DE50136C - Maschine zum Leimen, Schlichten, Trocknen und Aufbäumen der Webkette - Google Patents

Maschine zum Leimen, Schlichten, Trocknen und Aufbäumen der Webkette

Info

Publication number
DE50136C
DE50136C DENDAT50136D DE50136DA DE50136C DE 50136 C DE50136 C DE 50136C DE NDAT50136 D DENDAT50136 D DE NDAT50136D DE 50136D A DE50136D A DE 50136DA DE 50136 C DE50136 C DE 50136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
machine
warp
drying
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50136D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GEBRÜDER SUCKER in Grünberg i.Schl
Publication of DE50136C publication Critical patent/DE50136C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/25Sizing, starching or impregnating warp yarns; Making glazed yarn; Drying sized warp yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei den Maschinen zum Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Webketten, wie solche bisher in den verschiedensten Constructionen gebaut werden, hat sich gezeigt, dafs dieselben fast immer nur für eine bestimmte Waarengattung verwendbar sind.
Es liegt dies insbesondere in dem Mangel jeglicher Vorrichtung, durch welche die Spannung der Kettenfäden, je nach Stärke und Qualität derselben, in den verschiedenen Stadien der Trocknung beliebig regulirt werden kann, und ferner in dem Mangel einer Regulirungsvorrichtung für die Wärmevertheilung in der Trockenkammer.
Dabei haben diese Maschinen den Uebelstand, dafs der Leimtrog zum Erhitzen des Leimes oder der Schlichte nicht auswechselbar ist.
Bei der nachstehend dargestellten Maschine sind diese Mängel beseitigt und dadurch eine Maschine hergestellt, welche für die verschiedenartigsten Waaren gleich vortheilhaft verwendbar ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. i, Blatt I, die Ansicht einer derartigen Maschine dar;
Fig. 2, Blatt I, zeigt den Querschnitt durch die Trockenkammer,
Fig. 3, Blatt I, den Schnitt durch den Leimtrog und
Fig. 4, Blatt I, eine Spannvorrichtung.
Fig. 5 bis 15 auf Blatt II und III stellen Einzelheiten der Maschine in gröfserem Mafsstabe dar.
Die Einrichtung der Maschine erhellt am besten aus der Wirkungsweise derselben.
Die gescheerte oder gezettelte Kette wird auf ■ einem Vorbaum oder auf mehreren Zettelbäumen in entsprechenden Lagern der Leimmaschine, Fig. i, Blatt I, vorgelegt und geht zunächst in ganzer Webebreite über eine Leitwalze und um eine verstellbare Eintauchwalze durch den Leim im Leimtrog A, worauf sie dann zwischen den Quetschwalzen G ausgedrückt wird.
. Den Leimtrog A führen wir je nach dem zur Verwendung kommenden Leimmaterial verschieden aus.
Bei Verwendung von Kartoffelmehl, welches, mit Surrogaten gemischt, sehr heifs und stets gleichmäfsig dickflüssig angewendet werden soll, benutzen wir einen Einsatz a, Fig. 1 und 15, und füllen den Zwischenraum zwischen diesem und dem Trog mit Wasser; durch ein mit Löchern versehenes Rohr b wird Dampf zugeführt, welcher das Wasser erhitzt, während das sich ausdehnende und durch die Condensation des Dampfes sich vermehrende Wasser bei c frei durch ein Rohr abfliefsen kann.
Hierbei kommt das dickflüssige Leimmaterial nur mit durch Wasser erhitzten Flächen in Berührung und wird das lästige Anbacken, wie dies bei directer Dampfheizung unvermeidlich ist, verhindert.
Der Einsatz α kann mit Auflageflantsch am oberen Rande versehen sein, so dafs er in den Trog lose eingehängt ist und aus demselben herausgenommen werden kann; er kann aber auch, wie Fig. 15 zeigt, festgelöthet sein.
Bei Benutzung eines Leimmaterials, welches nicht backt (meist dünn gehaltener Hornleim), legen wir in den Trog A, Fig. 3, Blatt I, und
Fig. 14, Blatt III, ein flaches Rohr a1 ein, in welchem durch eingenietete Schienen bl — die zugleich zur Verstärkung dienen — schlangenförmige Kanäle gebildet werden. Damit der Leim auch an der unteren Seite des flachen Rohres a1 circuliren kann, sind an demselben einige Füfse befestigt.
Durch diese Anordnung wird mit einer aufsen geraden Rohrlänge, welche sich leicht reinigen läfst, eine verhältnifsmäfsig grofse Heizfläche und durch die innere schlangenförmige Führung des Dampfes eine lebhafte Circulation und rationelle Ausnutzung desselben erzielt.
Der Leimtrog ist an der Maschine leicht auswechselbar angeordnet, so dafs stets der dem jedesmal zur Verwendung kommenden Leimmaterial entsprechende Trog in die Maschine gebracht werden kann.
Von den Quetschwalzen G aus wird die Kette über die Leitwalze F der Vortrocknung B und um eine Trommel E geführt, deren Seitenkränze nur durch eiserne Stäbe verbunden sind; in dieser Trommel befindet sich ein Ventilator, durch dessen unerwärmten Luftzug (Zimmerluft) der Leim vortheilhaft langsam in den Fäden vortrocknet.
Hierauf geht die Kette oben in die durch verschiebbare Fenster übersichtliche und ringsum leicht zugängliche Trockenkammer C, Fig. ι, Blatt I. Dieselbe ist durch einen eingelegten Boden in einen oberen und einen unteren Raum getheilt und verhindert dieser Boden, dafs die aus dem unteren Raum aufsteigende Wärme von dem auf der Trockenkammer befindlichen Exhaustor abgesaugt wird, noch ehe dieselbe vollständig ausgenutzt ist.
In diesem Zwischenboden bringen wir, auf die ganze Fläche vertheilt, eine Anzahl Schlitze χ an, welche durch mit einander verbundene Deckleisten y (Schieber) mittelst eines Handhebels \ gleichzeitig mehr oder weniger geschlossen werden können, um so die Temperatur des oberen Theiles der Kammer für die noch feuchte Kette jederzeit nach Erfordern reguliren zu können und zugleich die von unten nach oben strömende heifse Luft, über die ganze Fläche vertheilt, auszunutzen.
Die noch feuchte Kette kommt oben in die Kammer, wo der Exhaustor die Feuchtigkeit absaugt, und wird dann über die Leitwalzen H nach dem wärmeren unteren Theil der Kammer und hier um eine zweite Trommel E mit Ventilator geführt.
Dieser Ventilator saugt an seinen Enden durch dort anschliefsende Kanäle, Fig. 2, Blatt I, die von den Heizrohren erhitzte frische Luft an und treibt dieselbe durch die um die Trommel E herum und weiter über Leitwalzen H geführte Webkette hindurch und bewirkt so die vollständige Trocknung.
Der Antrieb der Trommeln E und der Leitwalzen F, Fig. i, Blatt I, erfolgt von der mit positivem Antrieb versehenen unteren Leimwalze G aus durch Kette, Riemen oder Welle auf die Räder d, welche lose auf den Achsen e der Zahnräder/, Fig. 5 bis 8, Blatt II, oder der Leitwalzenwellen e, Fig. 9 und 10, Blatt III, sitzen und zwischen den Frictionsscheiben g g — denen Filz- oder Lederscheiben beigelegt sind — mittelst Handräder h und Federn i mehr oder weniger festgeklemmt werden.
Auf Blatt II zeigen Fig. 5 und 6 diese Anordnung bei einer Trommel mit Zahnkranz, in Rollen laufend; Fig. 7 und 8 zeigen eine Trommel mit Naben, in Lagern sich drehend, während in Fig. 9 und 10, Blatt III, die Frictionsvorrichtung an einer einzelnen Leitwalze F dargestellt ist.
Die Uebertragung der Geschwindigkeit ist derart vorgesehen, dafs bei vollständig festgeklemmten Frictionsscheiben der Trommeloder Walzenumfang einige Procente mehr Garn ziehen würde, als die Leimwalzen G zuführen, so dafs in diesem Falle die Kettenfäden reifsen oder doch zu sehr angespannt würden.
Durch Einstellen der Federspannung an den Frictionsscheiben g g mittelst der Handräder h kann man sowohl jede Trommel, als auch jede der Leitwalzen unabhängig von einander mehr oder weniger leicht antreiben und jede Spannung der Kettenfäden vermeiden,· so dafs dieselben gewissermafsen durch die Maschine hindurchgetragen werden. Andererseits aber kann man auch den Fäden je nach Stärke und Qualität und entsprechend den Anforderungen der zu erzeugenden Waare jede beliebige Spannung in den verschiedenen Stadien der Trocknung geben.
In der Trockenkammer C, Fig. 1 und 2, Blatt I, betreiben wir die Leitwalzen H oder einige derselben gemeinschaftlich von der Trommel E aus mittelst eines Seiles h1, während die übrigen Leitwalzen oder einige derselben in der vorbeschriebenen Weise mit Friction versehen und von der Leimwalze G aus getrieben werden können.
Zu diesem Zweck ist in dem Trommelkranz E eine Seilnuth e1, Fig. 2, Blatt I, eingedreht und die= Leitwalzen H ebenfalls mit U-förmigen Seilnuthen derartig versehen, dafs eine lose aufgelegte Schnur h1 sich nicht festklemmt, sondern gleiten kann, und erst, wenn sie angespannt wird, die Walzen mitnimmt.
Der Umfang der Walzen H ist so bemessen, dafs dieselben wiederum gegen die Trommeln E Voreilung (Zug) haben. Die lose eingelegte Schnur h1 wird durch Spannrollen k k, welche an einem zweiarmigen Hebel um die Welle / drehbar sind, durch Drehen derselben mehr oder weniger angespannt.
Bei der in Fig. ι, Blatt I, und Fig. 11 und 12, Blatt III, dargestellten Anordnung ist der die Spannrollen k tragende Hebel mit einem Zahnrad m versehen, in welches ein Segmenthebel η eingreift, dessen freier Arm durch ein Gewicht oder durch Federdruck belastet ist und dadurch die Spannrollen gegen die Schnur andrückt.
Bei der Ausführungsform, Fig. 13, Blatt III, ist auf der Welle des die Rollen k tragenden Hebels eine Riemscheibe ο befestigt, um welche ein Band ρ gelegt ist, das durch eine sich auf eine Führung r stützende Feder q gespannt wird.
Durch gröfsere oder geringere Belastung der Spannrollen k k werden die mit der Schnur h} belegten Leitwalzen H gleichmä'fsig mit mehr oder weniger starkem Zug angetrieben und die für die verschiedenen Waaren wünschenswerthe Spannung der Kettenfäden in der Trockenkammer jederzeit regulirt.
Um nun die fertig getrocknete Kette beim Aufbäumen auf den Webebaum unabhängig von der Spannung der noch feuchten Kette in der Maschine je nach Erfordern auch fest genug anspannen zu können, bringen wir zunächst am Ausgang aus der Trockenkammer C, Fig. 1, Blatt I, eiserne Walzen JJ an, welche entweder lose drehbar bleiben oder durch Stifte 2' und z2 festgestellt werden und als, Schleifriegel dienen.
Ferner sind am Aufbäumapparat D Schleifriegel s s1 und s2 in der Weise angeordnet, dafs zwischen je zwei feststehenden Riegeln s1 und s2 ein verstellbarer Riegel s angebracht ist.
Durch ein Verstellen des losen Riegels s in der Führung t kann jederzeit die für die verschiedenen Waaren wünschenswerthe Schleiffläche vergröfsert oder verringert und regulirt werden.
Für sehr breite Maschinen, welche besonders dicht eingestellte Ketten sehr fest aufbäumen sollen, wo die hölzernen Schleifriegel 5 sich durchbiegen könnten, führen wir die variable Schleiffläche mit festen eisernen Röhren u u, bei denen ein Durchbiegen nicht vorkommt, aus, wie dies Fig. 4, Blatt I, in drei verschiedenen Stellungen KL und M zeigt.
Die Röhren u u sind mit ihren eingesetzten Böden zwischen doppelarmigen Hebeln fest verschraubt; letztere sind um- Zapfen ν drehbar, welche Sperrräder w tragen, die durch Klinken »>Ί arretirt werden.
Bei Fig. 4, K, gehen die Fäden ohne Reibung zwischen den Röhren u durch, bei L wird ein Theil des Umfanges und bei M eine gröfsere Umfangsflä'che der Röhren u u zur Schleiffläche benutzt.
Es wird also auch hier durch Drehen der Sperrräder w die Schleiffläche verringert oder vergröfsert.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Maschine zum Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Web ketten, bei welcher die Kettenfäden, nachdem sie den Leimtrog verlassen haben, in den einzelnen Stadien der Trocknung eine verschieden einstellbare Spannung erhalten, dadurch, dafs die Umdrehung der Trommeln und Leitwalzen, über welche die Kettenfäden kufen, durch zwischen den Walzen und Trommeln angeordnete directe Transmission und eingeschaltete, verstellbare Reibungsscheiben (g) in der Weise veranlafst wird, dafs die getriebenen Trommeln oder Walzen der zugeführten Webkette etwas Voreilung (Zug) ertheilen, wobei sämmtliche oder einige der. in der Trockenkammer belegenen Walzen gemeinschaftlich durch ein Treibseil verbunden sind, dessen Zugkraft durch einstellbare Spannrollen verändert werden kann.
  2. 2. An der im Anspruch- 1. gekennzeichneten Maschine hinter der Trockenkammer die Anordnung feststellbarer Walzen und in Führungen verstellbarer Schleifriegel oder Schleifröhren zur Erzielung einer veränderlichen Schleiffläche zum Anspannen der getrockneten Kettenfäden während des Aufbäumens auf den Webebaum, unabhängig von der Spannung der noch feuchten Kette in der Maschine.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT50136D Maschine zum Leimen, Schlichten, Trocknen und Aufbäumen der Webkette Expired - Lifetime DE50136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50136C true DE50136C (de)

Family

ID=325016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50136D Expired - Lifetime DE50136C (de) Maschine zum Leimen, Schlichten, Trocknen und Aufbäumen der Webkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297440A (en) * 1992-10-09 1994-03-29 United States Surgical Corporation Method and apparatus for testing the bending characteristics of surgical needles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297440A (en) * 1992-10-09 1994-03-29 United States Surgical Corporation Method and apparatus for testing the bending characteristics of surgical needles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren
CH407528A (de) Maschine zum Wellen von thermoplastischen Kunststoffbahnen
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
DE1410891B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Langsiebes
DE50136C (de) Maschine zum Leimen, Schlichten, Trocknen und Aufbäumen der Webkette
DE1635124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut
DE2335291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von papierbahnen
DE2414762C2 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen Plattenbahn aus verpreßten vegetabilischen Stoffen
DE102014014510A1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
DE2628676C2 (de) "Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen"
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE3437572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschrumpfen textiler gewebe oder gewirke
DE102019132438A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine
DE31874C (de) Schlichtmaschine
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE1729208B2 (de) Trockner für Furniere, Pappe o.dgl
DE124809C (de)
DE2589C (de) Appreturmaschine für Wolle, Seide und andere Stoffe
DE60309309T2 (de) Dekantiervorrichtung
DE566026C (de) Trockenmaschine fuer geschlichtete Garnketten, Gewebe aller Art. mit Skeletttrommeln
DE17509C (de) Neuerung an Trockenapparaten
DE1677C (de) Walzenpresse mit muldenförmigen Deckeln
DE169401C (de)
DE895C (de) Maschinen zur Herstellung von Rüschen
DE22280C (de) Neuerungen an Trockenmaschinen für Gewebe