DE3423386A1 - Bedruckter behaelterdeckel und verfahren zum anbringen des behaelterdeckels auf einem behaelter - Google Patents

Bedruckter behaelterdeckel und verfahren zum anbringen des behaelterdeckels auf einem behaelter

Info

Publication number
DE3423386A1
DE3423386A1 DE3423386A DE3423386A DE3423386A1 DE 3423386 A1 DE3423386 A1 DE 3423386A1 DE 3423386 A DE3423386 A DE 3423386A DE 3423386 A DE3423386 A DE 3423386A DE 3423386 A1 DE3423386 A1 DE 3423386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
container lid
printed
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3423386A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRENTESAUX TOULEMONDE SA
Original Assignee
TRENTESAUX TOULEMONDE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRENTESAUX TOULEMONDE SA filed Critical TRENTESAUX TOULEMONDE SA
Publication of DE3423386A1 publication Critical patent/DE3423386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DIPLOivtUNGHMIEUR . '._": „
HELMU T--L-Ä MP HE. C-HT
PATENTANWALT 3423386
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
CORNELIUSSTR. 42· D-8000 MÜNCHEN 5-TEL. 089/2 O1 48 67 · TELEX 5 28
• 3 ·
3577
TRENTESAUX-TOULEMONDE S.A. 200, rue de Pont Rompu F-59200 Tourcoing (Nord) Frankreich
Bedruckter Behälterdeckel und Verfahren zum Anbringen des Behälterdeckels auf einem Behälter.
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 03Ο43-Θ00 C B LZ 70 O 1 O O a O ) DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, PROM E N AD E PLAT Z. KONTO-NR. 1O/2O5Q4 CBLZ 7OO 7OO 10) EPO COPY
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterdeckel und ein- Verfahren zum Anbringen, des besagten Deckels auf einem Behälter. Die Erfindung wird insbesondere angewendet werden, um Nahrungsmittelbehälter/ wie zum Beispiel Joghurt-Becher, dicht zu verschließen.
Gegenwärtig werden manche Behälter, zum Beispiel die
--..... durch Vorformung einer Polystyrolfolie hergestellten Nahrungsmittelbehälter, mittels einer mehrschichtigen Verbundfolie verschlossen, die im allgemeinen mindestens eine Aluminium-. folie aufweist.
Da Aluminium teuer ist, wurden verschiedene Produkte entwickelt, die gestatten, den Alurainiumverbrauch möglichst niedrig zu halten; trotzdem ist seine Verwendung wegen seiner guten Verformbarkeit und Streckbarkeit erforderlich. Diese Eigenschaften schienen bisher bei der Herstellung
von Behälterdeckeln unerläßlich zu sein, soweit diese an einer bestimmten Stelle mit einem Aufdruck versehen werden sollen. Der Aufdruck wird im allgemeinen auf Wunsch der Hersteller ausgeführt, die Ihren Namen angeben möchten, um den Verkauf 2O· ihrer Produkte bei den Verbrauchern zu erleichtern.
Das Verfahren zum Bedrucken an einer bestimmten
Stelle ermöglicht außerdem, die aufgedruckten Angaben bezüglich des Behälters zu zentrieren. Diese Technik wird gegenwärtig insbesondere wegen der Bedeutung, die der Verbraucher der Marke des Produktes beimißt, am häufigsten verwendet. Aus diesen Gründen sehen sich die Hersteller veranlaßt, Produkte anzubieten, auf denen in möglichst ausgewogener Weise ihre Marke angegeben ist, und daher ist es unbedingt erforderlich, diese Marke auf dem Deckel zentrieren zu können.
Die Verwendung eines verformbaren Materials, wie Aluminium oder andere Materialien, die die gleichen Eigenschaften aufweisen, zur Herstellung von Deckeln gestattet, ganz am Schluß, nämlich auf der Maschine des Herstellers, das Raster des bedruckten Deckels an die Abmessungen des zu verschließenden ' Behälters anzupassen.
Da die Abmessungen der Behälter bis auf die Fertigungstoleranzen festgelegt sind, werden die Deckelbänder gemäß einem Raster kontinuierlich bedruckt, das mindestens ein wenig
EPO COPY
kleiner als die minimalen Abmessungen ist, die der Behälter "·■ - haben .kann.
Auf der Maschine zum Anbringen der Deckel bei dem Hersteller wird das Deckelband vor dem Anbringen der Deckel gestreckt, um das Raster der Bedruckung an die Abmessungen des zu verschließenden Behälters anzupassen. Diese Streckung ist möglich, weil Aluminium, ein duktiles Material, ohne Bruch relativ stark gedehnt werden kann, und genügend wenig elastisch ist, um die nach der Streckung angenommene Länge beizubehalten.
Der hauptsächliche Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Behälterdeckel zu verwirklichen, bei dem jegliches verformbares Material, insbesondere das Aluminium, weggelassen wurde. Der Gestehungspreis eines solchen Deckels ist daher gegenüber den früheren Produkten auf Aluminiumbasis wesentlich niedriger.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Anbringen der Deckel der vorliegenden Erfindung anzugeben, das selbst bei Verwendung von Deckeln mit einem Aufdruck an einer bestimmten Stelle eingesetzt werden kann. Dieses Anbringungsverfahren kann leicht angewendet werden, wobei kein umfangreiches Werkzeug, erforderlich ist, und daher sind die Investitionen bei Verwendung von Deckelngemäß der vorliegenden Erfindung gering.
Weitere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung erkennbar werden, wobei diese Beschreibung jedoch nur zur Information dienen soll und nicht zum Ziel hat, diese Erfindung zu begrenzen. Der im allgemeinen bedruckte Behälterdeckel, der insbesondere zum dichten Verschließen von Nahrungsmittelbehältern durch Heißsiegeln bestimmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Aufplattierung von mindestens einer Plastikfolie auf einer weichgemachten Papierunterlage besteht.
Das Verfahren zum Anbringen des an einer bestimmten Stelle bedruckten Deckels, das das Verschließen eines Behälters zum Ziel hat, und bei dem der Deckel in Form eines bedruckten kontinuierlichen Bandes vorliegt, das auf einor Abrollhar.pe L angeordnet ist, und das auf den Behältern befestigt und danach abgeschnitten wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ende
BAD ORIGINAL
3577
des bedruckten kontinuierlichen Deckelbandes gespannt wird, der äußere Teil des gespannten Bandes, der dem anzubringenden Deckel entspricht, auf dem Behälter'befestigt wird, und der Teil des Bandes, der dem befestigten Deckel entspricht, abgeschnitten wird. Die Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung besser verständlich werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, bei denen :
- die Figur 1 die verschiedenen Bestandteile eines Deckels gemäß der Erfindung, der auf einem Behälter befestigt ist, schematisch im Schnitt darstellt.
- die Figur 2 eine Anlage zum Bedrucken und Weichmachen eines Deckelbandes gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt.
- die Figur 3 eine Anlage für den Einsatz des Verfahrens zum Anbringen des an einer bestimmten Stelle bedruckten Deckels schematisch darstellt.
Die Erfindung zielt insbesondere auf die Behälterdeckel ab, die in erster Linie zum dichten Verschließen von Nahrungsmittelbehältern, wie zum Beispiel Behälter von Milchprodukten, insbesondere Joghurt-Becher, bestimmt sind.
Die Figur 1 stellt, im Sc]?*nitt, einen Behälter 1 dar, der durch einen Deckel 2 verschlossen ist. Im allgemeinen wird ein dichter Verschluß des Behälters 1 verlangt, und daher wird das Verschließen im allgemeinen durch Heißsiegeln des Deckels 2 auf dem Umfang der Öffnung des Behälters 1 ausgeführt; gemäß der Erfindung können jedoch auch andere Techniken zur Befestigung des Deckels 2 auf dem Behälter 1 verwendet werden.
Gemäß dem Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung wird der Deckel 2 des Behälters 1 durch Aufplattieren einer Plastikfolie 3 auf eine Papiergrundlage 4 hergestellt.
Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung kann die Plastikfolie eine Verbundfolie sein, die aus mehreren, verschiedenen Plastikmaterialschichten besteht.
Die verwendete Papiergrundlage soll außerdem möglichst weichgemacht sein.
So wird klar ersichtlich, daß bei Verwendung eines Deckels 2 gemäß der Erfindung auf ein verformbares Material, wie das in herkömmlicher Weise verwendete Aluminium, verzichtet werden
EPO COPY
bedruckende Deckelbanu ^_„
einer Plastikfolie auf eine Papiergrundlage Die Anlage umfaßt weiterhin die Farbwalzen-Stationen 6, 7, 8, mit denen im allgemeinen nach einem Tiefdruckverfahren die verschiedenen Farben auf das Deckelband aufgedruckt werden. Nach den Druckvorgängen bei den Stationen 6, 7 und 8 wird das Band zu Trockenstationen 9, 10 und 11 geführt, wo die Druckfarben getrocknet werden.
Beim Trocknen der Druckfarben in den Trockenstationen 9, 10 und 11 wird jedoch auch das Papier ausgetrocknet., das dann ohne Bruch nicht mehr leicht gedehnt werden kann. Daher wird das Papier gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
BAD ORIGINAL
Erfindung durch Erhöhung seines Wassergehaltes weichgemacht. Dazu wird das Papier in einer in der Figur 2 dargestellten Hydratisierungsstation 12 in Kontakt mit Wasser gebracht, dem ein Mittel zur Zurückhaltung der Feuchtigkeit beigefügt wurde. Die Hydratisierung des Papiers mit dem Ziel., das Papier weichzumachen, kann nach verschiedenen Techniken verwirklicht werden. Eine bevorzugte Technik zur Verwirklichung der Hydratisierung besteht jedoch darin, das Band zwischen zwei mit den Druckwalzen identischen Walzen hindurchzuführeh, die auf die Papiergrundlage einen Film aus Wasser mit! zugegebenem Mittel zur Zurückhaltung der Feuchtigkeit aufbringen.
Gemäß der verwendeten Technik wird dasPapier mit Wasser gesättigt und dann in einer ähnlichen Station wie für das Trocknen der Druckfarben getrocknet. Infolge der Wirkung des Mittels zur Zurückhaltung der Feuchtigkeit behält das Papier nach dem Trocken einen gewissen' Wassergehalt.
Wenn das Papier des Deckels hydratisiert ist, wird es in einer in der Figur 2 dargestellten Station 13 mit einem Überdrucklack beschichtet. Der aufgebrachte Überdrucklack verhindert eine Verdunstung des in dem Papier enthaltenen Wassers, und außerdem eine spätere Aufnahme von Wasser. Folglich bleibt der Wassergehalt des Papiers nach dem Aufbringen eines Überdrucklacks konstant, wodurch das Papier optimale Weichheitseigenschaften aufweist.
Das aus einer Plastikfolie und einer weichgemachten Papiergrundlage bestehende Papier wird danach in einer Station 14 aufgewickelt und kann später an die Kunden ausgeliefert werden. ;
Als Mittel zur Zurückhaltung der Feuchtigkeit wird Glyzerin verwendet, das die Hydratisierung des Papiers begünstigt und den Wassergehalt stabilisiert. Das Glyzerin wird im Verhältnis 20 zu 8O mit Wasser gemischt.
Die Menge Produkt, die zur Anfeuchtung des Papiers verwendet wird, liegt vorzugsweise zwischen O,5 und 3 g pro Quadratmeter nach dem Trocknen.
Der Behälterdeckel gemäß der vorliegenden Erfindung, der unter Verwendung der oben beschriebenen Materialien hergestellt wird, weist nicht die gewöhnlich angetroffenen Verformungs-
EPO COPY
3^386
/ eigenschaften auf. Daher kann die Anbringung solcher, an einer bestimmten Stelle bedruckter Deckel nicht nach den herkömmlichen Methoden ausgeführt werden.
Das Verfahren zum Bedrucken an einer bestimmten Stelle besteht darin, den bedruckten Deckel bezüglich des Behälters zu zentrieren, auf dem er angebracht wird. Bei dem Verfahren zum Bedrucken an einer bestimmten Stelle wird der Aufdruck mit einem konstanten Raster verwirklicht, das einem Deckel entspricht.
Es ist jedoch offensichtlich, daß die Abmessungen der zu verschließenden Behälter entsprechend der Fertigungstoleranz von einer Fertigungsmaschine zur anderen verschieden sein können. Daraus ergibt sich, daß es erforderlich ist, die dem Raster entsprechenden Abmessungen des Aufdrucks im letzten Augenblick an die Abmessungen des zu verschließenden Behälters anzupassen.
Bei den bisherigen Deckeln auf Aluminiümbasis wurden die Verformbarkeitseigenschaften dieses Materials ausgenutzt, um das Druckraster anzupassen. Gemäß der vorliegenden Erfindung v werden bei dem Verfahren zur Anbringung des Deckels die Dehnungseigenschaften der zur Herstellung des Deckels verwendeten Materialien ausgenutzt. Es ist daher wünschenswert, ein weichgemachtes Papier zu verwenden, das eine gewisse Streckung ohne Bruch ertragen kann.
In Figur 3 ist eine Anlage für die Verwirklichung des Verfahrens zur Anbringung des bedruckten Deckels nach einer Methode zum Bedrucken an einer bestimmten stelle schematisch dargestellt. Die Deckel liegen in Form eines bedruckten kontinuierlichen Bandes 15 vor, das auf einer Abrollhaspel angeordnet ist, wie es zum Beispiel bei einer in Figur 2 schematisch dargestellten Druckanläge erhalten wird. Das Deckelband 15 ist zum Verschließen von Behältern 17 bestimmt, die kontinuierlich zum Beispiel aus einer Polystyrolschicht hergestellt werden.
Das Deckelband 15 ist dazu bestimmt, in einer Versiegelungsstation 18 auf den Behältern 17 befestigt zu werden, wobei in dieser Versiegelungsstation 18 das Ende des Bandes 15 im Uo ι c? i L-Ii «·1. nt'ü Dock, ο La auf eine» B oh eilt, er au Γ geschweißt wird. Danach werden die verschlossenen Behälter 19 in einer Station
BAD ORIGINAL
:»<-:-■- ■ '.■■'. '.. . 3577 "
20 abgeschnitten, wobei getrennte geschlossene Behälter 21 erhalten werden. Es ist offensichtlich, daß die Behälter 17 vorher gefüllt wurden, und daß mehrere Behälter gleichzeitig verschlossen und abgeschnitten werden können. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anbringen der Deckel auf den Behältern wird das Ende 22 des kontinuierlichen Deckelbandes 15 gespannt, der äußere Teil 23 des gespannten Bandes 22, der dem anzubringenden Deckel entspricht, auf dem Behälter befestigt, und der Teil des Bandes, der dem befestigten Deckel entspricht, danach abgeschnitten.
Wenn das Ende 22 des kontinuierlichen Deckelbandes gespannt wird, kann es gedehnt werden, um das Raster des Aufdrucks an die Abmessungen der zu verschließenden Behälter anzupassen. Wenn die Behälter zum Beispiel mit einer positiven Toleranzabweichung gefertigt werden, das heißt, wenn ihre Abmessungen größer als das mittlere nominale Maß sind, wird das Band 22 stark gespannt, um das Druckraster relativ stark zu dehnen, wobei der' Deckel verformt wird, bis das Druckraster genau mit den Abmessungen des Behälters übereinstimmt.
Wenn der- Behälter dagegen mit einer negativen Toleranzabweichung gefertigt wird, dasiwheißt, wenn seine tatsächlichen Abmessungen kleiner als das nominale Maß sind, wird das Deckelband 22 relativ schwach gespannt, um das Druckraster nicht zu stark zu dehnen, so daß dieses wiiederum mit der Abmessung des Behälters übereinstimmt.
In der Praxis wird die Spannung tatsächlich so eingestellt, daß das Druckraster in Übereinstimmung mit den Abmessungen des Behälters gebracht wird. Bei den Anlagen, wie sie in der Figur 3 dargestellt sind, erfolgt der Vorschub des Deckelbandes gleichzeitig mit dem Vorschub der. Behälter 17. Folglich genügt es, das Band 15 um eine Länge von der Abrollhaspel 16 abzuwickeln, die einem Schritt des Druckrasters entspricht. Dies kann leicht verwirklicht werden, wenn auf dem Band 15 Markierungspunkte vorgesehen werden, und eine Photozelle 24 angeordnet wird, die diese Markierungspunkte abtastet. Wenn ein Markierungspunkt gefühlt wird, hält die Photozelle 24 die Abrollhaspel 16 und das Band 15 an, beispielsweise mit Hilfe einer Bremse aus zwei Umlenkrollen 25, die angehalten werden können. Es
EPO COPY
feel·=-- * ---.:-:- 3577
^ können jedoch auch andere Bremsverfahren verwendet werden, wie zum Beispiel die Bremsung mittels einer Backenvorrichtung.
Danach wird das Ende 22 des Bandes entsprechend dem Vorrücken der Behälter 17 gestreckt. Wenn diese Behälter relativ große Abmessungen haben, rückt das Band -2.2 um einen großen :Betrag vor, wobei sich eine starke Dehnung ergibt, und wenn die Behälter 17 relativ kleine Abmessungen haben, ist die Streckung des Bandes geringer, und das Band wird weniger stark gedehnt. Folglich wird die Anpassung des Druckrasters an die Abmessungen des Behälters ohne äußere Intervention verwirklicht.
Es muß jedoch angemerkt werden, daß das Druckraster notwendigerweise geringfügig kleiner als die kleinste vorkommende Behälterabmessung sein muß, das heißt,als eine Abmessung, die der minimalen Toleranz entspricht. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Deckelband nicht gespannt werden.
Es wäre möglich gewesen, andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,!die von .Fachleuten verwirklicht werden ^ können, ins Auge zu fassen, ohne deshalb den Rahmen dieser Erfindung zu überschreiten.
20
EPO COPY ft
-Al'
Leerseite -
EPO COPY

Claims (10)

; < ':"': 3 A 23386 "'\ ,. - ' PATENTANSPRÜCHE
1. Im allgemeinen bedruckter Behälterdeckel zum dichten Verschließen von Nahrungsmittelbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Aufplattieren einer Plastikfolie aus einer oder mehreren Matcrialschichten auf eine Papiergrundlage (4) hergestellt wird.
2. Behälterdeckel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Aufplattieren einer Plastikfolie (3) auf eine weichgemachte Papiergrundlage (4) hergestellt wird.
3. Behälterdeckel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plastikfolie (3) eine metallisierte Polyesterfolie ist.
4. Behälterdeckel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung durch Kaschieren der Polyesterfolie (3)
auf eine weichgemachte Papiergrundlage (4) mittels eines Klebers auf der Basis von Latex oder Kunstharzen verwirklicht wird.
5. Behälterdeckel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papiergrundlage (4) nach dem Bedrucken und Trocknen
durch Erhöhung ihres Wassergehaltes weichgemacht wird. **
6. Behälterdeckel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Papiergrundlage nach dem Bedrucken und Trocknen in Kontakt mit einem Wasser-Glyzerin-Gemisch gebracht wird und danach mit einem Überdrucklack beschichtet wird.
7. Behälterdeckel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser-Glyzerin-Gemisch aus 20% Glyzerin und 80% Wasser besteht.
8. Behälterdeckel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktmenge, die zum Anfeuchten der Papiergrundlage (4) verwendet wird, nach dem Trocknen zwischen 0,5 und 3 g pro Quadratmeter liegt.
9. Verfahren zum Anbringen eines an einer bestimmten Stelle bedruckten Deckels gemäß Anspruch 1, das das Verschließen von Behältern (17) zum Ziel hat, und bei dem der Deckel in Form eines bedruckten kontinuierlichen Bandes (15) vorliegt, das auf einer Abrollhaspel (16) angeordnet ist, und das auf den Behältern (17) befestigt und danach abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (22) des kontinuierlichen bedruckten Deckelbandes gespannt wird, der äußere Teil
EPO COPY
JJII
(23) des gespannten Bandes (22), der dem anzubringenden Deckel entspricht, auf dem Behälter befestigt wird, und der Teil des Bandes, der dem befestigten Deckel entspricht, abgeschnitten wird.
10. Verfahren zum Anbringen eines Deckels gemäß Anspruch 9, bei dem das Druckraster durch Markierungspunkte sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bedruckte Deckelband (15) um eine Länge von der Abrollhaspel (16) abgewickelt wird, die einem Schritt des Druckrasters entspricht, daß das Band (15") im Bereich der Abrollhaspel (16) festgehalten wird, daß das Ende des Bandes (22) gestreckt wird, bis dieses Ende mit dem zu verschließenden Behälter (17) übereinstimmt, daß der gestreckte Deckel (23) durch Heißsiegeln auf dem Behälter (17) befestigt wird, und daß das Band im Bereich des versiegelten Deckels abgeschnitten wird.
EPO COPY
DE3423386A 1984-01-03 1984-06-25 Bedruckter behaelterdeckel und verfahren zum anbringen des behaelterdeckels auf einem behaelter Withdrawn DE3423386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8400232A FR2557542B1 (fr) 1984-01-03 1984-01-03 Opercule de recipient et procede de pose dudit opercule sur un recipient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423386A1 true DE3423386A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=9299930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3423386A Withdrawn DE3423386A1 (de) 1984-01-03 1984-06-25 Bedruckter behaelterdeckel und verfahren zum anbringen des behaelterdeckels auf einem behaelter

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE900592A (de)
CH (1) CH657591A5 (de)
DE (1) DE3423386A1 (de)
ES (1) ES534662A0 (de)
FR (1) FR2557542B1 (de)
GB (1) GB2152467B (de)
IT (1) IT1174598B (de)
NL (1) NL8402077A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270109A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Finnah GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673827A5 (en) * 1987-08-27 1990-04-12 Alcan Rorschach Ag Sealable beaker closure pieces - consists of lid with tear off strip and central profiled section
US5316777A (en) * 1991-04-19 1994-05-31 Oji Yuki Goseishi Co., Ltd. Lid of container and container for instant foods using the same
DE29701955U1 (de) * 1997-02-05 1997-03-20 Hueck Folien Gmbh & Co Kg Abdeckung für eine Verpackungsanordnung
DE19900873A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Bremerland Nordheide Molkerei Portionspackung
FR2865432B1 (fr) * 2004-01-26 2008-04-11 Pechiney Emballage Flexible Eu Materiau d'operculage ludique
NL2008251C2 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Ar Metallizing N V Method for producing heat sealable lid materials for food containers.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211900U (de) * 1972-07-27 Illig A Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen einer Deckbahn auf eine Behälterkette
DE7931374U1 (de) * 1978-12-18 1980-02-07 Joints Manuf Generale Dichtung fuer abnehmbare Behaelterdeckel
DE3225023A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Jürgen 4005 Meerbusch Hanke Mit haftkleber beschichtete folie und mit einer mit haftkleber beschichteten folie verschlossener behaelter
DE3306353A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren zum abdichten einer behaeltermuendung aus glas mit einem duennen membranverschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491509A (en) * 1967-01-03 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Method of sealing containers
DE1594118B1 (de) * 1967-01-27 1970-05-21 Henkel & Cie Gmbh Klebstoffe auf Basis von isocyanat-Additionsprodukten
GB1441666A (en) * 1973-09-11 1976-07-07 Owens Illinois Inc Laminated structures and methods for producing same
US4048361A (en) * 1974-10-29 1977-09-13 Valyi Emery I Composite material
FR2347260A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Alsacienne Aluminium Procede pour l'operculage de recipients remplis dans une machine de conditionnement fonctionnant pas a pas
DE7922846U1 (de) * 1979-08-10 1979-12-13 Scheuch Folien- Und Papierverarbeitung Kg, 6109 Muehltal Mehrschichtige folienbahn zum verschliessen von behaeltern
US4280653A (en) * 1979-10-01 1981-07-28 Boise Cascade Corporation Composite container including a peelable membrane closure member, and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211900U (de) * 1972-07-27 Illig A Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen einer Deckbahn auf eine Behälterkette
DE7931374U1 (de) * 1978-12-18 1980-02-07 Joints Manuf Generale Dichtung fuer abnehmbare Behaelterdeckel
DE3225023A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Jürgen 4005 Meerbusch Hanke Mit haftkleber beschichtete folie und mit einer mit haftkleber beschichteten folie verschlossener behaelter
DE3306353A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren zum abdichten einer behaeltermuendung aus glas mit einem duennen membranverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Neues aus der Technik, Nr.3, Mai 1967, S. 2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270109A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Finnah GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse
EP0270109A3 (en) * 1986-12-04 1989-05-10 Finnah Gmbh Method and device for stretching webs of material, especially lid foil webs for packaging containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152467A (en) 1985-08-07
FR2557542A1 (fr) 1985-07-05
NL8402077A (nl) 1985-08-01
FR2557542B1 (fr) 1986-09-12
CH657591A5 (fr) 1986-09-15
GB2152467B (en) 1987-09-16
ES8600153A1 (es) 1985-10-01
ES534662A0 (es) 1985-10-01
IT8421816A1 (it) 1986-01-09
IT8421816A0 (it) 1984-07-09
GB8419981D0 (en) 1984-09-12
BE900592A (fr) 1985-01-16
IT1174598B (it) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2413225C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer Dekorationsschicht von einer Trägerbahn auf eine Kunststoffbahn, insbesondere eine Verpackungsmaterialbahn
DE3421029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heißprägefolie
CH669866A5 (de)
EP0505689B1 (de) Etikett mit einem Hologramm
EP0960024B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geprägten deckelelementen für behälter, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und teilweise geprägtes deckelelement hergestellt nach dem verfahren
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
DE4321572A1 (de) Etikett
DE3423386A1 (de) Bedruckter behaelterdeckel und verfahren zum anbringen des behaelterdeckels auf einem behaelter
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0537455A1 (de) Stretchfolie aus thermoplastischem Kunststoff für Verpackungszwecke
DE3231315A1 (de) Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen
DE202016102437U1 (de) Banderole für Backwaren
DE1761431C3 (de) Eierkarton
DE1927104A1 (de) Druck-Praegeapparat
DE19840981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen bedruckter und geprägter Teile
DE10106524A1 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Papierverpackungen
DE10233223A1 (de) Anwendungdverfahren eines heißen Schmelzbandes für das Abdecken der Papierseiten
DE2408305C3 (de) Packstoffbahn
WO2002011993A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines druckbildes mit matt- und brillanteffekt
DE4218313A1 (de) Papier-Einwickelbogen für Getränkeflaschen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4031906A1 (de) Huelle
DE3402195A1 (de) Versiegelte postsendung und verfahren zu deren herstellung
DE3116148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit
DE1963274A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffwellpappdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination