DE19827068C1 - Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge - Google Patents

Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19827068C1
DE19827068C1 DE1998127068 DE19827068A DE19827068C1 DE 19827068 C1 DE19827068 C1 DE 19827068C1 DE 1998127068 DE1998127068 DE 1998127068 DE 19827068 A DE19827068 A DE 19827068A DE 19827068 C1 DE19827068 C1 DE 19827068C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
seat
bow
release
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998127068
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schueler
Bodo Zirnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE1998127068 priority Critical patent/DE19827068C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827068C1 publication Critical patent/DE19827068C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge gemäß den Merkmalen des Gattungsbegriffes von Patentanspruch 1.
Aus der DE 197 57 110 C1 ist eine Längsverstellvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der jedoch außer der vorgenannten Lösung noch eine Positioniereinrichtung für die Wiederauffindung einer zuvor eingestellten Sitzlängslage nach dem Vor- und Zurückschieben des Sitzes vorgesehen ist. Gleichgültig, ob nun eine Positioniereinrichtung bei dieser vorbekannten Längsverstellvorrichtung vorhanden ist oder nicht, so soll jedenfalls durch einen Betätigungshebel an der Rückenlehne zu deren Vorschwenkbewegung und gleichzeitigem Verschieben des gesamten Sitzes die Verriegelungseinrichtung der Längsverstellvorrichtung ebenso gelöst werden können, wie durch Einleiten einer Lösebewegung durch den dafür vorgesehenen Bügelhebel selbst. Wenn nun auf jeder Sitzlängsseite an jedem Schienenpaar eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, und deren Entsperrung durch Einleitung einer Entriegelungsbewegung auf nur einer Sitzlängsseite über eine an der Rückenlehne angeordnete und den Betätigungshebel bildende Handhabe erfolgt, so muß die Übertragung der Entsperrbewegung von der einen Sitzlängsseite auf die andere Sitzlängsseite mittels eines Übertragungsbauteiles erfolgen. Als Übertragungsbauteil mag der Bügelhebel und/oder das Übertragungsrohr dienen, der unterhalb des Sitzes verläuft und an dessen Vorderseite vom Sitzbenutzer erfaßbar ist, um die "normale" Sitzlängsverstellung ohne Verschwenkung der Rückenlehne vornehmen zu können. Dieser den Übertragungsbauteil bildende Bügelhebel ist naturgemäß mit einer Eigenelastizität behaftet, was infolge der auf nur einer Sitzlängsseite über die Handhabe der Rückenlehne eingegebenen Kraft zur Entriegelung der federbelasteten Sperrklauen dazu führt, daß diese Sperrklauen auf der durch den Übertragungsbauteil auszulösenden Sitzlängsseite weniger weit aus der Zahnreihe der Führungsschiene ausgehoben werden als die Sperrklauen auf der die Direktauslösung beherbergenden Sitzlängsseite. Dies kann schlimmstenfalls dazu führen, daß auf der einen Sitzlängsseite die Verriegelungseinrichtung nicht vollständig entsperrt ist und deshalb keine Sitzlängsverstellung vorgenommen werden kann, oder aber daß zumindest die Spitzen der Sperrklauen nur so weit aus der Zahnreihe der Führungsschiene ausgezogen sind, daß ein Rattern bei der Verschiebung hör- und spürbar wird. Die infolge der Eigenelastizität des Übertragungsbauteiles - bei dem es sich, wie gesagt, in der Regel um den Bügelhebel und/oder das Übertragungsrohr handeln kann - auftretende Verwindung könnte sicherlich konstruktiv durch Erhöhung der Steifigkeit der im Kraftfluß liegenden Bauteile gemildert werden. Damit sind allerdings mehr Gewicht, mehr Kosten und der Verlust von Bauraum für Durchmesservergrößerungen, Stege, Sicken oder anderes nachteilig in Kauf zu nehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Längsverstellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß trotz der Elastizität der im Kraftfluß liegenden Bauteile bei der durch die Handhabe an der Rückenlehne ausgelösten Direktentsperrung der Sperrklauen auf der einen Sitzlängsseite auch eine vollständige Entsperrung der Sperrklauen auf der anderen Sitzlängsseite durch den Übertragungsbauteil möglich ist.
Diese Aufgabe ist mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Infolge der in axialer Richtung möglichen Verschiebung des als Übertragungsbauteil dienenden Bügelhebels ist dieser in Sperrlage immer in eine selbstzentrierte Mittenlage zwischen den beiderseitigen Schienenanordnungen überführt, weil bei vom Sitzbenutzer nicht belasteten Bügelhebel die im Sperrsinn federbelasteten Sperrklauen die beiden Entriegelungshebel in einer Weise beaufschlagen, daß ihre gleichsinnig geneigten Hebelenden (entweder beide nach oben geneigt oder aber beide nach unten geneigt) die Holme des Bügelhebels gleichmäßig beaufschlagen. Bei der vom Betätigungsarm des Lösehebels eingeleiteten Entriegelungsbewegung kann infolge entsprechender Anordnung des Lösehebels selbst oder aber durch eine entsprechend geneigte Lage des Betätigungsarmes der mit dem Betätigungsarm zusammenwirkende Holm des Bügelhebels außer in eine Schwenkbewegung im Sinne des Aushebens der federbelasteten Sperrklauen aus den Zahnreihen der Führungsschiene auch in eine Axialbewegung versetzt werden. Dabei hat diese Axialbewegung des Bügelhebels in einer solchen Weise zu erfolgen, daß der Angriffspunkt des Holmes auf der den Lösehebel aufweisenden Sitzlängsseite im Vergleich zu einem nicht axial bewegten Bügelhebel in einem tieferen Höhenniveau an der Schräge des geneigten Hebelendes des zugehörigen Entriegelungshebels angreift. Bedingt durch die Schräge am Hebelende wird der gegenüberliegende Entriegelungshebel im Gegensatz zum Entriegelungshebel auf der den Lösehebel aufweisenden Sitzseite weitergedreht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes verlaufen die Hebelenden der Entriegelungshebel jeweils nach oben weisend geneigt, während der Lösehebel mit einem nach unten geneigt verlaufenden Betätigungsarm den dem Lösehebel nächstliegenden Holm des Bügelhebels auf der Innenseite erfaßt. Dabei verläuft die Neigung des Betätigungsarmes des Lösehebels auf die Mitte zwischen den beiden Schienenanordnungen hinweisend. Es ist allerdings auch denkbar, daß die Hebelenden der Entriegelungshebel jeweils nach unten weisend geneigt verlaufen, während dann die Neigung des Betätigungsarmes derart verläuft, daß dieser Betätigungsarm den mit ihm zusammenwirkenden Holm auf dessen Außenseite erfaßt und der geneigte Abschnitt des Betätigungsarmes von der Mitte zwischen den beiden Schienenanordnungen wegweist. Wie vorstehend bereits angedeutet, kann jedoch der Lösehebel derart gelagert sein, daß bei seiner Schwenkbewegung im Sinne einer Entsperrung der Sperrklauen der auf einer Seite belastete Holm des Bügelhebels in einer solchen Weise erfaßt wird, daß je nach Art des Neigungsverlaufs der Hebelenden des Entriegelungshebels der Bügelhebel selbst entweder in die eine oder andere Axialrichtung verschoben wird, um das Kriterium im Kennzeichen des Anspruches 1 zu erfüllen.
Obschon durch die Federn, welche die Sperrklauen im Sperrsinne belasten, eine Selbstzentrierung des Bügelhebels im Sperrfall stattfindet, kann eine Unterstützung dieser Selbstzentrierungsbewegung dadurch erfolgen, daß die Hebelenden der Entriegelungshebel von einem Dämpfungsschuh umgriffen sind, der mit die Enden der Holme umfassenden Ösenlaschen den Entriegelungshebel und die Holme gegeneinander horizontal ausweichbar verbindet. Abgesehen davon, wird durch den Dämpfungsschuh die Geräuschbildung bei der Betätigung der Verriegelungseinrichtung wesentlich gemildert. Aus dem gleichen Grund mag der Betätigungsarm des Lösehebels im Bereich seines Kontaktes mit dem Holm des Bügelhebels mit einer die Gleiteigenschaften verbessernden Dämpfungshülse umgriffen sein.
Um die axiale Ausweichbewegung des als Übertragungsglied fungierenden Bügelhebels auf das erforderliche Maß zur Kompensierung der Verwindungselastizität zu begrenzen, ist ein die Lagerstellen des Bügelhebels bildendes Übertragungsrohr mit daran festgelegten Anschlägen versehen, die in einem solchen Abstand zur Lageraufnahme der Laufschienen angeordnet sind, daß die Axialbewegung zur Kompensation der Verwindungselastizität ausreicht. Dabei mag das Übertragungsrohr von Holm zu Holm des Bügelhebels und etwas darüber hinaus durchlaufen, so daß im wesentlichen die Verwindungselastizität durch das Übertragungsrohr und die anschließenden Bauteile entsteht. Allerdings ist es auch möglich, statt eines durchlaufenden Übertragungsrohres die Holme des Bügelhebels mit Achsstummeln zu verbinden, die in Lageraufnahmen der Laufschienen gelagert sind. Im letzteren Fall wird der gesamte Bügelhebel in die Verwindungselastizität mit einbezogen.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung die auf beiden Sitzlängsseiten angeordneten Schienenpaare mit den Verriegelungseinrichtungen und dem auf nur einer Sitzlängsseite angeordneten, über einen Bowdenzug von der nicht dargestellten Rückenlehne auslösbaren Lösehebel, der über einen Holm des die gleichzeitige Entsperrung bewerkstelligenden Bügelhebels die Entriegelungshebel der Sperrklauen beaufschlagt,
Fig. 2 die auf beiden Sitzlängsseiten angeordneten Schienenpaare mit den Verriegelungseinrichtungen und dem die Entriegelungshebel beaufschlagenden Bügelhebel mit dem an der Laufschiene drehbar gelagerten Lösehebel in einer Rückansicht bei an den Führungsschienen über die Verriegelungseinrichtungen gesperrten Laufschienen,
Fig. 3 die Fig. 2 analoge Rückansicht der beiderseitigen Schienenanordnungen mit den Verriegelungseinrichtungen bei durch Betätigung allein des Bügelhebels entriegelten Sperrklauen,
Fig. 4 die analog den Fig. 2 und 3 dargestellte Rückansicht der Schienenanordnungen bei allein durch den Lösehebel entriegelten Sperrklauen und axial verschobenem Bügelhebel.
Der nicht dargestellte, mit einer Rückenlehne über einen bekannten Stellbeschlag verbundene Sitzteil mag mit seinem Untergestell auf seinen beiden Sitzlängsseiten mit den in den Figuren dargestellten Laufschienen 11 einer auf beiden Sitzlängsseiten vorgesehenen Schienenanordnung 10 fest verbunden sein. Jede Schienenanordnung 10 umfaßt eine die Laufschiene 11 in bekannter Weise längsverschiebbar abstützende Führungsschiene 12, die am Fahrzeugboden festgelegt ist. Die auf beiden Sitzlängsseiten befindliche Schienenanordnung 10 ist zusammen mit den jeweils an den Laufschienen 11 festgelegten Verriegelungseinrichtungen 13 und den Betätigungsbauteilen aus den Figuren zu entnehmen. Zu diesen Betätigungsbauteilen gehört insbesondere ein mit einem Querrohr 15 an den Laufschienen 11 gelagerter und mit dem Querrohr 15 fest verbundener Bügelhebel 14, der mit dem Endbereich seiner Holme 16 und 17 jeweils einen Entriegelungshebel 18 der mit jeder Laufschiene 11 verbundenen Verriegelungseinrichtung 13 beaufschlagen kann. Der Bügelhebel 14 ist so weit unter dem Sitz nach vorn vorgezogen, daß die Bedienungsperson den Steg 19 des Bügelhebels 14 erfassen und durch Hochziehen über die Holme 16 und 17 auf jeder Sitzlängsseite die Entriegelungshebel 18 an ihren nach oben abgewinkelten, geneigt zur Sitzmitte weisenden Hebelenden 22 nach unten drücken kann. Die beispielsweise in Reihe hintereinander in einem an der Laufschiene festgelegten Gehäuse der Verriegelungseinrichtung 13 federbelasteten und vertikal verschiebbaren Sperrklauen 20 (Fig. 2 bis 4) können aus den Lücken einer im Boden der Führungsschiene 12 angeordneten Zahnreihe herausgezogen werden, um eine Längsverschiebung des Sitzes gegenüber den Führungsschienen 12 zu ermöglichen. Sobald die Bedienungsperson den Steg 19 des Bügelhebels 14 losläßt, drücken die jede Sperrklaue 20 beaufschlagenden Druckfedern 21 die Sperrklauen 20 in Richtung nach unten, so daß bei mehreren hintereinander in von der Zahnreihe der Führungsschiene abweichender Teilung angeordneten Sperrklauen 20 wenigstens eine Sperrklaue in eine Öffnung der Zahnreihe einrasten kann, wodurch eine quasi stufenlose Längsverstellung des Sitzes gegenüber dem Fahrzeugboden möglich ist. Bei der zuvor beschriebenen Auslösung findet im wesentlichen eine symmetrische Krafteinleitung über die Hebelenden 22 in die Entriegelungshebel 18 statt, so daß eine ungleichmäßige Aussteuerung der Sperrklauen 20 nicht befürchtet zu werden braucht, weil die Eigenelastizitätsanteile der Auslöseelemente und insbesondere des Bügelhebels 14 nach beiden Seiten hin gleich sind.
Diese Verhältnisse ändern sich jedoch, falls die Auslösebewegung zunächst nur auf einer Sitzlängsseite erfolgt, indem über eine an der Rückenlehne in bekannter Weise angeordnete Handhabe die Arretiereinrichtung zwischen Rückenlehne und Sitzteil zum Vorschwenken der Rückenlehne einerseits und zum Verschieben des ganzen Sitzes andererseits durch Einleiten einer Lösebewegung in den Bügelhebel 14 und unmittelbar in den Entriegelungshebel 18 auf nur einer Sitzlängsseite vorgenommen wird, von wo die Lösebewegung auf die andere Sitzlängsseite durch einen Übertragungsbauteil zu überführen ist. Dieser Übertragungsbauteil ist bei der hier beschriebenen Lösung im wesentlichen der Bügelhebel 14 bzw. dessen Querrohr 15 mit den Holmen 16 und 17, die mit einer Eigenelastizität behaftet sind. Falls der Bügelhebel 14 nur mit dem Querrohr 15 entsprechenden Achsstummeln auf jeder Seite an der Laufschiene 11 gelagert ist, muß als Übertragungsbauteil der gesamte Bügelhebel 14 einschließlich seines Steges 19 angesehen werden.
Die durch die nicht dargestellte Handhabe an der ebenfalls nicht dargestellten Rückenlehne über einen als Seilzug fungierenden Bowdenzug 25 in die Verriegelungseinrichtungen 13 eingeleitete Lösebewegung wird in einen auf nur einer Sitzlängsseite an der Laufschiene 11 schwenkbar gelagerten Lösehebel 23 eingeleitet, der mit einem nach unten abgewinkelten, geneigten Betätigungsarm 24 auf der oberen Innenseite des Holmes 16 des Bügelhebels 14 anliegt. Die Hebelenden 22 der Entriegelungshebel 18 sind von einem Dämpfungsschuh 26 umgriffen, auf dessen Oberseite die in einen T-verformten Querschnitt umgeformten Enden der Holme 16 und 17 aufliegen. Diese Enden der Holme 16 und 17 sind von mit dem Dämpfungsschuh 26 verbundenen Ösenlaschen 27 umfaßt. Dabei kann jeder Dämpfungsschuh 26 mit der Ösenlasche 27 ein einstückiges, beispielsweise aus Kunststoff gespritztes Bauteil bilden. Auch das Ende des Betätigungsarmes 24, mit welchem dieser Betätigungsarm an dem Holm 16 zur Anlage kommt, mag von einer Dämpfungshülse 28 umgriffen sein.
Der Bügelhebel 14 ist mit seinem Querrohr 15 in Lageraufnahmen 29 schwenkbar abgestützt, die durch Bohrungen in an den Laufschienen 11 festgelegten Lagerböcken 30 gebildet sind. Im Abstand zu den Lagerböcken 30 sind auf der zur Sitzmitte hinweisenden Seite am Querrohr 15 Anschläge 31 festgelegt, die einerseits die Axialbewegung des Querrohres 15 und des damit verbundenen Bügelhebels 14 ebenso begrenzen, wie seine maximal mögliche Schwenkbewegung.
In der aus Fig. 2 ersichtlichen Darstellung befindet sich die Verriegelungseinrichtung 13 in der Sperrlage, wobei infolge der Druckfedern 21 die Sperrklauen 20 in Ausnehmungen einer Zahnreihe in der Führungsschiene 12 eingreifen. In dieser Sperrlage befindet sich der Bügelhebel 14 in bezug auf seine axiale Lage in einer durch die Druckfedern 21 verursachten, selbstzentrierten Mittenlage, wobei diese Selbstzentrierung durch die nach oben geneigten Hebelenden 22 zustande kommt, wobei die Anschläge 31 beiderseits einen geringen, gleich weiten Abstand von den Lagerböcken 30 an den Laufschienen 11 einnehmen. In dieser vorbeschriebenen Lage liegt auch der Betätigungsarm 24 des Lösehebels 23 mit seiner Dämpfungshülse 28 am Holm 16 an.
Wenn nun ausgehend von der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage die Bedienungsperson am Steg 19 des Bügels 14 angreift, und diesen nach oben zieht, so bleibt die selbstzentrierte Axiallage des Bügelhebels 14 erhalten. Bei einem entsprechenden Hub des Bügelhebels 14 kommen die Sperrklauen 20 von den Öffnungen der Zahnreihe der Führungsschienen 12 frei, so daß die aus Fig. 3 ersichtliche Entriegelungslage erzielt ist.
Wenn nun jedoch über den Bowdenzug durch die nicht dargestellte, an der Rückenlehne befindliche Handhabe der an einer Holmverlängerung der Laufschiene 11 gelagerte Lösehebel 23 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) verschwenkt wird, so drückt der Betätigungsarm 24 den Holm 16 des Bügelhebels 14 einerseits nach unten und drückt diesen gleichzeitig in axialer Richtung in der aus Fig. 4 ersichtlichen Darstellung nach links, bis der dem Lösehebel 23 benachbarte Anschlag 31 am Lagerbock 30 der Laufschiene 11 anliegt. Bei dieser Axialverschiebung des Bügelhebels 14 gelangt der Holm 16 am linken Hebelende 22 tiefer nach unten. Der Holm 17 des Bügelhebels 14 bewegt sich bei dieser Axialverschiebung am rechten Hebelende 22 gleichgerichtet wie Holm 16. Bedingt durch die Schräge am rechten Hebelende 22 wird der rechte Entriegelungshebel 18 im Gegensatz zum linken Entriegelungshebel 18 weitergedreht. Damit steht bei dem vom Lösehebel 23 entfernten Entriegelungshebel 18 ein größerer Hub an, so daß die Verwindungselastizität des durch das Querrohr 15 gebildeten Übertragungsgliedes kompensiert werden kann. So ist sichergestellt, daß auf beiden Sitzlängsseiten die Sperrklauen 20 vollständig aus den Öffnungen der Zahnreihe der Führungsschienen 12 ausgehoben werden können.
Wie bereits erwähnt, gibt die vorbeschriebene Ausführungsform den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Insbesondere sind alle aus der Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
Bezugszeichenliste
10
- Schienenanordnung
11
- Laufschiene
12
- Führungsschiene
13
- Verriegelungseinrichtung
14
- Bügelhebel
15
- Querrohr
16
- Holm, von
14
17
- Holm, von
14
18
- Entriegelungshebel
19
- Steg, von
14
20
- Sperrklaue
21
- Druckfeder
22
- Hebelende, von
18
23
- Lösehebel
24
- Betätigungsarm
25
- Bowdenzug
26
- Dämpfungsschuh
27
- Ösenlasche
28
- Dämpfungshülse
29
- Lageraufnahme
30
- Lagerbock
31
- Anschlag

Claims (5)

1. Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge, dessen Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil mittels eines Stellbeschlages neigungseinstellbar und nach Lösung einer Arretiereinrichtung vorklappbar ist, wobei der Sitzteil auf jeder Sitzlängsseite an in fahrzeugfesten Führungsschienen verschiebbar angeordneten Laufschienen befestigt ist, und jede Laufschiene eine aus der Verbindung mit der Führungsschiene lösbare Verriegelungseinrichtung aufweist, die einen an jeder Laufschiene schwenkbar abgestützten und von einem an den Laufschienen gelagerten Bügelhebel betätigbaren Entriegelungshebel zur Überführung in eine Freigabelage umfasst, wobei die Freigabelage auch mittels einem an nur einer Laufschiene gelagerten, den Bügelhebel betätigenden Lösehebel herstellbar ist, der zur Einstieghilfe von einer an der Rückenlehne angeordneten Handhabe betätigbar ist, wobei der Bügelhebel mit seinen Holmen die auf jeder Sitzlängsseite angeordneten Entriegelungshebel beaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vom jeweiligen Holm (16, 17) des Bügelhebels (14) beaufschlagte Hebelende (22) des Entriegelungshebels (18) gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft, der Bügelhebel (14) in den Lageraufnahmen (29) an der Laufschiene (11) außer schwenkbar auch in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, und der auf nur einer Sitzlängsseite angeordnete Lösehebel (23) einen Betätigungsarm (24) aufweist, mit dem der eine Holm (16) des Bügelhebels (14) einerseits niederdrückbar ist und andererseits in axialer Richtung derart verschiebbar ist, daß der andere Holm (17) am benachbarten Entriegelungshebel (18) einen um das Maß der Elastizität der im Kraftfluß liegenden Bauteile größeren Lösehub erzeugt.
2. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelenden (22) der Entriegelungshebel (18) jeweils nach oben weisend geneigt verlaufen, während der Lösehebel (23) mit einem nach unten geneigt verlaufenden Betätigungsarm (24) den dem Lösehebel (23) nächstliegenden Holm (16) des Bügelhebels (14) erfaßt.
3. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelenden (22) der Entriegelungshebel (18) von einem Dämpfungsschuh (26) umgriffen sind, der mit die Enden der Holme (16, 17) umfassenden Ösenlaschen (27) Entriegelungshebel (18) und Holme (16, 17) gegeneinander ausweichbar verbindet.
4. Längsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (24) des Lösehebels (23) im Bereich seines Kontaktes mit dem Holm (16) des Bügelhebels (14) mit einer die Gleiteigenschaften verbessernden Dämpfungshülse (28) umgriffen ist.
5. Längsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Lagerstellen des Bügelhebels (14) bildendes Übertragungsrohr (15) mit daran festgelegten Anschlägen (31) versehen ist, die in einem solchen Abstand zur Lageraufnahme (29) der Laufschienen (11) angeordnet sind, daß die Axialbewegung zur Kompensation der Elastizität der Übertragungsglieder möglich ist.
DE1998127068 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19827068C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127068 DE19827068C1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127068 DE19827068C1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827068C1 true DE19827068C1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7871214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998127068 Expired - Fee Related DE19827068C1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827068C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014102A1 (de) 2000-08-16 2002-02-21 Keiper Gmbh & Co. Längsverstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze
DE10057721A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE102007059371A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
DE102010028630A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757110C1 (de) * 1997-12-20 1998-11-19 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757110C1 (de) * 1997-12-20 1998-11-19 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014102A1 (de) 2000-08-16 2002-02-21 Keiper Gmbh & Co. Längsverstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze
DE10040594A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10057721A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE10057721B4 (de) * 2000-11-15 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102007059371A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
DE102007059371B4 (de) * 2007-12-07 2014-01-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung
DE102010028630A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
US8967580B2 (en) 2010-05-05 2015-03-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Seat base frame for a motor vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655125B1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE10241441B4 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10004766A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10130813A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP2736762A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
DE102004042038A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
EP0135596A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE4417491A1 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE202010002237U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2014154549A1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3694744A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE19827068C1 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19649385C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102014107814A1 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE4419335C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19827065C2 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee