DE672286C - Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen o. dgl.

Info

Publication number
DE672286C
DE672286C DEC46544D DEC0046544D DE672286C DE 672286 C DE672286 C DE 672286C DE C46544 D DEC46544 D DE C46544D DE C0046544 D DEC0046544 D DE C0046544D DE 672286 C DE672286 C DE 672286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
drum
heated
shrinkage
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cluett Peabody and Co Inc
Original Assignee
Cluett Peabody and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cluett Peabody and Co Inc filed Critical Cluett Peabody and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE672286C publication Critical patent/DE672286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C21/00Shrinking by compressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

27
1939
AUSGEGEBEN AM
28. FEBRUAR 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8 b GRUPPE 33
C 46544 VlIjSb
Zusatz zum Patent 644 905
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1932 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 19. April 1931
ist in Anspruch genommen
Das Hauptpatent 644 905 betrifft ein Verfahren zum Schrumpfen von Wäschestoffen unter Anwendung von Feuchtigkeit und nachfolgendem Trocknen, bei welchem sich das Gewebe während des Schrumpfens zwischen der sich zusammenziehenden Fläche eines Trägerbandes und einer glatten, beheizten Fläche befindet. -
In der Praxis wird dieses Verfahren als letzte Behandlungsstufe beim Ausrüsten von Geweben angewendet. Ehe das Gewebe dem Verfahren nach dem Hauptpatent unterworfen wird, ist es daher im Sinne des Standes der Technik bereits ausgerüstet, d. h. handelsfertig. Der Grund hierfür liegt unter anderem darin, daß praktisch alle Ausrüstungsvorgänge in der Art des Kalandrierens und Glättens das Gewebe bis zu einem gewissen Grade strecken. Da das Gewebe bei der Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent sich während des Schrumpfens zwischen der sich zusammenziehenden Fläche eines Trägerbandes und einer glatten beheizten Fläche befindet, so ist das Aussehen der beiden Gewebeseiten nach der Behandlung verschieden, d. h. die eine Gewebeseite ist glatter als die andere. Ein einfaches Nachglätten der weniger glatten Gewebeseite nach ■ der Durchführung des Verfahrens gemäß dem Hauptpatent würde den Nachteil haben, daß das Gewebe bei dieser Nachbehandlung wieder einer gewissen Streckung unterworfen würde.
Durch das vorliegende Zusatzpatent soll dieses vermieden und erreicht werden, daß sich das Schrumpfverfahren gemäß dem Hauptpatent gleichmäßig auf das Aussehen beider Gewebeseiten auswirkt, ohne daß die mit dem Verfahren nach dem Hauptpatent erzielte Schrumpfwirkung beeinträchtigt wird und ohne daß am Wesen des Verfahrens nach dem Hauptpatent grundsätzlich etwas geändert wird.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß das Gewebe in einem einzigen Ar-beitsgange in zwei aufeinanderfolgenden Schrumpfstufen in der Weise geschrumpft wird, daß es nach der ersten Schrumpfstufe vom Trägerband und der beheizten glatten Fläche abgeführt und in umgekehrter Lage einer zweiten Schrtimpfstufe zugeführt wird, um das gesamte Schrumpfverfahren sich
gleichmäßiger auf das Aussehen beider Gewebeseiten auswirken zu lassen. Die Gewebeseite, welche bei der ersten Schrumpfstufe mit dem Trägerband in Berührung ist, kommt also bei der zweiten Schrumpf stufe mit der beheizten glatten Fläche in Berührung, und die Gewebeseite, welche während der ersten Schrumpfstufe mit der beheizten glatten Fläche in Berührung ist, kommt in der zweiten Schrumpfstufe mit dem Trägerband in Berührung.
Es ist zwar in der Textiltechnik bei Glättkalandern bereits bekannt, beide Seiten einer laufenden Gewebebahn nacheinander einer Glättbehandlung1 durch beheizte Trommeln zu unterwerfen* Hierbei wird die Gewebebahn aber nicht mechanisch geschrumpft, sondern im Gegenteil gestreckt, was bei dem Verfahren gemäß der Erfindung gerade vermieden werden soll. Insofern weist also der bekannte-Vorschlag nicht die der Erfindung eigene Technik auf, durch welche das Verfahren nach dem Hauptpatent in einem. Arbeitsgang, aber in zwei aufeinanderfolgenden Schrumpfstufen durchgeführt werden soll und dadurch in der erwähnten Weise vorteilhaft weitergebildet wird.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann eine Vorrichtung dienen, bei der das zu schrumpfende Gewebe mit Trägerband nacheinander um zwei geheizte Zylinder läuft und zum Wenden oder Umkehren des Gewebes zwischen den zwei Zylindern eine an sich bekannte Gewebewendevorrichtung angeordnet ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. ι eine im wesentlichen schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht nach Linie 3-3 von Fig. ι in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der hauptsächlichsten Teile der Vorrichtung zum Wenden des Gewebes gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung..
Fig. S eine Draufsicht der Gewebewendevorrichtung gemäß Fig. 4 nach Linie 6-6 von Fig. 4, in Richtung der Pfeile gesehen.
Gemäß Fig. ι kommt eine Gewebebahn ro aus einer Spannrahmenmaschine 11 (Fig. 1, rechts). Von der Spannrahmenmaschine läuft sie um Einlaßwalzen 12, 13 herum und zwischen ihnen hindurch durch eine Befeuchtungskammer 14 über Sprengdüsen 14' und über Walzen oder Stangen 15 zur Ausbreitung des Gewebes. Das so in einen geeigneten ' Zustand in bezug auf seine Breite und seinen Feuchtigkeitsgehalt gebrachte Gewebe wird nun erfindungsgemäß weitcrbchandelt, um es in Richtung der Kette zu verdichten und das Gewebe in der hierdurch erreichten geschrumpften Abmessung zu fixieren.
Die-Ausführungsform der Erfindung gemäß- Fig. ι enthält ein biegsames endloses Band oder Riemen 17 zum Halten des Gewebes. Das Band läuft über parallel zuein- 7° j ander liegende, umlaufende, geheizte Trommeln 18 und 19 und wird zwischen den Trommeln durch Führungswalzen 20 bis' 2S geführt, die so angeordnet sind, daß das endlose Band den größten Teil der Oberfläche jeder geheizten Trommel umfaßt. Die Verdichtung des Gewebes in Richtung der Kette tritt ein j infolge der Zusammenziehung der Ober- | flächenlänge des Teiles des Bandes 17, der von der Walze 28'auf die geheizte Trommel 18 80 ' läuft. - ' . ■ ■ !
Infolge dieser Zusammenziehung der Ober- ! fläche des Gewebes wird das Gewebe in seinem i zusammengezogenen Zustand fixiert, indem es gegen die geheizte Trommel 18 gepreßt wird. In manchen Fällen genügt der durch die Spannung des Bandes 17 erzeugte Druck, ι jedoch wird vorzugsweise noch eine Druckwalze i8a verwendet, die nachgiebig gegen die Außenfläche des Bandes 17 beispielsweise durch eine Feder gehalten wipä. Die Anordnung einer derartigen Bffuckwalze erübrigt die Notwendigkeit einer übermäßig großen Spannung im Bande 17.
Das von den Ausbreitwalzen oder Stangen 15 kommende Gewebe wird dicht auf das Band 17 gedrückt durch Anordnung einer j Reihe von geheizten Plättblöcken 30, die sich auf das Gewebe legen, wenn dieses und das Band 17 über die Walze 2S laufen. Die Blöcke sind so geformt, daß sie das Gewebe fest gegen das Band drücken, bis Gewebe und Band auf die Trommel 18 auflaufen. Die Walze 28 wird durch die Spannung in dem Bande 17 gegen die Trommel 18 gezogen. Auf diese Weise wird das Gewebe und das Band 17 zwischen die Walze 2S und die Trommel 18 am Ablaufpunkt des Gewebes vom Block 30 eingeklemmt.
Beim Übergang von der Walze 28 auf die Trommel 18 wird'die Krümmung des Bandes umgekehrt. Seine Oberfläche, welche die Gewebebahn berührt, verkürzt sich entsprechend, und das Gewebe verkürzt sich um dasselbe Maß, da es dicht auf das Band gepreßt 11S ist. Die bislang aufgezählten Teile gehören nicht zur Erfindung.
Gemäß der Erfindung werden beide Seiten des Gewebes in dem gleichen Maß behandelt. Zu diesem Zweck wird neben der unteren *20 Trommel 18 noch die obere Trommel 19 benutzt, die gewöhnlich nur dazu dient, das
endlose Band zu trocknen. Um erfindungsgemäß die andere Seite der Gewebebahn w der oberen Trommel 19 anliegen zu lassen, ist eine Umkehrung des Gewebes in der Weise notwendig, daß die Seite des Gewebes, die vorher das Band berührte, jetzt nach außen gerichtet liegt, um in Berührung mit der Trommel 19 zu gelangen.
Das Wenden des Gewebes zwischen den beiden Walzen erfolgt vorteilhaft durch Zwischenschaltung von Führungsgliedern, von denen jedes die Bewegungsrichtung des Gewebes ändert und die zueinander unter solchen Winkeln geneigt sind, daß das Gewebe seine Bewegungsrichtung mehrere Male in einer ungeraden Anzahl ändert und dann wieder auf die zweite Trommel zu läuft.
Im folgenden sei eine Ausführungsform hierfür beschrieben. Nachdem das Gewebe von dem Trägerband durch Ablaufen über eine drehbare Walze 51 getrennt ist, läuft es auf ein horizontales Führungsglied 52. Von dort läuft das Gewebe im wesentlichen senkrecht gegen die Trommel 19. Ein diagonales Führungsglied 53 richtet das Gewebe quer nach links (Fig. 2), worauf es um ein senkrechtes Führungsglied 54 herumläuft, sich um sich selbst dreht und in entgegengesetzter Richtung zurückläuft bis quer zu der Hauptbewegungsbahn des Gewebes zwischen den beiden Walzen. Ein zweites diagonales Führungsglied 55 dreht dann das Gewebe ungefähr in seine frühere allgemeine Bewegungsrichtung gegen die obere Walze 19 zurück.
Jetzt liegt die andere Seite des Gewebes nach außen. Von diesem zweiten Diagonalglied 55 wird das Gewebe durch eine umlaufende Walze 56 abgenommen und auf das laufende Trägerband 17 geführt, wenn letzteres sich der oberen Trommel 19 nähert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen, die Führungsglieder 52 bis 56 in parallelen Ebenen und sind so angeordnet, daß die verschiedenen Züge des Gewebes, das zwischen ihnen hindurchläuft, in im wesentlichen parallelen Ebenen kufen. Dadurch wird erreicht, daß das Gewebe nicht verdreht oder abgelenkt wird, wobei es durch Streckung seine Vorschrumpfung verlieren könnte oder Ungleichheiten in seinem Gefüge von Kante zu Kante auftreten könnten. Die Führungsglieder 52 bis 55 sm(i bei der dargestellten Ausführungsform polierte Stangen oder Rohre. In gewissen Fällen könnten diese Führungen auch von umlaufenden Gliedern, z. B. Walzen, gebildet werden.
Gemäß Fig. 2 sind dieFührungen 52 bis 55, wenn sie von Stangen oder Rohren gebildet werden, miteinander durch geeignete Vorrichtungen, beispielsweise Klammern, an ihren Kreuzungspunkten verbunden, um ein Rahmenwerk zu bilden, das an der Maschine befestigt wird. Ein senkrechtes Glied 54' gegenüber dem senkrechten Glied 54 dient vorzugsweise zur Vervollständigung des Rahmenwerkes, bildet jedoch keinen Teil der Wendevorrichtung selbst.
In der Wendevorrichtung kann die Winkelstellung der Führungen 53, 54 und 55 (oder einer "größeren Anzahl Führungen) in weitem Umfange gegenüber der dargestellten Ausführungsform geändert werden. Gleichgültig, ob drei oder mehr Führungen benutzt werden, liegen sie doch unter derartigen Winkeln zueinander geneigt, daß das Gewebe eine ungerade Anzahl von Richtungsänderungen zwischen im wesentlichen parallelen Ebenen macht und schließlich seinen Weg in etwa derselben Richtung wie zu Anfang fortsetzt. So macht beispielsweise bei der dargestellten Ausführungsform der Wendevorrichtung das Gewebe eine Richtungsänderung, wenn es über das geneigte Führungsstück 53 läuft, und zwar in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zu der Ebene liegt, in der es sich diesem Führungselement nähert. Wenn dann das Gewebe um das Führungselement 54 herumläuft, gelangt es in eine weitere, im wesentlichen parallele Ebene, wobei dies seine zweite Richtungsänderung ist. Schließlich macht das Gewebe, wenn es in die anfängliche Bewegungsrichtung zurückgeführt wird, eine dritte Richtungsänderung am letzten geneigten Führungselement 55. Vorzugsweise .wird die dargestellte Anordnung der Führungsglieder benutzt, bei der die Glieder 53 und 55 zueinander unter einem rechten Winkel stehen und unter einem Winkel von 45 ° zu dem Führungsglied 54. Durch diese Anordnung wird die Gruppe von Führungen von außerordentlieh gedrängter Bauart.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 läuft das nunmehr gewendete Gewebe von der angetriebenen Walze 56 der Umkehrvorrichtung ab und kommt bei der Führungswalze 22 in Berührung mit dem Band 17. Die Führungswalze 22 legt sich nachgiebig gegen die Trommel 19, so daß das Gewebe w und das 'Band 17 zwischen die Walze und die Trommel eingeklemmt werden. Dadurch wird erreicht, daß das Gewebe der Trommel 19 ohne Ansammlung von Gewebe zwischen dieser Trommel und der Trommel 18 zugeführt wird.
Während des nun folgenden Umlaufes des Gewebes um die obere geheizte Trommel wird seine andere, vorher nicht an die Trommel anliegende Seite in dichter Berührung mit der Trommel durch den Riemen 17 gehalten, so daß diese Seite des Gewebes jetzt so behandelt wird, wie es vorher schon mit der Vorderseite geschah. Eine Druckwalze 19° wirkt vorzugsweise auf das um die Trommel 19 lau-
ti?2286
fende Band und hat die gleiche Aufgabe wie die früher beschriebene Druckwalze ΐ8α.
Das Gewebe ist durch die erste Trommel 18 getrocknet worden und hat dort bereits einen großen Teil seines ursprünglichen Feuchtigkeitsgehaltes verloren. Es bleibt jedoch ein beträchtlicher Teil von Feuchtigkeit zeitweise in dem Gewebe und dem Band 17 als Dampf zurück. Wenn das Gewebe der zweiten Trommel schnell zugeführt wird, bleibt genügend von diesem Dampf vorhanden, um mittels der zweiten Trommel wirksam behandelt zu werden. Da die zweite Trommel 19 auf das.be-"~ reits auf einer Seite behandelte Gewebe einwirkt, braucht sie nicht so groß zu sein wie die erste Trommel iS, sondern kann wesentlich kleiner gehalten werden, wie in Fig. 1 dargestellt. Nachdem das Gewebe um die Trommel 19 herumgelaufen ist, wird es von dem Trägerband durch eine angetriebene Walze 59 getrennt, von der es zu einer geeigneten Verteilungsvorrichtung, wie sie links in Fig. ι dargestellt ist, gelangt. Die Walze 59 kann durch eine Riemenscheibe 60 und einen Riemen 61 von der Trommel 19 angetrieben werden. Ferner werden die Walze 56 sowie die Gewebeverteilungsvorrichtung (Fig. i, links) in gleicher Weise durch einen anderen Riemen 63 von einer Riemenscheibe 60 angetrieben.
Ein andere Ausführungform der Vorrichtung zur Zurichtung des Gewebes gemäß Fig. ι ist in Fig. 4 und 5 dargestellt, in denen die entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 3 versehen sind. Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 besteht aus zwei Einheiten zum Vorschrumpfen und Zurichten des Gewebes, wie sie im genannten : Hauptpatent beschrieben sind und die der Vorrichtung gemäß Fig. 1 der vorliegenden Erfindung gleichen, mit der Ausnahme, daß das Behandeln auf der oberen Trommel 19 fortfällt. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 Jwird das Gewebe statt dessen, nachdem es in deren erstem Teil 18 einer Vorschrumpfimg unterworfen ist, der Wendevorrichtung, die schematisch bei R. dargestellt ist, zugeführt und gelangt von dort zu einer zweiten ähnlichen Einheit 181, in der es einer zweiten Schrumpfung unterworfen wird. Das-Maß der durch diese Anordnung erzielten Verdichtung in Richtung der Kette ist doppelt so groß wie das mit einer einzigen Einheit erzielte, während durch die Anordnung der Wendevorrichtung zwischen den beiden Einheiten eine gleichmäßige Behandlung beider Seiten des Gewebes erreicht wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Schrumpfen von Wäschestoffen o. dgl. unter Anwendung von Feuchtigkeit und nachfolgendem Trocknen nach Patent 644 905, bei welchem sich das Gewebe während des Schrumpf ens zwischen der sich zusanimenziehenden Fläche eines Trägerbandes und einer glatten beheizten Fläche befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe in einem einzigen Arbeitsgange in zwei aufeinanderfolgenden Schrumpfstufen in der Weise geschrumpft wird, daß es nach der ersten Schrumpfstufe vom Trägerband und der beheizten glatten Fläche abgeführt und einer zweiten Schrumpfstufe so zugeführt wird, daß die bei der ersten Schrumpfstufe mit dem Trägerband in Berührung gewesene Gewebeseite in der zweiten Schrumpfstufe mit der beheizten glatten Fläche in Berührungkommt, um das gesamte Schrumpfverfahren sich gleichmäßiger auf das Aussehen beider Gewebeseiten auswirken zu lassen.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der das zu schrumpfende Gewebe nacheinander um zwei geheizte Zylinder läuft, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Gewebewendevorrichtung (S3, 54, 55) zum Wenden des Gewebes («/)■ zwischen den zwei Zylindern (18, 19 gemäß Fig. 1 und 2 sowie 18, 18 gemäß Fig. 4 und 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC46544D 1931-06-22 1932-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen o. dgl. Expired DE672286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546088A US2005517A (en) 1931-06-22 1931-06-22 Cloth finishing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672286C true DE672286C (de) 1939-02-28

Family

ID=24178810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46544D Expired DE672286C (de) 1931-06-22 1932-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen o. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2005517A (de)
BE (1) BE389105A (de)
CH (1) CH176618A (de)
DE (1) DE672286C (de)
FR (1) FR41942E (de)
GB (1) GB389686A (de)
NL (1) NL34890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974277C (de) * 1934-08-23 1960-11-17 Cluett Schrumpfanlage fuer Textilgewebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660428A (en) * 1947-05-22 1953-11-24 Standard Register Co Strip feeding apparatus
DE1252617B (de) * 1958-01-08
US3195210A (en) * 1960-11-02 1965-07-20 L & L Mfg Inc Process and apparatus for controlling shrinkage in tubular fabrics
DE1288049B (de) * 1964-10-30
US3694870A (en) * 1970-10-30 1972-10-03 Cluett Peabody & Co Ltd Apparatus for the compressive preshrinkage of fabrics
US3691600A (en) * 1970-12-10 1972-09-19 Cluett Peabody & Co Inc Method of finishing of greige woven fabrics
DE3816900C1 (de) * 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974277C (de) * 1934-08-23 1960-11-17 Cluett Schrumpfanlage fuer Textilgewebe

Also Published As

Publication number Publication date
NL34890C (de)
GB389686A (en) 1933-03-23
BE389105A (de)
FR41942E (fr) 1933-05-03
US2005517A (en) 1935-06-18
CH176618A (fr) 1935-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673947C (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Waeschestoffen
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE672286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen o. dgl.
DE1303560B (de)
DE628940C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Gewebebahn in Filzkalander unter Entlastung der Laengsspannung
DE1635383B1 (de) Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Garn
DE4229535C2 (de) Verfahren zum Schrumpfen biaxial gereckter thermoplastischer Folienbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE654331C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde
DE857485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE212018000295U1 (de) Vorrichtung zum Strecken sich bewegenden bahnförmigen Gutes quer zur Bewegungsrichtung
AT148001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Textilgeweben.
DE656685C (de) Einrichtung zur Aufnadelung des Gewebes in Falten bei Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE638438C (de) Gewebespann- und -trockenmaschine mit lockerer Zufuehrung der Stoffbahn zu den Kluppenketten
DE641811C (de) Maschine zum Breitwaschen und -walken von Geweben
DE534806C (de) Abstreifvorrichtung fuer Muldenbuegelmaschinen
CH595498A5 (en) Mercerising fabric stretching
DE616425C (de) Vorrichtung zum Formen von Struempfen
DE639156C (de) Palmer fuer Filzkalander
DE974277C (de) Schrumpfanlage fuer Textilgewebe
DE544615C (de) Maschine zum Fertigmachen von Florgeweben in laufender Fertigung
DE851794C (de) Verfahren und Einrichtung zum Krumpfen von Textilien
DE644128C (de) Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE520483C (de) Walkmaschine zum Anfilzen, Filzen und Walken von Hutfachen