DE3245057A1 - Verfahren zur herstellung eines batteriegehaeuses, sowie mittels dieses verfahrens hergestelltes dekoriertes batteriegehaeuse und verfahren zur umhuellung einer batterie, sowie mittels dieses verfahrens hergestellte batterie - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines batteriegehaeuses, sowie mittels dieses verfahrens hergestelltes dekoriertes batteriegehaeuse und verfahren zur umhuellung einer batterie, sowie mittels dieses verfahrens hergestellte batterie

Info

Publication number
DE3245057A1
DE3245057A1 DE19823245057 DE3245057A DE3245057A1 DE 3245057 A1 DE3245057 A1 DE 3245057A1 DE 19823245057 DE19823245057 DE 19823245057 DE 3245057 A DE3245057 A DE 3245057A DE 3245057 A1 DE3245057 A1 DE 3245057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
decorated
heat
support part
shrinkable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245057
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Mark 10805 New Rochelle N.Y. Karpiloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
Duracell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell International Inc filed Critical Duracell International Inc
Publication of DE3245057A1 publication Critical patent/DE3245057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
    • B29C63/423Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/04Producing precipitations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/087Stamping or bending bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENT Al^W ATTS Bü RO"
RhClSTHREI) KEI'RESEN TATIVES BE-FORI- THE EUROPEAN PATENT OFFICE
PATENTANWÄLTE
Duracell International Inc. Κ.-Λ. KÜHNEN*. o!h_-inc;.
W. LUDERSCHMIDT**, dr., dipl.-chem. P.-A. WACKER*, DiPL -inc., dipl.-wirtsch.-ing.
Tarrytown
USA 16 DU0.3 21 3/bu
I Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses,
> sowie mittels dieses Verfahrens hergestelltes de-
§ koriertes Batteriegehäuse und Verfahren zur Umhül-
< lung einer Batterie,sowie mittels dieses Verfah-
β rens hergestellte Batterie
ζ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
κ eines Batteriegehäuses gemäß dem Oberbegriff des An-
g spruchs 1 sowie ein dekoriertes Batteriegehäuse ge-
% maß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und ein Verfah-
ι 5 ren zur Umhüllung einer Batterie gemäß dem Oberbegriff
ζ des Anspruchs 11 sowie eine Batterie gemäß dem Oberbe-
3 griff des Anspruchs 13.
Insbesondere sind hier Batteriegehäuse aus Kunststoff 10 mit einer dekorativen Etikettierung vorgesehen.
Batterien oder Zellen werden im allgemeinen, bei den am weitesten verbreiteten Ausbildungen,mit metatlischen Behältern aufgebaut, die die allgemeinen korrosiven 15 Zellenbestandteile umschließen. Der metallische Behäl-
BURO 6370 OBERURSEL·· Bl-1RO 6050 FKbISING- ZWUICBÜRO β3·» PASSAU
LINDENSTRASSE 10 SCHNEGGSTRASSE 3-5 LUDVVIGSTRASSE Z
TEL. 06171/56849 TEL. 08161· 62091 TEL. 0851 36616
TELEX 4186343 real d TI-.LEX 52654,· pawa <J
TELEGRAMMAt)RESSE PAWAMUC - POSTSCHECK MÜNCHEN Πού Γ>2 βϋΖ ■ - TELECOPY: 08161/62096 (GROUP II - automat.) -
BAD ORiGINAt
ter wird dann mit einem bedruckten dekorativen äußeren Gehäuse umgeben, oder dekorative Etiketten werden an dem metallischen Behälter befestigt, um Anklang beim Verbraucher zu finden und informative Angaben, Warenzeichenidentifikationen oder dgl. anzubringen. Die äußeren Gehäuse weisen im allgemeinen Pappe für die billigeren Leclanche-Zellen oder Metall für die teueren Alkali-Zellen auf. Kunststoffgehäuse sind ebenso verwendet worden und im allgemeinen aus relativ dicken Materialien, wie beispielsweise ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) mit guter struktureller Widerstandsfähigkeit bzw. Integrität hergestellt worden. Wärmegeschrumpfte Kunststoffe, wie unbedrucktes oder vorgedrucktes PVC (Polyvinylchlorid) sind gelegentlich verwendet worden. Hierbei trat jedoch der Nachteil auf, daß derartige Materialien beim Wärmeschrumpfen auf der Batterie oder Zelle an alle Unregelmäßigkeiten der darunter liegenden Materialien oder Behälter angepaßt wurden und dadurch eine unansehliche Verpackung ausgebildet wurde.
Für Anwendungen, bei welchen dekorative Materialien metallisch sind, ist bekanntlich das bevorzugte Gehäusematerial Metall. Tatsächlich neigen vorgedruckte metallisch beschichtete Kunststoff-Wärmeschrumpfmaterialien dazu, sich zu verformen oder zu verzerren, wenn sie auf Zellen oder Batterien geschrumpft werden. Metallische Gehäuse weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, von denen die hohen Kosten nicht der unwichtigste ist. Wegen der elektrischen Leitfähigkeit der Metallgehäuse und der Nähe der Metallgehäuse zu den elektrischen Zellen müssen die Metallgehäuse gut von den
gQ elektrischen Zellen isoliert werden, um die Möglichkeit von Kurzschlüssen zwischen den Anschlüssen der Zellen oder Batterien zu vermeiden. Ferner ist das bei solchen.Gehäusen verwendete Metall relativ dick. Dadurch wird innerhalb der vorher festgelegten Parameter für die Abmessungen der Zelle
gg das verfügbare Volumen für aktive Zellenmaterialien vermindert.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein wirtschaftliches
BAD ORiGiNAL
Verfahren zur Herstellung dekorierter Batterie- oder Zellen-Gehäuse zu schaffen, welche widerstandsfähig gegen mechanische oder chemische Schäden sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren zu schaffen, bei welchem die Batterie- oder Zellen-Gehäuse aus Kunststoff mit dekorativen Metallbeschichtungen auf dem Kunststoff bestehen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, derartige dünne Kunststoffgehäuse anstelle von Metallgehäusen zu schaffen, wodurch das verfügbare Zellenvolumen erhöht wird und die Kapazität der Zellen vergrößert werden kann.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 10, 11 und 13 gelöst. Vorteilhafte Wei^ terbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zunächst dekorierte Batterie- oder Zellen-Gehäuse (und vergleichbare Gehäuse) hergestellt werden, wobei ein dünnwandiges wärmeschrumpfbares Umhüllungsteil, beispielsweise ein wärmeschrumpfbarer Plastik- oder Kunststoffschlauch mit einer Stärke von 0,04 " (0,1 mm) mit geeigneten Abmessungen auf ein Stützteil oder einen Spanndorn aufgebracht wird. Der Spanndorn ist vorzugsweise etwas größer als die Zelle (im allgemeinen sind etwa 0,002 " (0,05 mm) ausreichend), um das Aufbringen des nachfolgend wärmegeschrumpften Schlauches auf die Zelle nach der Entfernung von dem Spanndorn zu erleichtern. Der Schlauch kann eine Naht aufweisen, nahtlos sein, oval oder ähnlich ausgebildet sein, wobei die nahtlose Ausführung aus ästhetischen Gründen bevorzugt wird. Der Schlauch wird auf dem Spanndorn wärmegeschrumpft, durch ein geeignetes Druckverfahren, beispielsweise warmpressen oder Warmprägen, dekoriert, mit einer Schutzschicht abgedeckt, wenn dies erforderlich ist (beispielsweise auf einer metallischen Dekoration), wahlweise an einem Ende gebördelt, um die strukturelle Widerstandsfähigkeit bzw.
BAD ORJGJNAL
α α φ ·
• 4 β
Formstabilität zu verbessern und von dem Spanndorn entfernt, um schließlich auf die Batterie oder Zelle aufgebracht worden zu können, wo das andere Ende des Gehäuses umgebördelt wird, um das Umpackungsverfahren zu vervollständigen. Durch Wärmeschrumpfen des Gehäuses vor dem Aufbringen auf die Batterie oder Zelle (in der Folge wird der Ausdruck "Batterie" sowohl für eine Batterie als auch für eine Zelle verwendet) werden Unzulänglichkeiten der Batterie nicht in dem Gehäuse sichtbar, wie es bei den bekannten Batterien der Fall ist. Ferner ergibt sich ein besonderer Vorteil daraus, daß das erfindungsgemäße Verfahren vollständig und daher wirtschaftlich automatisiert werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den Ablauf der verschiedenen Verfahrensschritte.
Wie dargestellt, wird ein flachliegender, nahtloser wärmeschrumpfbarer Schlauch, beispielsweise aus PVC, von einer Vorratsrolle 10 einer Schneid- und Öffnungsvorrichtung 11 zugeleitet, in welcher der Schlauch auf vorgegebene Abmessungen geschnitten und aufgebogen bzw. geöffnet wird. Der zugeschnittene und aufgewölbte Schlauch 12 wird dann auf einen Dorn oder Spanndorn 13 aufgebracht, der Teil einer Drehscheibe 14 ist, welche an ihrem Außenrand nach Funktion eingeteilte Stellungen entsprechend den Verarbeitungssehrit-
gg ten aufweist. Der Dorn 13 mit dem darauf befindlichen zugeschnittenen Schlauch 12 durchläuft zunächst eine tunnel-förmige Wärmeschrumpf-Station 15, in welcher der Schlauch 12 auf die schließlich erforderlichen Abmessungen für das Batteriegehäuse vorgeschrumpft wird. Diese Maßnahme bildet
gg einen besonderen Vorteil gegenüber dem vorgeschlagenen Ummantelungsverfahren mit Wärmeschrumpfung, bei welchem das Material bei Beginn auf der Batterie selbst wärmegeschrumpft wird. Anstelle des beschriebenen Schrumpfsehrit-
BADORfGlNAL
tes kann der Dorn selbst erwärmt werden, um das Wärmeschrum pfen zu bewirken. Daraufhin wird der Dorn 13 mit dem darauf befindlichen wärmegeschrumpften Schlauchstück 12 zu der Dekorierstation 16 geleitet, wo das wärmegeschrumpfte Schlauchstück bedruckt und dekoriert wird, beispielsweise mit angelegten Metallfolien 17 und 18 mit einer Druck-Wärmeübertragung (Warmprägen oder Warmpressen) mittels einer Preßform 19. Wegen der geringen Stärke (beispielsweise 0,0002 " (0,005 mm)) der Metallfolien und ihrer Neigung, relativ zueinander zu wandern, sind geeignete Führungen mit - nicht dargestellten - Beschickungsgestellen für die Folien erforderlich, um die richtige Registrierung oder Ausrichtung (engl.: registry) bei dem Preß-Aufdrucken zu erreichen. In Abhängigkeit von dem verwendeten wärmeschrumpfbaren Material und dem Ausmaß des erforderlichen Wärmeschrumpfens kann das Warmpressen selbst verwendet werden, um das Wärmeschrumpfen zu bewirken, wenn nur eine geringe Schrumpfung erforderlich ist.
Das Aufbringen einer chemisch widerstandsfähigen transparenten Beschichtung 20 auf das dekorierte Schlauchstück findet an der nächsten Arbeitsstation 21 mittels eines ähnlichen Warmpressens mit einer Anlageform 22 (engl.: die) statt. Die Beschichtung 20 wird aufgebracht, um mechanische oder chemische Beschädigung der relativ zerbrechlichen Metallfoliendekoration zu verhindern. Dementsprechend wird die verwendete Beschichtung 20 so ausgewählt, daß sie den bekannten korrosiven chemischen Bestandteilen widerstehen kann, die in Batterien enthalten sind, wie bei-
QQ spielsweise KOH, welches sich in Alkali-Batterien findet, und Dimethoxyethan, welches sich in Li/MnO_-Batterien findet. Mit dem Aufbringen der Schutzschicht 20 wird die Metallfoliendekoration ferner von einem möglichen elektrischen Kurzschluß mit Bauteilen der Batterie isoliert. Wenn
ge die Dekoration des Schlauchstückes 12 nicht so zerbrechlich, wie beispielsweise die oben erwähnten Metallfolien, ist, kann der Reschichtungsschritt wahlweise oder als Option durchgeführt werden, um die Druckfarbe des bedruck-
BAD ORIGINAL
ten Schlauchstuckes 12 oder das Wäimesd)rumpfmaterial selbst zu schützen.
Nach dem Aufbringen der Schutzschicht 20 wird der Dorn mit dem vorgeschrumpften, dekorierten und beschichteten Schlauchstück 12 auf die Bördelstation 23 geschaltet, wo das Schlauchstück teilweise von dem Dorn abgehoben und an einem Ende gebördelt wird, wobei Wärme das Bördeln erleichtert. Das Bördeln findet wahlweise statt, ist jedoch vorteilhaft zur Verbesserung der Formstabilität, strukturellen Widerstandsfähigkeit und Festigkeit des dünnen Schlauches und, um das Umschließen der Batterie dadurch zu erleichtern, daß ein Anschlag für die Batterie in dem Gehäuse vorgesehen ist. Das vorgeschrumpfte, dekorierte, beschichtete und gebördelte Schlauchstück 12 wird daraufhin zu der Auswerfstation 24 geschaltet, wo es ausgeworfen wird und erst dann verwendet wird, um die feste Ummantelung oder Umhüllung einer Batterie dadurch zu vervollständigen, daß das andere Ende umgebördelt. Zur Erleichterung des Auswerfens ist der Dorn von vornherein aus einem Material ausgebildet oder mit einem Material beschichtet, welches einen niedri-? gen Reibungskoeffizienten aufweist, wie beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethylen).
Wegen der geringen Stärke des Schlauchstückes und der dekorativen Beschichtungen im Vergleich mit Metall- oder festen Platikgehäusen steht mehr Zellenvolumen für aktive Materialien zur Verfügung (der erfindungsgemäße Schlauch weist etwa die halbe Stärke auf).
Zu den typischen Wärmeschrumpfmaterialien, die für den Schlauch bei der Erfindung verwendet werden können, gehören außer PVC Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen; Polyvinylidenchlorid; Polyester; Nylon usw. Zu den Materialien der Werkstoffe für die Schutzschicht gehören dünne Schichten, beispielsweise von einer Stärke von 0,0002· " (O,OO5 mm)), aus den oben erwähnten Materialien, die für den wärmeschrumpfbaren Schlauch geeignet
BAD ORIGfNAL
sind.
Gewünschtenfalls kann der Wärmeschrumpfschlauch eine zusätzliche Abdichtung für die Batterie bilden. Beispielsweise kann die Spitze der Batterie umfangsseitig mit einem Dichtungsmittel derart beschichtet werden, daß beim Umbördeln des darauf befindlichen Schlauchstückes unter Wärmeeinwirkung eine Abdichtung dadurch ausgebildet wird.
Um die dekorative Einfärbung des Wärmeschrumpf-Schlauches zu erleichtern, ist es besonders günstig, wenn der Schlauch von einer Colorierung ist, die die Grundcolorierung oder den Hauptteil der dekorativen Colorierung bildet. Beispielsweise weisen derzeit unter dem Warenzeichen "Duracell" ver-
X 5 triebene Batterien überwiegend eine Gestaltung aus Kupfer (eine ausschließlich metallische Farbe) und schwarzen Bändern, mit schwarzen und. silbernen (metallischen) Aufdrucken auf. Somit sind gemäß dem obigen Verfahren ah der Dekorierstation 16 die Metallfolien 17 und 18 kupfern und silbern gefärbt und das wärmeschrumpfbar Grundmaterial ist schwarz, um die erforderlichen Gehäusedekorationen zu schaffen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ΊΛ Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
    V. J
    aus einem dekorierten wärmeschrumpfbaren Umhüllungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsteil auf ein Stützteil gebracht wird und auf dem Stützteil geschrumpft wird, daß das Umhüllungsteil dekoriert wird, während es sich auf dem Stützteil befindet, daß das dekorierte wärmegeschrumpfte Umhüllungsteil von dem Stützteil entfernt wird und daß eine Batterie fest in dem Umhüllungsteil umschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteii als Spanndorn mit einem Durchmesser ausgebildet ist, welcher etwas größer als der Durchmesser der Batterie ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanndorn eine Oberfläche aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    BURO 6370 OBERURSEL" UNDEN'STRASSE 10 TEL 0bl71-'56849 TELHX 4 186343 real d
    BÜRO 8050 FRElStNG"
    SCHNEGGSTRASSE 3-5
    THL. 08161/62091 BAD ORiGIISJAL --'■"
    ZWEIGBORQ 8.Wu PASSAU-LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851 '366 J.6
    TELEX 526547 pjtva il
    -TELEGRAMMADRESSE PAWAMt)C -POSTSCHECK MÜNCHEN 13<-Λ *·""«■
    durch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsteil mit einer Metallfolie dekoriert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsteil durch Warmpressen oder -prägen dekoriert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfoliendekoration mit einer durchsichtigen Schutzfilm-Beschichtung abgedeckt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Umhüllungsteils vor der Entfernung von dem Stützteil gebördelt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Stützteil aus einem flachliegenden Schlauch besteht,, der
    _ vor dem Aufbringen auf das Stützteil· auf die richtige
    Größe zugeschnitten und aufgebogen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Umhül-
    O(- lungsteil aus PVC besteht.
  10. 10. Dekoriertes Batteriegehäuse, dadurch gekennzeichent, daß es nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  11. 11. Verfahren zur Umhüllung einer Batterie mit einem dekorierten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeschrumpfbares Umhüllungsteil auf eine vorgegebene Größe wärmegeschrumpft wird, daß das Umhüllungsteil
    dekoriert wird, daß dann eine Batterie in das Umhül-35
    lungsteil eingebracht wird, und daß wenigstens ein Ende des Umhüllungsteils unter Wärmezufuhr gebördelt wird, um die Batterie in dem Umhüllungsteil aufzunehmen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Umhüllungsteiles unter Wärmezufuhr gebördelt wird, bevor die Batterie in das Umhüllungsteil eingebracht wird.
  13. 13. Batterie mit dekoriertem Gehäuse, gekennzeichnet, durch eine Herstellung in Übereinstimmung mit den Ansprüchen 11 odor
    BAD ORIGINAL
DE19823245057 1981-12-08 1982-12-06 Verfahren zur herstellung eines batteriegehaeuses, sowie mittels dieses verfahrens hergestelltes dekoriertes batteriegehaeuse und verfahren zur umhuellung einer batterie, sowie mittels dieses verfahrens hergestellte batterie Withdrawn DE3245057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/328,566 US4436777A (en) 1981-12-08 1981-12-08 Method for making decorated battery casings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245057A1 true DE3245057A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=23281508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245057 Withdrawn DE3245057A1 (de) 1981-12-08 1982-12-06 Verfahren zur herstellung eines batteriegehaeuses, sowie mittels dieses verfahrens hergestelltes dekoriertes batteriegehaeuse und verfahren zur umhuellung einer batterie, sowie mittels dieses verfahrens hergestellte batterie

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4436777A (de)
JP (1) JPS58106753A (de)
AU (1) AU557341B2 (de)
BE (1) BE895095A (de)
BR (1) BR8207077A (de)
CA (1) CA1184971A (de)
CH (1) CH651424A5 (de)
DE (1) DE3245057A1 (de)
DK (1) DK544182A (de)
FR (1) FR2517890B1 (de)
GB (1) GB2112999B (de)
IL (1) IL67200A (de)
IT (1) IT1148489B (de)
MX (1) MX152850A (de)
NL (1) NL8204573A (de)
SE (1) SE8206982L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766795A (en) * 1984-08-16 1998-06-16 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Multilayer adhesive label
US6248427B1 (en) 1995-08-16 2001-06-19 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Adhesive label
FR2877875A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Thierry Rohmer Procede de fabrication et procede d'application de decoration d'objet thermoplastique

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141382B (en) * 1983-06-13 1988-01-27 Metal Box Plc Decorating substrate materials
US4604307A (en) * 1983-07-18 1986-08-05 Akzo N.V. Tubular object of a layered plastics material and a method for the manufacture thereof
DE3443453A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Explosionsgeschuetztes, dicht verschlossenes galvanisches element
US4608323A (en) * 1985-03-07 1986-08-26 Duracell Inc. Cell jacket
US4627154A (en) * 1985-09-03 1986-12-09 Duracell Inc. Cell jacketing
JPS63291356A (ja) * 1987-05-22 1988-11-29 Fuji Elelctrochem Co Ltd ラベル被包形電池におけるラベルの収縮方法
JPS63299048A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 素電池の被覆方法とその装置
JP2897989B2 (ja) * 1988-01-12 1999-05-31 三菱樹脂株式会社 乾電池被覆用熱収縮性チューブ
US5044144A (en) * 1990-12-06 1991-09-03 Eastman Kodak Company Apparatus and method for forming and loading a magazine for prewound spools of web material
CH688231A5 (fr) * 1994-05-10 1997-06-30 Werlig Ag Procédé d'impression d'objets essentiellement rigides par sublimation, et manchon thermorétractable destiné à la mise en oeuvre dudit procédé.
GB2294428A (en) * 1994-10-27 1996-05-01 Csb Moulds Ltd Marking apparatus
US5613854A (en) * 1995-04-17 1997-03-25 Sweatt; Steven L. Plastic sleeving to form dental coping and pontic and method
DE19643011A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Varta Batterie Direkt berdrucktes galvanisches Element
JP3719836B2 (ja) * 1997-12-24 2005-11-24 大日本印刷株式会社 乾電池及びその製造方法
US20040094852A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Deere & Company, A Delaware Corporation Method for producing rotationally molded parts from semi-crystalline materials
US7011425B2 (en) * 2003-08-01 2006-03-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Luminary product
KR101223729B1 (ko) * 2010-12-16 2013-01-17 삼성에스디아이 주식회사 전지용 케이스, 이를 구비한 이차 전지 및 상기 이차전지 제조방법
CN105932311B (zh) * 2016-05-31 2018-05-18 东莞阿李自动化股份有限公司 一种夹具总成
US20190267639A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Mingrong Zhao Battery Cells With Removable Elements
US11820568B2 (en) * 2020-12-16 2023-11-21 Steris Corporation Fluorinated shrink wrap for surgical item identification tags

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70000C (de) * 1947-01-17
GB1137175A (en) * 1966-10-25 1968-12-18 Webster Ltd Edward Method of and means for ornamenting cylindrical articles
US3630783A (en) * 1970-05-11 1971-12-28 Mallory Battery Canada Heat-shrinkable packaging for batteries
US4209882A (en) * 1978-09-19 1980-07-01 General Electric Company Light cell auto sleever

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766795A (en) * 1984-08-16 1998-06-16 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Multilayer adhesive label
US5935730A (en) * 1984-08-16 1999-08-10 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Multilayer adhesive label
US6248427B1 (en) 1995-08-16 2001-06-19 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Adhesive label
FR2877875A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Thierry Rohmer Procede de fabrication et procede d'application de decoration d'objet thermoplastique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2517890B1 (fr) 1987-04-10
IT8249553A0 (it) 1982-11-23
IL67200A (en) 1986-04-29
MX152850A (es) 1986-06-18
BE895095A (fr) 1983-03-16
SE8206982D0 (sv) 1982-12-07
GB2112999B (en) 1985-12-11
NL8204573A (nl) 1983-07-01
DK544182A (da) 1983-06-09
CH651424A5 (fr) 1985-09-13
IT1148489B (it) 1986-12-03
AU557341B2 (en) 1986-12-18
CA1184971A (en) 1985-04-02
AU9042482A (en) 1983-06-16
BR8207077A (pt) 1983-10-11
IL67200A0 (en) 1983-03-31
GB2112999A (en) 1983-07-27
SE8206982L (sv) 1983-06-09
FR2517890A1 (fr) 1983-06-10
US4436777A (en) 1984-03-13
JPS58106753A (ja) 1983-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines batteriegehaeuses, sowie mittels dieses verfahrens hergestelltes dekoriertes batteriegehaeuse und verfahren zur umhuellung einer batterie, sowie mittels dieses verfahrens hergestellte batterie
DE69406431T3 (de) Batterieummantelung
CH669866A5 (de)
DE2858197C2 (de)
DE3639681C2 (de) Verpackungsmaterial
DE2540093C3 (de) Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1258940B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2625100B2 (de) Verwendung einer konischen Hülle aus warmschrumpfbarem Kunststoff zum Beschichten eines Glasbehälters
DE10057657A1 (de) Elektrische Leitung
DE19525748A1 (de) Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder und Verfahren für dessen Herstellung
DE2913562C2 (de)
DE1704117B2 (de) Verfahren zum Herstellen gas- und flüssigkeitsdichter Tuben
DE1704422B2 (de) Herstellung eines schichtverbundwerkstoffes
US4511416A (en) Method for making decorated battery casings
WO2018134292A1 (de) Etikett
DE60201133T2 (de) Verfahren zum umhüllen mit einer röhrförmigen umhüllung, röhrförmige umhüllung und umhülltes produkt
EP2194594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE10317577A1 (de) Etikett mit korrosionsgeschützter Metallisierungsschicht
DE4002828C2 (de)
DE2309117C2 (de) Aus einer Kunststoffolie bestehende Umhüllung für die Verbindungs- oder Abschlußstelle elektrischer Kabel
DE3423386A1 (de) Bedruckter behaelterdeckel und verfahren zum anbringen des behaelterdeckels auf einem behaelter
DE1640494B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines isolierten elektrischen leiters
DE2537705B1 (de) Verfahren zur herstellung von aus papierlagen gewickelten papprohrabschnitten mit polygonalem querschnitt
DE2638448A1 (de) Verfahren zur herstellung von hermetisch dichten verbindungen
DE202017100270U1 (de) Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8141 Disposal/no request for examination