DE3242345A1 - Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten

Info

Publication number
DE3242345A1
DE3242345A1 DE19823242345 DE3242345A DE3242345A1 DE 3242345 A1 DE3242345 A1 DE 3242345A1 DE 19823242345 DE19823242345 DE 19823242345 DE 3242345 A DE3242345 A DE 3242345A DE 3242345 A1 DE3242345 A1 DE 3242345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
carbon atoms
groups
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242345
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Reiffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19823242345 priority Critical patent/DE3242345A1/de
Priority to AT0363283A priority patent/AT389509B/de
Priority to GR72933A priority patent/GR79427B/el
Priority to FI834121A priority patent/FI77234C/fi
Priority to DK519983A priority patent/DK155666C/da
Priority to DD83256668A priority patent/DD215541A5/de
Priority to HU833932A priority patent/HU190918B/hu
Priority to NO834176A priority patent/NO168244C/no
Priority to ES527270A priority patent/ES8502425A1/es
Priority to PT77676A priority patent/PT77676B/pt
Priority to CA000441311A priority patent/CA1207764A/en
Priority to KR1019830005432A priority patent/KR900006325B1/ko
Priority to ES532551A priority patent/ES8502975A1/es
Publication of DE3242345A1 publication Critical patent/DE3242345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/16Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Benzazepinderivaten
  • In der europäischen Anmeldung 82 103 931.0, welche am 24.11.1982 unter der Publikationsnummer 0 065 229 veröffentlicht wird, werden u. a. Benzazepinderivate der allgemeinen Formel und deren Säureadditionssalze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, beschrieben, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine herzfrequenzsenkende Wirkung.
  • In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet E eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Ethylen-, n-Propylen- oder n-Butylengruppe, G eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Methylen- oder Ethylengruppe, R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Hydroxygruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylalkoxygruppen, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder einer der Reste R1 oder R2 auch ein Wasserstoffatom oder R1 zusammen mit R2 eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff-oder Halogenatome, Hydroxygruppen, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomenr Trifluormethyl- oder Cyangruppen oder einer der Reste R3 oder R4 auch eine Nitrogruppe oder R3 zusammen mit R4 eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxyw, Amino-,.
  • Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Alkoxycarbonylamino- oder Bis(alkoxycarbonyl)aminogruppe, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder eine im Alkylteil durch eine Trifluormethylgruppe substituierte Methylamino- oder Ethylaminogruppe, und R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Phenylalkyl-, Alkanoyl-oder Alkoxycarbonylgruppe, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Für die bei der Definition der Reste R1 bis R6, E und G eingangs erwähnten Bedeutungen kommt beispielsweise für R1 die der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Benzyloxy-, 1 -Phenylethoxy-, 2-Phenylethoxy- oder 3-Phenylpropoxygruppe, für R2 die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Benzyloxy-, 1-Phenylethoxy-, 2-Phenylethoxy-, 2-Phenylpropoxy- oder 3-Phenylpropoxygruppe, für R3 bzw. R4, die gleich oder verschieden sein können, die des Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatoms, der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe oder für einen der Reste R3 oder R4 auch die der Nitrogruppe, für R5 die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Amino-, Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Dipropylamino-, Methyl-ethylamino-, Ethylpropylamino-, Methyl-propylamino-, Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Methoxycarbonylamino-, Ethoxycarbonylamino-, Propoxycarbonylamino-, Isopropoxycarbonylamino-, Bis(ethoxy-carbonyl)amino- oder ß,ß,ß-Trifluorethylaminogruppe, für R6 die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, Allyl-, Buten-2-yl-, Buten-3-yl-, Pentenyl-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- oder Isopropoxycarbonylgruppe, für R1 zusammen mit R2 und/oder R3 zusammen mit R4 jeweils die der Methylendioxy- oder Ethylendioxygruppe, für E die der Ethylen-, n-Propylen-, n-Butylen-, 1-Methylethylen-, 2-Ethyl-ethylen-, 1-Propyl-ethylen-, 1-Methyln-propylen-, 2-Methyl-n-propylen-, 1-Ethyl-n-propylen-, 3-Ethyl-n-propylen-, 2-Propyl-n-propylen- oder 2-Methyln-butylengruppe und für G die der Methylen-, Ethyliden-, Propyliden-, n-Butyliden-, 2-Methyl-propyliden-, Ethylen-, 1 -Methyl-ethylen-, 2-Ethyl-ethylen-, 1-Propyl-ethylen- oder 2-Methyl-ethylengruppe in Betracht.
  • Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen E die Ethylen-, n-Propylen-, n-Butylen- oder 2-Methyl-n-propylengruppe, G die Ethylen- oder 1-Methyl-ethylengruppe, R1 eine Methyl-, Hydroxy-, Benzyloxy- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Hydroxy- oder Methoxygruppe oder R1 und R2 zusammen die Methylendioxygruppe, R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Cyangruppe oder R3 und R4 zusammen die Methylendioxygruppe, R5 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Ethoxycarbonylamino-, Bis (ethoxycarbonyl) amino-, Dimethylamino- oder ß , ß , ß-Trifluorethylaminogruppe und R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allyl- oder Benzylgruppe bedeuten, und deren Säureadditionssalze, insbesondere deren physiologisch vertägliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen E die n-Propylengruppe, G die Ethylengruppe, R1 die Methoxygruppe, R2 die Methoxygruppe oder R1 und R2 zusammen die Methylendioxygruppe, R3 die Methoxy- oder Trifluormethylgruppe, ein Chlor- oder Bromatom, R4 die Methoxygruppe, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder R3 und R4 zusammen die Methylendioxygruppe, R5 ein Wasserstoffatom, eine Amino- oder Methoxygruppe und R6 ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder Allylgruppe bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß sich die Benzazepinderivate der allgemeinen Formel I auch nach folgenden Verfahren herstellen lassen: a) Oxidation eines Benzazepins der allgemeinen Formel in der R1 bis R6, E und G wie eingangs definiert sind Die Oxidation wird mit Ruthenium-tetroxid in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Chloroform/Wasser, Methvlenchlorid/Wasser oder Tetrachlorkohlenstoff/Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 500C, durchgeführt. Die Umsetzung wird jedoch vorzugsweise in einem Zweiphasensystem wie Methylenchlorid/Wasser, Chloroform/Wasser oder Tetrachlorkohlenstoff/ Wasser mit einer katalytischen Menge an Rutheniumdioxid in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels wie Natriumperjodat, welches Rutheniumtetroxid in situ erzeugt, durchgeführt.
  • b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 in 7-Stellung steht: Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R1 bis R5, E und G wie eingangs definiert sind, R6, die für R6 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe wie eine Benzylgruppe oder eine Acylgruppe, z.B. die Acetyl-, Benzoyl-oder Xthoxycarbonylgruppe, und X eine für den Ringschluß geeignete Gruppe darstellt.
  • Für X kommt beispielsweise die Carboxy- oder Nitrilgruppe, eine Estergruppe wie die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, n-Prooxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe, eine Thioestergruppe wie die Ethylthiocarbonyl-, Phenylthiocarbonyl-oder Pyridylthiocarbonylgruppe, eine Acyloxycarbonylgruppe wie die Acetoxycarbonyl- oder Trifluoracetylcarbonylgruppe oder eine Amidgruppe wie Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl- oder Phenylaminocarbonylgruppe in Betracht.
  • Die Umsetzung wird gegebenenfalls in Gegenwart einesgeeigneten Kondensationsmittels und gegebenenfalls in einem Druckgefäß in einem Lösungsmittel wie Xylol, Dimethylglykoläther, Tetralin oder Sulfolan bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 140 und 1800C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Als geeignete Kondensationsmittel kommen beispielsweise N,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid, Thionylchlorid, ein Phosphat wie Diethylchlorphosphonat oder Bis(O-nitrophenyl)-phenylphosphonat, ein Phosphoran wie (2,2,2-Trifluorethoxy)-triphenylphosphoran, ein N-Alkyl-pyridiniumsalz wie N-Methyl-2-chlorpyridinium-jodid oder N-Methyl-2-fluor-pyridinium-tosylat, N , N' -Dicyclohexyl-carbodiimid/4-Dimethylamino-pyridin, Chlorsulfonylisocyanat oder auch, wenn R6' kein Wasserstoffatom darstellt, N,N'-Carbonyldiimidazol in Betracht.
  • Desweiteren kann es von Vorteil sein, wenn gegebenenfalls vorhandene H0- oder NH2 -Gruppen während der Umsetzung durch Schutzgruppen, z.B. durch Acetyl-, Benzoyl-, Äthoxycarbonyl-oder Benzylgruppen, geschützt werden.
  • Bedeutet X in einer Verbindung der allgemeinen Formel III eine Nitril- oder Amidgruppe, so wird die Umsetzung bevorzugt in der Weise durchgeführt, daß eine entsprechende Verbindung mittels alkalischer oder saurer Hydrolyse, z.B. mittels Methanol/Salzsäure oder Äthanol/Natronlauge jeweils bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, in eine entsprechende Carboxyverbindung übergeführt wird, welche anschließend cyclisiert wird.
  • Die gegebenenfalls während der Umsetzung verwendeten Schutzreste werden anschließend wieder abgespalten, z.B. Acylreste vorzugsweise hydrolytisch in Gegenwart einer Säure oder Base bzw. Benzylreste vorzugsweise hydrogenolytisch, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palladium/Kohle oder Platin.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich in ihre Säureadditionssalze, insbesondere in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführen. Als Säuren kommen hierbei beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure in Betracht.
  • Eine als Ausgangsstoff verwendete Verbindung der allgemeinen Formel III erhält man durch Chiormethylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R1, R2 und E wie eingangs definiert sind und Y eine geschützte Hydroxygruppe, z.B. die Acetoxy-, Benzoyloxy-oder 4-Nitrobenzoyloxygruppe, darstellt, weitere Umsetzung mit einem Alkalicyanid, Uberführung des Restes Y in eine geeignete Austrittsgruppe wie in die des Chlor-, Brom- oder Jodatoms, der Methylsulfonyloxy- oder 4-Methylphenylsulfonyloxygruppe und anschließende Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel in der R3 bis R6 und G wie eingangs definiert sind, und gegebenenfalls anschließende Hydrolyse und/oder Veresterung oder Amidierung.
  • Eine als Ausgangsstoff verwendete Verbindung der allgemeinen Formel II erhält man durch Alkylierung eines entsprechend substituierten Benzazepinderivates (siehe europäische Anmeldung 82 103 931.0 vom 6. Mai 1982).
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan 0,22 g 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepin-3-yl]-3-[N-methyl-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst und zu einer Lösung von 0,5 g Natriumperjodat und 10 mg Rutheniumdioxid-monohydrat in 25 ml Methylenchlorid und 25 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, die organische Phase abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum ein geengt. Der erhaltene Rückstand wird über eine Dickschichtplatte (PSC-Fertigplatte der Firma E. Merck, Darmstadt, Kieselgel 60 F 254 + 366/mm) mit dem Laufmittel Methylenchlorid + 10 % Ethanol + 1 % ethanolischem Ammoniak gereinigt.
  • Ausbeute: 35 mg (15,3 % der Theorie), m/e = 456 Beispiel 2 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propandihydrochlorid 0,1 g N-[3-[N'-Methyl-N'-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propyl]-2-(2-hydroxycarbonylmethyl-4,5-dimethoxy-phenyl)-ethylamin-Natriumsalz werden in 5 ml Sulfolan 2 Stunden auf 200°C erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit 50 ml Wasser verdünnt und mehrmals mit je 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, 2 mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle/Bleicherde behandelt, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und mit etherischer Salzsäure fällt man das Dihydrochlorid.
  • Ausbeute: 80 mg (75,1 % der Theorie), Schmelzpunkt: 1360C (Zers.).
  • Beispiel 3 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-/-methyl-N- (2- (3, 4-dimethoxy-phenyl) -ethyl) -amino4-propan 0,1 g N-/3-/N'-Methyl-N'-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino/-propyl]-2-(2-hydroxycarbonylmethyl-4,5-dimethoxy-phenyl)-ethylamin-Natriumsalz werden 1,5 Stunden auf 1800C erhitzt. Die Schmelze wird abgekühlt, in Methylenchlorid gelöst und über eine Dickschichtplatte (PSC-Fertigplatte der Firma E. Merck, Darmstadt, Kieselgel 60 F 254 + 366 /mm) mit dem Laufmittel Methylenchlorid + 10 % Ethanol + 1 % ethanolischer Ammoniak gereinigt.
  • Ausbeute: 20 mg (21,9 % der Theorie) m/e = 456 Beispiel 4 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3- 9-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-aminof-propan 0,1 g N-[3-[N'-Methyl-N'-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propyl]-2-(2-hydroxycarbonylmethyl-4,5-dimethoxy-phenyl)-ethylamin-Natriumsalz werden in 20 ml Xylol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand über eine Dickschichtplatte (PSC-Fertigplatte der Firma E. Merck, Darmstadt, Kieselgel 60 I 254 + 366/ 2 mm) mit dem Laufmittel Methylenchlorid + 10 % Ethanol + 1 % ethanolischer Ammoniak gereinigt.
  • Ausbeute: 65 mg (71,2 % der Theorie), m/e = 456 Beispiel 5 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan 0,1 g N-[3-[N'-Methyl-N'-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propyl]-2-(2-hydroxycarbonylmethyl-4,5-dimethoxy-phenyl)-ethylamin-Natriumsalz und 0,1 N,N'-Dicvclohexylcarbodiimid werden in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene N,N'-Dicyclohexylharnstoff wird nach Abkühlung im Eisbad abgesaugt, mit wenig Tetrahydrofuran nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Produkt wird analog Beispiel 3 weiter gereinigt.
  • Ausbeute: 60 mg (65,7 % der Theorie), m/e = 456 Beispiel 6 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenS ethyl)-amino-propan 0,1 g N-[3-[N'-Methyl-N'-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propyl]-2-(2-hydroxycarbonylmethyl-4,5-dimethoxy-phenyl)-ethylamin-Natriumsalz und 0,1 g N,N'-Carbonyldiimidazol werden in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnt mit 40 ml Essigester und schüttelt 2 mal mit 2n Natronlauge und 1 mal mit Wasser zur Entfernung des Imidazols aus, trocknet über Magnesiumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird analog Beispiel 3 weiter gereinigt.
  • Ausbeute: 55 mg (60,2 % der Theorie), m/e = 456 Beispiel 7 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-/Ñ-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-aminQJ-proDan 0,2 g N-/3-eN'-Methyl-N'-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino/-propyl]-2-(4,5-dimethoxy-2-methoxycarbonylmethyl-phenyl)-ethylamin werden 1,5 Stunden auf 1800C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird analog Beispiel 3 weiter gereinigt.
  • Ausbeute: 60 mg (32,1 % der Theorie), m/e = 456 Beispiel 8 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan 1,25 g N-L3-LN'-Methyl-N'-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-aminoU-propyl]-2-(4,5-dimethoxy-2-hydroxycarbonylmethyl-phenyl)-ethylamin werden in 100 ml Methanol gelöst und unter Rückfluß leitet man 8 Stunden Salzsäuregas ein. Anschließend werden weitere 18 Stunden unter Rückfluß gekocht, im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Methylenchlorid/gesåttigter Natriumbicarbonatlösung aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt und der erhaltene Rückstand analog Beispiel 3 weiter gereinigt.
  • Ausbeute: 170 mg (14,9 % der Theorie), m/e = 456 Analog den Beispielen 1 bis 8 lassen sich folgende Verbindungen herstellen: 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan-hydrochlorid Schmelzpunkt: 175-177°C.
  • 1-/7s8-Methylendioxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-ben2azepin-2-on-3-yl/-3-/N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-aminoS-propan-hydrochlorid Schmelzpunkt: 210-2120C 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-LÑ-methyl-N-(2-(3,4-methylendioxy-phenyl)-ethyl)-amino/-propan-hydrochlorid Schmelzpunkt: 191-193°C.
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan-hydrochlorid Schmelzpunkt: 152-154°C 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-LN-allyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-aminoS-propanhydrochlorid Schmelzpunkt: 153-1550C.
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-propyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propanhydrochlorid Schmelzpunkt: 80°C (Zers.).
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan-dihydrochlorid Schmelzpunkt: 161 0C 1-L7-Hydroxy-8-benzyloxy-1;3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propan Schmelzpunkt: 157-1580C.
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl] 3-/N-methyl-N-(2-(3,4-dimethyl-phenyl)-ethyl)-amins -propandihydrochlorid Schmelzpunkt: 170-1720C 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl)-amino]-propandihydrochlorid Schmelzpunkt: 154-1570C.
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(4-dimethylamino-phenyl)-ethyl)-amino]-propandihydrochlorid Schmelzpunkt: 193-1960C.
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-LN-methyl-N-(2-(4-amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-ethyl)-amino/-propan IR-Spektrum (Methylenchlorid): 3410, 3510 cm-1 (NH2) (CO) 1610, 1520 2800 cm-1 (N-Alkyl) 2830 cm-1 (OCH3) W-Spektrum (Ethanol); #max: 241 nm (0,33) 285 nm (0,10) 310 nm (0,08) 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-/N-methyl-N-(2-(4-amino-3,5-dichlor-phenyl)-ethyl)-amino7-propan Schmelzpunkt: 94-1040C.
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3- S-methyl-N-(2-(4-amino-3,5-dibrom-phenyl)-ethyl)-aminS -propan Schmelzpunkt: 108-1120C.
  • 1-[7,8-Dimethoxy-1,3,4,5-tetrahydro-2H-3-benzazepin-2-on-3-yl]-3-[N-methyl-N-(2-(4-amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-ethyl)-amino]-propan m/e = 463/465 (C24H31ClFN3O3; 463,99)

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Benzazepinderivaten der allgemeinen Formel in der E eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Ethylen-, n-Propylen- oder n-Butyengruppe, G eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Methylen- oder Ethylengruppe, R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Hydroxygruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylalkoxygruppen, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder einer der Reste R1 oder R2 auch ein Wasserstoffatom oder R1 zusammen mit R2 eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxygruppen, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl- oder Cyangruppen oder einer der Reste R3 oder R4 auch eine Nitrogruppe oder R3 zusammen mit R4 eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Alkoxycarbonylamino- oder Bis (alkoxycarbonyl) aminogruppe, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder eine im Alkylteil durch eine Trifluormethylgruppe substituierte Methylamino- oder Ethylaminogruppe, und R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Phenylalkyl-, Alkanoyl-oder Alkoxycarbonylgruppe, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und von deren Säureadditionssalzen, insbesondere von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein Benzazepin der allgemeinen Formel in der R1 bis R6, E und G wie eingangs definiert sind, mit Rutheniumtetroxid in einem Lösungsmittel oxidiert wird oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der R1 bis R5, E und G wie eingangs definiert sind, R6' die für R6 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt oder einen Schutz rest für eine Aminogruppe und X eine für den Ringschluß geeignete Gruppe darstellen, cyclisiert wird und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihr Säureadditionssalz, insbesondere in ihr physiologisch verträgliches Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch la, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Oxidation verwendete Rhutheniumtetroxid im Reaktionsgemisch gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1a und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 500C, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1b, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 100 und 2500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 140 und 1800C, durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1b und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1b, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1b und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorhandene OH- und NH2-Gruppen während der Umsetzung durch Schutzreste geschützt sind, welche anschließend wieder abgespalten werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensationsmittel N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, Thionylchlorid, ein Phosphonat, Phosphoran oder N-Alkyl-pyridiniumsalz, N ,N' -Dicyclohexylcarbodiimid/4-Dimethylaminopyridin, Chlorsulfonylisocyanat oder auch, wenn R6' kein Wasserstoffatom darstellt, N,N'-Carbonyl-diimidazol verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzreste Acylgruppen verwendet werden, welche anschließend hydrolytisch abgespalten werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzreste Benzylgruppen verwendet werden, welche anschließend hydrogenolytisch abgespalten werden.
DE19823242345 1982-11-16 1982-11-16 Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten Withdrawn DE3242345A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242345 DE3242345A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten
AT0363283A AT389509B (de) 1982-11-16 1983-10-12 Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
GR72933A GR79427B (de) 1982-11-16 1983-11-09
FI834121A FI77234C (fi) 1982-11-16 1983-11-10 Foerfarande foer framstaellning av benzazepinderivat.
DK519983A DK155666C (da) 1982-11-16 1983-11-14 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 1,3,4,5-tetrahydro 2h-3-benzazepin-2-on-derivater eller syreadditionssalte deraf
DD83256668A DD215541A5 (de) 1982-11-16 1983-11-14 Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten
HU833932A HU190918B (en) 1982-11-16 1983-11-15 Process for producing of benzazephin derivates
NO834176A NO168244C (no) 1982-11-16 1983-11-15 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive benzazepin-derivater.
ES527270A ES8502425A1 (es) 1982-11-16 1983-11-15 Procedimiento para la preparacion de derivados de benzazepina
PT77676A PT77676B (pt) 1982-11-16 1983-11-15 Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten
CA000441311A CA1207764A (en) 1982-11-16 1983-11-16 Process for preparation of benzazepine derivatives
KR1019830005432A KR900006325B1 (ko) 1982-11-16 1983-11-16 벤즈아제핀 유도체의 제조방법
ES532551A ES8502975A1 (es) 1982-11-16 1984-05-17 Procedimiento para la preparacion de derivados de benzazepina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242345 DE3242345A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242345A1 true DE3242345A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6178258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242345 Withdrawn DE3242345A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten

Country Status (12)

Country Link
KR (1) KR900006325B1 (de)
AT (1) AT389509B (de)
CA (1) CA1207764A (de)
DD (1) DD215541A5 (de)
DE (1) DE3242345A1 (de)
DK (1) DK155666C (de)
ES (2) ES8502425A1 (de)
FI (1) FI77234C (de)
GR (1) GR79427B (de)
HU (1) HU190918B (de)
NO (1) NO168244C (de)
PT (1) PT77676B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474090A (en) * 1966-12-22 1969-10-21 American Cyanamid Co 3-aminoalkyl-1,3-benzodiazepin-2-ones
US3780023A (en) * 1972-06-30 1973-12-18 J Suh 2-aralkylamino-4,5-dihydro-3h-1,3-benzodiazepines
US4210749A (en) * 1974-11-12 1980-07-01 Pennwalt Corporation Substituted 1,2,4,5-tetrahydro-3H,3 benzazepines
DE2639718A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Thomae Gmbh Dr K Neue phenylaethylamine

Also Published As

Publication number Publication date
DK155666B (da) 1989-05-01
DK519983A (da) 1984-05-17
FI834121A (fi) 1984-05-17
ES532551A0 (es) 1985-02-01
ES8502975A1 (es) 1985-02-01
CA1207764A (en) 1986-07-15
ATA363283A (de) 1989-05-15
NO168244B (no) 1991-10-21
ES527270A0 (es) 1985-01-01
KR900006325B1 (ko) 1990-08-28
NO834176L (no) 1984-05-18
NO168244C (no) 1992-01-29
FI77234C (fi) 1989-02-10
PT77676B (pt) 1986-05-12
AT389509B (de) 1989-12-27
DK155666C (da) 1989-09-04
DK519983D0 (da) 1983-11-14
FI834121A0 (fi) 1983-11-10
ES8502425A1 (es) 1985-01-01
KR840006627A (ko) 1984-12-01
FI77234B (fi) 1988-10-31
HU190918B (en) 1986-12-28
DD215541A5 (de) 1984-11-14
PT77676A (de) 1983-12-01
GR79427B (de) 1984-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210816T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(carboxymethyl)-und 1(aminocarbonyl)-pyrimidin-4-on derivaten
DE3418270A1 (de) Neue aminotetralinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH643545A5 (de) Verfahren zur herstellung chiral substituierter 2-imidazolin-5-one und deren verwendung.
EP0789019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxoimidazoliniumsalzen
DE2436744A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1,4-benzodiazepin-2-onen
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE1236510B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren
AT404251B (de) Neues kristallines salz von cefixim
DE3324532A1 (de) Verfahren zur herstellung von (plus-minus)4oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4h-pyrazino(2,1-a)-isochinolinderivaten
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69603419T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden
CH510681A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepinonen und deren Salzen
DE3242345A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2658941A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-methyl-aryl- alaninen
DE69821483T2 (de) Verfahren zur gewinnung von chinaprylhydrochlorid und solvaten, die bei der isolierung und reinigung von chinaprylhydrochlorid nützlich sind
DE2652004C3 (de) l-Acyl-2-arylamino-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP2313377B1 (de) Verfahren zur stereoselektiven synthese bicyclischer heterocyclen
EP0090769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
EP0109636A2 (de) Benzazepinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH687764A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylindolen.
EP0387605B1 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von optisch aktiven S,S- oder R,R-beta-Aminoalkoholen
DE2720915C2 (de) N↓1↓-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee