DE35509C - Verfahren und Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben

Info

Publication number
DE35509C
DE35509C DENDAT35509D DE35509DA DE35509C DE 35509 C DE35509 C DE 35509C DE NDAT35509 D DENDAT35509 D DE NDAT35509D DE 35509D A DE35509D A DE 35509DA DE 35509 C DE35509 C DE 35509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
lace
dry
give
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35509D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. WUPPERMANN, f. SlEBEL und C. VON DER MÜHLEN in Barmen. Vom J9. Mai 1885 ab
Publication of DE35509C publication Critical patent/DE35509C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PAT E N TA MT.Y%
Bei spitzenartigen oder Gazegeweben liegen die Kettenfäden, abgesehen von der durch die Kreuzung derselben entstehenden, kaum merklichen Abweichung von der Geraden, wenn die Waare vom Webstuhle kommt, in gerader, gestreckter Linie parallel neben einander, und ein solches Stück Stoff oder Band bietet mehr den Anblick eines leichten und löcherigen, ziemlich unegal aussehenden Gewebes. Es hat die Waare so keine oder doch nur äufserst geringe Aehnlichkeit mit einer geklöppelten Spitze.
Bei richtiger Behandlung kann aber dem Gewebe das Ansehen gegeben werden, dafs es von der Klöppelarbeit kaum zu unterscheiden ist, wodurch der Werth der Waare erhöht wird.
Nachstehend ist das Verfahren beschrieben und die dazu benutzte Vorrichtung durch Zeichnung dargestellt, mittelst welcher der vorhin angedeutete Zweck auf mechanischem Wege erreicht wird.
Das Verfahren besteht darin, dafs das vom Webstuhl kommende Band durch eine Vorrichtung geführt wird, in welche es in seiner natürlichen Breite eintritt, an den Kanten gefafst, nach links und rechts in die Breite gezogen, dann einer Dämpfung bei fortgesetztem Auseinanderziehen ausgesetzt wird, um die Fäden Weich und plastisch zu machen, damit sie die neue Lage einnehmen und in derselben bei dem unmittelbar auf das Dämpfen folgenden leichten Trocknen verharren. Während der letzten Periode gestattet die Vorrichtung dem Bande, wieder etwas zusammenzugehen, um, wie sich aus der Beschreibung der Vorrichtung ergiebt, der Waare den Austritt aus derselben zu. erleichtern.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt:
/ Fig. ι eine Längenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Grundrifs derselben,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie I—II,
Fig. 4 einen solchen nach Linie III-IV,
Fig. 5 eine Ansicht von links,
Fig. 6 eine solche von rechts der Fig. 1.
/Die Vorrichtung gleicht im wesentlichen einer SpaTinrahmenmaschine mit Nadelkette, wie solche zum Ausbreiten, Strecken, Spannen und Trocknen von tuchartigen Stoffen benutzt werden. Während aber bei den Zwecken, welchen diese Maschinen entsprechen sollen, nicht in letzter Linie das Ebnen und Glätten kommt, d. h. dafs sie auch, z. B. bei halbwollenen Waaren (Zanella), etwa schon durch das Weben entstandenes oder durch die Behandlung in der Färberei oder andere Appreturoperationen hineingekommenes »Schieflaufen« der Fäden möglichst ausgleichen sollen, um der Waare ein ganz regelrechtes Ansehen zu geben, damit Kette und Schufs rechtwinklig zu einander laufend erscheinen, so hat die zu dem vorliegenden Verfahren nöthige Vorrichtung gerade den Zweck, den Kettenfäden der spitzenartigen, gewebten Waare die ursprüngliche, im wesentlichen rechtwinklige Lage zu den Schufsfäden zu nehmen, sie aus der geraden, zur Kante
parallelen Richtung zu bringen und ihnen eine bleibende Wellenform zu geben.
Es wird dies durch die gemeinsame Wirkung des Dämpfens und Ausbreitens erreicht; letzteres geschieht aber in solchem Verhältnifs, wie es bei den vorerwähnten Maschinen μnd den Tuchstoffen nicht möglich wäre.
Die Vorrichtung besteht aus einem passend construirten und zusammengefügten Gestell A. Auf demselben ruht an der vorderen Seite (Fig. ι und 2 rechts) die Achse C in Lagern F; hinten (Fig. 1 und 2 links) sind zwei Achsen D D' auf besonderen Unterlagsplatten W W mit Längsschlitzen XX in Lagern EE' beweglich und in der Horizontalen etwas drehbar montirt.
Auf diesen Achsen sitzen zwei Scheibenpaare GHG' H', und die Achse C führt ferner die feste und lose Antriebsscheibe JJ'. Ueber je ein Scheibenpaar H G und H' G' wird ein in Abständen von ca. 6 bis 8 mm mit Nadeln armirtes, endloses Band aus Sägestahl gelegt und beide stramm und möglichst gleichmäfsig gespannt, damit bei der Rotation der festen Antriebscheibe beide Nadelbänder B und B' gleichmäfsig umlaufen. Ueber den Scheiben G G' wird eine Bürstenwalze K in Lagerböcken LL' so montirt, dafs sie eben sanft auf die Scheiben bezw. die Nadelbänder drückt und durch Friction mit ihnen umläuft und den auf die Bänder gelegten Stoff in die Nadeln eindrückt. Die Scheiben G G' und HH' und auch die Nadelbänder sind in der Querrichtung verschiebbar, so dafs die Nadelreihen der jeweiligen Breite der zu bearbeitenden Waare entsprechend eingestellt werden können. Diese selbst wird zwischen Führungsstiften M auf der Leiste N hindurchgeführt und, wie schon erwähnt, auf die Bänder gelegt und durch die Bürstenwalze auf die Nadeln niedergedrückt, und So also gezwungen, die Bahn der Nadelbänder zu durchlaufen. Auf ihrem Wege von G bis H werden die Nadelbänder zwischen den in der Breite verstellbaren Führungskluppen 0 0' und PP' geführt und durch diese gezwungen, erst (zwischen G und O) eine ziemlich stark divergirende Richtung zu nehmen, zwischen O und P ebenfalls noch aus einander zu gehen, doch weniger als von G bis O, und dann von P bis H wieder zu convergiren, um bei H etwa die Weite zwischen O O' einzunehmen, damit die nun ausgespannte Waare bequem abgenommen werden kann. Die Kluppen O O' und PP' sind auf Spindeln R und S in den Lagern T und U mittelst Stellschrauben befestigt und können leicht in der Querrichtung verstellt werden.
Zwischen O und P ist ein Dämpfkasten V aufgestellt, durch welchen die Nadelbänder mit der Waare hindurchgeführt werden, damit letztere gedämpft und etwas angefeuchtet wird, um geschmeidiger und plastischer zu werden und damit die Kettenfäden durch den Zug von beiden Seiten in Schlangenform sich legen und beim Trocknen der Waare darin verharren. Der Dämpfkasten ist von bekannter Construction, aus einem parallelepipedischen Gefäfs mit oberem Siebboden bestehend, in das Dampf durch das Rohr Y zugeleitet und das Condensationswasser aus demselben durch das Rohr Z abgeleitet wird.
Selbstverständlich mufs bei der Waare durch die Webeart die Bedingung gegeben sein, dafs die Kettenfäden abwechselnd dem Zuge nach links und rechts folgen können.
Das Abnehmen der Waare von den Nadelbändern kann von Hand oder durch mechanische Vorrichtung geschehen.
Es liegt zunächst in der Natur des hier in Rede stehenden Gewebes, eine grofse Erweiterung in der Breite zuzulassen, da das Gewebe sehr locker ist. Die Bindung ist eine derartige, dafs der Schufs nie die ganze Breite der Waare direct durchläuft, sondern seinen Weg sprungweise macht und jeweils mit einem Bündel Kettenfäden wiederholt sich verbindet, um dann auf ein anderes Bündel überzugehen, sich mit diesem ebenso oder vielleicht mit einer kleinen Variation einige Male zu verbinden u. s. w., bis die ganze Breite durchlaufen ist, und auf dem Rückwege dasselbe Spiel zu wiederholen, jedoch die Kettenfädenbündel anders wählend als zuvor.
Die Art und Weise, wie diese sprungweise Einführung des Schufsfadens erfolgt, ist selbstredend von dem zu erzeugenden Muster bedingt und ist Sache des Webers und nicht des Appreteurs und kommt hier also nur mittelbar in Betracht.
Wenn nun ein solches Gewebe, indem es durch die Nadeln der Vorrichtung an beiden Seiten festgehalten ist, durch die Nadelbänder gleichmäfsig nach links und rechts gezogen wird, wie es bei der Passage durch die Vorrichtung geschieht, so werden die Kettenfäden abwechselnd nach links und rechts gezogen und nehmen die Wellenform an. Diese sollen sie aber auch beibehalten, und damit dies geschieht, mufs die Reihenfolge der von der Vorrichtung ausgeführten Operationen eine ganz bestimmte sein.
Bei den Spannrahmenmaschinen für Tuche und Damenstoffe etc. wird die Waare nafs in die Maschine geführt, sei es, dafs sie vorher mit einer Appreturmasse, Lauge oder dergleichen behandelt oder aus irgend welchem Grunde angefeuchtet worden ist. Durch diese Operation (Imprägniren mit Appreturmasse und das Anfeuchten überhaupt) werden die Fäden zusammengezogen und die Waare wird schmäler in der Breite, oft auch kürzer in der Länge, und Zweck der bekannten Spannrahmen und Trockenmaschinen ist es, diesen Verlust an

Claims (2)

  1. Längen- und Breitenmafs wieder auszugleichen, oft auch etwas mehr als nur zu ersetzen. Nebenbei soll dem Gewebe Geschmeidigkeit gegeben werden und, wie schon früher angedeutet, etwaige Appretur- oder Webefehler beseitigt werden.
    Ganz anders dagegen ist die Reihenfolge und Wirkung der Operationen bei gegenwärtigem Verfahren, und anders ist der Zweck der dabei benutzten Vorrichtung.
    Hier wird die Waare trocken in die Vorrichtung geführt, und, nachdem sie schon erbreitert ist und zum Theil während dieses noch vor sich geht, wird sie den heifsen Dämpfen ausgesetzt, um dadurch, die thierische (WoIl-) Faser zu erweichen. Dann hält die Vorrichtung die Waare noch eine kurze Zeit, damit sie erkalten kann und so, wenn abgenommen, die neue Form mit wellenförmigen Kettenfäden behält.
    Das Trocknen wird nicht in dem Grade mit starkem, erhitztem Luftstrom oder durch Contact mit Metallcylindern wie bei den Spannrahmen- und Trockenmaschinen künstlich erstrebt.
    Die Waare soll nicht erbreitert werden, um das, was man bei anderer Waare als Fehler bezeichnen kann oder mufs, zu verdecken oder zu beseitigen, oder gar um ihr eine Breite zu geben, die ihr nach Mafsgabe des darauf verwendeten Quantums an Material gar nicht zukommt, sondern um ihr ein anderes Ansehen zu geben, als es durch den Webstuhl möglich ist, wobei aber, wie schon oben gesagt, im Weben selbst auf die Vorbedingung für diese Behandlung Rücksicht genommen worden ist. Die ganze Behandlung der Waare und die dabei nöthigen Operationen sind also beabsichtigte und gewollte und nicht durch Zufall oder Fehler bedingte.
    Würde nun diese Waare aber wie andere nafs in die Vorrichtung gebracht werden, so würde auch hier dasselbe stattfinden wie dort: Die Waare würde erst in der Breite sich zusammenziehen, und Aufgabe der Vorrichtung wäre es zunächst, dieses Zusammenziehen wieder auszugleichen. Darüber hinauszugehen, wäre zwar möglich, aber nicht von durchschlagendem Erfolg; sie würde sich wieder zusammenziehen, etwa zur ursprünglich gehabten Webstuhlbreite.
    Wird dagegen die WTaare, wie es hier geschieht, trocken in die Vorrichtung geführt und in trockenem Zustande erbreitert und nun in erbreitertem Zustande den heifsen Dämpfen ausgesetzt und dann in erbreitertem Zustande abgekühlt und getrocknet, so behält sie die erhaltene Breite, bei welcher die Kettenfäden in Wellenform gezogen erscheinen, bei, wie oben erläutert, und dadurch wird der Zweck erreicht, dem Gewebe das Ansehen von Klöppel- / arbeit zu geben. i J
    Pat en τ-An sp Rüche:
    ι . Das Verfahren, durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben dadurch das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben, dafs die Kettenfäden, nachdem die Waare vom Webstuhle kommt, wo dieselben noch parallel und geradlinig neben einander liegen, eine Schlangen- oder Wellenform annehmen und beibehalten, indem die ■ Waare in trockenem Zustande mittelst passender Vorrichtungen ausgebreitet und erst in ausgebreitetem Zustande und während das Ausbreiten noch etwas vor sich geht heifsen Dämpfen ausgesetzt, in ausgebreitetem Zustande abkühlen gelassen und leicht getrocknet wird.
  2. 2. Die zu dem vorstehend unter i. dargelegten Verfahren nöthige Vorrichtung, bestehend in einem Paare mit Nadeln versehener endloser Bänder, welche über an den Enden des Apparates auf Achsen montirte Scheibenpaare laufen und auf welchen die Waare an einer Seite trocken aufgelegt, mittelst Bürstenwalzen aufgedrückt und dann bei stetigem Auseinanderziehen und zum Schlufs wieder etwas einlaufend durch die Maschine geführt wird und wobei am Eingangsende die Achse für die zwei Scheiben eine durchlaufende ist, während am Ausgangsende die Achse — verschieden von den Achsen der Führungsrollen der Nadelketten gewöhnlicher Spannmaschinen — behufs Zulassung der Winkelverstellung der Scheiben zwischen diesen durchschnitten ist; ferner in zwei zwischen die Scheibenpaare gestellten Ausbreitevorrichtungen, durch welche die Nadelbänder nebst der Waare vor dem Dämpfen aus einander gezogen werden; endlich in einem zwischen die Ausbreitevorrichtungen angeordneten Dämpfkasten, welchen die Waare erst in schon ausgebreitetem Zustande, und während dies zum Theil noch stattfindet, passirt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35509D Verfahren und Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben Expired - Lifetime DE35509C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE42844T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35509C true DE35509C (de)

Family

ID=32719984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42844D Expired - Lifetime DE42844C (de) Neuerung an der unter Nr. 35 509 patentirten Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben
DENDAT35509D Expired - Lifetime DE35509C (de) Verfahren und Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42844D Expired - Lifetime DE42844C (de) Neuerung an der unter Nr. 35 509 patentirten Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE35509C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE42844C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622256B2 (de) Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut
DE1635124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut
DE677443C (de) Mehrnadelnaehmaschine mit Bandtransport
DE35509C (de) Verfahren und Vorrichtung, um durch die Webeart spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen geklöppelter Spitzen zu geben
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE672286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen o. dgl.
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE857485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern
EP0137066A1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE740239C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen aus Baumwolle oder sonstigen Pflanzenfasern
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE706525C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Nassbehandeln von Fasergut, insbesondere Hanf-, Flachsfasern u. dgl.
DE656685C (de) Einrichtung zur Aufnadelung des Gewebes in Falten bei Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE974277C (de) Schrumpfanlage fuer Textilgewebe
CH595498A5 (en) Mercerising fabric stretching
AT212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Garnen und Geweben in Strähnen
DE520483C (de) Walkmaschine zum Anfilzen, Filzen und Walken von Hutfachen
DE1278979B (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
AT128262B (de) Verfahren und Einrichtung zum Krumpfen von Geweben od. dgl. und von Garnen.
DE146099C (de)
DE623575C (de)
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE240434C (de)