DE3501005A1 - Spritzwerkzeug - Google Patents

Spritzwerkzeug

Info

Publication number
DE3501005A1
DE3501005A1 DE19853501005 DE3501005A DE3501005A1 DE 3501005 A1 DE3501005 A1 DE 3501005A1 DE 19853501005 DE19853501005 DE 19853501005 DE 3501005 A DE3501005 A DE 3501005A DE 3501005 A1 DE3501005 A1 DE 3501005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injection molding
molding machine
plates
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501005
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Knöfel (FH), 8450 Amberg
Siegfried Dipl.-Ing. Koller (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853501005 priority Critical patent/DE3501005A1/de
Publication of DE3501005A1 publication Critical patent/DE3501005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzwerkzeug
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein geteiltes Spritzwerkzeug zum Einsetzen in eine Spritzgießmaschine mit Mitteln zum Befestigen der Teile an der Spritzgießmaschine.
  • Bekannte Spritzwerkzeuge werden mittels eines Hubwerkzeuges in die Oeffnung der Spritzgießmaschine eingeführt, in entsprechender Höhe gehalten und nach Zusammenfahren der Spritzgießmaschine und entsprechender Justierung mit den Werkzeuggrundplatten an der Spritzgießmaschine befestigt.
  • Hierzu können Verschraubungen mittels gewindebetätigter Spannmittel dienen. Anschließend werden die Versorgungsleitungen angeschlossen. Derartige Rüstzeiten sind relativ hoch. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Spritzwerkzeug der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Werkzeug möglichst schnell in der Spritzgießmaschine gewechselt werden kann, um die Stillstandzeiten der Spritzgießmaschine möglichst gering zu halten. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Mittel an mit den Teilen verbundenen, der speziellen Spritzgießmaschine angepaßten Adapterplatten vorgesehen sind. Die Adapterplatte kann auch die Werkzeuggrundplatte sein. Eine gesonderte Adapterplatte hat jedoch den Vorteil, daß das gleiche Werkzeug durch Ansetzen unterschiedlicher Adapterplatten in verschiedene Spritzgießmaschinen auf schnelle Art eingesetzt werden kann. Der Aufwand des Anfügens der Adapterplatten an das Spritzwerkzeug selbst und der Anschluß evtl. Versorgungsleitungen kann außer Betracht bleiben, da dies außerhalb der eigentlichen Spritzgießmaschine geschehen kann, so daß die Einsatzzeit der Spritzgießmaschine hierdurch nicht beeinflußt wird. Das Einführen der Spritzwerkzeuge in die Spritzgießmaschine wird weiterhin vereinfacht, wenn Zentrierkeile und angepaßte Zentrierausnehmungen an Adapterplatte und/oder Spritzgießmaschine angeordnet sind.
  • Die Spritzwerkzeuge lassen sich auf einfache Weise vorzentrieren, wenn die Adapterplatten Auflageansätze zur Auflage an den Maschinenholmen aufweisen. Um den Verschleiß bei Maschinenschließ- oder Offnungsbewegungen zu verkleinern ist es vorteilhaft, wenn die Zentrierkeile derart angeordnet sind, daß bei der Maschinenschließbewegung die Auflageansätze von den Maschinenholmen abgehoben werden. Zum schnellen Verspannen des Werkzeuges in der Spritzgießmaschine nach dessen Einfügen hat es sich als vorteilhairt erwiesen, wenn an den Adapterplatten hydraulische Spannpratzen angreifen. Um auch die Auswerferstange schnell und einfach und auch an beliebiger Stelle mit der Spritzgießmaschine kuppeln zu können hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine hydraulische Verriegelung zwischen Teilen der Auswerferstange im Werkzeug und der Spritzgießmaschine vorgesehen sind. Die Zeit für das Einbringen des Spritzwerkzeuges in die Spritzgießmaschine kann weiterhin verringert werden, wenn die Adapterplatte und die Spritzgießmaschine Kupplungsteile für die Versorgungsleitungen aufweisen.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile der Spritzgießmaschine und Fig. 2 das in die Spritzgießmaschine einzusetzende Spritzwerkzeug.
  • Die Spritzgießmaschine besteht aus dem Grundgestell 1, an dem die feststehende Werkzeugaufspannplatte 2 befestigt ist. Auf den Maschinenholmen 3, die ebenfalls fest mit dem Grundgestell 1 verbunden sind, ist die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 4 verschiebbar geführt. Die Bewegung erfolgt über den hydraulischen Antriebsmechanismus 5. Der mit der Spritzgießmaschine verbundene Teil der Auswerferstange trägt das Bezugszeichen 6. Hydraulische Spannpratzen 7 bzw. 8 dienen zum Spannen der Adapterplatten 9 des Spritzwerkzeuges, wie sie aus Fig. 2 zu ersehen sind. An den Adapterpaltten 9 sind Anlageansätze 14 vorhanden, die beim Einbringen des Spritzwerkzeuges auf den Maschinenholmen 3 aufliegen. Die Zentrierkeile 10 an den Werkzeugaufspannplatten 2 bzw. 4 kommen mit Zentrierausnehmungen 11 an den Adapterplatten 9 in Eingriff und heben die Spritzform von den blaschinenholmen ab. Die Kupplungsteile für die Versorgungsleitungen, vorzugsweise Kühlwasseranschlüsse, sind an den Werkzeugaufspannplatten 2 und 4 mit 12 und an den Adapterplatten 9 mit 13 bezeichnet. Um das dem Spritzwerkzeug zugeordnete Auswerferstangenteil 15 mit dem Auswerferstangenteil 6 an jeder beliebigen gewünschten Stelle verbinden zu können, dient eine hydraulische Verriegelung der Auswerferstangenteile, die mit 16 bezeichnet ist.
  • Zum Einsetzen des Spritzwerkzeuges in die Spritzgießmaschine ist es lediglich erforderlich, das Spritzwerkzeug mit den Adapterplatten in den Werkzeugeinbauraum der Spritzgießmaschine einzukrahnen und auf die Maschinenholme 3 abzulassen, so daß die Auflageansätze 14 auf diesen Aufliegen. Das Auswerferstangenteil 15 ist in die Aufnahme am Spritzwerkzeug einzuhängen. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 4 wird zugefahren. Das horizontale und vertikale Ausrichten des Spritzwerkzeuges erfolgt durch Eintauchen der Zentrierkeile 10 in die Zentrierausnehmungen 11 der Adapterplatten 9. Gleichzeitig erfolgt das Ankoppeln der Versorgungsleitungen,wie Kühlwasser-, elektrische und pneumatische Anschlüsse, durch das automatische Einschieben der Kupplungsteile 12 in die Kupplungsteile 13. Die Fixierung des Spritzwerkzeuges erfolgt dann mittels der hydraulischen Spannpratzen 7 bzw. 9 in dem Augenblick, in dem die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 4 in Blockstellung steht. Gleichzeitig erfolgt das Verriegeln der Auswerferstangenteile 15 und 6 über eine Hydraulik bzw.
  • Pneumatik. Nachdem die Adapterplatten 9 an den Werkzeugaufspannplatten 4 bzw. 2 festgehalten sind, kann die bewegliche Werkzeugaufspannplatte zurückgefahren werden.
  • Das Werkzeug teilt sich an der Linie 17, so daß der Spritzvorgang in üblicher Weise vorgenommen werden kann und das Werkstück ausgeworfen werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche $)1. Geteiltes Spritzwerkzeug zum Einsetzen in eine Spritzgießmaschine mit Mitteln zum Befestigen der Teile an der Spritzgießmaschine, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Mittel an mit den Teilen verbundenen, der speziellen Spritzgießmaschine angepaßten Adapterplatten (9) vorgesehen sind.
  2. 2. Spritzwerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Zentrierkeile (10) und angepaßte Zentrierausnehmungen (11) an Adapterplatte (9) und/oder Spritzgießmaschine (4) angeordnet sind.
