DE3817764C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817764C2
DE3817764C2 DE19883817764 DE3817764A DE3817764C2 DE 3817764 C2 DE3817764 C2 DE 3817764C2 DE 19883817764 DE19883817764 DE 19883817764 DE 3817764 A DE3817764 A DE 3817764A DE 3817764 C2 DE3817764 C2 DE 3817764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
steering wheel
bracket
steering
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883817764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817764A1 (de
Inventor
Bernward Sander
Hans-Heinrich Ing.(Grad.) Budde
Friedrich 3180 Wolfsburg De Stille
Dieter 3302 Cremlingen De Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19883817764 priority Critical patent/DE3817764A1/de
Publication of DE3817764A1 publication Critical patent/DE3817764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817764C2 publication Critical patent/DE3817764C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie sie aus der DE-OS 36 26 073, B 62 D 1/18, bekannt ist. Diese bekannte und auch die erfindungsgemäße Vorrichtung tragen besonders dem Umstand Rechnung, daß die Höhenverstellbarkeit des lenkradnahen Lenksäulenbereichs nicht nur bezüglich einer bequemen Sitzposition des Fahrers während der Fahrt Bedeutung hat, sondern auch zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens dient, indem das Lenkrad dann durch den Fahrer in seine höchste Position geschwenkt werden kann.
Die bekannte Vorrichtung sieht Maßnahmen vor, die dem Fahrer ermöglichen, ohne erneutes Schwenken des Schwenkhebels in seine Sperrstellung, das heißt ohne Arre­ tieren des besagten Lenksäulenbereichs in seiner höchsten Stellung, sich während des Ein- und Aussteigens und zum Einnehmen der richtigen Sitzposition auf dem Lenkrad abzustützen. Zu diesem Zweck weist die Gleitkante des Schwenkhebels einen den An­ schlag nur bei der höchsten Lage des besagten Lenksäulenbereichs stützend hinter­ greifenden Gegenanschlag auf, so daß dann ein Absenken des lenkradnahen Lenksäulen­ bereichs auch beim Aufbringen von Kräften durch den Fahrer verhindert ist.
Aus Platzgründen wird man die Arretiervorrichtung in Fahrtrichtung relativ weit vor dem Lenkrad und damit relativ vom Fahrer entfernt anordnen müssen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Schwenkbereich des Schwenkhebels zwischen einer etwa horizontalen Lage desselben und einer nach unten weisenden Stellung des Schwenkhe­ bels zu wählen, wobei der Schwenkhebel in seiner Sperrstellung die etwa horizontale Lage einnehmen muß, damit er während des Fahrbetriebs nicht dauernd in Richtung nach unten in den Kniebereich des Fahrers ragt. Dies wiederum bedeutet bei der be­ kannten Konstruktion, daß bei in seine höchste Stellung geschwenktem lenkradnahen Lenksäulenbereich und nach Einrasten von Anschlag und Gegenanschlag, das heißt wäh­ rend des Ein- und Aussteigens, der Schwenkhebel relativ weit nach unten in den Bein­ bereich des Fahrers hineinragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, also unter Wahrung der günstigen Eigenschaften des beschriebe­ nen Standes der Technik, zu schaffen, die praktisch ohne zusätzlichen Aufwand sicher­ stellt, daß trotz der beschriebenen, den Schwenkbereich einengenden bzw. vorgebenden Platzverhältnisse der Schwenkhebel während des Ein- und Aussteigens des Fahrers nicht störend in dessen Beinbereich hineinragt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruchs.
Die Erfindung geht davon aus, daß es dem Fahrer zuzumuten ist, nach dem Einsteigen vor einem Abstützen auf dem Lenkrad den Schwenkhebel wieder in seine annähernd ho­ rizontal verlaufende Sperrstellung zu verschwenken. Die Erfindung verzichtet also be­ wußt auf die Ausbildung eines Gegenanschlags in der Gleitkante des Schwenkhebels zu Gunsten einer begrenzten Rückschwenkung desselben in Richtung auf seine Sperrstel­ lung (aber ohne daß er diese erreicht) beim Aufwärtsbewegen des lenkradnahen Lenk­ säulenbereichs in seine höchste Stellung. Zwar erreicht der Schwenkhebel dann noch nicht seine Sperrlage, jedoch wird er selbsttätig weitgehend aus dem Bein- und Knie­ bereich des Fahrers hochgeschwenkt, so daß er den Ein- und Aussteigvorgang nicht behindert.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 eine Seitenansicht und deren Fig. 2 eine Querschnittsansicht wiedergeben.
Der lenkradnahe Lenksäulenbereich ist mit 1 bezeichnet. In der Regel enthält die Lenksäule ein Mantelrohr und in diesem drehbar gelagert eine Lenkwelle, die an ihrem in Fig. 1 linken Ende über ein Universalgelenk mit einem Lenkgetriebe und an ihrem in Fig. 1 rechten Ende mit einem Lenkrad drehfest verbunden ist.
Zur Halterung des lenkradnahen Lenksäulenbereichs an der bei 2 angedeuteten Karos­ serie des Fahrzeugs dienen der karosseriefeste Haltebock 3 und der mit dem Lenksäu­ lenbereich 1 fest verbundene Haltebock 4; die beiden Halteböcke verlaufen, wie insbe­ sondere Fig. 2 erkennen läßt, zumindest bereichsweise ineinander. Der karosseriefeste Haltebock 3 verläuft mit seinen Schenkeln 5 und 6 innerhalb der Schenkel 7 und 8 des lenksäulenfesten Haltebocks 4, so daß durch paarweises Aufeinanderpressen der Schen­ kel 5, 7 sowie 6, 8 ein Reibschluß hervorgerufen werden kann. Hierzu dient eine Arre­ tiervorrichtung, die als wesentliche Bestandteile den Arretierbolzen 9 und die mit dem Schwenkhebel 10 versehene Arretiermutter 11 auf dem mit einem Gewinde versehenen Endbereich 12 des Bolzens 9 enthält. Der Arretierbolzen 9 durchsetzt in Richtung der Höhenverstellbewegung des Lenksäulenbereichs 1 verlaufende Langlöcher 13 und 14 in den Schenkeln 5 und 6 des karosseriefesten Haltebocks 3 sowie Lagerlöcher 15 und 16 in den Schenkeln 7 und 8 des lenksäulenseitigen Haltebocks 4, so daß er an den Höhen­ verstellbewegungen dieses Haltebocks und damit des Lenksäulenbereichs 1 teilnimmt. Befindet sich der Schwenkhebel 10 in seiner in Fig. 1 im wesentlichen horizontalen Endlage, so werden die Schenkel der Halteböcke 3 und 4 durch den Arretierbolzen 9 und die Mutter 11 gegeneinander gepreßt, wobei sich die Schenkel 5 und 6 des karos­ seriefesten Haltebocks 3 auf der Spannhülse 17 abstützen. Ist dagegen der Schwenkhe­ bel 10 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn in seine Schwenklage 10′ bewegt, so hat sich die Mutter 11 in Fig. 2 auf dem Arretierbolzen 9 etwas nach links bewegt, so daß die Schenkel des lenksäulenfesten Haltebocks 4 auf den Schenkeln des karosseriefesten Haltebocks 3 in Richtung der Langlöcher 13 und 14 verschoben werden können.
An Abbiegungen 18 und 19 des lenksäulenseitigen Haltebocks 4 greifen mit ihren ande­ ren Enden karosserieseitig festgelegte Zugfedern 20 und 21 solcher Auslegung an, daß sie nach Aufhebung der beschriebenen Arretierung den Lenksäulenbereich 1 in seine höchste Stellung ziehen. Diese ist definiert durch den nachgiebigen Anschlag 22 an dem lenksäulenfesten Haltebock 4.
Am karosseriefesten Haltebock 3 erkennt man den als Bolzen ausgeführten Anschlag 23, der in nun zu beschreibender Weise mit der gekrümmt und nockenähnlich ausgebil­ deten Gleitkante 24 des Schwenkhebels 10 zusammenwirkt. Betrachtet man zunächst die relative Lage von Gleitkante 24 und Anschlag 23 bei in Sperrstellung, also in praktisch horizontaler Lage, befindlichem Schwenkhebel 10, so findet eine Berührung nicht statt. Der Verlauf der Gleitkante 24 bezüglich der karosseriefesten Lage des Anschlags 23 ist auch so gewählt, daß bei allen von der Höchstlage abweichenden La­ gen des Bolzens 9, also fast allen eingestellten Höhenlagen des Lenksäulenbereichs 1, der Schwenkhebel 10 in seine bei einer Lage des Bolzens 9 mit 10′ bezeichnete Freiga­ bestellung geschwenkt werden kann, in der er relativ weit nach unten ragt. Erfolgt jetzt jedoch eine Aufwärtsbewegung des Lenksäulenteils 1 in den Bereich seiner höchstmögli­ chen Stellung (Bolzen 9 nimmt seine bei 9′′ angedeutete Höchstlage ein), so kommt es zur Berührung zwischen dem Anschlag 23 und der gekrümmten Gleitkante 24, wodurch der Schwenkhebel 10 in Richtung auf seine Sperrstellung zurückgeschwenkt wird in die Position 10′′. In dieser Zwischenlage, in der also noch keine erneute Arretierung hervor­ gerufen wird, verläuft der Schwenkhebel 10 also zwar noch nicht so flach wie in seiner Sperrstellung, jedoch gibt er einen wesentlich größeren Bereich des Fußraums frei als in seiner normalen Freigabestellung 10′.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie die gestellte Aufgabe ohne Beein­ trächtigung der eigentlichen Funktion der Vorrichtung löst. Wie auch bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik erfolgt unter der Wirkung der Zugfedern 20 und 21 nach Verschwenken des Sperrhebels aus seiner ausgezogen dargestellten Sperrstellung in seine durch unterbrochene Linien wiedergegebene Freigabestellung 10′ das Hoch­ schwenken des Lenksäulenteils 1 in seine höchste Lage, und nach Einnehmen seines Sitzplatzes kann der Fahrer nach Einstellen der gewünschten Betriebshöhe des Lenk­ rads durch Zurückschwenken des Schwenkhebels 10 in seine Sperrstellung diese Lage fixieren. Während der durch die Federn 20 und 21 hervorgerufenen Aufwärtsbewegung des Lenksäulenteils 1 erfolgt bereits eine teilweise Rückschwenkung des Schwenkhe­ bels 10 aus seiner Freigabestellung 10′ in die Zwischenstellung 10′′.
Nur in dem Falle, in dem sich der Lenksäulenteil 1 im Augenblick der Aufhebung der Arretierung in seiner höchsten Stellung befindet (Lage 9′′ des Bolzens 9), gestattet das Zusammenwirken des Anschlags 23 mit der Gleitkante 24 nicht das Schwenken des Schwenkhebels 10 in seine maximale Freigabestellung, jedoch läßt der Anschlag 23 eine zumindest so weit gehende Schwenkbewegung des Schwenkhebels 10 zu, daß eine Abwärtsbewegung des Lenksäulenteils 1 möglich ist.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Höhenverstellung des lenkradnahen Bereichs einer Lenksäule geschaffen, die auch bei bestimmte Lagen des Schwenkhebels relativ zum Fahrzeugaufbau erfordernden Platzverhältnissen verhin­ dert, daß der Schwenkhebel in seiner Freigabestellung das Ein- und Aussteigen des Fah­ rers behindert.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Höhenverstellung des lenkradnahen Bereichs einer Lenksäule mit einem fahrzeugfesten Haltebock und einem lenksäulenfesten Haltebock, die zumindest bereichsweise ineinander verlaufen und wahlweise für Relativbewegungen mittels einer Arretiervorrichtung freigebbar oder durch Reibschluß sperrbar sind, die einen in Richtung der Relativbewegungen verlaufende Langlöcher in einem der Halte­ böcke und Lager in dem anderen Haltebock durchsetzenden, quer verlaufenden Arre­ tierbolzen mit einem Gewindeende enthält, auf dem eine mit einem Schwenkhebel ver­ sehene Spannmutter läuft, sowie mit einer entgegen dem Gewicht der Lenksäule wir­ kenden Federanordnung, die so stark ausgelegt ist, daß sie den lenkradnahen Lenksäu­ lenbereich nach Freigabe durch die Arretiervorrichtung in seine höchste Stellung be­ wegt, wobei der Schwenkhebel sich in seiner Freigabestellung, in der er gegenüber seiner Sperrstellung nach unten geneigt ist, auf einem Anschlag an dem die Langlöcher aufweisenden Haltebock mit einer Gleitkante abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkante (24) einen derart nichtlinearen Verlauf aufweist, daß nach Bewegen des lenkradnahen Lenksäulenbereichs (1) in seine höchste Stellung der Schwenkhebel (10) etwas (10′′) in Richtung auf seine Sperrstellung zurückgeschwenkt ist.
