DE3241599A1 - Photographischer traeger - Google Patents

Photographischer traeger

Info

Publication number
DE3241599A1
DE3241599A1 DE19823241599 DE3241599A DE3241599A1 DE 3241599 A1 DE3241599 A1 DE 3241599A1 DE 19823241599 DE19823241599 DE 19823241599 DE 3241599 A DE3241599 A DE 3241599A DE 3241599 A1 DE3241599 A1 DE 3241599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
photographic
paper sheet
carboxylated
carboxylated polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823241599
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Fujinomiya Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3241599A1 publication Critical patent/DE3241599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ψ · ψ ■ ί it*
- 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen photographischen Träger. Die Erfindung betrifft insbesondere einen wasserfesten photographischen Träger mit einem Papierblatt, das auf seinen beiden Oberflächen mit einer Polyolefin-Überzugsschicht versehen ist. Der erfindungsgemäße photographische Träger ist im wesentlichen von einer Verschmutzung durch eine Entwicklungslösung am Randteil, der durch den IQ Schneidvorgang erzeugt worden ist, frei.
Auf dem Gebiet photoempfindlicher Materialien, die ein Papierblatt als Trägermedium haben, insbesondere von photographischen Materialien, sind wasserfeste Träger untersucht worden, um den Anforderungen eines Schnellentwicklungsverfahrens "zu genügen. In neuerer Zeit ist ein wasserfester photographischer Träger entwickelt worden, der ein Papierblatt umfaßt, das auf beiden Oberflächen mit einem hydrophoben Polyolefin beschichtet worden ist.
Die obere Polyolefin-Überzugsschicht des wasserfesten photographischen Trägers, auf die eine photographische Emulsionsschicht aufgebracht werden soll, enthält gewöhnlich ein weißes Pigment, um die Schärfe des photographischen Bildes zu erhöhen.
Ein photographischer Träger ist auf seiner oberen Oberfläche mit einer photographischen Emulsionsschicht versehen, um ein photographisches Material zu ergeben. Das photographische Material wird dem Licht durch ein Negativbild ausgesetzt und hierauf wird das so belichtete photographische Material in einer Entwicklungsprozeßlösung (nachstehend als Entwicklungslösung bezeichnet) entwickelt, um eine Abbildung mit einem Positivbild zu ergeben.
Während des Entwicklungsvorgangs haben beide Oberflächen eines photographischen Trägers aus einem Papierblatt,
das mit einem Polyolefin beschichtet ist, hohe wasserfeste Eigenschaften. Jedoch kann es sein, daß der photographische Träger durch die Entwicklungslösung am durch den Schneidvorgang erzeugten Randteil verunreinigt wird, da die hydrophilen Holzpulpefasern, die das Papierblatt bilden, die Entwicklungslösung in das Papierblatt von dem freigelegten Schnittrand hineinziehen können. Wenn die Entwicklungslösung in das photographische Material tiefer als 0,2 mm von dessen Schnittrand hineindringt, dann ^q wird eindeutig· eine Randverschmutzung des Papierblattes sowohl durch die photographische Emulsionsschicht als auch die Polyolefin-Überzugsschicht beobachtet, was zu einer Verschlechterung des Werts des photographischen Materials führt»
Bislang ist ein Verfahren zur Verhinderung des Eindringens einer Entwicklungslösung bekannt, das auch im allgemeinen angewendet wird und demzufolge man ein Verleimungsmittel in das Papierblatt hineinarbeitet» Dieses Ergeb- *iis ist jedoch nicht als zufriedenstellend anzusehen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden^ ein wasserabstoßendes Mittel auf den Randteil des photographischen Ma= terials aufzuschichten, wie es beispielsweise in der JA-OS 53(1978)-110 819 beschrieben wird, oder einen earbo= xylierten Polyvinylalkohol über den Randteil aufzuschichten, wie es beispielsweise in· der JA-OS 56(1981 )-i4 235 beschrieben wird. Jedoch sind sogar selbst bei diesen Verfahrensweisen die erhaltenen Ergebnisse nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen photographischen Träger zur Verfügung zu stellen, der von einer durch Eindringung der Entwicklungslösung hervorgerufenen Randverschmutzung frei ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Gegenstand
BAD ORIGINAL
324.1595
-δι der Erfindung ist daher ein photographischer Träger, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein Papierblatt, welches auf beiden Oberflächen mit einer Polyolefin-Überzugsschicht versehen ist, umfaßt, wobei mindestens eine der Polyolefin-Uberzugsschichten ein weißes Pigment ■enthält, wobei das Papierblatt mit einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen eines carboxylierten Polyvinylalkohols, der eine Maleinsäure- und/oder Itaconsäure-Comonomerkomponente enthält, und 5 bis 200 Gewichtsteilen eines zwei- IQ wertigen Metallsalzes imprägniert oder damit beschichtet ist und wobei das Gemisch in einer solchen Menge verwendet worden ist, daß das Papierblatt mit nicht weniger als 0,5 g carboxyliertem Polyvinylalkohol imprägniert worden ist oder daß das Papierblatt mit nicht weniger als 0,5 g
ρ carboxyliertem Polyvinylalkohol auf 1 m des Papierblatts beschichtet worden ist.
Der erfindungsgemäße photographische Träger ist bei Verwendung in einem photographischen Material in einem erheblichen Ausmaß gegenüber einer Eindringung einer Entwicklungslösung vom Schnittrandteil beständig. Weiterhin hat der erfindungsgemäße photographische Träger eine verbesserte Oberflächenfestigkeit. Was die photographischen Eigenschaften betrifft, so beeinträchtigt die Behandlung des Papierblatts mit dem Gemisch aus dem carboxylierten Polyvinylalkohol und dem zweiwertigen Metallsalz gemäß der vorliegenden Erfindung niemals das photographische Material.
Der erfindungsgemäße photographische Träger hat eine Grundstruktur aus einem Papierblatt und einer Polyolefin-Überzugsschicht, die auf beiden Oberflächen vorgesehen ist.
Das Papierblatt wird aus Materialien hergestellt, die im allgemeinen für photographische Träger verwendet werden. Beispiele für solche Materialien sind Papier aus
natürlicher Pulpe, Papier aus synthetischer Pulpe 9 Papier ρ das aus einem Gemisch aus natürlicher Pulpe und synthetischer Pulpe hergestellt ist, und weitere verschiedene zusammengesetzte Papiere« Das Papierblatt wird im allgemeinen mit einer Dicke von 30 bis 500 nm angewendet ο
Erfindungsgemäß wird das Papierblatt mit einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen eines carboxylierten PolyvinylalkoholSj, der eine Maleinsäure- und/oder Itaconsäure-Comonomerkomponente enthält, und 5 bis 200 Gewichtsteilen eines zweiwertigen Metallsalzes, das beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt, imprägniert oder damit beschichtet«
"Vorzugsweise wird ein carboxylierter Polyvinylalkohol verwendet j, der eine Maleinsäure- und/oder Itaconsäure= Comonomerkomponente enthält«, wobei sein Verseifungsgrad 90 bis 98% ist und 1 bis 20 mol-% Carboxylgruppen enthalten sind„ Der carboxylierte Polyvinylalkohol zeigt vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von ungefähr 5 bis 100 cPSp gemessen in 5 gewo=%iger wäßriger Lösungo Der Polymerisationsgrad des carboxylierten Polyvinylalkohols liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1000 bis etwa 3000s mehrbevorzugt von etwa 1600 bis etwa 1800«
Der obengenannt© carboxylierte Polyvinylalkohol, der Maleinsäure- und/oder Itaconsäure-Comonomerkomponenten aufweist, wird im allgemeinen entweder durch (1) ein Verfahren, bei dem man ein%Copolymeres aus Maleinsäure und/ oder Itaconsäure und einem Vinylmonomeren verseift, oder (2) ein Verfahren, bei dem man Polyvinylalkohol mit Maleinsäure und/oder Itaconsäure modifiziert, hergestelltο
Ein Beispiel für ein Verfahren (1), bei dem man ein Copolymeres aus Maleinsäure und/oder Itaconsäure und einem Vinylmonomeren verseift, ist ein Verfahren, bei dem man
BAD ORIGINAL
ein Copolymeres verseift, das durch Umsetzung eines Esters von Vinylalkohol mit einer niedrigen Carbonsäure, wie Vinylacetat, Vinylformiat und Vinylpropionat, mit einem Comonomeren, wie Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure-oder Maleinsäureester, hergestellt worden ist. Als Vinylmonomeres können andere Vinylverbindungen, wie Acrylamid, Methacrylamid und Methylolacrylamid, anstelle des Esters aus Vinylalkohol und einer niederen Carbonsäure verwendet werden.
Bei dem Verfahren (2), bei dem man Polyvinylalkohol mit Maleinsäure und/oder Itaconsäure modifiziert, wird der Polyvinylalkohol mit einem Comonomeren, wie Maleinsäure oder Itaconsäure, oder ihren Anhydriden verestert, um Carboxylgruppen in den Polyvinylalkohol einzuführen.
Bevorzugte Beispiele für zweiwertige Metallsalze, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind Salze von Kationen, wie von Erdalkalimetallen, beispielsweise CaI-cium und Magnesium, und Übergangsmetalle, wie beispielsweise Zink und Nickel, und Anionen, wie Halogenionen, beispielsweise Chlorionen und Schwefelsäureionen. Die geeigneten zweiwertigen Metallsalze sind jedoch auf diese Salze nicht beschränkt. Besonders bevorzugt werden Calciumchlorid und Magnesiumchlorid.
Erfindungsgemäß werden 5 bis 200 Gewichtsteile zweiwertiges Metallsalz zu 100 Gewichtsteilen carboxyl!ertem Polyvinylalkohol, der eine Maleinsäure- und/oder Itaconsäure-Comonomerkomponente enthält, zugegeben, um ein Gemisch für die Oberflächenbehandlung herzustellen. Wenn die verwendete Menge des Metallsalzes weniger als 5 Gewichtsteile beträgt, dann ist es schwierig, die Randverschmutzung des photographischen Materials wirksam zu vermindern. Wenn andererseits die Menge des Metallsalzes über 200 Gewichtsteile hinausgeht, dann wird die Oberflächenfestigkeit des Papierblatts nicht erhöht.
Das erfindungsgemäß verwendete Gemisch für die Oberflächenbehandlung wird im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung hergestellt« Das Papierblatt wird damit imprägniert oder beschichtet« In die wäßrige Mischlösung für die Oberflächenbehandlung können verschiedene Additives, z«Bo ein Antistatikum (wie anorganische SaIZe9 ζ οBo Natriumsulfat und Kaliumchlorids, oder ein oberflächenaktives Mittel)9 ein Fluoreszenzfarbstoff und ein Entschäumungsmittels, eingearbeitet werden«. Ansonsten können diese Additive auf das Papierblatt unabhängig von der oben beschriebenen wäßrigen Mischlösung aufgebracht werden.
Das für die Oberflächenbehandlung verwendete Gemisch wird in einer solchen Menge verwendet, daß nicht weniger als 0,5 g (vorzugsweise 5- bis 30 g) carboxylierter Polyvinylalkohol in das Papierblatt hineinimprägniert werden
oder 1 m des Papierblatts damit beschichtet werden» Wenn die Imprägnierungs- oder BeSchichtungsmenge weniger als Oj,5 g/m beträgt;, dann kann die Oberflächenfestigkeit des Papierblatts nicht bis zu einem zufriedenstellenden Wert erhöht werden. Zur Durchführung der Imprägnierung oder Beschichtung des Papierblatts mit der wäßrigen Mischlösung kann vorzugsweise das auf der Maschine er-=· folgende Verleimungspreßverfahren oder das auf der Ma= schine erfolgende Büttenverleimungsverfahren angewendet werden. Das Beschichten kann auch unter Vervrendung einer Stange, eines Phototiefdruckverfahrens, einer Luftrakel oder dergleichen beim außerhalb der Maschine durchgeführten Verfahren durchgeführt werden.
Das Papierblatt, das mit dem Oberflächenbehandlungsgemisch imprägniert oder beschichtet ist, wird sodann in bekannter Weise mit Polyolefin-Überzugsschichten versehen.
Beispiele für Polyolefine, die zur Herstellung der Poly-
-ιοί olefinschichten geeignet sind, sind Homopolymere von a-Olefinen, wie Polyethylen und Polypropylen, Copolymere dieser a-01efine und Gemische davon. Polyethylen wird besonders bevorzugt. Hinsichtlich des Molekulargewichts des Polyolefins bestehen keine Beschränkungen, sofern das Polyolefin nach dem Extrudierungsbeschichtungsverfahren aufgeschichtet werden kann. Jedoch wird im allgemeinen ein Polyolefin mit einem Molekulargewicht im Bereich von 20000 bis 200000 verwendet. Hinsichtlich der Dicke der Polyolefin-Überzugsschicht bestehen keine Beschränkungen und die Dicke kann je nach der Dicke der Polyolefinschicht eines herkömmlichen photographischen Trägers beliebig eingestellt werden. Die Dicke liegt im allgemeinen im Bereich von 10 bis 100 um und vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50 nm«,
Es ist bekannt, eine Vielzahl von Additiven, wie weiße Pigmente, Farbpigmente, Fluoreszenzweißmacher und Antioxidantien, in das Polyolefin einzuarbeiten, mit dem das Papierblatt beschichtet wird. Diese Additive können auch in die Polyolefinschicht des erfindungsgemäßen photographischen Trägers eingearbeitet werden. Es werden Additive je nach dem jeweiligen Verwendungszweck eingesetzt. Die Art, die Mengen und die Zugabeweise der Additive sind bekannt und werden beispielsweise in den US-PS'en 3 833 380, 4 169 188, 3 501 298, 3 449 257 und 3 499 762 beschrieben. Ansonsten können, wie in der US-PS 3 884 beschrieben, die Additive auf die Harzüberzugsschicht aufgeschichtet werden. Erforderlichenfalls kann eine Oberflächenaktivierungsbehandlung der Harzschicht durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in den US-PS'en 2 715 075, 2 846 727, 3 549 406 und 3 590 107 beschrieben wird.
Der erfindungsgemäße photographische Träger kann in herkömmlicher Weise mit einer photographischen Emulsion beschichtet werden, um ein photographisches Material her-
zustellen» Das so hergestellte photographische Material kann in herkömmlicher Weise entwickelt und fixiert werden,, Dies wird beispielsweise in Photographic Chemistry von Shin-ichi Kikuchi (veröffentlicht von Kyoritsu Syuppan, 1973) und The Theory of the Photographic Proces, 3« Auflage, von C.E.K.-Mees beschrieben«
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert» Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 (1) Herstellung der Proben?
Zu einer Pulpeaufschlämmung bzw» Papierbreiaufschlämmung, ± 5 die geschlagene Holzpulpefasern enthielt, (LBKP/NBKP = "1/1) wurde eine verdünnte wäßrige Lösung, die Natriumstearat und Aluminiumsulfat enthielt, in einer solchen Weise gegeben, daß 5 Gewichtsteile Natriumstearat und 10 Gewichtsteile Aluminiumsulfat in 100 Gewichtsteile der trockenen Holzpulpe eingeführt wurden« Die Pulpeaufschlämmung wurde sodann in herkömmlicher·- Weise weiterverarbeitet , wodurch ein Papierblatt mit einem Gewicht von 180 g/m erhalten wurde.
Gesondert davon wurde Wasser zu einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen carboxyliertem Polyvinylalkohol mit einer Maleinsäureanhydrid-Comonomerkomponente (PVA, Verseifungsgrad: 98%, Carboxylgehalt: 2 mol-tf, Viskosität: 68 cPS in 5%iger wäßriger Lösung, Polymerisationsgrad: 1800) und Calciumchlorid in den in Tabelle I angegebenen Mengen gegeben, um 2000 Gewichtsteile einer wäßrigen Lösung zur Oberflächenbehandlung herzustellen. Die so hergestellte wäßrige Lösung wurde auf das Papierblatt in einer solchen Weise aufgeschichtet, daß der carboxylierte Polyvinylal-
3g kohol mit einer Maleinsäureanhydrid-Comonomerkomponente in einer Menge von 20 g/m in einer Testverleimungspreßmaschine (hergestellt von Kumagai Riki Co., Ltd., Japan) aufgeschichtet wurde.
Eine Oberfläche des so behandelten Papierblatts wurde mit einer Polyethylen-Überzugsschicht (Dichte: ungefähr 0,965 g/cnr) mit einer Dicke von etwa 0,030 mm versehen. Auf die andere Oberfläche des Papierblatts wurde eine Polyethylen-Überzugsschicht, die 5 Gewichtsteile Titandioxid (Dichte: ungefähr 1,03 g/cnr) enthielt, mit einer Dicke von etwa 0,035 mm aufgebracht. Hierauf wurde eine farbphotographische Emulsion aufgeschichtet, um ein photographisches Material herzustellen.
(2) Bewertung der Proben:
Die Wahrscheinlichkeit einer Randverschmutzung des photographischen Materials wurde nach folgender Verfahrensweise bestimmt.
Das photographische Material wurde zerschnitten, um einen Teststreifen mit einer Breite von 8,25 cm herzustellen. Der Teststreifen wurde sodann in einer automatischen Farbpapier-Entwicklungsvorrichtung (RPV-409-Typ, hergestellt von Nohritsu Koki Co., Ltd., Japan) entwickelt und unter Verwendung einer Lupe wurde visuell die Eindringungstiefe der Entwicklungslösung von dem Schnittrand bestimmt.
Die Oberflächenfestigkeit des Papierblatts wurde nach dem Papier-Wachsaufnahmetest (nach der TAPPI-Standardverfahrensweise T-459 su-65) vor der Aufbringung der Polyethylen-Überzugsschicht bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
- 13 Tabelle I
PVA/Calciumchlorid
Eindringungstiefe Oberflächenfeder Entwicklungs- stigkeit des lösung (mm) Papierblatts (A)
Beispiel
1 5/0,25
2 5/5
3 3/10 Vergleichsbeispiel
1 0/5
2 5/0
3 5/12
0,1
0,9
1,1
0,1
14 14 14
12 9
Fußnotes Das Vergleichsbeispiel 1 zeigt die Ergebnisse, wenn das Papierblatt nur mit Calciumchlorid behandelt wurde.
Beispiele 4 bis 6 und Vergleichsbeispiele 4 bis 6
Die Herstellung und die Bewertung der Proben erfolgte wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß ein carboxylierter Polyvinylalkohol mit einer Itaconsäure-Comonomerkomponente (PVA, Verseifungsgrad: 98%, Carboxylgehaltί 2 mol-%, Vis= kosität: 68 cPS in 5%iger wäßriger Lösung, Polymerisationsgrad: 1800) anstelle des carboxylierten Polyvinylalkohols mit einer Maleinsäureanhydrid-Comonomerkomponente verwendet wurde.
Die Ergebnisse sind in tabelle II zusammengestellt.
PVA/Calcium- 5/0,25 0/5 - 14 - Oberflächenfe
1 chlorid 5/5 5/0 Tabelle II stigkeit des
5/10 5/12 Eindringuhgstiefe Papierblatts (A)
Vergleichsbeispiel der Entwicklungs
Beispiel 4 lösung (mm)
5 4 5 14
5 6 14
6 0,1 14
0
0 6
10 12
0,9 9
1,0
0,3
Fußnote: Das Vergleichsbeispiel 4 ist das gleiche wie das Vergleichsbeispiel 1.
Beispiele 7 bis 9 und Vergleichsbeispiele 7 bis 9
Die Herstellung und Bewertung der Proben erfolgte wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß das Papierblatt mit einem Basisgewicht von 155 g/m hergestellt wurde und daß ein carboxylierter Polyvinylalkohol mit einer Maleinsäureanhydrid-Comonomerkomponente auf das Papierblatt in einer Menge von 15 g/m aufgeschichtet wurde. Der verwendete carboxylierte Polyvinylalkohol hatte einen Verseifungsgrad von 94%, einen Carboxylgehalt von 6 mol-%, eine Viskosität von 50 cPS in 5%iger wäßriger Lösung und einen Polymerisationsgrad von 1700.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
10/0,5 0/10 - 15 - Oberflächenfe
stigkeit des
Papierblatts (A)
10/10 10/0 Tabelle III
10/20 10/25 Eindringungstiefe
der Entwicklungs
lösung (mm)
14
Vergleichsbeispiel 16
7 0 16
PYA/Calcium-
chlorid
8 0
Beispiel 9 0 6
7 12
8 0,9 8
9 1,0
0,3
Fußnote: Das Vergleichsbeispiel 7 zeigt das Ergebnis
bei einem Papierblatt, das nur mit Calciumchlorid behandelt worden war.
Beispiele 10 bis 12 und Vergleichsbeispiele 10 bis
Die Herstellung und Bewertung der Proben erfolgte wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß ein carboxylierter Polyvinylalkohol mit einer Itaconsäure-Comonomerkomponente (PVA, Verseifungsgrad: 94%, Carboxylgehalt: 6 mol-%, Viskosität: 50 cPS in 5%iger wäßriger Lösung, Polymerisationsgrad: 1700) anstelle des carboxylierten Polyvinylalkohole mit einer Maleinsäureanhydrid-Comonomerkomponente verwendet wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
- 16 Tabelle IV
PVA/Calciumchlorid Eindringungstiefe Oberflächenfeder Entwicklungs- stigkeit des lösung (mm) Papierblatts (A)
Beispiel
10 10/0,5
11 10/10
12 10/20
10 Vergleichsbeispiel
10 0/10
11 10/0
12 10/25
O O O
0,9
1,0
0,8
14 14 16
12
15 Fußnote: Das Vergleichsbeispiel 10 ist das gleiche wie das Vergleichsbeispiel 7.

Claims (8)

KRAUS & WEiSERT PATENTANWÄLTE UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS D IPLO M C H EM I K ER . D R.-l N G. ANN EKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 08 9/79 70 77-7 9 70 78 · TELEX O5-21215 6 kpat d TELEGRAMM KRAU S PATENT 3507 WK/rm FUJI PHOTO FILM CO., LTD. Minami-Ashigara-shi (Japan) Photographischer Träger Patentansprüche
1. Photographischer Träger, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Papierblatt, welches auf beiden Oberflächen mit einer Polyolefin-Überzugsschicht versehen ist, umfaßt, wobei mindestens eine der Polyolefin-Überzugsschichten ein weißes Pigment enthält, wobei das Papierblatt mit einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen eines carboxylierten Polyvinylalkohols, der eine Maleinsäure- und/oder Itaconsäure-Comonomerkomponente enthält, und 5 bis 200 Gewichtsteilen eines zweiwertigen Metallsalzes imprägniert oder damit beschichtet ist und wobei
das Gemisch in einer solchen Menge verwendet worden ist, daß das Papierblatt mit nicht weniger als 0,5 g carboxyliert em Polyvinylalkohol imprägniert worden ist oder daß das Papierblatt mit nicht weniger als 0,5 g carboxylier-
tem Polyvinylalkohol auf 1 m des Papierblatts beschichtet worden ist.
2. Fhotographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch aus dem carboxyliertem Polyvinylalkohol und dem zweiwertigen Metallsalz in einer solchen Menge verwendet worden ist, daß das Papierblatt mit 5 bis 30 g carboxyliertem Polyvinylalkohol imprägniert worden ist oder daß das Papier-
2
blatt auf 1 m des Papierblatts mit 5 bis 30 g carboxyliertem Polyvinylalkohol beschichtet worden ist.
3. Photographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der carboxylierte Polyvinylalkohol einen Verseifungsgrad von 90 bis 9&% besitzt und 1 bis 20 mol-% Carboxylgruppen aufweist.
4. Photographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der carboxylierte Polyvinylalkohol eine Viskosität von 5 bis 100 cPS in 5 gew.-^iger wäßriger Lösung aufweist.
5. Fhotographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der carboxylierte Polyvinylalkohol einen Polymerisationsgrad von 1000 bis 3000 aufweist.
6. Fhotographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der carboxylierte Polyvinylalkohol einen Polymerisationsgrad von 1600 bis 1800 aufweist.
7. Fhotographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß das zweiwertige Me= tallsalz aus der Gruppe Erdalkalimetallhalogenide und Ubergangsmetallhalogenide ausgewählt worden ist.
8. Ehotographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zweiwertige Metallsalz Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid ist.
DE19823241599 1981-11-10 1982-11-10 Photographischer traeger Ceased DE3241599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17894881A JPH0234371B2 (ja) 1981-11-10 1981-11-10 Shashiningashoshijitai

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241599A1 true DE3241599A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=16057443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241599 Ceased DE3241599A1 (de) 1981-11-10 1982-11-10 Photographischer traeger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0234371B2 (de)
DE (1) DE3241599A1 (de)
GB (1) GB2109704B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543597A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Wasserfester fotografischer papiertraeger
EP0356531A1 (de) * 1988-07-28 1990-03-07 FELIX SCHOELLER JR. GMBH & CO. KG Wasserfester fotografischer Papierträger
US5567473A (en) * 1991-08-19 1996-10-22 Eastman Kodak Company Photographic paper with low oxygen permeability

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3668995D1 (de) * 1986-07-22 1990-03-15 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Fotografischer papiertraeger und verfahren zu seiner herstellung.
JPH0648361B2 (ja) * 1987-02-13 1994-06-22 三菱製紙株式会社 写真感光材料用支持体の製法
JPH0648362B2 (ja) * 1987-03-03 1994-06-22 三菱製紙株式会社 写真用支持体の製造方法
JPH0648367B2 (ja) * 1987-05-18 1994-06-22 三菱製紙株式会社 写真用支持体
GB2217866B (en) * 1988-04-15 1992-02-12 Oji Paper Co Thermal transfer image-receiving sheet
JPH0575025U (ja) * 1992-03-13 1993-10-12 東京シート株式会社 シートクッションにおけるシートベルトのベルトホール部構造
JPH05289235A (ja) * 1992-04-07 1993-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用支持体
US5290671A (en) * 1992-05-22 1994-03-01 Eastman Kodak Company Color photographic element providing improved dye stability
US5234804A (en) * 1992-09-04 1993-08-10 Eastman Kodak Company Photographic paper support with silver halide emulsion layer
CA2547676C (en) * 2003-12-15 2016-09-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Copolymers of vinyl alcohol and itaconic acid for use in paper coatings
US7767282B2 (en) 2004-08-10 2010-08-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Copolymers of vinyl alcohol and itaconic acid and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269937A (en) * 1978-06-23 1981-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic polyolefin coated paper bases with ionomer layer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269937A (en) * 1978-06-23 1981-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic polyolefin coated paper bases with ionomer layer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Abstracts S. 58, 23.4.81, Bd. 5/Nr. 60 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543597A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Wasserfester fotografischer papiertraeger
EP0225446A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Felix Schoeller jr Foto- und Spezialpapiere GmbH & Co. KG Wasserfester fotografischer Papierträger
EP0356531A1 (de) * 1988-07-28 1990-03-07 FELIX SCHOELLER JR. GMBH & CO. KG Wasserfester fotografischer Papierträger
US5084347A (en) * 1988-07-28 1992-01-28 Felix Schoeller Gmbh & Co. Kg Water-resistant photographic paper support
US5567473A (en) * 1991-08-19 1996-10-22 Eastman Kodak Company Photographic paper with low oxygen permeability
US5695862A (en) * 1991-08-19 1997-12-09 Eastman Kodak Company Photographic paper with low oxygen permeability

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0234371B2 (ja) 1990-08-02
GB2109704A (en) 1983-06-08
JPS5880637A (ja) 1983-05-14
GB2109704B (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241599A1 (de) Photographischer traeger
DE4302210C2 (de) Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung
DE3216840C2 (de) Wasserbeständiger Schichtträger für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE4426620A1 (de) Papierträger für den photographischen Druck
DE2940870A1 (de) Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit
DE3210621C2 (de)
DE3240040A1 (de) Harzbeschichtetes photographisches papier
DE3636790C1 (de) Wasserfester fotografischer Papiertraeger
DE2309076A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die herstellung von strahlungsempfindlichen aufzeichnungsmaterialien
DE3543597C2 (de)
DE3110999A1 (de) Traeger fuer das fotografische negativ von selbstentwickler-filmpacks
DE3046130C2 (de)
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
DE3238865C2 (de)
DE3024259A1 (de) Metallbeschichtetes papier und verfahren zu dessen herstellung
DE3306768C2 (de) Schichtträger für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE4110622C2 (de) Polyolefin-beschichteter Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
EP0259548A1 (de) Fotografischer Papierträger mit einer wasserfesten Beschichtung aus einem Polyolefin
DE3216841A1 (de) Photographischer traeger
DE2232187C3 (de) Copolymeres für die Oberflächenbehandlung synthetischer Papiere
DE3310979A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochverleimten papiers
DE3400125C2 (de) Verfahren zur Herstellung Photographischer Papierträger
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE2344367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist
DE60305797T2 (de) Träger für Bildaufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection