DE3241302T1 - Eine mit einem Sitz versehene Vorrichtung - Google Patents

Eine mit einem Sitz versehene Vorrichtung

Info

Publication number
DE3241302T1
DE3241302T1 DE19823241302 DE3241302T DE3241302T1 DE 3241302 T1 DE3241302 T1 DE 3241302T1 DE 19823241302 DE19823241302 DE 19823241302 DE 3241302 T DE3241302 T DE 3241302T DE 3241302 T1 DE3241302 T1 DE 3241302T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
baby
seat section
pair
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241302
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241302C2 (de
Inventor
Kenzou Osaka Kassai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aprica Kassai KK
Original Assignee
Aprica Kassai KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6181381A external-priority patent/JPS57175320A/ja
Priority claimed from JP394782A external-priority patent/JPS57175463A/ja
Application filed by Aprica Kassai KK filed Critical Aprica Kassai KK
Publication of DE3241302T1 publication Critical patent/DE3241302T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241302C2 publication Critical patent/DE3241302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/006Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise

Description

Eine mit einem Sitz versehene Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Sitz für Babys ausgestatteten Vorrichtung, wie etwa einen Babystuhl und einen Kinderwagen, und zwar insbesondere auf Verbesserungen zur Gewährleistung einer natürlichen Körperform für Babys, um den freien Wuchs der Babys nicht zu behindern.
Japan ist eines der Länder , wo häufig angeborene Hüftgelenkfehler auftreten, wie es auch im Falle der Nordamerikanischen und Kanadischen Indianer, der Nordeuropäischen Lappen, aber auch in Italien und Westdeutschland der Fall ist. Diese Schäden treten an erster Stelle unter angeborenen Fehlern von Kleinkindern auf. Die Häufigkeit dieser Fehler einschließlich unvollständigen Schäden, Mißbildung des acetabularen Tegmen und andere milde Formen dieses Fehlers, zusätzlich zum völligen Hüftgelenkschaden, wird auf etwa einen Fall je zwanzig Babys geschätzt.
In den oben angegebenen Ländern, wo derartige Geburtsfehler häufig auftreten, streckt man üblicherweise die Beine des Babys und gipst bzw. hüllt diese ein, wobei in Japan die Füße des Babys
durch eine Hüllwindel oder eine dreieckförmige Windel gedrückt wurden, um die Hüftgelenke gestreckt zu halten.
Aus diesen Fakten hat es sich allerdings herausgestellt, daß die meisten angeborenen Hüftgelenkschäden dem Umstand zuzuschreiben sind, daß die freie Bewegung der Beine des Babys verhindert und diese bereits im frühen Stadium der Kindheit gestreckt gehalten worden sind. Das Auftreten von angeborenen Schaden verringerte sich durch Anwendung einer Gabelungswindel und einer lockeren Bekleidung für Babys unmittelbar nach deren Geburt erheblich, wobei diese Bekleidung die Bewegung der Beine des Babys nicht beeinträchtigte und deren natürliches Spreizen erlaubte, d.h. das Biegen und Spreizen der Hüftgelenke in Art eines Frosches.
Die Faktoren, welche die natürliche Heilung angeborener Hüftgelenkschäden verhindern und diese Beschwerden verschlimmern, sind nicht auf Windeln und Bekleidungen begrenzt. Das ursprünglich verwendete Band, um ein Baby auf dem Rücken zu tragen, wird in Verbindung mit den Änderungen des Lebensstils immer seltener verwendet, wohingegen immer häufiger ein Band benutzt wird, um ein Baby unter dem Arm zu tragen. In diesem Fall sind die Beine gestreckt, wobei die Hüften abgestützt sind, und wird der ganze Körper langgestreckt gehalten, wobei das Baby gezwungen wird, in solch einer unnatürlichen Lage über eine lange Zeitspanne zu verbleiben.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges hat man begonnen, Kinderwägen zu benutzen, wobei die häufig verwendeten Kinderwägen nicht so aufgebaut sind, daß ein Baby gestreckt liegt, sondern so, daß eine stuhlartige Liege verwendet wird. Ferner sind diese Kinderwägen hinsichtlich ihrer Größenabmessungen reduziert worden, wobei der Sitz immer mehr in Richtung eines sack- oder beutelähnlichen Sitzabschnittes umgeändert wurde, so wie im oben beschriebenen Beispiel im Falle des Wechsels vom Trageband für den Rücken zum Trageband zur Halterung des Babys unter dem Arm.
Es wird nun angenommen, daß diese Änderungen der Sitz- oder Liegehaltung für Kleinkinder ein abnormales Drücken auf die Hüftgelenke der Babys zur Folge hat, was zu Fehlausbildungen des Hüftgelenks führt.
Hüftgelenkschäden werden im Rahmen von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen in Kliniken ermittelt, wobei die Eltern der Patienten darauf hingewiesen werden, Sorge für ihre Babys zu tragen. In diesem Fall wird das Baby derart behandelt, daß es seine Beine biegen und frei spreizen bzw. ausstrecken kann.
Falls die Hüftgelenke des Babys geschädigt sind, wird es hinken, wenn es gehen zu lernen beginnt. Wenn allerdings die Symptome bei einem solchen Schaden gering sind oder, falls das beeinträchtigte Teil bei unzureichender medizinischer Behandlung eingekapselt wird, so ergibt sich daraus kein direkter Einfluß auf das Leben. Dies hat aber viele Fälle zur Folge, bei denen die Schädigung so gelassen worden ist, wie sie ist. Falls das Baby wächst, wird es dann aber in den Hüftgelenken Schmerz spüren und hinken, wobei die Bewegung der Beine schlecht wird und schließlich die Krankheit in Richtung einer unheilbaren, coxarthritischen Deformierung fortschreitet.
Aufgrund der obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß ein Bedarf besteht, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Baby in seiner natürlichsten Körperform hält und dessen freie Bewegung nicht behindert. Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche diesem Erfordernis Rechnung trägt. Insbesondere besteht eine Aufgabe auch in der Schaffung eines Kinderwagens, welcher diesem Erfordernis Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
32A 1
Nach Maßgabe der Erfindung ist der Sitzabschnitt einer mit einem Sitz ausgerüsteten Vorrichtung in einem Raum angeordnet, welcher eine solche Größe zuläßt, daß das Auftreten von Hindernissen vermieden wird, welche die Außenseiten der Kniescheiben eines Babys nach innen drücken, weiches mit einem Gabelungsabstand im Sitz sitzt, der auf einen zur Verhinderung einer Fehlbildung des Hüftgelenks vorbestimmten Wert gehalten wird, wobei ein Paar von Positioniergliedern vorgesehen sind, um die Hüften des auf dem Sitzabschnitt plazierten Babys in Querrichtung zu positionieren.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Sitzabschnitt derart ausgebildet, daß die Länge der vorderen Endkante größer als die Länge der hinteren Endkante ist, wodurch der Sitzabschnitt im wesentlichen trapezförmig wird. Schließlich ist die Länge für den Vorderrand derart bestimmt, daß sie wenigstens etwa 36 cm beträgt.
Ferner wird das Paar von Positioniergliedern für die Querausrichtung der Hüften des Babys zweckmäßigerweise durch eine Differenz der Höhe realisiert, was im hinteren Bereich des Sitzabschnitts auf der Basis der oberen Fläche des Sitzabschnittes erreicht wird. Die Höhendifferenz wird durch ein Paar von Stufenabschnitten realisiert, welche auf den gegenüberliegenden Seiten des hinteren Endes des Sitzabschnitts ausgebildet sind. Nach einer vorteilhaften Alternative wird diese Differenz durch ein Paar von Seitenwänden realisiert, welche sich von gegenüberliegenden Seiten des Sitzabschnittes nach oben erstrecken.
Anstelle des vorbeschriebenen Höhenunterschieds im hinteren Bereich des Sitzabschnittes, ist nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, ein Paar von Handholmen oberhalb des Sitzabschnittes anzuordnen, um das in den Sitz gesetzte Baby auf seinen gegenüberliegenden Seiten zu halten. Dieses Paar von Handholmen besitzen den schmälsten Abstand zwischen ihren hinteren Enden und den weitesten Abstand zwischen ihren vor-
deren Enden. Vorzugsweise sind diese Handholme derart ausgebildet, daß sie in ihrem Vorderbereich unter Belassung eines Raums oberhalb des vorderen Bereichs des Sitzabschnitts enden, wodurch das Auftreten von Hindernissen vermieden wird, welche ansonsten die Außenseiten der Kniescheiben des Babys nach innen drücken könnten.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kombination aus Stuhl und Bett, auf welche die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Kinderwagens zur Anwendung für die Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kinderwagens,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer stuhlartigen Kombination aus Tisch und Stuhl, mit welcher sich die Erfindung gleichfalls befaßt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer stuhlartigen Kombination aus Tisch und Stuhl,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Stuhls, auf dem die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stuhls,
Fig. 8 eine Ansicht der natürlichen Körperform eines Babys,
Fig. 9 ein Diagramm zur Darstellung einer Verteilung des Gabelungsabstands für die natürliche Körperform eines neugeborenen Babys,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Größe eines oberhalb eines erfindungsgemäß gestalteten Sitzabschnitts vorgesehenen Raums,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Bestandteils einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Bestandteils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Bestandteils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sowie
Fig. 14 eine Draufsicht zur Darstellung des wesentlichen Bestandteils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen betreffen die Ausführungsformen Verbesserungen von mit einem Sitz versehenen Vorrichtungen für Babys oder Kleinkinder. Hierbei enthalten die Fig. 1 bis 7 perspektivische Ansichten je eines Ausführungsbeispiels eines Kinderwagens oder Babywagens.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist eine Kombination eines Stuhls und eines Bettes, welches mehrere Tage nach der Geburt verwendbar ist. Die Vorrichtung ist mit einem Sitz 1 versehen. Der Sitz 1 umfaßt einen Sitzabschnitt 2 und einen Rückenlehnenabschnitt 3. Der Rückenlehnenabschnitt 3 ist kippbar und wahlweise als Stuhl oder Bett verwendbar. Im unteren Bereich sind Räder 4 vorgesehen, wodurch der Kinderwagen bzw. Babywagen leicht an jede gewünschte Stelle verfahren
__ Cf
werden kann. Die Räder 4 sind so ausgebildet, daß sie nach oben geschwenkt werden können, so daß ein gewölbter Unterrahmen 5 in Kontakt mit dem Boden gelangen kann, wodurch die Vorrichtung auch als Wiege verwendbar ist.
Fig. 2 zeigt einen Babywagen, welcher bereits 2 Monate nach der Geburt verwendet werden kann. Wie im Falle der Kombination aus Stuhl und Bett gemäß Fig. 1, ist dieser Wagen mit einem Sitz 1 versehen. Der Sitz 1 umfaßt einen Sitzabschnitt, der in der Figur versteckt und somit nicht sichtbar ist, sowie einen Rückenlehnenabschnitt 3. Dieser Rückenlehnenabschnitt 3 ist gleichfalls kippbar bzw. neigbar, so daß die Vorrichtung die Form eines Stuhls oder eines Bettes einnehmen kann. Im unteren Bereich ist die Vorrichtung mit Rädern 4 versehen.
Fig. 3 zeigt gleichfalls einen Kinderwagen, der ebenfalls mit einem Sitz mit einem Sitzabschnitt 2 und einem Rückenlehnenabschnitt 3 versehen ist. Der Rückenlehnenabschnitt 3 ist ebenfalls kippbar, so daß die Vorrichtung sowohl die Form eines Sitzes oder eines Bettes einnehmen kann. In Verbindung mit dem Sitz 1 sind ein Paar von Holmen 6 vorgesehen. Im unteren Bereich sind Räder 4 angeordnet.
Die Vorrichtung nach Fig. 4 ist eine Kombination aus Tisch und Stuhl, welche etwa 5 bis 6 Monate nach Geburt verwendbar ist, wenn die Babys sitzen können. Dabei handelt es sich um einen Sitz, welcher in Verbindung mit einem sehr hoch angeordneten Tisch einsetzbar ist. Der Stuhl ist ebenfalls mit einem Sitz 1 versehen, der einen Sitzabschnitt 2 und einen Rückenlehnenabschnitt 3 aufweist.
Fig. 5 zeigt gleichfalls eine stuhlartige Kombination aus Tisch und Stuhl. Diese Kombination besitzt gleichfalls einen Sitz mit einem Sitzabschnitt 2 und einem Rückenlehnenabschnitt 3.
32A 1 302
Fig. 6 zeigt einen Stuhl für ein Zimmer, welcher ab einem Alter von 5 bis 6 Monaten nach der Geburt verwendbar ist, wenn die Babys sitzen können. Dieser Stuhl ist gleichfalls mit einem Sitz mit einem Sitzabschnitt 2 und einem Rückenlehnenabschnitt 3 versehen.
Fig. 7 zeigt gleichfalls einen Stuhl für ein Zimmer. Dieser besitzt einen Sitz mit einem Sitzabschnitt 2 und einem Rükkenlehnenabschnitt 3. Anders als bei der Kombination aus Stuhl und Bett gemäß Fig. 1, der stuhlartigen Kombination aus Tisch und Bett gemäß den Fig. 4 und 5 und dem Stuhl nach Fig. 6, die mit einem Tisch 7 versehen sind, ist der Stuhl nach Fig. 7 nicht mit einem solchen Tisch versehen. Vergleichsweise können einige der Kombinationen aus Stuhl und Bett und stuhlartigen Kombinationen aus Stuhl und Tisch nicht mit einem Tisch versehen sein, bzw. können die Tische so ausgebildet sein, daß sie abnehmbar sind.
Neben den oben beschriebenen Vorrichtungen beinhaltet die Erfindung auch eine Vorrichtung mit einem Sitz, auf welchem ein Baby sitzt, und die einen Stuhl für Babys beinhaltet, der so ausgebildet ist, daß er am Sitz eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
Die für die vorliegenden Maßnahmen zugrundeliegenden klinischen Daten werden nachfolgend diskutiert.
Fig. 8 zeigt die grundlegende natürliche Körperform eines Babys. Fig. 9 zeigt ein Diagramm, das eine Verteilung des Gabelungsabstands (crotch distance) der natürlichen Körperform eines neugeborenen Kindes zeigt. Gemäß Fig. 8 nehmen die Beine eines Kindes mit natürlicher Körperform eine Haltung ein, in welcher die Hüftgelenke gebogen sind und sich wie ein "Frosch" spreizen. Die Bedingung für einen Umstand, welcher zwangsläufig eine solche natürliche Körperform sicherstellt, d.h. die gesündeste und bequemste Haltung, um das freie Wachsen nicht zu verhindern, besteht darin, den Abstand zwischen
den Kniescheiben mit der Gabelungsspanne, d.h. dem Gabelungsabstand W auf einen vorbestimmten Wert zu halten und die natürliche Stellung aufrechtzuerhalten.
Die in Fig. 9 dargestellten Daten können nicht nur in Japan, sondern auch in anderen Staaten kaum gefunden werden. Sie sind die Ergebnisse von Prüfungen der vergangenen beiden Jahre, die durch den Erfinder durch Befragung von Krankenhäusern und sonstigen Gesundheitsinstituten durchgeführt wurden. Diese Zeitspanne, um die natürliche Körperform zwangsweise in der oben beschriebenen Weise aufrechtzuerhalten, beträgt 6 Monate nach Geburt, wobei diese Zeitspanne die wichtigste Periode ist. Die in Fig. 9 dargestellten Daten sind die Ergeb nisse von Messungen, die an neugeborenen Babys mit einem Alter von 3 bis 6 Monaten durchgeführt worden sind. Das in Fig. 9 dargestellte Balkendiagramm gibt eine prozentuale Verteilung des Gabelungsabstands W an. Es zeigt beispielsweise, daß Babys mit einem Gabelungsabstand W von 31 cm 20% der gesamten Anzahl ausmachen. Die Liniensegmente unter den die Gabelungsweite W angebenden Zahlen zeigen jeweils eine Verteilung des Gabelungsabstands W entsprechend der Anzahl der Monate nach der Geburt (Alter). Ersichtlich ist die Gabelungsweite W derart verteilt, daß sie 28 bis 30 cm bei einem Alter von 3 Monaten, 28 bis 33 cm bei einem Alter von 4 Monaten, 29 bis 33 cm bei einem Alter von 5 Monaten sowie 31 bis 36 cm bei einem Alter von 6 Monaten beträgt. Zusätzlich hat sich gezeigt, daß während einer Zeitperiode vom 6. bis 10. Monat nach der Geburt, wenn die Babys gehen können, keine merkenswerte Änderung ih der Gabelungsweite W zu verzeichnen ist.
Aus den oben angegebenen klinischen Daten ergibt sich, daß es für den Sitz ausreicht, 36 cm zuzulassen, welches den maximalen Wert für die Gabelungsweite W darstellt. Allerdings ist dabei darauf hinzuweisen, daß der durchschnittliche Gabelungsabstand W bei 6 Monaten nach der Geburt 33 cm beträgt. Zusätzlich braucht der Sitz, insbesondere der Sitzabschnitt, nicht notwendigerweise die Abmessung von 36 cm besitzen,
32A 1
vielmehr ist es sogar dann, falls die Gabelungsweite 36 cm beträgt, lediglich erforderlich, daß an der den Kniescheiben gegenüberliegenden Stelle keine Hindernisse vorhanden sind. Daraus ergibt sich, daß die Breite des Sitzabschnittes nicht unbedingt 36 cm betragen muß.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung der Größe eines oberhalb des Sitzabschnittes in diesem Sinne vorgesehenen Platzes. Es reicht für den Platz 8 aus, daß er mindestens trapezförmig ist. Die Weite Wf des vorderen Endes des Platzes bzw. Raumes 8 ist der Gabelungsweite W eines sitzenden Babys zugeordnet, wobei die Weite auf einem vorbestimmten Wert gehalten ist, um eine Fehlausbildung des Hüftgelenks zu verhindern. Dabei reicht es für den Platz bzw. Raum aus, so groß zu sein, daß keine Hindernisse vorhanden sind, welche die Kniescheiben des Babys seitlich nach innen drücken würden. Für die Weite Wr des hinteren Endes des Platzes 8 ist es für die Weite lediglich erforderlich, daß sie eine derart bestimmte Abmessung besitzt, um eine Ausrichtung der Hüften des auf den Sitzabschnitt aufgesetzten Babys quer zu bewirken. Aus den oben beschriebenen klinischen Daten heraus kann man sagen, daß es für die Breite Wf des Vorderendes des Platzes bzw. Raumes 8 genügt, daß sie 3 6 cm beträgt.
Jeder der Sitze 1 der Stühle oder der Kinderwägen gemäß den Fig. 1 bis 7 beeinflußt unmittelbar die Haltung des Babys. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Sitz 1 so auszubilden, daß er zwangsläufig die natürliche Körperform gewährleistet, so daß das freie Wachsen nicht beeinträchtigt wird. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit dem Sitz 1 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Kernpunkts einer erfindungsgemäßen AusfUhrungsform. Der Sitz 1 gemäß Fig. 1 kann so verstanden werden, daß er den Sitz 1 aus der Kombination von Stuhl und Bett gemäß Fig. 1 darstellt. Die gegenüberliegenden Seitenränder des Sitzab-
-A -
Zusätzlich ist in den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Vorsprung 11 und das Gabelungsband 12 als Korrekturglied zur zwangsweisen Halterung des Gabelungsabstands des Babys verwendet worden. Der maximale Wert für die Breite dieser Korrekturglieder wird in Verbindung mit der Gabelungsweite W des Kindes bestimmt, stimmt jedoch nicht immer mit dem Abstand zwischen den Abschnitten des Knies mit der Gabelungsweite W überein. Beispielsweise ist das Gabelungsband im allgemeinen an einer Stelle angeordnet, die näher an der Gabelung des Babys sich befindet, wobei diese Stelle nicht in dem Bereich gerade innerhalb der Kniee befindet, welcher die Gabelungsdistanz W besitzt, sondern in einem Bereich enger als der Bereich maximaler Breite angeordnet ist. Somit sollten die Breitenabmessungen des Vorsprungs 11 und des Gabelungsbands 12 als Korrekturglieder geeignetermaßen in Abhängigkeit von der Stelle bestimmt werden, wo ein derartiges Korrekturglied vorgesehen wird.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der darin gezeigte Sitz 1 kann den Sitz 1 des in Fig. 2 dargestellten Kinderwagens darstellen. Der Sitzabschnitt 2 des darin gezeigten Sitzes ist trapezförmig ausgebildet und besitzt längs seinen gegenüberliegenden Seitenrändern ein Paar von Seitenwänden 13, die nach oben ragen. Somit sind die Weite Wf des Vorderendes und die Weite Wr des hinteren Endes des Platzes gemäß Fig. 10 beide durch den Abstand zwischen den Seitenwänden 13 bestimmt. Das heißt, die vorbestimmte Abmessung, um eine Fehlausbildung des Hüftgelenks zu verhindern, wird zwischen den Vorderenden der Seitenwände 13 realisiert, während die spezielle Abmessung zur Bewirkung der Querausrichtung der Hüften des Babys zwischen den hinteren Enden der Wände realisiert wird.
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht des wesentlichen Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Sitz 1 von Fig. 14 stellt dabei den Sitz des in Fig. 3 dargestellten Kinder-
Schnitts 2 des Sitzes 1 sind mit aufrechtstehenden Wandabschnitten 9 versehen. Somit ist die Weite Wf des Vorderendes des Platzes 8 gemäß Fig. 10 durch den Abstand zwischen den Vorderenden der Wandabschnitte bestimmt. Ein Paar von Stufenabschnitten 10 sind an gegenüberliegenden Seiten am hinteren Bereich des Sitzabschnittes 2 vorgesehen und der zwischen den Stufenabschnitten 10 gebildete Abstand entspricht der Weite Wr des hinteren Endes des Platzes bzw. Raumes 8 nach Fig. 10. Somit bestimmt das Paar von Stufenabschnitten 10 eine Höhendifferenz zur oberen Fläche des Sitzabschnitts 2 als ein Bezug, um hierüber die Hüften des Babys zwischen sich zu halten, um die Positionierung der Hüften des Babys zu bewirken.
Ein relativ vorderer Bereich des Sitzabschnittes 2 gemäß Fig.
11 ist mit einem Vorsprung 11 aus einem weichen Material ausgebildet. Der Vorsprung 11 ist an der Gabelung des sitzenden Babys angeordnet, um zwangsläufig die Gabelungsweite W (Fig. 8) des Babys zu bestimmen. Das heißt, er macht eine Korrektur von der Innenseite der Gabelung des Babys, die auch dazu beabsichtigt ist, den Gabelungsabstand des Babys auf den vorbestimmten Wert oder größer zu halten, um eine Fehlausbildung bzw. Verrenkung des Hüftgelenks zu verhindern, wobei der kombinierte Einsatz derartiger Korrekturglieder ein außerordentlich gutes Ergebnis mit sich bringt.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform, jedoch mit Ausnahme, daß der Vorsprung 11 durch ein Gabelungsband
12 ersetzt ist. Das Gabelungsband 12 erfüllt dieselbe Funktionale die des Vorsprungs 11 und dient dazu, die Gabelungsweite W des Babys zwangsläufig auf einen vorbestimmten Wert oder größer zu halten. Hierzu ist das Gabelungsband 12 insbesondere in seinem unteren Abschnitt breiter ausgebildet.
wagens dar. Der Sitzabschnitt 2 des dargestellten Sitzes 1 ist ebenfalls trapezförmig ausgebildet. Allerdings ist in diesem Ausführungsbeispiel die Formgebung des Sitzabschnittes 2 nicht so wesentlich. Insbesondere ist in diesem Ausführungs beispiel gemäß Fig. 3 ein Paar von Handholmen bzw. Handstützen 6 vorgesehen, die oberhalb des Sitzabschnittes 2 verlaufen, wobei diese Holme einen wesentlichen Faktor zur Bestimmung des Platzes bzw. Raumes 8 nach Fig. 10 darstellen. In diesem Ausführungsbeispiel spezifiziert die Längsabmessung Ws des vorderen Rands des Sitzabschnitts 2 nicht die Weite Wf des vorderen Endes des Platzes 8 nach Fig. 10. Dies beruht darauf, weil jeder Handholm 6 so ausgebildet ist, daß sein vorderes Ende so endet, daß Platz mit einer Länge Ls oberhalb des vorderen Bereichs des Sitzabschnitts 2 freigelassen wird. Sogar dann, falls die Länge Ws des Vorderrands des Sitzabschnitts 2 tatsächlich kleiner als die Weite Wf des vorderen Endes des Platzes 8 nach Fig. 10 ist, können die Kniescheiben des im Sitzabschnitt 2 sitzenden Babys dieselbe Abmessung, wie die Breite Wf des vorderen Endes in Fig. 10, einnehmen. Ferner sind das Paar von Handholmen 6 so angeordnet, daß sie die Seiten des dazwischen sitzenden Babys haltern. Eine charakteristische Anordnung der Handholme 6 ist die, daß die hinteren Enden einen schmäleren Abstand als die vorderen Enden besitzen. Dies hat zur Folge, daß die Weite Wf des vorderen Endes ausreichend wird, wobei die zwangsweise Querausrichtung der Hüften des Babys gewährleistet wird.
Die Erfindung, ist auch auf die Stühle gemäß den Fig. 4 bis anwendbar.
Im hinteren Teil des Sitzabschnittes 2 in Fig. 4 erstreckt sich ein Paar von Stufenabschnitten 14 von der Rückenlehne 3, um zwischen sich die Hüften des Babys zu halten. Die Breite des vorderen Endes des Sitzabschnittes 2 ist auf der Basis der Weite Wf des vorderen Endes des Platzes 8 nach Fig. 10 bestimmt. Ferner besitzt das Gabelungsband 15 in Fig. 4 dieselbe Funktion, wie die des Gabelungsbandes 12 nach Fig.
Der Sitzabschnitt 2 nach Fig. 5 ist trapezförmig ausgebildet. Die gegenüberliegenden Seiten des hinteren Endes des Sitzabschnittes 2 sind mit einem Paar von Stufenabschnitten 16 ausgebildet (von denen lediglich einer dargestellt ist) , wobei diese derart ausgebildet sind, daß sie die Halterung für die Hüften des Babys, das dazwischen sitzt, übernehmen. Ferner erstreckt sich ein Paar von Handholmen 17 von der Rückenlehne 3 zum Tisch 7, welche insbesondere an ihren hinteren Enden schmäler werden, so daß sie dieselbe Funktion übernehmen, wie die der Handholme 6 in Fig. 14. Das Gabelungsband 18 nach Fig. 5 besitzt dieselbe Funktion wie das Gabelungsband 12 in Fig. 12.
An den gegenüberliegenden Seiten des Sitzabschnittes 2 gemäß Fig. 6 sind ein Paar von Stufenabschnitten 19, von denen lediglich einer dargestellt ist, ausgebildet, welche zur Positionierung der Hüften des Babys dienen. Die Bemessung des vorderen Endes des Sitzabschnittes 2 ist auf der Basis der Weite Wf des vorderen Endes in Fig. 10 erfolgt. Das Gabelungsband 20 in Fig. 6 übernimmt dieselbe Funktion, wie das Gabelungsband 12 in Fig. 12.
Ein Paar von Stufenabschnitten 21 sind an gegenüberliegenden Seiten des hinteren Bereichs des Sitzabschnittes 2 in Fig. 7 ausgebildet, wobei diese die Halterung der Hüften des Babys übernehmen. Die Bemessung des vorderen Endes des darin gezeigten Sitzabschnitts ist auch auf der Basis der Breite Wf des vorderen Endes in Fig. 10 bestimmt.
Lediglich unter Berücksichtigung einer Verhinderung einer Fehlausbildung bzw. Verlagerung oder Verrenkung des Hüftgelenksyist darauf hinzuweisen, daß,je größer die Weite Wf des vorderen Endes des Platzes 8 in Fig. 10 ist, ein desto besseres Ergebnis erreicht wird. Allerdings kann in mit einem Sitz ausgerüsteten Vorrichtungen, mit denen sich die Erfindung befaßt, nicht gesagt werden, daß eine einfache Zunahme der Breite Wf zufriedenstellende Ergebnisse bringt. Dies beruht
darauf, weil lediglich die Zunahme der Breite nicht nur dem Baby keine Stabilisierung zu geben vermag, sondern auch zu einer übermäßigen Größe führt, welche mit Hinsicht auf die Eignung einer solchen Vorrichtung für die die Vorrichtung zu bedienende Person unzweckmäßig ist.
Somit ist für die Erfindung das Fehlen von Hindernissen außerhalb der Kniescheiben wesentlich, welche ansonsten die Kniescheiben nach innen drücken würden, zusätzlich zur stabilisierten Halterung der Hüften des Babys. Nach Maßgabe der Erfindung, welche dieser Bedingung genügt, ist es möglich, die Gabelungsdistanz des Babys auf einen vorbestimmten Wert zu halten, die eine Fehlausbildung des Hüftgelenks verhindert, um dem Baby eine stabilisierte Lage bzw. Halterung zu vermitteln.
Obgleich die Bemessung der Breite des Sitzabschnittes ein wesentlicher Faktor ist, so gilt für den Fall eines Sitzes, der in seiner Breite einstellbar ist, daß es lediglich notwendig ist, daß die Breite Wf des vorderen Endes in Fig. 10 auf die maximale Breite in diesem Einstellbereich gebracht werden muß.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Eine mit einem Sitz versehene Vorrichtung mit einem Sitz- und Rückenlehnenabschnitt, dadurch gekennzeich net, daß der Sitzabschnitt (2) in einem Raum (8) angeordnet ist, der eine solche Größe (Wf) zuläßt, daß ein nach innen Drücken der Außenseiten der Kniescheiben eines Babys verhindert wird, welches zur Verhinderung einer Fehlausbildung des Hüftgelenks mit einer auf einem vorbestimmten Wert gehaltenen Gabelungsweite (W) sitzt, und daß ein Paar von Positionierungsgliedern für die Querausrichtung der Hüften des auf dem Sitzabschnitt (2) gesetzten Babys vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzabschnitt (2) derart ausgebildet ist, daß die Länge seines Vorderrands größer als die Länge seines Hinterrands ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Vorderrands derart ausgewählt ist, daß sie mindestens etwa 36 cm beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzabschnitt (2) mit sich längs der gegenüberliegenden Seiten des Sitzabschnittes nach oben erstreckenden Wandabschnitten (13) versehen ist, und daß der Abstand zwischen den Vorderenden der Wandabschnitte auf den vorbestimmten Wert oder darüber zur Verhinderung der Fehlausbildung des Hüftgelenks eingestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsglieder bestimmt sind durch eine Höhendifferenz im hinteren Bereich des Sitzabschnitts auf der Basis der Oberfläche des Sitzabschnitts (Fig. 11 bis 13).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz durch ein Paar von Stufenabschnitten (10) bestimmt ist, welche auf den gegenüberliegenden Seiten des hinteren Bereichs des Sitzabschnitts (2) ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie die Hüften des Babys zwischen sich haltern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz durch ein Paar von Seitenwänden (13) bestimmt ist, die sich von den gegenüberliegenden Seiten des Sitzabschnittes (2) nach oben erstrecken und derart angeordnet sind, daß sie mindestens die Hüften des Babys zwischen sich haltern.
.8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsglieder ein Paar von Handholmen (6) beinhalten, welche oberhalb des Sitzabschnitts (2) zur Halterung der gegenüberliegenden Seiten des in den Sitz gesetzten Babys angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Handholmen (6) zwischen seinen hinteren Enden den schmälsten Abstand und zwischen seinen vorderen Enden den breitesten Abstand bestimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Handholme jeweils derart ausgebildet sind, daß das Vorderende der Holme unter Freilassung eines Raumes (Ls) oberhalb des vorderen Bereiches des Sitzabschnitts (2) endet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Korrekturelement enthält, um die Gabelungsweite (W) des Babys auf einen vorbestimmten Wert oder größer zu halten, wobei das Korrekturelement an der Gabelung des sitzenden Babys angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement ein Gabelungsband (12) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement einen Vorsprung (11) besitzt, der am Vorderabschnitt des Sitzabschnitts (2) ausgebildet ist.
14. Kinderwagen mit einem Sitz umfassend einen Sitzabschnitt und einen Rückenlehnenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzabschnitt (2) in einem Raum (8) angeordnet ist, der eine solche Größe (Wf) zuläßt, daß ein nach innen Drücken der Außenseiten der Kniescheiben eines Babys verhindert wird, welches zur Verhinderung einer Fehlausbildung des Hüftgelenks mit einer auf einem vorbestimmten Wert gehaltenen Gabelungsweite (W) sitzt, und daß ein Paar von Positionierungsgliedern für die Querausrichtung der Hüften des auf dem Sitzabschnitt (2) gesetzten Babys vorgesehen sind.
DE19823241302 1981-04-22 1982-03-31 Kindersitz Expired DE3241302C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6181381A JPS57175320A (en) 1981-04-22 1981-04-22 Nursing device with seat
JP394782A JPS57175463A (en) 1982-01-12 1982-01-12 Baby carriage
PCT/JP1982/000090 WO1982003541A1 (en) 1981-04-22 1982-03-31 Infant rearing instrument with seat
AU85644/82A AU551329B2 (en) 1981-04-22 1982-07-06 Nursing chair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241302T1 true DE3241302T1 (de) 1983-05-05
DE3241302C2 DE3241302C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=42112262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241302 Expired DE3241302C2 (de) 1981-04-22 1982-03-31 Kindersitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4582362A (de)
AU (1) AU551329B2 (de)
DE (1) DE3241302C2 (de)
FR (1) FR2504374A1 (de)
GB (1) GB2109679B (de)
IT (1) IT1210876B (de)
WO (1) WO1982003541A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL73956A (en) * 1984-12-27 1988-03-31 Arie Brecher Orthopedic cradle
GB2274390A (en) * 1992-08-26 1994-07-27 Terence Wood Support device for infant
AUPR851701A0 (en) * 2001-10-26 2001-11-29 Sorrenti, Marcus Seating apparatus
FR2850260A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Guy Regis Desport Coussin ou rehausse de fauteuil gonflable
US20080054696A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Mcconnell Thomas E Infant seat
US8899057B2 (en) 2010-09-17 2014-12-02 Hobart Brothers Company Control systems and methods for modular heating, ventilating, air conditioning, and refrigeration systems
USD879494S1 (en) * 2018-02-05 2020-03-31 Ivan Turner Nursing chair
KR102597317B1 (ko) * 2021-06-03 2023-11-02 고신대학교 산학협력단 영유아용 고관절 외전 보조기구

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716871A (en) * 1925-11-23 1929-06-11 Earl Thompson Posture Seating Chair
US1902367A (en) * 1930-03-11 1933-03-21 Everard L Johnson Seat
US2156629A (en) * 1937-12-11 1939-05-02 Hutchison Miller Reese Seat
US2343494A (en) * 1941-07-18 1944-03-07 Shaw Walker Co Back assembly for composite metal and wood chairs
US2357556A (en) * 1942-03-19 1944-09-05 Collier Keyworth Company High chair
AT201804B (de) * 1957-02-05 1959-01-26 Ludwig Halter Sessel
US2982562A (en) * 1958-12-03 1961-05-02 Gladstein Irving Child's furniture components
US3103385A (en) * 1962-02-15 1963-09-10 Angelo M Grieco Children's seat for use in vehicles
FR1380914A (fr) * 1964-01-18 1964-12-04 Siège, notamment siège pour chaise
US3252734A (en) * 1964-06-02 1966-05-24 Berlin Daniel Crank operated child's convertible bed and seat
DE1917692U (de) * 1965-02-04 1965-06-10 Die Storchenmuehle Irmgard Kau Kindersitz.
DE1942237U (de) * 1965-08-02 1966-07-14 Vittorio Profugo Kinderstuhl.
US3423773A (en) * 1967-06-19 1969-01-28 Emiko Y Yamate Orthopedic device for patient with immobilized legs
US3503649A (en) * 1968-04-01 1970-03-31 Merle E Johnson Contoured support cushion
CA987221A (en) * 1972-07-14 1976-04-13 Max E. Tipton Modular seating assembly
DE2316694A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-31 Erich Hofmann Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung
US3890004A (en) * 1974-01-16 1975-06-17 Larry E Rail Body support
JPS542826Y2 (de) * 1974-11-27 1979-02-07
JPS5255520U (de) * 1975-10-20 1977-04-21
ES227194Y (es) * 1976-03-04 1977-12-16 Hang Heing Asiento infantil monopieza.
JPS5379157U (de) * 1976-12-03 1978-07-01
US4181356A (en) * 1977-01-13 1980-01-01 Henry Fleischer Folding baby carriers
US4231612A (en) * 1978-09-01 1980-11-04 Questor Corporation Baby carrier and car seat
JPS5581462U (de) * 1978-11-30 1980-06-05
JPS5745817A (en) * 1980-09-03 1982-03-16 Kasai Kk Nursing instrument with seat

Also Published As

Publication number Publication date
AU551329B2 (en) 1986-04-24
WO1982003541A1 (en) 1982-10-28
FR2504374A1 (fr) 1982-10-29
AU8564482A (en) 1984-01-12
FR2504374B1 (de) 1985-04-26
IT1210876B (it) 1989-09-29
US4582362A (en) 1986-04-15
IT8220869A0 (it) 1982-04-21
GB2109679B (en) 1985-08-21
DE3241302C2 (de) 1987-07-30
GB2109679A (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065129B1 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
DE3390389T1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Beckens eines liegenden Patienten
DE2211166A1 (de) Stuhl
EP2810587A1 (de) Babytrage
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE3227519A1 (de) Sitzanordnung
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
DE3241302T1 (de) Eine mit einem Sitz versehene Vorrichtung
EP2793792A1 (de) Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
DE3200019C2 (de) Krankenbett
DE3638718A1 (de) Hose fuer medizinische zwecke
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE1238617B (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermoeglichen des Sitzens fuer spastisch gelaehmte Kinder
WO2011042513A1 (de) Stützkissen zur abstützenden lagerung eines kleinkindes
DE102006008369B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Bewegungsapparates
DE250613C (de)
DE19930097B4 (de) Lagerungshilfe für frühgeborene oder kranke Babys
DE3723775A1 (de) Matratze fuer ein wasserbett
EP0662293A1 (de) Stützkissen zur Stabilisierung der Rücken-, Bauch- und Seitenlage von Erwachsenen und Kleinkindern
DE10057270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Lagerung von Patienten
DE8610050U1 (de) Abduktionsarmschiene
AT392405B (de) Liegensessel
DE10216196B4 (de) Orthopädischer Fahrzeugsitz
DE82058C (de)