DE3243991A1 - In der formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine angeordnete auswerfer-antriebsvorrichtung - Google Patents

In der formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine angeordnete auswerfer-antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE3243991A1
DE3243991A1 DE19823243991 DE3243991A DE3243991A1 DE 3243991 A1 DE3243991 A1 DE 3243991A1 DE 19823243991 DE19823243991 DE 19823243991 DE 3243991 A DE3243991 A DE 3243991A DE 3243991 A1 DE3243991 A1 DE 3243991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
drive device
injection mold
mold
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243991
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243991C2 (de
Inventor
Karl 7298 Loßburg Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3243991A priority Critical patent/DE3243991C2/de
Priority to CH6004/83A priority patent/CH663930A5/de
Priority to FR8318317A priority patent/FR2536697B1/fr
Priority to NL8303957A priority patent/NL8303957A/nl
Priority to IT04850/83A priority patent/IT1221865B/it
Priority to AT0413883A priority patent/AT389670B/de
Priority to GB08331742A priority patent/GB2134436B/en
Priority to CA000442030A priority patent/CA1207965A/en
Priority to JP58222304A priority patent/JPS59109333A/ja
Priority to US06/555,355 priority patent/US4545753A/en
Publication of DE3243991A1 publication Critical patent/DE3243991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243991C2 publication Critical patent/DE3243991C2/de
Priority to US06/752,924 priority patent/US4645446A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/221Injection mold closing and locking clamp, wedge or retention means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine in der Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Auswerfer-Antriebsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches "1.
Bei einer bekannten Vorrichtung .dieser Art (AT-PS 320 192) wird die Verbindung zwi.srhen der Kolbenstange und der Kupplung der Auswerferplatte fristgerecht durch die Rückwärtsbewegung der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit selbsttätig gelöst, sobald die Auswerferplatte in ihre rückwärtige Ausgangsstellung gelangt ist. Dabei laufen von der Kolbenstange geführte Kupplungselemente auf Schrägflächen einer den Kupplungskopf der Kolbenstange umschließenden Hälse auf.
Die Kupplung einer solchen Auswerfer-Antriebsvorrichtung ist kompliziert und beansprucht einen verhältnismäßig großen Raum, insbesondere in axialer Richtung. Letzeres erschwert eine erwünschte Unterbringung innerhalb der Spritzgießform.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswerfer-Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Eiriheit zum Beispiel zum Zwecke oines Gießformwechsels mit der Spritzgießform mit wesentlich geringerem technischen Aufwand und daher auch geringerer Störanfälligkeit kuppelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
BAD
Diese Lösung beinhaltet im wesentlichen einen vollen Einbau der Kupplung in die Spritzgießform und ermöglicht aus diesem Grunde eine von dem jeweiligen graduellen Öffnungszustand der Spritzgießform unabhängige Auswechselbewegung der Spritzgießform auf einer radial zur Kolbenstange verlaufenden Transportbahn. Ein Vorteil besteht darin, daß die Transportbewegung der Spritzgießform auf der genannten Transportbahn zur Kupplungsbewegung genutzt wird, welche bei Gießformwechsel ohnehin erforderlich ist.
In manchen Fällen ist es zweckmäßig den von der Kupplungsstange überbrückten Innenraum des kastenförmigen, bewegbaren Formträgers zum zusätzlichen Einordnen von Sondereinheiten zum Beispiel von Vorrichtungen zum Herausschrauben von Gewindekernen aus dem Spritzling zumindest kurzfristig freizumachen. Zu diesem Zweck weist die Kupplungsstange zwei mittels Sohnellkupplung in dem genannten Innenraum miteinander verbindbare Abschnitte auf.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 Die mit der Auswerfer-Antriebsvorrichtung
ausgerüstete, teilweise aufgeschnittene Formschließeinheit in Seitenansicht (Kuppelstellung),
Figur 2 die Formschließeinheit gemäß Figur 1 in Drauf
sicht (Auswerfer-Antriebsvorrichtung außer Kuppelstellung),
Figur 3
Figur 3a
Figur 4
Figur 4a
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
Figur 10
Figur 11
einen Ausschnitt aus Figur 2 in teilweisem Horizontalschnitt in vergrößerter Darstellung,
das im Bereich seines Halses quergeschnittene, radicLLsymmetrische Kupplungselement sowie den Kupplungskopf der Kolbenstange in Stimansicht (außer Kuppelstellung),
einen Ausschnitt aus Figur 1, teilweise aufgeschnitten und in vergrößerter Darstellung,
Kupplungselement und Kupplungsstange entsprechend Figur 3a jedoch in Kuppelstellung,
die Spritzgießform gemäß Figur 6 in Stimansicht,
die zwischen den Fonnträgem der Spritzgießform angeordnete geschlossene Spritzgießform gemäß Figur 5, teilweise im Vertikalschnitt,
einen parallel zur Transportbahnb-b gelegten Vertikalschnitt durch die vergrößert dargestellte Stop-Start-Einrichtung der Figur 2,
die Stop-Start-Einrichtung in Draufsicht bei nicht gedrücktem Stop-Start-Schalter,
die Anordnung gemäß Figur 8 aus Richtung A gesehen,
die Anordnung gemäß Figur 8 bei gedrücktem Stop- Start-Schalter,
die Anordnung gemäß Figur 10 aus Richtung B, teilweise im vertikalen Schnitt.
BAD ORIGINAL
Die mit der Auswerfer-Antriebsvorrichtung ausgerüstete Formschließeinheit ist auf dem Maschinenfuß 10 der Kunststoff-Spritzgießmaschine aufgesetzt. Die Formschließeinheit umfaßt einen stationären Formträger 13 und eine (zeichnerisch nicht dargestellte) Montageplatte, welche das Antriebsaggregat für den kastenartig ausgebildeten bewegbaren Formträger 14 trägt. Dieser Formträger ist auf Holmen 12 verschiebbar gelagert, die mit dem stationären Formträger 13 und der Montageplatte einen Rahmen bilden. Der stationäre Formträger 13 ist über Befestigungsfüße 13a auf Führungsschienen des Maschinenfußes 10 zentriert. Der über Stützeinrichtungen 17 * auf Führungsschienen 11 abgestützte Formträger 14 umfaßt eine Aufspannwand 14a, eine Rückwand 14b sowie den Schließdruck übertragende Stützrippen 14c.
Die Spritzgießform 18 umfaßt Befestigungsplatten 18a, 18i, welche die restlichen Platten der Spritzgießform an zwei einander gegenüberliegenden Seiten geringfügig überragen. Die Spritzgießform ist mittels Spannbolzen 24 im Spannraum S in Arbeitsposition gehaltert, die mit Hilfe von Hydraulikzylindern 23 vorspannbar sind. Die Spannbolzen sind in horizontalen Bohrungen des Formträgers 13 bzw. in entsprechenden Bohrungen der Aufspannwand 14a des bewegbaren Formträgers 14 in Schließrichtung der Formschließeinheit verschiebbar gelagert. Nasen 24a dieser Spannbolzen 24 hintergreifen je die benachbarte Befestigungsplatte 18a bzw. 18i der Spritzgießform 18. Die Kolbenstange 16 des den bewegbaren Formträger 14 antreibenden Antriebsaggregates setzt über eine Platte 15 an der Rückwand 14b dieses Formträgers 14 an. Der Endabschnitt dieser Kolbenstange 16 ist zu einem Zylinder ausgebohrt und ist Teil der Kolben-Zylinder-Einheit der Auswerfer-Antriebsvorrichtung. Demzufolge <·ηι hai L dieser Endabschnitt der Kolbenstange 16 den Kolben
sowie an diesen Kolben angrenzende Zylinderkammem der Kolben-Zylinder-Einheit für die Auswerfer-Antriebsvorrichtung.
* mit Laufrollen 17a
BAD ORfGJMAL
Die Kolbenstange 20 dieser mit dem bewegbaren Formträger 14 eine Bewegungseinheit bildenden Kolben-Zylinder-Einheit ist mit einer an der rückseitigen Abdeckplatte 18g der Auswerferplatte 18f befestigten Kupplung kuppelbar. Letztere ist in einem von Abstandsstücken 18e und einer Konturenabstützplatte 18d begrenzten Freiraum auf Führungsstiften 18k verschiebbar gelagert. Eine Faconplatte 18b und eine Konturenplatte 18c liegen in der Trennfuge a-a aneinander. Die an der Auswerferabdeckplatte 18g abgestutzten Auswerferstößel 18h durchdringen die Konturenplatte 18c bis zum Formhohlraum. Mit N (Fig. 5) ist die vertikale Abmessung der Formfläche der Spritzgießform 18 angedeutet. Die Kupplung läuft als einstückiges, radialsymmetrisches Kupplungselement 21 über einen Kupplungshals 21b in einen Kupplungskopf 21a aus und ist in symmetrischer Anordnung zur Kolbenstange 20 an der Auswerferabdeckplatte 18g mittels des Schraubenbolzens 33 befestigt. Das freie Ende der Kolbenstange 20 ist als Kupplungskopf 20e ausgebildet. Dieser Kupplungskopf 20e weist eine Ausnehmung 20f auf, welche der Gestalt des Halses 21b des Kupplungselementes 21 entspricht; desgleichen eine weitere radiale Ausnehmung 20f, welche dem Kupplungskopf 21a des Kupplungselementes 21 entspricht. Bei koaxialer Stellung von Kolbenstange 20 und Kupplungselement 21 ist der Kupplungskopf 21a von einem Innenflansch 20g des Kupplungskopfes 20e hintergriffen.
Eine ebenso zuverlässige und ausreichende Kupplung zwischen der Kupplungsstange 20 und dem Kupplungselement 21 ist erreichbar, wenn in Abweichung vom zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Endabschnitt der Kupplungsstange 20 radialsymmetrisch und das an der Spritzgießform 18 befestigte Kupplungselement entsprechend zweiseitig symmetrisch ausgebildet ist. In diesem Falle läuft der vorgenannte Endabschnitt der Kupplungsstange über einen Kupplungshals in einen Kupplungskopf'aus, dementsprechend ist das an der Spritzgießform 18 befestigte Kupplungselement mit radialen Ausnehmungen versehen, die dem Kupplungshals und dem Kupplungskopf des Endabschnittes der Kupplungsstange 20 entsprechen. Kupplungskopf 20e und Kupplungselement 21 liegen vollständig innerhalb der Befestigungsplatte 18i der Spritzgießform 18 in einem Kupplungsraum 34, der asymmetrisch zum Kupplungselement 21 liegt. Die Spritzgießform 18 ist mit Hilfe einer Antriebseinrichtung A auf einer horizontalen Transportbahn b-b in den Spannraum S der Formschließeinheit bzw. aus diesem Spannraum heraus verschiebbar. Die Antriebseinrichtung umfaßt eine endlose Kette 37c, die bei vertikaler Achse 37 von einem Kettenantriebsrad 37a angetrieben ist. Die endlose Kette ist in einem Führungskörper 36 aufgenommen, der unterhalb des Spannraumes S am stationären Formträ-
ger 13 befestigt ist und sich über dessen ganze Breite erstreckt. Auf der der Antriebseinrichtung A gegenüberliegenden Seite des Führungskörpers 36 ist eine Stop-Start-Einrichtung E angeordnet, durch welche die Transportbewegung der Spritzgießform 18 kurz vor Erreichen ihrer Arbeitsposition im Spannraum S bzw. kurz nach Verlassen dieser Arbeitsposition für eine kurze Zeitspanne abgestoppt ist.
Durch ihre Gleitbewegung auf der Transportbahn b-b ist die Gießform über ihre Befestigungsplatte 18a auf diesem Führungskörper 36 abgestützt und zwischen einer Führungsrippe 36b und der Aufspannfläche des Formträgers 18 geführt.
Auf der Seite des bewegbaren Formtragers 14 ist die Spritzgießform dabei auf Gleitlagerzapfen abgestützt, welche in der Aufspannplatte 14a dieses Formträgers 14 verankert sind (die Gleitlagerzapfen sind in den Fign. 1, 2 durch andere Bauteile verdeckt und daher nicht erkennbar). Die Stop-Start-Einrichtung E umfaßt einen von der sich bewegenden Kupplungsstange 38 verschwenkbaren und unter Wirkung einer Rückstellfeder 52 stehenden Hebel 48. Von diesem ist ein Stop-Start-Schalter 40 betätigbar, wie insbesondere aus den Figuren 7-11 in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 erkennbar. Der als Winkelhebel ausgebildete Hebel 48 weist einen etwa parallel zur Transportbahn b-b verlaufenden Hebelarm 48a auf, der in eine Schaltnase 48d mit einer Auf lauf fläche 48c ausläuft. Bei einer Schwenkstellung des Hebels 48 entsprechend Fig. 8 ragt die Nase 48d mit ihrer Auf lauf fläche 48c in die Bewegungsbahn einer Kupplungsstange 38 hinein, die zwischen 'Führungsrippen 36a, 36b des Führungskörpers 36 verschieblich gelagert ist. Mit Hilfe der Kupplungsstange 38 ist die mittels Ölmotor 47 angetriebene Kette 37c mit der Spritzgießform 18 und der Gleitbewegung auf der Transportbahn b-b gekuppelt. Dabei greifen Mitnehmerzapfen 37d der Kette 37c in Kupplungsnischen der Kupplungsstange 38 ein, deren Kupplungszapfen in Zentrierlöcher 35 der Soritzgießform eintauchen.
Die Schwenkachse 51 des Hebels 48 ist durch
einen Schraubenbolzen 51 gebildet, der mit dem Führungskörper 36 im Gewindeeingriff steht. Die Schwenkbewegung des Hebels 48 ist durch einen Begrenzungszapfen .50 begrenzt, der eine Ausnehmung 49 im Hebel 48 mit Spiel durchgreift. In einer Position gemäß Fig. 8 ist der Hebel 48 durch eine Schraubenfeder 52 gehalten, die in einer Sacklochbohrung der Führungsrippe 36b untergebracht ist und
BAD ORIGINAL
AA
über einen Bolzen 53 auf den anderen Arm 48b des Hebels 48 wirkt. Mit einer Schrägfläche 48-P am Ende des Hebelarms 48b korrespondiert die Mantelfläche eines Schaltkegels 44a des Schaltzapfens 44. Dieser Schaltzapfen 44 wird durch die Wirkung einer Feder 42 in der aus Fig. 7 erkennbaren Stellunge gehalten, in welcher das Schaltorgan eines mit Schaltzapfen 44 betätigbaren Stop-Start-Schalters 40 nicht gedruckt ist. Die axiale Schaltbewegung des Schaltzapfens 44 ist durch eine Madenschraube 45 begrenzt, die im Führungskörper 36 aufgenommen ist und mit ihrem freien Ende in eine Begrenzungsnut 46 hineinragt. In die Bewegungsbahn der Kupplungsstange 38 ragt außerdem an deren Ende der Schaltzapfen 39 eines Endschalter 41, der parallel zum Stop-Start-Schalter 40 am Führungskörper 36 befestigt ist. Erreicht die Kupplungsstange 38 mit der Spritzgießform 18 die gewünschte Endstellung, so läuft das freie Ende der Kupplungsstange 38 auf eine Schrägfläche 39a des Schaltzapfens 39 auf, der entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 43 bei seiner Axialverschiebung auf das Schaltorgnn des Endschalters 41 drückt. Die axiale Schaltbewegung des Schaltzapfens 39 ist ebenfalls durch eine Madenschraube 54 begrenzt, die im Führungskörper 36 aufgenommen ist und mit ihrem freien Ende in eine Nut dieses Schaltzapfens 39 eintaucht.
Wir aus Figur 1 ersichtlich ist die Kolbenstange 20 aus zwei Abschnitten 20a, 2Od zusammengesetzt, die über Schnellkupplung 20b, 20c innerhalb der bewegbaren Aufspannplatte 14 miteinander verbunden sind.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Auswerfer-Antriebsvorrichtung am Beispiel eines Cießformwechsels dargelegt, wobei von deren Kuppelposition entsprechend Fig. 4 ausgegangen wird:
Der Gießformwechsel vollzieht sich wie folgt: Zuerst wird die Vorspannung der Spannbolzen 24 mit Hilfe der Hydraulikzylinder über deren mit Schrägflächen versehenen Kolbenstangen gelöst, und der bewegbare Formträger um ca. 1 mm aufgefahren. Danach wird die
/IZ
Antriebseinrichtung A in Gang gesetzt, die mit ihrem mit der Kupplungsstange 38 gekuppelten Trumm die Spritzgießform 18 aus dem Spannraum S zu ziehen beginnt. Nach einer relativ kurzen Gleitbewegung, während welcher die Spritzgießform 18 aus einer Position entsprechend Fig. '» in eine Position entsprechend Fig. 2, 3 gelangt, werden durch die vollzogene Gleitbewegung zwei Folgeschritte ausgelöst: Die Kupplung zwischen dem Kupplungselement 21 und dem Kupplungskopf 2Oe der Kupplungsstange 20 kommt außer Eingriff. Gleichzeitig gibt die Kupplungsstange 38 die Schaltnase 48d des Hebelarms 18a des Hebels 48 frei, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 52 aus der aus Fig. 10 ersichtlichen Position in die aus Fig. 8 erkennbare Position überführt wird. Dadurch wird der zuvor axial nach unten gedruckte Schaltbolzen 44 freigegeben und von der Rückstellfeder 42 in seine Ausgangslage verschoben (Fig. 11, 7). Der Bewegung des Schaltzapfens 44 folgt das Schaltorgan des Stop-Start-Schalters 40 nach, der durch seine Schaltung zwei Steuersignale liefert: durch das eine Steuersignal wird die Antriebseinrichtung A stillgesetzt. Durch das andere Steuersignal wird ein Rückwärtshub der Kolbenstange 20 ausgelöst, der den Kupplungskopf 20e aus dem Kupplungsraum 34 herausführt. Nach Erreichen der Endstellung der Kolbenstange 20 (Fig. 6) wird die Antriebseinrichtung A erneut in Gang gesetzt und die Spritzgießform auf der Transportbahn b-b vollständig aus dem Spannraum S auf einen Tisch (zeichnerisch nicht dargestellt) herausgefahren. Die Ausfahrbewegung wird durch einen Endschalter beendet, der am anderen Ende der Bewegungsbahn der Kupplungsstange 38 angeordnet ist. Danach verfährt der Tisch, wodurch eine neue Spritzgießform bereitgestellt wird.
Zum Einführung der neuen Spritzgießform wird die Antriebseinrichtung A erneut in Gang gesetzt, wodurch diese Spritzgießform aus
ihrer Bereitschaftsstellung vom Tisch in eine Position etwa ent- j<
sprechend Fig. 2 gelangt. Bei Erreichen einer solchen Position |
gleitet das freie Ende der Kupplungsstange 38 auf die Auflauf- ι
fläche 48c der Schaltnase 48d des Hebelarmes 48a des Hebels 48 auf
BAD ORJGIfSJAL
-VS-
Ab
und überführt den Hebel 48 aus einer Stellung gemäß Fig. 8 in eine Position entsprechend Fig. 10, was entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 52 unter Verschwenkung des Hebels um seine Schwenkachse 51 geschieht. Durch die Verschwenkung gleitet die schräge .Schaltfläche 48f des Hebelarms 48b auf den Schaltkegel 44a des Schaltzapfens 44 auf, der über den Schaltzapfen 44 und das Schaltorgan des Stop-Start-Schalters 40 diesen Schalter betätigt. Im Gefolge dieser Betätigung liefert der Stop-Stnrt-Schalter 40 Steuersignale, durch welche die Antriebseinrichtung A stillgelegt und ein definierter Vorwärtshub der Kolbenstange 20 ausgelöst wird. Durch den Vorwärtshub wird der Kupplungskopf 20e in den Kupplungsraum 34 eingeführt. Nach Erreichen der vorgegebenen Stellung der Kupplungsstange 20 wird die Antriebseinrichtung A wieder in Gang gesetzt. Dadurch fährt die Spritzgießform 18 in ihre Arbeitsposition entsprechend Fig. 4, wobei das Kupplungselement 21 mit seinem Hals 21b und seinem Kupplungskopf 21a in die entsprechenden Ausnehmungen 2Of, 2Of des Kupplungskopfes 20e eintauchen. Dadurch wird der Kupplungskopf 21a bei koaxialer Stellung zu der in der Führungsbuchse 32 geführten Kolbenstange 20 von dem Innenflansch 20g des Kupplungskopfes 2Oe hintergriffen. Gleichzeitig hat die Kupplungsstange 38 ihre Endposition gemäß Fig. 10 erreicht und ist dabei auf die Schrägfläche 39a des Sehaltzapfens 39 aufgelaufen, der durch seinen Axialhub den Endschalter 41 schaltet, durch welchen die Antriebseinrichtung A stillgesetzt wird.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß Antriebseinrichtungen zum Verschieben einer Spritzgießform oder Spritzgießformhälfte auf einer Transportbahn in den Spannraum einer Formschließeinheit oder aus diesem heraus auf einen Bereitstellungstisch an sich bekannt sind (DE-OS 24 21 811; Sonderdruck "Battenfeld-Symposium" mit Sonderschau 4. - 7. Mai 1982, 5/1-5/7).
BAD ORIGINAL
Für die Qualität der Kupplung zwischen dem Kupplungskopf 2Oe der Kolbenstange 20 und dem Kupplungselement 21 ist die streng axiale Führung der Kolbenstange 20 in einer Führungsbuchse 32 der Aufspannplatte 14a des bewegbaren Formträgers 14 von Bedeutung. Dies gilt insbesondere auch für eine Ausweri'er-Antriebseinrichtung, die in einer Formschließeinheit mit ausschließlich mechanischen Aufspannmitteln für die Spritzgießform realisiert ist. Tm letzteren Falle wird die Spritzgießform 18 beim Gießformwechsel auf der Transportbahn b-b exakt geführt und nur an an einem Formträger 13 zentriert,wobei das Kupplungselement 21 eine streng koaxiale Position zur Kupplungsstange 20 aufweist.
Die Kolbenstange 20 ist in einer Führungsbuchse 32 des bewegbaren Formträgers axial geführt.
Die Spritzgießfonn 18 ist im Falle einer Befestigung an den Formträgem 13,14 mit hydraulischen Einrichtungen am Ende, der Transportbewegung auf der Transportbahn .b-b ausschließlich durch die Elihrungs- und Transportmittel dieser Transportbahn ' in Arbeitsposition zentriert.
Die Spritzgießform 18 ist im Falle einer Befestigung an den Formträgem 13,14 mit mechanischen Einrichtungen am Ende der Transportbewegung auf der Transportbahn b-b mittels wenigstens eines Zentrierorgans am stationären Formträger zentriert.
BAD

Claims (15)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. FRIEDRICH E. MAYER
    DIPL-PHYS. G. FRANK
    WESTLICHE 24
    7530 PFORZHEIM
    Karl Hehl, Arthur-Hehl-Str. 32, D 7298 Loßburg 1
    In der Formschließeinheit einer Kunststoff -Spritzgießmaschine angeordnete Auswe rfer-Antriebsvorrichtung
    Patentansprüche
    II.)In der Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Auswerfer-Antriebsvorrichtung mit einer am bewegbaren Formträger befestigten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit, deren Kolbenstange mit einer an der Auswerferplatte einer Spritzgießform befestigten, in einem Kupplungsraum innerhalb einer Befestigungsplatte dieser Spritzgießform angeordneten Kupplung kuppelbar ist, die wenigstens ein radial zur Kupplungsstange geführtes Kupplungselement umfaßt, das in Kuppelstellung eine Ausnehmung am Kupplungskopf der Kolbenstange hintergreift und das bei Relativbewegung zwischen Kolbenstange und Auswerf erplatte aus seiner Kuppelstellung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (21) an der Spritzgießform (18) befestigt und diese auf einer Transportbahn (b-b) radial zur Kolbenstange (20) verschiebbar ist.
  2. 2. Auswerf er-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (18) mit Hilfe einer Antriebseinrichtung (A) verschiebbar und eine in Abhängigkeit von der Transportbewegung der Spritzgießform (18) arbeitende Stop-Start-Einrichtung (E) vorgesehen ist, durch welche die Trans-
    j ^ 4 j y y ι
    portbewegung der Spritzgießform (18) kurz vor Erreichen ihrer Arbeitsposition im Spannraum (S) bzw. kurz nach Verlassen dieser Arbeitsposition für eine kurze Zeitspanne abgestoppt ist.
  3. 3. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als einstückiges, radialjsymmetrisches Kupplungselement (21) über einen Kupplungshals (21b) in einen Kupplungskopf (21a) ausläuft.
  4. 4. Auswerf er-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskopf (2Oe) der Kolbenstange (20) eine derartige, dem Kupplungskopf (21a) und dem Kupplungshals (21b) des Kupplungselementes (21) entsprechende radiale Ausnehmung (20f,2Of) aufweist, daß bei koaxialer Stellung von Kolbenstange (20) und Kupplungselement (21) der Kupplungskopf (21a)von einem Innenflansch (20g) des Kupplungskopfes (20e) hintergriffen ist.
  5. 5. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungselement (21) an der die Auswerf erplatte (18f) rückseitig abdeckenden, auf Führungsstiften (18k) innerhalb der Spritzgießform (18) geführten Abdeckplatte (18g) befestigt und der vollständig innerhalb der Befestigungsplatte (18i) der Spritzgießform (18) liegende Kupplungsraum (34) asymmetrisch zum Kupplungselement(21) angeordnet ist.
  6. 6. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stop-Start-Einrichtung (E) einen von der sich bewegenden Spritzgießform (18)
    *— 3— ·■"-··
    verschwenkbaren und unter der Wirkung einer Rückstellfeder (52) stehenden Hebel (48) umfaßt, von welchem ein Stop-Start-Schalter (40) betätigbar ist.
  7. 7. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (48) von einer mit Spritzgießform (18) kuppelbaren und in der Transportbahn (b-b) der Spritzgießform (18) linear geführten Kupplungsstange (38) verschwenkbar ist, in deren Bewegungsbahn zeitweise eine Schaltnase (48d) des zweiarmigen Hebels (48) hineinragt.
  8. 8. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6,7 dadurch gekennzeichnet, ,daß die Schwenkachse (51) des Hebels (48) parallel zur Schaltachse des Stop-Start-Schalters (40) und eines von der Kupplungsstange (38) betätigbaren Endschalters (41) verläuft, welcher die Transportbewegung der Spritzgießform auf der Transportbahn (b-b) steuert.
  9. 9. Auswerf er-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Hebels (48) von einem stationären Begrenzungszapfen (50) begrenzt ist, der mit Spiel eine Aussparung (49) des Hebels (48) durchgreift.
  10. 10. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (A) eine unterhalb der Transportbahn (a-a) angeordnete, bei vertikaler Achse (37) des antreibenden Kettenrades (37a) umlaufenden endlosen Kette (37c)umfaßt, die während der Transportbewegung der Spritzgießform (18) über die Kupplungsstange (38) mit dieser gekuppelt ist f deren Kupplungszapfen in Zentrierlöcher (35) der Spritzgießform eintauchen.
    -A-
  11. 11. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (20) aus zwei Abschnitten (20a,2Od) besteht, die über eine aus Kupplungshalften (20b,20c) bestehende Schnellkupplung innerhalb der bewegbaren Aufspannplatte (14) miteinander verbindbar sind.
  12. 12. Auswerfer-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (20) in einer Führungsbuchse (32) des bewegbaren Formträgers axial geführt ist.
  13. 13. Auswerf er-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2,5-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein radialsymmetrischer Endabschnitt der Kolbenstange (20) über einen Kupplungshals in einen Kupplungskopf ausläuft und daß das an der Spritzgießform (18) befestigte zweiseitig symmetrischer Kupplungselement dem Kupplungskopf und dem Kupplungshals des Endabschnittes der Kupplungsstange (20) entsprechende radiale Ausnehmungen aufweist.
  14. 14. Auswerf er-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (18) im Falle einer Befestigung an den Formträgem (13,14) mit hydraulischen Einrichtungen am Ende der Transportbewegung auf der Transportbahn (b-b) ausschließlich durch die Führungs- und Transportmittel dieser Transportbahn in Arbeitsposition zentriert ist.
  15. 15. Auswerf er-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (18) im Falle einer Befestigung an den Formträgern (13,14) mit mechanischen Einrichtungen am Ende der Transportbewegung auf der Transportbahn (b-b) mittels wenigstens eines Zentrierorgans die Spritzgießform (18) am stationären Formträger (13) zentriert ist.
    bad original
DE3243991A 1982-11-27 1982-11-27 Formschließeinheit mit einer Auswerfer-Antriebsvorrichtung Expired DE3243991C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243991A DE3243991C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Formschließeinheit mit einer Auswerfer-Antriebsvorrichtung
CH6004/83A CH663930A5 (de) 1982-11-27 1983-11-08 Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
FR8318317A FR2536697B1 (fr) 1982-11-27 1983-11-17 Unite de fermeture d'une machine a injection pour plastiques comportant un dispositif d'ejection
NL8303957A NL8303957A (nl) 1982-11-27 1983-11-17 Vormsluiteenheid.
IT04850/83A IT1221865B (it) 1982-11-27 1983-11-18 Dispositivo di azionamento di espulsori disposto nel gruppo di chiusura stampo di una macchina per stampaggio ad iniezione di materie plastiche
AT0413883A AT389670B (de) 1982-11-27 1983-11-25 Formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
GB08331742A GB2134436B (en) 1982-11-27 1983-11-28 Injection moulding machines
CA000442030A CA1207965A (en) 1982-11-27 1983-11-28 Injection molding machine with self-connecting ejection device
JP58222304A JPS59109333A (ja) 1982-11-27 1983-11-28 型締めユニツト
US06/555,355 US4545753A (en) 1982-11-27 1983-11-28 Injection molding machine with self-connecting ejection device
US06/752,924 US4645446A (en) 1982-11-27 1985-08-22 Injection molding machine with self-connecting ejection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243991A DE3243991C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Formschließeinheit mit einer Auswerfer-Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243991A1 true DE3243991A1 (de) 1984-05-30
DE3243991C2 DE3243991C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6179246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243991A Expired DE3243991C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Formschließeinheit mit einer Auswerfer-Antriebsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4545753A (de)
JP (1) JPS59109333A (de)
AT (1) AT389670B (de)
CA (1) CA1207965A (de)
CH (1) CH663930A5 (de)
DE (1) DE3243991C2 (de)
FR (1) FR2536697B1 (de)
GB (1) GB2134436B (de)
IT (1) IT1221865B (de)
NL (1) NL8303957A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501005A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spritzwerkzeug
CN106182593A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 嘉兴海拉灯具有限公司 一种模具注塑系统及模具注塑方法
CN112976516A (zh) * 2021-03-23 2021-06-18 博创智能装备股份有限公司 一种注塑机分段式自动拆拉杆的锁模机构

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243991C2 (de) * 1982-11-27 1985-01-10 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit mit einer Auswerfer-Antriebsvorrichtung
FR2569605B1 (fr) * 1984-08-31 1987-01-30 Allibert Sa Dispositif d'accouplement debrayable et embrayable automatiquement entre le plateau mobile et la batterie d'ejection de l'outillage d'une presse
FR2570640B1 (fr) * 1984-09-26 1987-03-20 Vallet Marc Attelage d'ejection pour presse a injecter
DE3448031A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Karl 7298 Loßburg Hehl Kupplungsvorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschinen fuer die auswerfereinrichtung der spritzgiessform
DE3540354A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Karl 7298 Loßburg Hehl Kupplungsvorrichtung
EP0182283B1 (de) * 1984-11-15 1990-08-08 Karl Hehl Formschliesseinheit an Kunststoffspritzgiessmaschine
DE3501000A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Mannesmann Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Mannesmann Demag AG, 8501 Schwaig Werkzeug-einbau- und spannvorrichtung an einer spritzgiessmaschine
EP0212047A3 (de) * 1985-07-25 1989-04-26 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Federspannzylinder
SE9001019L (sv) * 1989-04-13 1990-10-14 Outboard Marine Corp Anordning foer precisionsgjutning och foerfarande foer anvaendning av anordningen
GB2237767A (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Cosgrove Tools Ltd Moulding machine ejector devices
JP2635193B2 (ja) * 1990-01-23 1997-07-30 三菱電機株式会社 半導体装置の樹脂封止装置、樹脂封止方法及び樹脂封止型半導体装置
US5017123A (en) * 1990-03-07 1991-05-21 Sloane Paul G Knockout bar mounting for injection molding machines
GB2263249B (en) * 1990-06-29 1996-05-29 Seikosha Kk Injection molding machines
JPH04348916A (ja) * 1991-04-17 1992-12-03 Komatsu Ltd 調芯装置付きの型締装置
WO1996003269A1 (en) * 1993-01-26 1996-02-08 Morley George Jones Machine with fast change tool system
DE4444395C2 (de) * 1994-11-28 1997-08-28 Mannesmann Ag Einrichtung zum Entfernen von spritzgegossenen Formteilen
DE19536567C2 (de) * 1995-10-02 1998-12-17 Karl Hehl Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen
DE19614804C2 (de) 1996-04-15 1999-05-27 Karl Hehl Spritzgießmaschine mit einer Entnahmeeinrichtung
US5730812A (en) * 1997-05-19 1998-03-24 D-M-E Company Method of manufacturing ejector pin sleeves
FR2765140B1 (fr) * 1997-06-27 1999-08-06 Peugeot Dispositif pour la fixation des matrices de moulage sur les plateaux d'une presse
US6308929B1 (en) * 1998-10-22 2001-10-30 Klaus A. Wieder Mold insert
GB9826240D0 (en) * 1998-12-01 1999-01-20 Sushi Express Co The Limited Apparatus for and method of portioning rice
US6367765B1 (en) * 1999-09-09 2002-04-09 Klaus A. Wieder Mold vent
US6615711B2 (en) * 2001-06-15 2003-09-09 Toshiba Machine Co., Ltd. Press-forming machine for glass
TWI252157B (en) * 2004-03-19 2006-04-01 Sumitomo Heavy Industries Mold clamping device and mold thickness adjusting method
US20080102156A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Jui-Hsiang Wang Mold closing device of an injection molding machine with a toggle mechanism
US20080286398A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Jui-Hsiang Wang Fast-to-install structure for a threaded rod of an injection molding machine
US20080308710A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Chen-Chih Yu Mold with a returning apparatus
CN101905498B (zh) * 2009-06-04 2013-11-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具
CN101927541B (zh) * 2009-06-25 2014-04-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具
CN101992516B (zh) * 2009-08-19 2014-01-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具
CN102029664B (zh) * 2009-09-25 2014-08-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具
US20120082752A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Plastic injection mold
DE102011007999A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Meusburger Georg GmbH & Co. KG Wechselform an einer Spritzgussmaschine mit kuppelbarem Auswerfpaket
DE102013205141A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schmelzeleitsystem für In-Mold-Decoration (IMD)- oder In-Mold-Labeling (IML)-Verfahren zum Spritzgießen
JP6987519B2 (ja) * 2017-03-31 2022-01-05 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN109026428B (zh) * 2018-08-16 2020-12-22 全椒县全动机械有限公司 一种内燃机顶岸活塞槽结构
CN109352904B (zh) * 2018-10-24 2021-10-15 四川科思精密模具有限公司 一种具有防定模下坠结构的三板模具
PL3892439T3 (pl) * 2020-04-08 2023-05-15 Mold-Masters (2007) Limited System dostarczania stopionego tworzywa sztucznego napędzany za pomocą cięgna push-pull

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421811A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-27 Karl Hehl Formschliesseinheit fuer spritzgiessmaschine
DE3151859A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-22 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit auswerfer-vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554378A (en) * 1947-11-29 1951-05-22 Gen Motors Corp Mold assembly
CH407534A (de) * 1964-01-23 1966-02-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren und Einrichtung zum Spritzpressen von härtbarem Kunststoff
DE1264751B (de) * 1967-02-10 1968-03-28 Phoenix Gummiwerke Ag Vulkanisierpresse mit einem unteren horizontal ausfahrbaren und einem oberen ausschwenkbaren Formteil und einer Spritzeinrichtung
AT320192B (de) * 1972-10-03 1975-01-27 Guenter Huetter Einrichtung zum Vorschub und zur Rückholung einer auswerferplatte an Spritzgußmaschinen
DE2314243A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-18 Guenter Huetter Einrichtung zum vorschuu und zur rueckholung einer auswerferplatte an formwerkzeugen fuer spritzgussmaschinen
US4005964A (en) * 1973-06-25 1977-02-01 Koehring Company Injection-mold clamping unit having alternately ejecting die assemblies
CH655274A5 (de) * 1981-01-12 1986-04-15 Karl Hehl Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit auswerfer-vorrichtung.
DE3242054C2 (de) * 1982-11-13 1990-01-25 Karl 7298 Loßburg Hehl An einer Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zugeordnete Transportvorrichtung für eine Spritzgießform
DE3243991C2 (de) * 1982-11-27 1985-01-10 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit mit einer Auswerfer-Antriebsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421811A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-27 Karl Hehl Formschliesseinheit fuer spritzgiessmaschine
DE3151859A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-22 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit auswerfer-vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501005A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spritzwerkzeug
CN106182593A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 嘉兴海拉灯具有限公司 一种模具注塑系统及模具注塑方法
CN106182593B (zh) * 2016-08-29 2019-12-31 嘉兴海拉灯具有限公司 一种模具注塑系统及模具注塑方法
CN112976516A (zh) * 2021-03-23 2021-06-18 博创智能装备股份有限公司 一种注塑机分段式自动拆拉杆的锁模机构
CN112976516B (zh) * 2021-03-23 2022-02-01 博创智能装备股份有限公司 一种注塑机分段式自动拆拉杆的锁模机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536697A1 (fr) 1984-06-01
FR2536697B1 (fr) 1987-08-21
GB2134436B (en) 1986-08-20
GB8331742D0 (en) 1984-01-04
CH663930A5 (de) 1988-01-29
US4545753A (en) 1985-10-08
IT8304850A0 (it) 1983-11-18
ATA413883A (de) 1989-06-15
CA1207965A (en) 1986-07-22
US4645446A (en) 1987-02-24
NL8303957A (nl) 1984-06-18
JPS6316246B2 (de) 1988-04-08
GB2134436A (en) 1984-08-15
AT389670B (de) 1990-01-10
DE3243991C2 (de) 1985-01-10
IT1221865B (it) 1990-07-12
JPS59109333A (ja) 1984-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243991A1 (de) In der formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine angeordnete auswerfer-antriebsvorrichtung
EP0249703B1 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
DE3222828C2 (de) Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung
DE3242169A1 (de) Formschliesseinheit an einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform
DE3002886A1 (de) Druckgiessmaschine und verfahren zum betrieb derselben
CH623760A5 (de)
DE3720214C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen und Spritzgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0462046A2 (de) Hydraulikeinrichtung an der Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0273405B1 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2623392A1 (de) Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0195231B1 (de) Formschliesseinheit mit einer Giessformwechselvorrichtung und einem Adaptionstisch zum Vorwärmen von Kunststoff-Spritzgiessformen
DE3242054C2 (de) An einer Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zugeordnete Transportvorrichtung für eine Spritzgießform
DE4206279C1 (de)
DE3508867C1 (de) Horizontale Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE19616008C1 (de) Getriebe für die Hubbewegung eines Werkzeugteils
EP0061072A2 (de) Spritzgiessform
DE2459025A1 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
CH655274A5 (de) Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit auswerfer-vorrichtung.
DE8233362U1 (de) In der Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Auswerfer-Antriebsvorrichtung
EP0483492B1 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3249540C2 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0182283B1 (de) Formschliesseinheit an Kunststoffspritzgiessmaschine
DE19744986C1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2849145B2 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8325 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/64

8339 Ceased/non-payment of the annual fee