DE19883817764 1987-06-05 1988-05-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule Granted DE3817764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817764 DE3817764A1 (de) 1987-06-05 1988-05-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718887 1987-06-05
DE19883817764 DE3817764A1 (de) 1987-06-05 1988-05-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817764A1 DE3817764A1 (de) 1988-12-22
DE3817764C2 true DE3817764C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=25856352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817764 Granted DE3817764A1 (de) 1987-06-05 1988-05-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817764A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920783C1 (de) * 1989-06-24 1990-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4241391C2 (de) * 1991-12-20 2002-09-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einer Teleskoplenkspindel, einem Teleskop-Schutzrohr und Mitteln zum Zurückziehen des Lenkrades beim Crash

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016163C2 (de) * 1990-05-19 1994-03-10 Reiche & Co Vorrichtung zur Einstellung der Winkellage einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE4118976C2 (de) * 1990-06-21 2002-10-31 Volkswagen Ag Klemmarretierung für eine in ihrem lenkradnahen Bereich höhenverstellbare Lenksäule
US5090730A (en) * 1991-01-23 1992-02-25 Itt Corporation Vehicle steering column apparatus
FR2754234B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-24 Lemforder Nacam Sa Dispositif de rappel de colonne de direction de vehicule automobile
DE10114463B4 (de) * 2001-03-24 2014-03-13 Volkswagen Ag Lenksäulenanordnung
US10919558B2 (en) * 2017-12-19 2021-02-16 Mando Corporation Steering apparatus for vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626073A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920783C1 (de) * 1989-06-24 1990-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4241391C2 (de) * 1991-12-20 2002-09-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einer Teleskoplenkspindel, einem Teleskop-Schutzrohr und Mitteln zum Zurückziehen des Lenkrades beim Crash

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817764A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052715B4 (de) Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3139945A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2317824A1 (de) Sitz fuer schlepper und andere fahrzeuge
DE1430716A1 (de) Verstellbarer Fahrersitz
DE1897772U (de) Einstellbarer fahrzeugsitz.
DE2236253A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3817764C2 (de)
WO2023174651A1 (de) Verstellbare lenkeinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schwenken eines lenkradkranzes in einem kraftfahrzeug
WO2006108631A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE2910448C2 (de)
DE3046886A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3807848C2 (de) Fahrerstand für ein in Zug- und Schubbetrieb betreibbares Nutzfahrzeug
DE1142508B (de) Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19626641A1 (de) Kindersitz
DE2803351A1 (de) Fanghaken zur loesbaren verriegelung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE2430604B2 (de) Lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2945559C2 (de) Fahrzeugsitz für einen Panzer
DE3626073A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule
DE3401230A1 (de) Sitzunterbau mit einer laufschienenanordnung
EP1052140A2 (de) Sitzeinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
DE2819007C2 (de) Bedienungseinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee