein Blanchet J vermittelt die Distanzhaltung dieser beiden Theile, während das Rispeblatt H zur Ziehung des Kreuzes bestimmt ist. Weiter geht die Kette, zu einem Theil vereinigt, über die scharfkantige Walze B nach dem ganz aus Schmiedeisen hergestellten Trocknungshaspel E, Fig. 2 und 3, welcher an jeder Seite zwischen einer oberen und zwei unteren Führungsrollen d gelagert ist. Dieser Trocknungshaspel, welcher durch den Zug der sich darumlegenden Kette oder des Zettels in Rotation gesetzt wird, enthält im Innern ein Heizrohr P sowie einen mit drei Holzflügeln versehenen Ventilator S, welcher mit seinen schmiedeisernen Naben auf den abgedrehten Zu- und Abflufsröhren Q. und R, die mit dem Heizrohr communiciren, drehbar montirt sind und die dem letzteren entströmende erhitzte Luft nach der Peripherie drängen und somit die Kettenfäden trocknen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Ventilatoren ist nach Erfordern während des Ganges der Maschine zu reguliren. Nachdem das Kettengarn den Trocknungshaspel E in trockenem Zustande verlassen hat, wird es über die Leitrollen C dem Kettenbaum A zugeführt und durch Aufwindung desselben auf den letzteren der Schlichtprocefs beendet.
Es mufs noch bemerkt werden, dafs das im Innern des Trocknungshaspels unter dem Ventilator befindliche Hauptheizrohr P durch die am Maschinengestell fest gelagerten Zu - und Abflufsröhren Q. und R getragen wird. Die Enden der Heizrohre sind mittelst schmiedeiserner, heifs aufgelegter Ringe auf die Flantschen des Zu- und Abflufsrohres geprefst; letzteres nimmt das Wasser mittelst eines nach unten gebogenen Endstückes im Innern der Heizrohre an der untersten Stelle derselben auf.
Der Antrieb der beiden Ventilatoren geschieht durch eine Frictionsscheibe m, deren Zugkraft regulirt wird mittelst eines aulserhalb des Maschinenantriebes angebrachten Handrades ρ und einer durch die hohle Welle gehenden Zugstange q, welche mit einem die Welle u durch-
schneidenden Keil eine dreiarmige Feder s gegen die Scheibe drückt, durch deren Druck die jeweilige Geschwindigkeit bestimmt wird.
Die Frictionsscheibe m ist fest auf die hohle Welle u aufgekeilt. Beim Anziehen der Feder s mittelst des Handrades ρ wird die Riemscheibe η gegen die Frictionsscheibe m gedrückt und von dieser bei der Rotation mitgenommen. Zwischen den beiden Scheiben in und η befindet sich ein Stück weiches Leder, und je nachdem man dieses Leder durch die Scheiben mehr oder weniger zusammenprefst, verändert sich die Geschwindigkeit der Ventilatoren, und zwar innerhalb sehr ausgedehnter Geschwindigkeitsgrenzen.
Die Bewegung des einen Ventilators wird dem anderen durch Riemenübertragung mitgetheilt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Schlichtmaschine, sofern an derselben das Trocknen der geschlichteten und gebürsteten Fäden mit Hülfe von Skelet-Trommeln erfolgt, welche auf ihren dampfgeheizten Hohlwellen Windräder tragen.
  2. 2. Eine Schlichtmaschine der unter i. festgesetzten Art, bei welcher aufserdem die Umlaufsgeschwindigkeit der Windräder mit Hülfe einer einzigen Reibungs - Kupplung regulirt werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT31874D Schlichtmaschine Expired - Lifetime DE31874C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31874C true DE31874C (de)

Family

ID=307927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31874D Expired - Lifetime DE31874C (de) Schlichtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31874C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694877A (en) * 1996-06-24 1997-12-09 Hvide Marine Incorporated Ship docking vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694877A (en) * 1996-06-24 1997-12-09 Hvide Marine Incorporated Ship docking vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31874C (de) Schlichtmaschine
DE50136C (de) Maschine zum Leimen, Schlichten, Trocknen und Aufbäumen der Webkette
DE30067C (de) Breitstreckmaschine für Gewebe
DE124809C (de)
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
DE9616C (de)
DE2235833C3 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE11081C (de) An Maschinen zur Herstellung geleimter Doppelriemen die Anwendung und Kombination der zum Flüssigmachen des aufgetragenen Leimes dienenden Vorrichtung mit Prefswalzen und mit mit Schmiedeeisen versehenen Führungen
DE81608C (de)
DE32471C (de) Schwenkmaschine für Tuche, Flanelle, Leinen und andere Webwaaren
DE25059C (de) Neuerungen an Maschinen zum Strecken und Aufwickeln von Geweben
AT50231B (de) Kohlenförder- und Verladevorrichtung.
DE250188C (de)
DE92660C (de)
DE62254C (de) Maschine zum Spinnen von Bindfäden und Seilen. '
DE895C (de) Maschinen zur Herstellung von Rüschen
AT123780B (de) Drahthaspelvorrichtung.
DE239059C (de)
SU33839A1 (ru) Машина дл изготовлени дратвы
DE45913C (de) Stellvorrichtung für die Flügel wagerecht umlaufender Windkraftmaschinen
AT129159B (de) Schaltvorrichtung.
DE35287C (de) Drahtziehbank mit ununterbrochenem Zuge
DE80996C (de)
DE233065C (de)
DE145584C (de)