  3. S. Spritzwerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an den Adapterplatten (9) hydraulische Spannpratzen (7, 8) angreifen.
  4. 4. Spritzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Adapterplatten (9) Auflageansätze (14) zur Auflage an den Maschinenholmen (3) aufweisen.
  5. 5. Spritzwerkzeug nach Anspruch 2 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentrierkeile (10) derart angeordnet sind, daß bei der Maschinenschließbewegung die Auflageansätze (14) von den Maschinenholmen (3) abgehoben werden.
  6. 6. Spritzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine hydraulische Verriegelung zwischen Teilen der Auswerferstange (15) im Werkzeug und der Spritzgießmaschine vorgesehen sind.
  7. 7. Spritzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Adapterplatte (9) und die Spritzgießmaschine Kupplungsteile (12, 13) für die Versorgungsleitungen aufweisen.
DE19853501005 1985-01-14 1985-01-14 Spritzwerkzeug Withdrawn DE3501005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501005 DE3501005A1 (de) 1985-01-14 1985-01-14 Spritzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501005 DE3501005A1 (de) 1985-01-14 1985-01-14 Spritzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501005A1 true DE3501005A1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6259798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501005 Withdrawn DE3501005A1 (de) 1985-01-14 1985-01-14 Spritzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501005A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332205A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Demag Kunststofftech Vorrichtung zur optimierung des einund ausbaues von spritzgiesswerkzeugen bei der verarbeitung von kunststoffen oder gleichartigen materialien auf spritzgiessmaschinen
DE3243991A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Karl 7298 Loßburg Hehl In der formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine angeordnete auswerfer-antriebsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332205A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Demag Kunststofftech Vorrichtung zur optimierung des einund ausbaues von spritzgiesswerkzeugen bei der verarbeitung von kunststoffen oder gleichartigen materialien auf spritzgiessmaschinen
DE3243991A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Karl 7298 Loßburg Hehl In der formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine angeordnete auswerfer-antriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffe-Plastics, 4/1983, S. 6-8 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124340C2 (de) Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken und Spannvorrichtung
DE2802428C2 (de) Horizontale Vakuum-Druckgießmaschine mit einem mehrteiligen, teleskopartigen Vakuumgehäuse zwischen den Aufspannplatten
EP0731746B1 (de) Handhabungssystem für giessformen
EP3700696B1 (de) Presse für eine giessmaschine und giessmaschine
DE19731536C2 (de) Werkzeug für Spritz- oder Druckguß
EP0616859B1 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE102014107762A1 (de) Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE3501005A1 (de) Spritzwerkzeug
DE102011055961A1 (de) Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
WO2019029984A1 (de) Montagevorrichtung für formwerkzeugteile eines spritzgiesswerkzeugs, spritzgiesswerkzeug und spritzgiessmaschine
DE102008052950A1 (de) Spritzgießmaschine
DE102005023147A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19722228A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkzeug für eine Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen
DE2529192C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Positionieren eines Drehtisches einer Glaspresse
DE3024197C2 (de) Vorichtung zum Halten und Führen einer mehrteiligen Spritzgießform, insbesondere bei einer Wachseinspritzmaschine
EP1053801B1 (de) Hydraulische Schliessvorrichtung zum Querfliesspressen von Werkstücken
DE2332205A1 (de) Vorrichtung zur optimierung des einund ausbaues von spritzgiesswerkzeugen bei der verarbeitung von kunststoffen oder gleichartigen materialien auf spritzgiessmaschinen
DE102008052951A1 (de) Spritzgießmaschine
DE3234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE2925930A1 (de) Konvertible sandkernmaschine
DE20320098U1 (de) Winkelverstellbarer Elektrodenhalter
DE19615122C5 (de) Schließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmachine
DE10116088C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3220968A1 (de) Aufspann- und anschlussvorrichtung fuer werkzeuge von spritzgiessmaschinen und damit zu verwendende werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal