DE1635124A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut

Info

Publication number
DE1635124A1
DE1635124A1 DE19661635124 DE1635124A DE1635124A1 DE 1635124 A1 DE1635124 A1 DE 1635124A1 DE 19661635124 DE19661635124 DE 19661635124 DE 1635124 A DE1635124 A DE 1635124A DE 1635124 A1 DE1635124 A1 DE 1635124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding means
drum
sieve
drums
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661635124
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Fleissner
Heinz Dr Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Original Assignee
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTDIENST ANST, Anstalt fuer Pantentdienst filed Critical PATENTDIENST ANST
Publication of DE1635124A1 publication Critical patent/DE1635124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

ANSTALT FÜR PATENTDIENST A 180
VADUZ / LIECHTENSTEIN den 29.4.1966
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnförmigem Textilgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, vorzugsweise Wärmebehandeln, z.B. Trocknen, Thermofixieren und Dämpfen von bahnförmigen Gütern, bei denen das Behandlungsmedium durch das Gut gesaugt wird und die während der Behandlung auf Siebtrommeln aufliegen und geführt sind.
Es sind Vorrichtungen mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird das zu behandelnde Gut allein durch den Saugzug auf den Siebtrommeln gehalten und durch Drehen der Siebtrommeln durch die Behandlungskammer transportiert. Die Siebtrommeln können dabei in einer waagerechten oder senkrechten Reihe oder in zwei Reihen versetzt zueinander angeordnet sein. Die Siebtrommeln werden bei diesen Vorrichtungen im allgemeinen nur teilweise vom Material bedeckt. Abdeckbleche im Innern der Siebtrommeln schirmen den Saugzug an der materialfreien Seite ab. In vielen Fällen, insbesondere bei Behandlung von empfindlichen Textilgütern, sind die Siebtrommeln mit einem engmaschigen Siebgewebebelag bedeckt, welcher auf den Siebtrommeln befestigt ist. Durch Anwendung großer Saugzüge wird das Material fest gegen die Siebtrommel bzw. den Siebgewebebelag gedrückt. Ein Schrumpfen des Materiales in der Breite wird so weitgehend verhindert. In vielen Fällen ist jedoch ein Aueschrumpfen des Materials, insbesondere in Kettrichtung, erwünscht. Dies ist bei Siebtrommeln in einfacher Weise dadurch möglich, daß die Einzugsorgane am Einlauf, z.B. ein Walzenpaar oder ein Einlaufband, mit größerer Geschwindigkeit als die erste Siebtrommel angetrieben werden, so daß das Material mit
1098U/0531
Voreilung auf die erste Siebtrommel aufgelegt wird. Hierdurch ist es möglich, das Material in Kettrichtung vollkommen spannungsfrei auf den Siebtrommeln zu führen und dabei das Material vollständig auszuschrumpfen. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine Voreilung in Schußrichtung durch entsprechende Ausbildung des Einlaufwalzenpaares, z.B. mehrballige Walzen, zu ermöglichen. Im allgemeinen ist jedoch eine derartige Vorgabe nicht notwendig.
Hingegen kommt es bei vielen Lohnausrüstern darauf an, eine vorbestimmte Endbreite der Ware nicht zu unterschreiten. Dies ist bisher nur auf Spannrahmen möglich, wo durch schwere Nadel- oder Kluppenketten die Ware an den Rändern gehalten wird und frei durchhängt. Bei dieser Ausführung treten erhebliche Schrumpfkräfte auf. Auch sind die Ketten sehr störanfällig und bedürfen einer großen Wartung« Ein weiterer Nachteil ist, daß beim Spannrahmen lediglich mit Materialbedüsung gearbeitet werden kann, während bei Siebtrommeln mit Materialdurchlüftung mittels Saugzug wesentlich höhere Leistungen möglich sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und es zu ermöglichen, bei äußerst großer Leistung und schonender Materialbehandlung eine bestimmte vorgeschriebene Endbreite nicht zu unterschreiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einfacher Weise mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Materialbahn an den Rändern wenigstens während des Behandlungsabschnittes, in dem das Gut zum Schrumpfen neigt, mittels mitlaufender endlos über Rollen geführte und gespannte Haltemittel, z.B. Bänder, Schnüre und dergleichen am Schrumpfen in der Breite gehindert wird, indem es vorzugsweise gegen den Siebtrommelmantel gedrückt oder durch die auf der Siebtrommel aufliegenden Haltemittel festgehalten wird.
1098U/0531
Zum Durchführen dieses Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen mit wenigstens einer Siebtrommel und einer Einrichtung zum Erzeugen eines Saugzuges, mittels dem das Gut auf der Siebtrommel gehalten wird. Diese Vorrichtung besitzt erfindungsgemäß mitlaufende, endlos über Rollen geführte und gespannte Haltemittel, z.B. Bänder, Litzen und dergl., die die Ränder der Materialbahn gegen die Siebtrommel drücken.
Versuche haben ergeben, daß es im allgemeinen vollständig genügt, die Geweberänder durch diese Bänder, welche einer gewissen Vorspannung unterworfen sind, gegen die Siebtrommel zu drücken, um ein Schrumpfen des Materials in der Breite zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, daß ein großer Anteil der Schrumpfkräfte durch den Saugzug, mit dem das Gewebe gegen die Siebtrommel gepreßt wird, aufgenommen wird. Auch ist es günstig, daß das Material auf der Siebtrommel aufliegt, so daß nicht wie beim Spannrahmen durch das Materialgewicht zusätzlich Zugkräfte auf die Haltemittel ausgeübt werden.
Bei Lohnausrüstern ist es wichtig, daß auf diesen Vorrichtungen mit verschiedenen Materialbreiten gearbeitet werden kann. Zu diesem Zweck wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die endlosen Haltemittel verstellbar zu lagern.
Um ein Schrumpfen des Materials in Kettrichtung (Längsrichtung) zu ermöglichen, wird ferner vorgeschlagen, das Material durch die Haltemittel nicht sofort beim Einlauf schon festzuhalten, sondern diese Haltemittel so anzuordnen, daß sie erst später wirksam werden, d.h. die Haltemittel müssen - in Durchlaufrichtung des Gutes gesehen - nach dem Gut an der Siebtrommel zur Auflage kommen. Als günstig hat sich dabei erwiesen, wenn die Strecke, während der das Gut allein durch Saugzug auf den Siebtrommeln gehalten und geführt wird, nicht größer als die Aufheizstrecke des Gutes ist. Die Strecke zwischen Materialeinlauf und Wirksamwerden der Haltemittel soll somit gleich oder kleiner als die Aufheizstrecke des Gutes sein. Dies ist insbesondere bei der Paserfixierung durch
iO98U/O531
Heißluft oder Dampf zu beachten, da hier die Aufheizzeit und damit die Aufheizstrecke sehr kurz ist. Bei der Trocknung, wo das Material im nassen Zustand in die Vorrichtung eingefahren wird, ist die Aufheizstrecke wesentlich langer.
Eine besonders einfache Ausbildung der Vorrichtung ergibt sich, wenn nur ein Haltemittel in Tromme!achsrichtung verstellbar ist, und zwar vorzugsweise das an der Bedienungsseite gelegene. In vielen Fällen ist es jedoch günstiger, beide bzw. alle endlosen Haltemittel in Trommelachsrichtung verstellbar anzuordnen.
Es ist dabei möglich, die Haltemittel gemeinsam zu verstellen, z.B. durch eine gemeinsame Verstellspindel, die an beiden Seiten mit Gegengewinde versehen ist. In vielen Fällen ist es jedoch günstiger, die Haltemittel unabhängig voneinander verstellbar zu machen. Die Haltemittel können bei dieser Anordnung durch eine Einrichtung selbsttätig verstellt werden, die die Warenbahnkanten vorzugsweise in der Nähe des Einlaufee abtastet und die Verstellung der Haltemittel dann entsprechend der Warenbahnkanten steuert.
Um stets die Haltemittel mit einer gewissen Vorspannung gegen die Siebtrommel zu drücken, ist es zweckmäßig, die Haltemittel aus elastischem Material zu fertigen oder diese elastisch zu spannen,
Für eine einfache Ausführung wird vorgeschlagen, die Haltemittel mittels Reibkraft durch die Siebtrommel bzw. Siebtrommeln anzutreiben. Für besonders empfindliche Güter und hohe Ansprüche ist es gegebenenfalls zweckmäßiger, den Haltemitteln einen eigenen Antrieb zuzuordnen. Die Haftwirkung der Haltemittel an der Siebtrommel bzw. am Siebgewebebelag kann erhöht werden, indem man die Haltemittel mit einem die Haftwirkung steigernden Belag versieht. Anstelle eines besonderen Belages können, z.B. wenn Metallbänder als Haltemittel verwendet werden, die Haltekräfte
10981 W0B31
- 5 -
auch dadurch erhöht werden, indem man die Auflageseite aufrauht. Bei Anwendung mehrerer Siebtrommeln müßten entsprechend beide Seiten aufgerauht werden. Bei Auftreten größerer Schrumpfkräfte wie sie beispielsweise bei bestimmten Synthetikfasern vorkommen, 1st es auch möglich, die endlosen Haltemittel an der Auflageseite mit Halteteilen, z.B. Nadeln oder Haken, zu versehen und diese Halteteile so auszubilden, daß sie durch das zu haltende Gewebe bzw. Material hindurchreichen und in die Perforierung der Siebtrommel bzw. in den engmaschigen Siebgewebebelag eingreifen, so daß durch diese Verankerung ein Verrutschen der Haltemittel auf der Siebtrommel auch bei größeren Schrumpfkräften unmöglich ist.
Die bandförmigen Haltemittel können im allgemeinen sehr schmal gehalten sein und beispielsweise eine Breite von 10 - 15 nun besitzen. Die Haltemittel kommen somit lediglich auf der Webkante zur Auflage und stören die Behandlung des Gewebes dadurch in keiner Weise. Bei Materialien ohne Webkante ist es nach einem anderen Erfindungsgedanken jedoch auch möglich, die endlosen Haltemittel seitlich mit Halteteilen, z.B. Nadeln oder Haken zu versehen zum Aufnehmen bzw. Aufnadeln des Gewebes. Bei dieser Ausführung ist somit das Gewebe von den Haltemitteln nicht bedeckt, sondern diese liegen direkt auf der Siebtrommel bzw. auf dem die Siebtrommeln umgebenden Siebgewebebelag auf. Auch hier ist es wiederum möglich, die Halteteile, z.B. die Nadeln der Haltemittel so auszubilden, daß sie das zu haltende Material durchdringen und in die Perforierung der Siebtrommeln bzw. in den die Siebtrommel bedeckenden Siebtrommelbelag eingreifen. Bei dieser Spezialausführung der Haltemittel ist es dann auch möglich, mit einem endlosen Haltemittel, z.B. Band, auf jeder Seite auszukommen, auch bei Verwendung mehrerer Siebtrommeln hintereinander. Bei der einen Trommel fassen die Haken von oben durch das Material hindurch bis in den Siebgewebebelag oder die Perforierung. Bei der nächsten Trommel wird das Material gewendet. Die Haltemittel, z.B. die Bänder, liegen auf der Trommel auf und die Haken greifen von unten durch das Material hindurch. Durch den Saugzug wird das
10981 4/0531
- 6 -
Material fest in den Haken gehalten. Bei starken Schrumpfkräften ist es auch möglich, auf der anderen Seite des Bandes Haken vorzusehen, die bei dieser Lage dann in die Perforierung bzw. das Siebgewebe auf den Trommeln eingreifen und damit die Lage des Bandes auf den Siebtrommeln fixieren.
Um ein Schrumpfen des unter Voreilung auf die Siebtrommeln aufgetragenen und mit den Haltemitteln auf den Siebtrommeln festgehaltenen Materiales auch unter den Haltemitteln zu gewährleisten, wird nach einem anderen Erfindungsgedanken vorgeschlagen, die Erhöhung der Haltekraft an den Haltemitteln nur stellenweise vorzusehen, z.B. den Haftbelag, die Nadeln oder die Aufrauhung, so daß die endlosen Haltemittel eine Vielzahl von Stellen mit hoher Haltekraft besitzen, die in einem gewissen Abstand voneinander liegen und die Zwischenbereiche zwischen diesen Stellen ein Schrumpfen des Materiales auch unter den Haltemitteln ermöglichen.
Günstig ist es auch, die Haltemittel aus Drahtgeflecht herzustellen, da dieses durch seine Struktur eine rauhe Oberfläche und damit eine gute Haltewirkung hat.
Die endlosen Haltemittel sind^ auf mehreren glatten Walzen geführt. Zum Verstellen ist es notwendig, Führungsrollen, welche eine Führungsnut für die Haltemittel besitzen, vorzusehen. Diese verstellbaren Führungsrollen sind in Trommelnähe wenigstens an der Auflagestelle des Bandes bzw. der Haltemittel vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, eine Vielzahl von Führungsrollen am Umfang der Trommel verteilt anzuordnen. Im allgemeinen ist dies jedoch nicht erforderlich.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung mit mehreren Siebtrommeln, auf denen das Gut an einer Seite geführt wird, wird vorgeschlagen, daß an der Übergabestelle zwischen zwei Siebtrommeln wenigstens ein Führungsorgan für die endlosen Haltemittel und/oder das Gut vorgesehen sind.
1098U./0531
— 7 —
Bei einer Vorrichtung mit mehreren Siebtrommeln, auf denen das Gut wechselseitig gehalten und geführt wird, ist es zweckmäßig, das Gut an jeder Warenkante beidseitig zwischen Kältemitteln zu halten und zu führen, da dann die Haltemittel als einfache Bänder oder Litzen ausgeführt werden können.
Bei einer Vorrichtung mit einer größeren Anzahl von Siebtrommeln ist es im allgemeinen nicht erforderlich, alle Siebtrommeln mit endlosen Haltemitteln auszustatten. Im allgemeinen genügt es vollauf, nur die Siebtrommeln, auf denen das Gut am stärksten zum Schrumpfen neigt, mit derartigen Haltemitteln zu versehen. In vielen Folien sind dies die ersten Siebtrommeln der Vorrichtung.
Eine einfache und sichere Lagerung und Verstellmöglichkeit ergibt sich erfindungsgemäß, wenn die verstellbaren Führungsrollen auf einer starren Achse verschiebbar gelagert sind. Die Verstellung der Führungsrollen kann vorzugsweise mittels einer durch einen Verstellmotor angetriebenen Verstellspindel erfolgen, welche achsparallel der starren Achse in einem gewissen Abstand zugeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, die Verstellspindel mittels eines Handlagers zu bedienen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit nur einer Siebtrommel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen derartigen Siebtrommeltrockner, wobei in
Fig. 2a eine Ausführungsform und in Fig. 2b eine etwas geänderte Ausführungsform dargestellt ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit zwei Siebtrommeln,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Vorrichtung mit zwei Siebtrommeln,
1098U/0531
Pig. 5 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit drei Siebtrommeln,
Fig. 6 ein Haltemittel im Schnitt,
Fig. 7 ein anderes Haltemittel im Schnitt.
Die gezeigten Vorrichtungen besitzen ein wärmeisoliertes Gehäuse 1, das durch eine Wand 2 in einen Behandlungsraum 3 mit einer oder mehreren Siebtrommeln k und einem Ventilatorraum 5 mit einem jeder Siebtrommel zugeordneten Ventilatorrad 6 unterteilt ist. Ober- und unterhalb des Ventilatorrades 6 ist eine Heizeinrichtung 7 ange- . ordnet zum Aufheizen des Behandlungsmedium. Zur Vergleichmäßigung der durch die Ventilatorräder aus den Trommeln abgesaugten Luft bzw. Dampf oder eines anderen Behandlungsmediums sind ober- und unterhalb der Siebtrommel bzw. der Siebtrommeln Siebdecken 8 vorgesehen. Durch den Saugzug der Trommel wird das zu behandelnde Material 9 fest gegen die Siebtrommel gepreßt und auf dieser festgehalten.
Bei der Ausiührungsform nach Fig. 1 wird das bahnförmige Material 9, z.B. Gewebe, von einem Wickel 10 abgezogen, gelangt über Rollen 11 zu einem Einlaufwalzenpaar 12. Vor diesem Einlaufwalzenpaar kann ein Kantenausroller und eine Breithalteeinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen werden. Derartige Einrichtung sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und durch mehrere Hersteller zu beziehen. Die Geschwindigkeit des Einlaufwalzenpaares 12 ist separat von der Siebtrommel stufenlos regelbar. Dadurch 1st es möglich, das Material 9 mit jeder beliebigen bzw. erforderlichen Voreilung auf die Siebtrommel h aufzutragen, wo es durch den Saugzug am Siebtrommelmantel festgehalten wird.
Bei der Ausführung nach Flg. 1 sind su beiden Seiten zum HaItBn des Materials auf Rollen 13 geführte endlose BMnaar 14 vorgesehen. Eine oder mehrere cisner Rollen 13 können dabei veratellfoar, vorzugsweise federnd gelagert ^eIn, um die Bänder Ik mii Vorspannung gegen die Siebtrommel k ssu drücken. An der Siebtrommel k sind an der Auflagestell? der Bänder ±k Führungsrο11en 15 vorgesehen, welche auf einer starren Achse 16 verschiebbar gelagert sind und
10981 A/0531 - 9 -
mittels einer Verstellspindel 17 verstellt werden können. Entsprechende Führungsrollen 15 können auch in der Nähe des Aus lauf es vorgesehen sein. Die Lagerung und Verstellung ist dabei die gleiche. Bei der Ausführung nach Fig. i ist die Trommel fast vollständig vom Material umschlungenf es ist daher nicht notwendig, in der Siebtrommel an der materialfreien Seite ein Abdeckblech zum Abschirmen des Saugzuges vorzusehen, Der Auslauf besitzt bei dieser Ausführung eine Rutsche 18. Danach wird das Material über eine Kühltrommel 19 zu einer Aufdeckvorrichtung (nicht gezeigt) oder zu einer nächsten Behandlungseinheit weitergeleitet. Eine Nase 28 sorgt für eine Trennung der oben und unten in die Behandlungskammer 3 zurückgeführten Luft.
Bei der Ausführung nach Fig. 2a ist nur das an der Bedienungsseite gelegeae Band 14 verstellbar durch entsprechende Verstellung der Führungsrollen 15. Aaf der Ventilatorseite wird das Band 14 durch Rollen 13 in einer vorbestimmten Lage gehalten.
Bei der AusfiihrusgsforiB nach Figo Sb sind beide Bänder 14 durch die dazugshörigen Führungsrollen 15 verstellbar aaif der Achse gelagert. Durch Gegengewinde der Verstellspisidel 1? können die foeiäen Führungsrollen 15 zueinander oder voneinander wegbewegt werden» JDie Bedienung erfolgt hierbei dm:eh ein Handrad 20. Anstelle des Handrades kann jedoch ewäfa ein StellK&tor vorgesehen sein j übt durcii eiüe KanienwäcMereiKriontung selbsttätig betätigt wird und die Führungsrolle» und damit das Sand lh entsprechend der Warenbreite verstellt, sobald dies erforderlich ist.
Bi? i der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhr «ng sforia sind die Siebtrommeln auf eircer starres Achse 21 gelagert5 welch© sicli selbst auf der einen Seite iu BUeusiaiern 22 und auf dss anderen Seite im Gehäuse % abstützt. Am ßehäuse I sind die Ä2itrieb6 23 für die Ventilats?rräder 24 uud für die Siebtrommeln befestigio In den übrigen AiisführtiEgeteeiepielen ist üur Vereinfachung di© Achse 21 ssicht gezeichnet.
109814/0531 - to -
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zwei Siebtrommeln vorgesehen« Es können jedoch bei dieser Ausführungsform jede beliebige Anzahl der Siebtrommeln verwendet werden. Durch Baukastensystem ist es möglich, diese Vorrichtungen beliebig zu erweitern. Bei dieser Vorrichtung wie auch den übrigen Vorrichtungen sind die Siebtrommeln nur teilweise mit Material bedeckt. Die vom Material freie Seite hat innen eine feststehende Abdeckung 25. Diese kann wie in Fig. 3 aus zwei gekrümmten perforierten Blechen bestehen. Durch Verstellen dieser Bleche gegeneinander ist es möglich, die Perforierung teilweise oder ganz zu verdecken und so an dieser Seite jeden beliebigen Saugzug einzustellen oder den Saugzug ganz zu unterbinden. Es ist jedoch auch möglich, wie in den Fig. k und 5 angedeutet, unperforierte, feststehende Abdeckbleche 25 in den Siebtrommeln vorzusehen; Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 3 ist zwischen den Siebtrommeln zum Führen des Materiales 9 und der Bänder Ik eine Walze 26 angeordnet, 3ai dieser Vorrichtung ist das Material nur auf der Trommeloberseite geführt. Dies hat den Vorteil, daß die Haltebänder Ik nur auf der Oberseite vorgesehen zu werden brauchen. Auch kann diese Vorrichtung für Materialien verwendet werden, die nur einseitig zur Auflage während der Saugbehandlung können dürfen,
Bei der Vorrichtung nach Fig. k wird das Material bei der Übergabe von einer Siebtrommel k an die andere gewendet. Zun sicheren Halten des Materials sind bei dieser Vorrichtung auf jeder Seite zwei Bänder 14 vorgesehen. Die Lagerung, Führung und Verstellung dieser Bänder Ik erfolgt in der gleichen Weise wie bei den Vorrichtungen nach Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben. Die gegen die Rollen 13 in den Zeichnungen welsenden Pfeile deuten an, d$Q diese Rollen verstellbar in Pfeilrichtung gelagert sind, um ein Nachspannen der Bänder 14 zu ermöglichen. Diese Rollen können auch federnd In Pfeilrichtung gelagert werden.
,- 11 -
1088U/0531
In Pig. 5 1st ein Ausführungsbeispiel mit versetzt zueinander angeordneten Trommeln k gezeigt. Die Halterung und Führung des Materials erfolgt hier entsprechend wie bei üen Vorrichtungen mit in einer Reihe angeordneten Rollen. Auch bei versetzter Anordnung der Rollen kann jede Anzahl von Siebtrommeln zur Anwendung kommen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Haltemittel im Schnitt. Bei dieser Ausführung sind zwei Bänder Ik vorgesehen, welche hakenförmig gebogene Nadeln 27 besitzen, mittels denen das Material 9 auf der Siebtrommel k gehalten wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 kommt nur ein Band mit Nadeln 27 zur Anwendung. Bei diesem Band Ik sind die Nadeln 27 beidseitig umgebogen und die umgebogenen Enden so lange, daß sie durch das Gewebe bzw. Material 9 hindurch in die Perforierung der Siebtrommel eingreifen oder, wenn ein Siebgewebebelag vorgesehen ist, in diesen. Bei Wenden des Bandes von einer Siebtrommel auf die andere greift dann das andere umgebogene Nadelende 27 in den Siebgewebebelag ein, so daß ein Verrutschen mit Sicherheit auch bei sehr großen Schrumpfkraften verhindert wird. Andere Ausführungsformen der Haltemittel sind denkbar.
Mit diesen Vorrichtungen können nicht nur Gewebe und Gewirke, sondern auch Vliese, Teppiche, Faserverbundstoffe und andere bahnförmige, zum Schrumpfen neigende Güter mit Vorteil behandelt werden.
1088U/0531

Claims (1)

  1. Anstalt für Patentdienst v A 180
    Vaduz / LIECHTENSTEIN den 29.4.1966
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln, vorzugsweise Wärmebehandeln, z.B. Trocknen, Thermofixieren und Dämpfen von bahnförmigen Gütern, bei denen das Behandlungsmedium durch das Gut gesaugt wird und die während der Behandlung auf Siebtrommeln aufliegen und geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbähn an den Rändern wenigstens während des Behandlungsabsehnittes, in dem das Gut zum Schrumpfen neigt, mittels mitlaufender, endlos über Rollen geführte und gespannte Haltemittel, z.B. Bänder, Schnüre und dergleichen, am Schrumpfen in der Breite gehindert wird, vorzugsweise indem es gegen den Siebtrommelmantel gedrückt oder durch die auf der Siebtrommel aufliegenden Haltemittel festgehalten wird.
    2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens einer Siebtrommel und einer Einrichtung zum Erzeugen eines Saugzugesf mittels dem das Gut auf der Siebtrommel gehalten wird, gekennzeichnet durch mitlaufende, endlos über Rollen geführte und gaspannte Haltemittel, z.B. Bänder, Litzen und dergleichen, die aie Rj 'er der Materi&Fcahn gegen die Siebtrommel drücken ^z\> < diese iasthalt^a.
    3. Vorrichtung nach Arip -5.1 2 dadurch gekennzeichnet, daß die
    Haltemittel verstel" ^* ^elagert sind.
    k. Vorrichtung nach eic-.?»?, der \ srherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, öali ui3 Haltemittel - in Bwrchlaufrichtung des Gutes gesehen - nacP 4-sp« Gut an der Siebtrommel sur Auflage kommen.
    109814/0531 /
    _ 2 —
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, während der das Gut allein durch den Saugzug der Siebtrommel gehalten wird, gleich oder kleiner als die Aufheizstrecke des Gutes ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Haltemittel in Trommelaehsrichtung verstellbar ist, und zwar vorzugsweise das an der Bedienungsseite gelegene.
    7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide bzw. alle endlosen Haltemittel in Troaimelachsrichtung verstellbar sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüches dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel unabhängig voneinander verstellbar sind.
    9. Vorrichtung nach sinein der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß die Verstellung der endlosen Haltemittel selbsttätig durch eine Einrichtung erfolgt, die die WarenbahnkantsR vorzugsweise in der Nähe des Einlaufes abtastet und die Verstellung der Haltemittel danach steuert.
    10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus elastischem Material bestehen oder elastisch gespannt aißd.
    .Ll. Vorrichtung nach einem der vorherigen Anspruchs, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltemittel Eiittels Reibkraft durch die Siebtrommel bzw, Siebtrommeln angetrieben, sind»
    12, Vorrichtung, ηε-.oh einen? der vorheriger« Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den H&ltemitteln ein. Antrieb zugeordnet ist.
    10S8H/C531
    13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel mit einem die Haftwirkung steigernden Belag versehen sind.
    14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an der Auflageseite aufgerauht sind.
    15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an der Auflageseite mit
    Halteteilen, z.B. Nadeln oder Haken, versehen sind.
    16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Haltemittel seitlich mit Halteteilen, z.B. Nadeln oder Haken, versehen sind zum Aufnehmen bzw. Aufnadeln des Gewebes bzw. Materiales.
    17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile, z.B. Nadeln, das zu haltende Material durchdringen und in die Perforierung der Siebtrommel bzw. in den die Siebtrommeln bedeckenden Siebgewebebelag eingreifen.
    18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Haltemittel eine Vielzahl von Stellen mit hoher Haltekraft besitzen, die in einen gewissen Abetand voneinander liegen.
    19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus Drahtgeflecht bestehen.
    20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Führungsrollen für die
    endlosen Haltemittel in Trommelnähe wenigstens an der Auflagesteile vorgesehen sind.
    1098 1-4/0631
    21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Führungsrollen am Umfang der Trommel verteilt angeordnet sind.
    22. Vorrichtungen nach einem der vorherigen Ansprüche mit mehreren Siebtrommeln, auf denen das Gut an einer Seite geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergabestelle zwischen zwei Siebtrommeln wenigstens ein Führungsorgan für die endlosen Haltemittel und/oder das Gut vorgesehen sind.
    23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche mit mehreren Siebtrommeln, auf denen das Gut wechselseitig gehalten und geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut beidseitig zwischen Haltemitteln gehalten und geführt ist.
    2k. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Siebtrommeln mit endlosen Haltemitteln ausgestattet, und zwar vorzugsweise nur die Siebtrommeln, auf denen das Gut am stärksten zum Schrumpfen neigt.
    25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren FUhrungsrollen auf einer starren Achse verschiebbar gelagert sind.
    26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Führungsrollen mittels einer vorzugsweise mit einem Stellmotor angetriebenen Verstellspindel erfolgt.
    27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel mittels eines Handrades bedienbar ist.
    1098U/0531
DE19661635124 1966-05-02 1966-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut Pending DE1635124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052336 1966-05-02
DEA0052762 1966-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635124A1 true DE1635124A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=25964324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635124 Pending DE1635124A1 (de) 1966-05-02 1966-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut
DE19661635127 Pending DE1635127A1 (de) 1966-05-02 1966-06-16 Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Gut in einer Siebtrommelvorrichtung mit Umwaelzluft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635127 Pending DE1635127A1 (de) 1966-05-02 1966-06-16 Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Gut in einer Siebtrommelvorrichtung mit Umwaelzluft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3440736A (de)
DE (2) DE1635124A1 (de)
GB (1) GB1142903A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748747A (en) * 1967-07-20 1973-07-31 Vepa Ag Process and apparatus for the treatment of material lengths
GB1203680A (en) * 1967-11-28 1970-09-03 Vepa Ag Device for the treatment of continuous lengths of textile fabric, yarn or the like
US3742734A (en) * 1968-02-10 1973-07-03 Vepa Ag Apparatus for the treatment of permeable material
US3824814A (en) * 1969-12-09 1974-07-23 Vepa Ag Device for the treatment of lengths of textile material
GB1409531A (en) * 1971-09-22 1975-10-08 Wira & Mather Steam treatment of fibres
BE795189A (fr) * 1972-02-10 1973-08-09 Vepa Ag Installation a tambours perfores suivie d'un dispositif tendeur
US4035878A (en) * 1974-11-06 1977-07-19 Sw (Delaware), Inc. Apparatus for smoothing the surfaces of moving webs
DE7618897U1 (de) * 1976-06-15 1976-12-09 Boewe Boehler & Weber Kg Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Trommeltrockner mit einer in einem gehaeuse um eine achse rotierbare trommel
US4363161A (en) * 1979-11-16 1982-12-14 Frank Catallo Method and apparatus for the compressive treatment of fabric
DE102016109413A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr
CN115449993B (zh) * 2022-09-28 2024-02-23 安徽纳赫智能科技有限公司 一种碳纤维织布自动成型生产线

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41800C (de) * 1934-07-23
FR931343A (fr) * 1946-07-26 1948-02-19 Procédé d'essorage des tissus au large et à la continue, et appareil pour le réaliser
GB942578A (en) * 1960-02-17 1963-11-27 Fleissner Gmbh Driers for drying air-permeable materials
DE1899387U (de) * 1964-05-08 1964-08-20 Spinnfaser Ag Trockentrommel mit faserfang- und -fuehrungsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142903A (en) 1969-02-12
US3440736A (en) 1969-04-29
DE1635127A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760717B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE2207946A1 (de) Verfahren und Maschine zum Behandeln von Flach- oder Langmaterial
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
DE1635124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut
EP3150753A1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
DE1729487B1 (de) Siebwalze mit einem diese schlauchartig umschlingenden Metallsiebgewebe und Verfahren zum Bilden eines Gewebeschlauches und dessen Befestigung an der Siebwalze
DE654331C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE1604783A1 (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
EP0137066A1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE1809663B2 (de) Nadelmaschine zur herstellung endloser faser- oder haarvliese bzw. -baender
DE2044217A1 (de) Lochtrommeltrockner
DE102019132438A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE2440520A1 (de) Verfahren zum herstellen seitlich verbreiterten netzfoermigen bandes aus gespaltenen fasern
DE655338C (de) Verfahren zum Spannen und Trocknen von Schlauchware
DE35509C (de) Verfahren und Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben
DE715135C (de) Verfahren zum Krumpfen von Geweben oder Gewirken
DE240434C (de)
DE1635334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilguetern
DE6604413U (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigen guetern, insbesondere textilguetern.
DE1635334C3 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes
DE2201334A1 (de) Verfahren zum laminieren von einachsig-verstreckten filmschichten