DE3723775A1 - Matratze fuer ein wasserbett - Google Patents

Matratze fuer ein wasserbett

Info

Publication number
DE3723775A1
DE3723775A1 DE19873723775 DE3723775A DE3723775A1 DE 3723775 A1 DE3723775 A1 DE 3723775A1 DE 19873723775 DE19873723775 DE 19873723775 DE 3723775 A DE3723775 A DE 3723775A DE 3723775 A1 DE3723775 A1 DE 3723775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
top layer
mattress
depressions
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873723775
Other languages
English (en)
Inventor
Lynn Duane Larson
Ronald Lee Larson
Terry Lee Stentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3723775A1 publication Critical patent/DE3723775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Matratze für ein Wasserbett, mit einer länglichen Oberschicht, die ein Kopf- und ein Fußende hat, einer Unterschicht und Seitenwänden, die zu­ sammen mit der Oberschicht und der Unterschicht ein flüs­ sigkeitsdichtes Behältnis bilden.
Unnachgiebige herkömmlich gefüllte Matratzen erzeugen zu viel Druck an den falschen Stellen, wodurch die Blutver­ sorgung behindert wird, so daß Glieder "einschlafen", was dazu führt, daß man sich während der ganzen Nacht in einem gestörten Schlaf hin- und herschleudert und umdreht. Die harten Oberflächen stützen von den richtigen Stellen, wie z.B. dem Kreuz, nicht genug ab. Eine zu harte Schlaf­ unterlage drückt die Wirbel sogar zusammen, so daß Rücken­ schmerzen entstehen.
Zwei unterschiedliche anatomische Vorgänge tragen zu einem angenehmen Schlaf bei. Der erste ist der Blutstrom. Druck auf die Haut behindert den Blutstrom, insbesondere den Kapillarstrom, durch die der Hautoberfläche am nächsten liegenden Venen und Arterien. Es ist wünschenswert, Druck­ unterschiede längs der Kontaktfläche zwischen einer Person und der Matratze zu verringern.
Der zweite anatomische Vorgang betrifft die Skelett- und Muskelabstützung des Körpers. Ein Höchstmaß an Behaglich­ keit wird dadurch erzielt, daß man das Skelett, insbeson­ dere das Rückgrat, seine natürliche S-Form während des Schlafes annehmen läßt.
Herkömmliche Wasserbettmatratzen ergeben eine bessere Ab­ stützung, da der Druck gleichmäßiger verteilt wird, wobei Druckstellen vermieden werden, so daß das Blut freier zir­ kulieren kann. Trotzdem besteht die Tendenz, daß der Druck an den Brücken- oder Gelenkabschnitten des Körpers, wie z.B. am Hals, an den Knien und hauptsächlich im Becken- oder Hüftbereich konzentriert wird. Durch unrichtiges Lagern des Skeletts, besonders durch eine Verschiebung des Rückgrats, ergibt sich ein unerwünschtes Abbiegen des Körpers, was Unbehaglichkeit erzeugt.
Frühere Versuche, eine Oberfläche geringer Spannung für eine Wasserbettmatratze zu schaffen, haben zu verschiede­ nen Lösungen geführt, wie z.B. die übergroße Matratze, bei der sich die obere Oberfläche entspannt, wenn die Ma­ tratze bis zur richtigen Höhe gefüllt ist. Die US-PS 45 83 254 kombiniert das Merkmal der übergroßen Ober­ schicht mit dehnbaren Falten in der Oberschicht, so daß sie sich dehnt, wenn man sich auf die Matratze legt. Diese Lösungen sind aber nicht in der Lage, ein unterschiedlich großes Maß an Unterstützung für verschiedene Körperab­ schnitte oder -teile zu geben, wie es zum Erreichen einer optimalen Lagerung und von Wohlempfinden bei einer schlafenden Person erforderlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Matratze für ein Wasserbett zu schaffen, die ein unter­ schiedliches Maß an Unterstützung für verschiedene Körper­ abschnitte und -teile gibt, so daß der Körper in einem unterschiedlichen Ausmaß in verschiedenen Bereichen in das Bett einsinken kann, um eine optimale Lagerung des Körpers während des Schlafes zu erzielen. Ferner soll eine Wasser­ bettmatratze geschaffen werden, bei der verschiedene Ab­ schnitte der Oberschicht ein unterschiedliches Maß an Dehn­ barkeit aufweisen. Außerdem soll eine Wasserbettmatratze geschaffen werden, die einen Bereich größerer Unterstützung und geringerer Dehnbarkeit in der Mitte hat, um den Becken­ bereich einer Person zu unterstützen, und weniger Unter­ stützung und eine größere Dehnbarkeit an in Längsrichtung von der Mitte beabstandeten Stellen hat. Darüber hinaus soll eine Wasserbettmatratze geschaffen werden, die ein­ fach im Aufbau, kostengünstig in der Herstellung und wir­ kungsvoll im Gebrauch ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Matratze für ein Wasserbett mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Wasserbettmatratze, die eine Oberschicht aufweist, die ein Muster von Vertie­ fungen und Erhebungen hat, um der Oberschicht Dehnbarkeit zu geben. Die Vertiefungen und Erhebungen sind in einer ungleichmäßigen Verteilung auf der Oberschicht angeordnet, so daß die Oberschicht ein unterschiedliches Maß an Dehn­ barkeit an verschiedenen Stellen hat. Auf diese Weise kann das Oberflächenmuster so ausgebildet werden, daß für spezielle Körperabschnitte oder -teile mehr oder weniger Unterstützung gegeben wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Oberschicht so geformt, daß sie längliche Vertie­ fungen aufweist, die im großen und ganzen abgerundete diamant­ förmige Erhebungen umgrenzen. Ein querverlaufender Bereich, der im wesentlichen in der Mitte der Länge der Oberschicht liegt, ist mit kleineren und flacheren diamantförmigen Er­ hebungen versehen, die eine geringere Dehnbarkeit und eine größere Unterstützung für den Beckenbereich einer Person geben, um dazu beizutragen, die natürliche S-Form des Rückgrates einer schlafenden Person für ein Höchstmaß an Behaglichkeit zu erhalten. Die am Fuß- und am Kopfende liegenden Abschnitte der Oberschicht haben ein Muster mit größeren und höheren diamantförmigen Erhebungen, um eine größere Dehnbarkeit und weniger Unterstützung zu geben. Die Erhebungen können in vielen verschiedenen Formen ge­ bildet werden, und das Muster kann für eine bestimmte Ma­ tratze so ausgebildet sein, daß es sich in Querrichtung ändert, um ein unterschiedliches Maß an Unterstützung für die Glieder, den Brustraum, den Beckenbereich oder irgend­ ein anderes Körperteil einer schlafenden Person zu geben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Matratze für ein Wasserbett, die eine Oberschicht mit einem darin geformten unterschiedlichen Muster hat,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Wasserbettmatratze gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Wasserbettmatratze von unten,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Muster von großen diamant­ förmigen Erhebungen,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Teildraufsicht auf ein Muster mit kleineren diamantförmigen Erhebungen,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6, und
Fig. 8 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht einer auf der Wasserbettmatratze gemäß der Erfin­ dung schlafenden Person.
Eine Wasserbettmatratze 10 gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und weist eine Oberschicht 12 mit einem Kopfende 14 und einem Fußende 16, eine Unter­ schicht 18, Seitenwände 20 und Endwände 22 auf. Aus ästhe­ tischen Gründen sind Säume oder Nähte an der Unterseite angeordnet und sind die vier Ecken mit Schichtstoffstücken 24 abge­ deckt. Obwohl die Matratze ein flexibles dünnwandiges Behältnis für Wasser ist, ist sie in der im wesentlichen rechteckigen Form dargestellt, die sie annimmt, wenn sie in einem Rahmen eines Wasserbettes abgestützt und mit Wasser gefüllt ist. Die Begriffe "Oberschicht", "Unter­ schicht" und dergleichen beziehen sich auf die geometri­ schen oberen und unteren Flächen und nicht auf irgend­ welche Abschnitte, die durch die Säume oder Nähte der Matratze gebildet werden. Die Oberschicht 12 ist in ein Muster von Vertiefungen und Erhebungen gegossen oder geformt, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie der Oberschicht 12 Dehnbarkeit geben. Die Vertiefungen und Erhebungen sind in einer ungleichmäßigen Verteilung über die Länge der Oberschicht angeordnet, so daß die Dehnbarkeit an verschiedenen Stellen der Länge der Ober­ schicht unterschiedlich ist.
Im einzelnen weist die Oberschicht 12 in Fig. 1 einen mittleren Abschnitt 26 auf, der zwischen den Endabschnit­ ten 28 und 30 an dem Kopfende bzw. Fußende der Matratze angeordnet ist. Der Endabschnitt 28 am Kopf des Bettes hat ein Muster von sechs Querreihen von im großen und ganzen abge­ rundeten großen diamantförmigen Erhebungen 32, von denen jede ungefähr 10,1 cm in der Länge und 12,7 cm in der Breite mißt. Benachbarte Reihen sind gegeneinander ver­ setzt, so daß die Erhebungen in einem solchen Muster in­ einandergreifen, daß die umgrenzenden Vertiefungen im wesentlichen längliche schmale Streifen sind. Der Kopf­ abschnitt kann ungefähr 45,7 cm lang sein.
Ebenso kann der Endabschnitt 30 zwölf Querreihen von großen Erhebungen 32 aufweisen, die wie bei dem Endab­ schnitt 28 über eine gesamte Länge von ungefähr 88,9 cm ineinandergreifen. Die großen Erhebungen 32 begrenzen ebenfalls schmale Vertiefungen 34 zwischen sich.
Der mittlere Abschnitt 26 ist somit ungefähr 88,6 cm lang und hat neunzehn Querreihen von kleinen Erhebungen 36, die von schmalen Vertiefungen 38 umgrenzt werden. Die Vertiefungen können im wesentlichen eben sein oder die Form von einem abgerundeten Trog oder irgendeine andere Form haben, die vorzugsweise keine scharfen Ecken aufweist. Die in den Fig. 6 und 7 dargestellten klei­ nen Erhebungen 36 sind bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel ungefähr 7,6 cm lang und 10,1 cm breit. Das Ver­ hältnis zwischen den großen und kleinen Erhebungen 32 und 36 ist durch einen Vergleich der Fig. 4 und 5 mit den Fig. 6 und 7 ersichtlich. Es ist hervorzuheben, daß die Höhe der großen Erhebungen 32 die Höhe der kleinen Erhebungen 36 übertrifft.
Im Gebrauch gibt die Wasserbettmatratze somit ein etwas größeres Maß an Unterstützung in dem weniger dehnbaren mittleren Abschnitt 26 als in den Endabschnitten 28 und 30, so daß eine auf dem Bett liegende Person, wie in Fig. 8 dargestellt ist, eine bequeme Stellung einnimmt, wobei ihr Rückgrat so nah wie möglich an die natürliche S-Form kommt. Die verminderte Dehnbarkeit im mittleren Abschnitt 26 verhindert, daß durch das im gelenkigen Beckenbereich konzentrierte Gewicht die Person übermäßig in die Matratze einsinkt. Die durch die größeren Erhebun­ gen 32 in der Nähe des Kopf- und Fußendes der Matratze sich ergebende erhöhte Dehnbarkeit führt dazu, daß die Oberschicht der schlafenden Person ein echtes schwimmen­ des oder schwebendes Gefühl gibt, das sich von dem mehr hängemattenähnlichen Gefühl bei einer einfachen gefüllten herkömmlichen Wasserbettmatratze unterscheidet.
Das für die Oberschicht 12 verwendete Material ist für die Erfindung unwesentlich und kann dasselbe wie bei her­ kömmlichen Wasserbettmatratzen sein. Wenn nur scharfe Ecken in dem geformten Muster vermieden werden, reicht ein PVC-Kunststoff mit einer Dicke von 0,5 mm aus, der auch wegen seiner Heißsiegeleigenschaften von Vorteil ist. Die Ecken können zwecks einer erhöhten Reißfestigkeit mit einem anderen Material beschichtet sein.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben wurde, gibt es viele Änderungen, Zusätze und Austauschmöglichkeiten, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. So sind z. B. die Vertiefungen und Erhebungen in einer im allgemeinen gleichmäßigen Verteilung über die Breite der Oberschicht angeordnet, wogegen sie in einer ungleichmäßigen Verteilung über die Länge der Oberschicht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet sind. Die Größe und Höhe der Erhebungen könnte ebenfalls in der Querrichtung verändert werden, um ein anderes Maß an Unterstützung für die Arme einer schlafenden Person als für den Rumpf der Person zu geben. Bei einer Matratze für zwei Personen kann das Muster von Vertiefungen und Erhebungen so geschaffen sein, daß zwei Körperstellen gebildet werden, an welchen die jeweilige Unterstützung sowohl in der Quer- wie auch in der Längsrichtung verändert wird. An Kundenwünsche angepaßte Matratzen können so geschaffen werden, daß sie ein spezielles Maß an Unterstützung an speziellen Stellen geben, um der jeweiligen Person ein Höchstmaß an Wohlempfinden und Behaglichkeit zu geben.
Während die Erhebung und Vertiefung in dem dargestellten Ausführungsbeispiel klar erkennbar sind, bei welchem die Vertiefungen im wesentlichen eben sind, könnte die Oberschicht auch ein Wellenmuster aufweisen, bei welchem die Erhebungen das Spiegelbild der Vertiefungen sind. Wesentlich ist nur, daß das Muster von Vertiefungen und Erhebungen in verschiedenen Abschnitten der Oberschicht sich so verändert, daß sie ein unterschiedliches Maß an Unterstützung an verschiedenen Stellen gibt.

Claims (8)

1. Matratze für ein Wasserbett, mit einer länglichen Oberschicht, die ein Kopf- und ein Fußende hat, einer Un­ terschicht und Seitenwänden, die zusammen mit der Ober­ schicht und der Unterschicht ein flüssigkeitsdichtes Be­ hältnis bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ schicht (12) eine Vielzahl von länglichen Vertiefungen (34, 38) und Erhebungen (32, 36) aufweist, um der Ober­ schicht (12) Dehnbarkeit zu geben, wobei die Vertiefun­ gen (34, 38) und die Erhebungen (32, 36) in einer ungleich­ mäßigen Verteilung über die Länge der Oberschicht (12) angeordnet sind, so daß die Dehnbarkeit der Oberschicht (12) an verschiedenen Stellen der Länge der Oberschicht (12) unterschiedlich ist.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Erhebungen (32, 36) wesentlich größer als die Oberfläche der Vertiefungen (34, 38) ist, so daß eine auf der Matratze (10) liegende Person haupt­ sächlich von den Erhebungen (32, 36) gestützt wird.
3. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (34, 38) und die Erhebungen (32, 36) so angeordnet sind, daß die Dehn­ barkeit der Oberschicht (12) in einem im wesentlichen in der Mitte der Länge liegenden Abschnitt (26) der Ober­ schicht (12) geringer als in den am Kopf- und Fußende (14, 16) der Oberschicht (12) liegenden Abschnitte (28, 30) ist.
4. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (34, 38) in einem solchen Muster angeordnet sind, daß sie die im großen und ganzen abgerundeten diamantförmigen Erhebun­ gen (32, 36) umgrenzen.
5. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (34, 38) in einem solchen Muster angeordnet sind, daß sie die eine größere Oberfläche aufweisenden Erhebungen (32) in Ab­ schnitten (28, 30) mit einer größeren Dehnbarkeit und die eine kleinere Oberfläche aufweisenden Erhebungen (36) in Abschnitten (26) mit einer geringeren Dehnbar­ keit umgrenzen.
6. Matratze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des am Kopfende (14) liegenden Abschnittes (28) kleiner als die Länge des am Fußende (16) liegenden Abschnittes (30) ist, die ihrerseits größer als die Länge des mittleren Abschnittes (26) ist.
7. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (34, 38) und die Erhebungen (32, 36) in einer im wesentlichen gleich­ mäßigen Verteilung über die Breite der Oberschicht (12) angeordnet sind.
8. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (12) aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist.
DE19873723775 1986-08-19 1987-07-17 Matratze fuer ein wasserbett Withdrawn DE3723775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89792386A 1986-08-19 1986-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723775A1 true DE3723775A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=25408666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723775 Withdrawn DE3723775A1 (de) 1986-08-19 1987-07-17 Matratze fuer ein wasserbett

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6351807A (de)
CA (1) CA1333101C (de)
DE (1) DE3723775A1 (de)
NO (1) NO872745L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310196A3 (de) * 2001-11-12 2003-10-22 Akva Waterbeds ApS Eckstück für eine Wasserbettmatratze, Form und Verfahren zu dessen Herstellung und eine Wasserbettmatratze mit so einem Eckstück
EP1500353A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 The Sleeping Society Wasserbettmatratze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01234121A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Shizuoka Seiki Co Ltd 電気加工装置の主軸案内装置
JPH0529657Y2 (de) * 1990-08-27 1993-07-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310196A3 (de) * 2001-11-12 2003-10-22 Akva Waterbeds ApS Eckstück für eine Wasserbettmatratze, Form und Verfahren zu dessen Herstellung und eine Wasserbettmatratze mit so einem Eckstück
EP1500353A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 The Sleeping Society Wasserbettmatratze

Also Published As

Publication number Publication date
NO872745D0 (no) 1987-07-01
CA1333101C (en) 1994-11-15
NO872745L (no) 1988-02-22
JPS6351807A (ja) 1988-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7103130U (de) Luftmatratze
EP0151218B1 (de) Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten
DE2730521A1 (de) Matratze
DE2716340A1 (de) Schaummatratzenkern
DE69929484T2 (de) Luftmatratze
DE202009019127U1 (de) Therapeutische Decke
DE10301563B4 (de) Matratze
DE3723775A1 (de) Matratze fuer ein wasserbett
CH639546A5 (en) Mattress
DE3424942C2 (de) Matratze
EP0510523B1 (de) Matratze
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE202007010485U1 (de) Lastflächen von Matratzen
DE102005026107A1 (de) Wirbelsäulen-Therapieunterlage zur Mobilisation einzelner Wirbelsäulensegmente
DE4436694A1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
DE3025939C2 (de) Lagerungskissen oder -bett
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
AT370603B (de) Matratzenkern aus kunststoff- oder latexschaum
DE10323838B4 (de) Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement
DE19700409C2 (de) Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung
AT410888B (de) Matratze
AT411963B (de) Variabler kopfpolster
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE10057270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Lagerung von Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee