DE2316694A1 - Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung

Info

Publication number
DE2316694A1
DE2316694A1 DE2316694A DE2316694A DE2316694A1 DE 2316694 A1 DE2316694 A1 DE 2316694A1 DE 2316694 A DE2316694 A DE 2316694A DE 2316694 A DE2316694 A DE 2316694A DE 2316694 A1 DE2316694 A1 DE 2316694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
lever
seat
valves
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316694A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2316694A priority Critical patent/DE2316694A1/de
Publication of DE2316694A1 publication Critical patent/DE2316694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests

Description

  • Kraftfahrzeugsitz mit Haltevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Abrutschens von der Sitzfläche infolge von Fliehkrafteinwirkung. Von einer derartigen aus zwei mit Abstand auf der Sitzfläche und/oder auf der Rückenlehne angeordneten und verstellbaren Wänden bestehenden Haltevorrichtung wird erwartet, daß sie den Insassen des Kraftfahrzeuges einen Halt gibt und allgemein die aus der Fliehkraft resultierenden Einwirkungen dämpft.
  • Es sind für diesen Zweck bereits eine Reihe von MaBnahmen und Vorrichtungen, beispielsweise Sicherheitsgurte, Schalensitze und für Kleinkinder Kindersitze und ähnliches vorgesehen worden, doch reichen alle diese Maßnahmen nicht aus oder erfüllen ihren Zweck nur ungenügend. Die bekannten für Kleinkinder vorgesehenen Kindersitze, die an den Rückenlehnen der Krartfahrzeugsitze aufgehängt oder befestigt werden, geben den Kindern keine genügende Sicherheit und sind im Nichtbedarfsfall überflüssiger Ballast. Auch Sicherheitsgurte allein vermitteln nicht immer und überall eine ausreichende Sicherheit, besonders bei seitlichen Überschlägen. In vielen Fällen, beispielsweise bei Körperbehinder -ten mit Arm- und Beinamputationen bereitet schon die Anlegung eines Sicherheitsgurtes große Schwierigkeiten, von einer Öffnung bei einem Unfall ganz zu schweigen. Beim Transport von Verletzten, die sitzend transportiert werden müssen und bei denen keine Sicherheitsgurte angelegt werden können, ist die Einwirkung der Fliehkraft nur durch langsames Fahren auszuschalten, was für den Verletzten, wenn er z.B. in ärztliche Behandlung gebracht werden muß, fatale Folgen-haben kann.
  • Schalensitze dämpfen die seitliche Fliehkraftwirkung auch nur ungenügend, weil auch sie, wie übrigens herausklappbare Armlehnen auch, an die Körperbreie nicht oder nur ungenügend anpassbar sind.
  • Das Ziel der Erfindung ist darauf gerichtet, eine Haltevorrichtung mit zwei mit Abstand angeordneten Stützwänden zum Schutz gegen das seitliche Abrutschen vom Kraftfahrzeugsitz verfügbar zu machen, die im wesentlichen jeder Breite angepasst werden kann.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden parallelen Stützwände von die Hinterkante der Sitzfläche umfassenden Armen getragen werden, die mit einer mechanischen, hebelbetätigten oder einer hydraulischen Steuervorrichtung zueinander und voneinander betätigbar sind.
  • Für die Zueinandeund Voneinanderbewegung der parallelen Stützwände kann im einfachsten Fall eine sogenannte Scherenvorrichtung verwendet werden die über einen an der Sitzseite schwenkbar angeordneten Hebel gesteuert wird. Eine derartige Steuervorrichtung hat den Vorteil, daß sie mit einer relativ großen Ubersetzung ausgestattet werden kann, wodurch für die jeweils entgegengesetzte Verschiebung der einzelnen Stützwände nur eine geringe Anderung der Winkelstellung des Bdätigungshebels erforderlich ist. Dabei kann die Kraftübertragung vom Hebel übRr Zahnräder, über Zahnsegmente und andere Kraftübertragungseinrichtungen erfolgen.
  • Es kann aber auch eine handbetätigte oder vollautomatische hydraulische Steuerung für die Bewegung der Stützwände vorgesehen werden.
  • Die Arme der Stützwände lassen sich auch so ausbilden, daß sie abgenommen und nur bei Bedarf in ihre Trägerarme eingesetzt werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung liegt darin, daß sie relativ weit in die Sitzfläche hineinragen kann, daß die Stützwände bis auf einen minimalen Abstand zusammengeführt und maximal auseinandergezogen werden können, und daß die Verschiebung mit einer relativ großen Übersetzung erfolgt. Besonders vorteilhaft ist auch die Abnahmemöglichkeit der Stützwände, so daß die Sitzfläche jederzeit für normale Benutzung zur Verfügung steht Die Erfindung ist nachfolgend mit Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen beschrieben; es zeigen: Fig. 1 einen mit zwei parallel voneinander und zueinander verschiebbaren Stützwänden ausgestatteten Kraftfahrzeugsitz; Fig. 2 eine erste Steuervorrichtung für die entgegengesetzte Verschiebung der parallelen. Stützwände; Fig. 3 eine zweite Steuervorrichtung für die entgegengesetzte Verschiebung der parallelen Stützwände; Fig. 4 eine handbetätigbare hydraulische Vorrichtung zur entgegengesetzten Verschiebung der parallelen Stützwände; Fig. 5 einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Vorrichtung zur hydraulischen entgegengesetzten Verschiebung der parallelen Stützwände; Fig. 6 das Schaltschema der vollautomatischen hydynulaschen Steuereinrichtung nach Fig. 5.
  • Die Fig. 1 zeigt einen aus der Sitzfläche 1 und der Rückenlehne 2 bestehenden Kraftfahrzeugsitz. In dem Rahmen der Sitzfläche 1 ist die Schiene 5 fest gelagert, die beginnend von der Mitte 7 in Richtung auf ihre Enden mit einem Schlitz 5a versehen ist. In der Mitte der Schiene ist drehbar auf dem Achsbolzen 7 der zweiarmige Hebel 6 schwenkbar gelagert, dessen Enden gelenkig mit den Schubstangen 8, 9 verbunden sind. Die zweiten Enden der Schubstangen 8, 9 sind gelenkig mit den Achsstiften 10 der Arme 11 und 12 verbunden, die geschlitzt sind und die Schiene 5 umfassen. Die Achsbolzen sind durch die Enden der Schiene hindurch geführt und auf der Unterseite halten sie gelenkig ein Ende der Schubstange 8, 9. Auf diese Weise sind durch die Verschwenkung des zweiarmigen Hebels 6 über die Schubstangen 8, 9 auch die Arme 11 und 12 bewegbar.
  • Wie aus der Figur zu ersehen ist, sind die nach rückwärts gerichteten Enden der Arme 11 und 12 entsprechend dem Sitzende gebogen und auf die Sitzfläche 1 zurückgeführt. An diesen Enden sind die Stützwände 3, 4 entsprechend befestigt.
  • Die Befestigung kann auch so ausgeführt werden, daß die Arme 11 und 12 einen Hohlkörper bilden und die Stützwände entsprechende Zapfen tragen, die in die Öffnungen der auf die Sitzfläche gerichteten Enden der Arme eingesetzt werden.
  • Für die Verschiebiig der Stützarine 11 1 und 12 kann die mit Fig. 2 gezeigte Steuervorrichtvmg verwendet werden. Die Steuerung mit dem Handhebel 18 erfolgt in der Weise, daß dieser am Ende mit einem Zahnsegment 15 versehen ist, das mit dem auf dem Achsbolzen 7 sitzenden Zahnrad 16 im Eingriff steht, wobei das Zaimrad 7 mit dem zweiarmigen Hebel 6 fest verbunden ist. Der Hebel 18 bzw. die Hebelstange 20 ist auf einem Achsbolzen 17 schwenkbar so gelagert, daß durch ihre Verschwenkung mit dem Zahnsegment 15 das Zahnrad 16 gedreht wird und damit der zzzeiarmlge Hebel auf dem Achsbolzen 7 geschwenkt wird. Da die Enden des zweiarmigen Hebels 6 über die Schubstangen 8 und 9 mit den Armen 11 und 12 der Stützwände 3 und 4 verbunden sind, werden bei jeder Bewegung des Hebels 18 die Stützwände 3, 4 gegeneinander oder voneinander -verschoben. Für die Feststellung der Hebelstange 20 kann ein Zahnkranz 19 vorgesehen sein, so daß durch Einrasten an den Zähnen 21 eine Feststellung des Hebels und damit der Stützwände in-jeder Lage möglich ist.
  • Die Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Stützwangensteuerung. In diesem Fall erfolgt die Kraftübertragung zur Steuerung der Stützwände 2 und 3 mittels eines senkrecht am Sitz angeordneten Hebels 18, mit welchem die Stange 22 gedreht wird, an deren Ende ein Stirnzahnrad 15a angeordnet ist. Die Z-':C'rne des Stirmades 15a stehen mit den Zähnen 16 im Eingriff, das auf dem achsbolzen 7 schwenkbar gelagert und mit dein zweiarmigen Hebel 6 fest verbunden ist. Wie in den Fig. 1 und 2 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel der zweiarmige IIebel 6 mit den Schubstangen 8 und 9 verbunden, die ihrerseits mit den Enden der Arme 11 und 15 in Verbindung stehen. Durch Verschwenkung des Hebels 18 wird hier die Stange 22 und damit das Stirnrad 15a gedreht, wodurch die Bewegung über das Zahnrad 16 und den zweiarmigen Hebel 6 auf die Schubstangen 8, 9 und damit über die Arme 11 und 12 auf die Stützwangen 3 und 4 übertragen wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Vorrichtungbzur hydraulischen Betätigung der Stützwände 3 und 4. Sie umfasst ein Druckgefäß 32 mit einem Kolben 34, der über ein Hebelgestänge 31 betätigt werden kann. Die Arme 11 und 12 der Stützwände 3 und 4 sind über Pleuelstangen mit den Kolben 30, 33 verbunden, die in den Zylindern 26, 25 verschiebbar gelagert sind. Die eine Seite der Kolben ist über ein Rohrleitungssystem mit dem Druckgefäß verbunden. In dem Rohrleitungssystem sind mechanisch betätigbare Ventile 24, 23 angeordnet. Die Steuerung der Ventile erfolgt mechanisch über den dem Betätigungshebel 31 angeordneten Steuerknopf 27.
  • Die Fige 5 und 6 eigen eine Anordnung zur vollautomatischen Betätigung der Stützwände 3 und 4. Diese Anordnung ist Hebel falls mit einem Druckgefäß 33 ausgerüstet, das auf beiden Seiten mit den Druckzylindern 29 über die Rohrleitungen 36 verbunden ist. Die in den Zylindern 29 gelagerten Kolben verschieben mit ihren Pleuelstangen die Arme 11 und 12 und damit die Stützwände 3 und 4, wobei der Druck auf das hydraulische Druckmittel im Druckgefäß 32 von der Belastung des Sitzes 1 abhängig ist, in dem die Belastungsplatte 35 sich befindet. Diese Platte ist auf geeignete Weise mit dem Kolben it Druckgefäß verbunden. Das Schaltschema der Anordnung nach Fig. 5 zeigt die Fig. 6. Es sind dort zwei tastensteuerbare Ventile 41 und 42 vorgesehen, von denen das erste für die Zusammenführung und das zweite für die Auseinanderführung der Arme 11 und 12 der Stützwände 3 und 4 dient. In Ruhestellung sind die beiden Ventile 41, 42 geschlossen. Wird der Druckzylinder 43 unter dem Sitz belastet, so baut sich in der Leitung ein Druck auf, da das Rückschlagventil 45 geschlossen ist. Durch das Ventil 41 strömt das Druckmittel durch die Rückschlagventile 46 und 47 in die Zylinder 48 und 49. Durch Einwirkung auf die Kolben in den Zylindern ziehen die Kolbenstangen die Arme 11 und 12 zusammen. Nach dem Loslassen der Taste des Ventiles 41iiieat dieses Ventil lurch Federdruck. Durch die Rückschlagventile 50 und 51 kami das Oel nicht von einem Zylinder in den anderen fließen.
  • Dadurch werden die Arme 11, 12 absolut starr in ihrer Lage fixiert.
  • Da durch Fahrbahnstöße die Sitzfläche in vertikaler Richtung beeinflusst werden kann, ist in dem Druckzylinder 43 eine Feder vorgesehen, die den Kolben nach oben drückt, wodurch Oel aus dem Tank 52 über das Ventil 45 so lange angesaugt wird, bis der Kplben seine obere Stellung erreicht hat. Sollen die Arme 11, 12 geöffnet werden, genügt ein Druck auf die Taste des Ventils 42. Die Federn in den Zylindern 48, 49 drücken bei dieser Leitungsentlastung mittels der Kolben das Oel durch die Ventile 50, 51 und das Ventil 42 in den Tank 52 zurück, wobei über die Pleuelstangen die Arme 11 und 12 der Stützwände auseinandergefahren werden.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Abrutschens von der Sitzfläche, bestehend aus zwei parallel angeordneten und voneinander sowie zueinander verschiebbaren Stützwänden, d a d u r c h g e k e n'n z e i c-h n e t daß die Stützwände (3, 4) von die Hinterkante der Sitzfläche (1) umfassenden Stützarmen (11, 12) getragen werden, die mit einer hebelbetätigten mechanischen oder hydraulischen, oder mit einer hydraulischen, auf die Belastung der Sitzfläche (1) reagierenden Steuervorrichtung (29, 32, 35) zueinander oder voneinanderbetätibar sind.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Stützwände (3, 4) in die auf dem hinteren Ende der Sitzfläche (1) in Fahrtrichtung vorstehenden Enden der Stützarme (11, 12) einrastbar sind.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (11, 12) unter der Sitzfläche (1) in einer Führung (5, 5a) verschiebbar angeordnet sind.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß jeder Stützarm (11, 12) in der Führung (5, 5a) über Hebelstangen (8,9) mit einem Ende eines in der Führung (5) schwenkber gelagerten zweiarmigenHebels(6) verbunden ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der zweiarmige Hebel (6) auf seinem Schwenkpunkt (7) mit einem Zahnrad (16) fest verbunden ist, das mit einem mittels Hebel (26) oder Stange (22) drehbaren Zahnsegment (15) oder Zahnrad (15a) gedreht werden kann.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß für die hydraulische Betätigung der Stützarme (11, 12) ein hebelbetätigtes Drucksystem (32, 30, 33, 31) vorgesehen ist, dessen Ventile (23, 24) mechanisch über einen im Handhebel (31) vorgesehenen Knopf (27) steuerbar sind.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische System (29, 32, 35, 36, 43, 48, 49) durch eine in der Sitzfläche (1) angeordnete, auf Belastung reagierende Vorrichtung (35) betätigt wird.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (32) des hydraulischen Systems (29, 32, 35, 36, 43, 48, 49) einen federbelasteten Kolben (43) umfasst.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 und 8, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in den Rohrleitungen des hydraulischen Systems (29, 32, 35, 36, 43, 48, 49) zwei tastengesteuerte Ventile (41, 42) angeordnet sind.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Absperrung der einzelnen Zylinder (48, 49) in dem Rohrleitungsnetz des hydraulischen Systems mittels Sperrventile (50, 51) ausgeführt wird.
Haltevorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine Seite der Zylinder (48, 49) mit dem Druckmittel-Aufnahmegefäß (52) und die andere Seite mit dem Druckgefäß (32) verbunden ist.
12. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckgefäß (32) und dem Druckmittel-Aufnahmegefäß (52) ein Rückschlagventil (45) angeordnet ist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 9 und 10, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen den Zylindern (483 49) und den Steuerventilen (41, 42) Rückschlagventile (46, 47) angeordnet sind.
DE2316694A 1973-04-04 1973-04-04 Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung Pending DE2316694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316694A DE2316694A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316694A DE2316694A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316694A1 true DE2316694A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=5876901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316694A Pending DE2316694A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582362A (en) * 1981-04-22 1986-04-15 Aprica Kassai Kabushiki Kaisha Seat-equipped nursing implement
GB2216788A (en) * 1988-03-31 1989-10-18 Ikeda Bussan Co Automotive seat with side-supports

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582362A (en) * 1981-04-22 1986-04-15 Aprica Kassai Kabushiki Kaisha Seat-equipped nursing implement
GB2216788A (en) * 1988-03-31 1989-10-18 Ikeda Bussan Co Automotive seat with side-supports
US4913491A (en) * 1988-03-31 1990-04-03 Ikeda Bussan Co., Ltd. Automotive seat with side supports-mounted seatback
GB2216788B (en) * 1988-03-31 1991-06-26 Ikeda Bussan Co Automotive seat with side-supports on the seatback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117236T2 (de) Vorrichtung zum Festhalten der Beine eines Insassen in einem Sitz
DE102006027646B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE2518715C3 (de) Mit einem Sitz kombinierte Rückhaltevorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
DE2522415A1 (de) Passive betaetigungseinrichtung zur verstellung eines anlenkpunktes eines sicherheitsgurtes
DE2849700A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE3017433A1 (de) Beschlag an einem sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3911165C2 (de) Sitzverschiebe-Vorrichtung
DE3225546C2 (de)
DE1245561B (de) Hubwagen
DE472495C (de) Sitz mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE19616070C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2910448C2 (de)
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
DE2248996A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE2316694A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit haltevorrichtung
DE10243135A1 (de) Ausbaubarer Sitz für ein Kraftfahrzeug, der automatisch gekippt und baulängenrichtig montiert werden kann
DE3817764C2 (de)
EP0845384A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3611929A1 (de) Riegelvorrichtung fuer vorklappbare rueckenlehnen von sitzen, insbesondere von fondsitzen fuer kraftfahrzeuge
DE2317553C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen
DE4134514A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit hoehenverstellmechanismus
DE2108624C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19827068C1 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge