DE324114C - Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel

Info

Publication number
DE324114C
DE324114C DE1917324114D DE324114DD DE324114C DE 324114 C DE324114 C DE 324114C DE 1917324114 D DE1917324114 D DE 1917324114D DE 324114D D DE324114D D DE 324114DD DE 324114 C DE324114 C DE 324114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
pistons
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917324114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE324114C publication Critical patent/DE324114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel. Die Erfindung betrifft teini,Verbrennungskraftmaschine mit .einer sich drehenden Trommel, die eine Anzahl Kolben trägt. Die Kolben treten, in radialer Richtung sich bewegend, aus dem Umfange der Trommel heraus und führen diese Bewegungen unter der Wirkung einer Kurvennut aus. Die Erfindung besteht nun in der Einrichtung, daß beim Kolbenspiel Wege für das zur Verbrennungskammer strömende Brennstoffluftgemisch geöffnet werden. Die Kolben sind hohl und durch eine Wand in zwei Räume (Kammern) geteilt, welche rechteckigen Querschnitt besitzen. Auf einer Seite jedes Kolbens sind zwei Öffnungen vorgesehen, die bei äußerer Stellung des Kolbens den Mündungen oder Auslässen eines mit dem Gemischbehälter verbundenen Kanals in der Trommel gegenüberstehen, so daß das Brennstoffluftgemisch durch eine Kolbenkammer hindurch in die Verbrennungskammer gelangen kann, die zwischen der Trommel, dem Gehäuse und dem aus der Trommel hervortretenden Kolbenteile angeordnet ist. In einem anderen vom Kolben zur Verbrennungskammer führenden Kanal ist ein Rückschlagventil und im Gehäuse sind Öffnungen vorgesehen, die in eine andere Kammer führen, in welche die Auspuffgase geleitet werden.
  • In der Zeichnung ist Fig. i ein senkrechter Längsschnitt der Maschine, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt eines Kolbens, Fig. 3 ein Schnitt durch den Kolben rechtwinklig zu Fig. 2, Fig. q. ein Schnitt nach q.-q. der Fig. 3, Fig. 5 ein Schnitt nach 5-5 der Fig. 3. Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch einen der Kolben des Luftkompressors und Fig. 7 ein gleicher Schnitt durch einen der Kolben des Kompressors, der zur Schmierölförderung dient.
  • Fig. 8 ist der Schnitt eines Blocks in der Hohlwelle und Fig. g ein Längsschnitt und eine Ansicht -der Trommel. Die Fig. io ist ein senkrechter, Fig. ii ein wagerechter Schnitt der Trommel und Fig. i2 ein Schnitt und eine Ansicht des Gehäuses und eines Teils der Trommel.
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt und eine Ansicht dazu und Fig. 14 stellt einen Zylinder dar, in dem der das Schmieröl pumpende Kolben arbeitet. Fig. 15 veranschaulicht die Zündvorrichtung. Fig. 16 ist ein Schnitt durch das Anlaßventil und Fig. 17 ein Schnitt nach 17-17 der Fig. z6. Fig.18 veranschaulicht ein Brennstoffeinspritzventil im Schnitt.
  • Die auf der Hohlwelle 2 befestigte Trommel i, in welcher die Kolben 3 sich radial verschieben, ist von einem Gehäuse q. umgeben, in das die Kolben 3 eintreten können. Das Gehäuse umgibt den äußeren Teil der Trommel, während die Seitenwände der Trommel durch das Gestell der Maschine bedeckt werden. Im Gestell sind zu beiden Seiten der Kolben Kurvennuten 5 (Fig. 12) vorgesehen, in denen an den Kolben 3 gelagerte Kugeln 6 (Fig. 2 bis 5) laufen. Die innere Wand 7 (Fig. i2, 13) des Gehäuses q. ist den Kurvenwegen 5 entsprechend, d. h. so gestaltet, daß die Köpfe der Kolben 3 stets in Berührung mit der Innenwand 7 des Gehäuses 4 bleiben.
  • Die Kolben 3 (Fig. 2 bis 5) sind hohl und in zwei Längskammern 8, g durch eine Wand io geteilt. Jeder Kolben besitzt zwei Öffnungen ii und i2; bei seiner äußeren Endstellung deckt sich seine Öffnung ii mit einer Öffnung iii des Kanals 121, der zur Hohlwelle 2 und weiter zu einem Gemischbehälter 13 durch einen Kanal 131 führt, um das Brennstoffluftgemisch aus dem. Gemischbehälter 13 in die Kammer 8 des Kolbens 3 gelangen zu lassen. Das Gemisch strömt nun aus der Kolbenkammer 8 durch die Öffnung i2, Öffnung 141, den mit Rückschlagventil 15 versehenen Kanal 14 in eine zwischen der Trommel i, Gehäuse 4 und dem hervorstehenden Teile des Kolbens 3 gebildete Verbrennungskammer. Das innere Ende des Kolbens 3 arbeitet in einem Zylinder 16, der durch einen mit einem Rückschlagventil ig (Fig. ii) versehenen Kanal 18, eine Ringkammer 181 und ein Rohr 171 mit einem Verdampfer 17 in Verbindung steht. Die Ringkammer 181 ist durch einen Kanal i82 (Fig. g) mit einer Ringkammer 421 in der Trommel i verbunden, durch welche das Brennstoffluftgemisch beim Ansaugen fließt. Beim Auswärtshube saugt der Kolben 3 Brennstoffluftgemisch vom Verdampfer 17 durch das Ventil ig in den Zylinder 16 ein und beim Rückhube drückt er das Gemisch durch ein Ventil 2o aus dem Zylinder 16 durch die Hohlwelle 2 und Kanal 131 in den Behälter 13. Letzterer hat ein Regelungsventil 132, das beim Ansteigen des Druckes im Behälter den Zufluß des Brennstoffs zum Verdampfer mittels einer Stange 133 und Hebel 134 abschließt.
  • Jn der Hohlwelle 2 ist ein Ventil 21 zum Drosseln und Unterbrechen der Verbindung zwischen Hohlwelle und Kanal i2i angeordnet. Am Außenende der Kolben 3 sind Seitenplatten 22 und Stirnplatten 23 angebracht, die unter Wirkung von Federn 24 bzw. 25 stehen, so daß das Kolbenende nach der Trommel und nach dem Gehäuse 4 zu anliegt und gut abdichtet.
  • Die expandierten Auspuffgase strömen durch Öffnungen 26 der Innenwand und Öffnungen 27 der Außenwand des Gehäuses in eine Ringkammer 28 (Fig. i) und von da in die Außenluft.
  • In der dargestellten Ausführungsform besitzt die Maschine sechs Kolben, von denen fünf Brennstoffluftgemisch komprimieren und der sechste zum Pumpen des Schmieröls aus dem Behälter 29 (Fig. i) für den Bedarf der Maschine dient. Der Zylinder 3o dieses Kolbens ist in Fig. 14 dargestellt. Beim Auswärtshube des Kolbens wird Schmieröl vom Behälter 29 durch (nicht weiter dargestellte) Rohre, ein Rückschlagventil 32 und Öffnungen 33 in den Pumpenzylinder eingesaugt. Beim Rückhube des Kolbens wird das Schmieröl bei gehobenem Rückschlagventi136 durch einen Kanal 35 zu der zwischen einem Block 38 und dem Drosselventil 21 gelegenen Kammer 37 der Hohlwelle 2 getrieben und durch eine hohle Stange 39, durch die der Maschinist das Ventil ei verstellt, zu einem Luftkompressor geleitet. - Bei einem bestimmten Überdruck fließt das Schmieröl durch einen Kanal 40 und ein Rückschlagventil 41 in eine Ringkammer 42, die mit einem Kanal 43 in Verbindung steht, in welchem ein Federventil 44 angeordnet ist, das bei Überdruck sich öffnet und Schmieröl in den Behälter 29 zurückfließen läßt. Die Kammer 42 steht mit den anderen Kolben 3 durch Öffnungen 45, 46 in den Zylindern 16 bzw. Kolben 3 in Verbindung. Das durch die Öffnungen 45, 46 gehende Schmieröl füllt die Kolbenkammern g: Feine Öffnungen sind in der Wandung der Kolben vorgesehen, durch die Schmieröl für Schmierzwecke abfließen kann.
  • Zur Zündung kann der Apparat nach Fig. 15 verwendet werden, der bei 471 (Fig. 12) in dem Gehäuse so angebracht ist, daß ein eine Kugel 48 führender Teil 47 in die Bahn der Kolben 3 hinein reicht. Geht ein Kolben über die Kugel 48 weg, so drückt er eine Feder 49 zusammen und schließt den Kontakt 50 gegen den Kontakt 51, der durch eine Leitung 52 mit einer Sammelschiene 53 verbunden ist. Gibt der Kolben die Kugel 48 wieder frei, so drückt die Feder 49 letztere vor, die Kontakte 50, 51 trennen sich, wodurch ein Funken zum Zünden der Ladung entsteht.
  • Für das Anlassen der Maschine kann man die vier Stutzen 54 (Fig. 12) im äußeren Gehäuse durch einen Kanal 55 über das Ventil 56 (Fig. 16, 17) und weiter durch einen Kanal 57 mit dem Gemischbehälter 13 verbinden. Auf der Spindel 58 des Ventils 56 ist eine Hülse 59 mit dem Zapfen 6o angeordnet, die in einen geschlitzten Ring 61 eingreifen, der beim Drehen des Griffs 62 die Verbindung zwischen den Kanälen 55 und 57 herstellt oder schließt.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende Befinden sich die Kolben 3 in den äußeren Endstellungen, so strömt das explosive Brennstoffluftgemisch vom Gemischbehälter 13 durch Kanal 131 der Hohlwelle 2, Drosselventil 2i, Kanal 121, Öffnungen iii und ii in die Kammer 8 der Kolben 3 und aus diesen durch die Öffnungen i2 und 141, Kanal 14 und Ventil 15 in die Verbrennungskammer im Gehäuse hinter den Kolben. Bewegen sich nun die Kolben nach innen, so werden die Öffnungen 12 und ii der Kolben geschlossen. Die Ladungen in den Gehäusekammern werden entzündet und mit der Umdrehung der Trommel i legen die Kolben über die zur Ringkammer 28 führenden Öffnungen 26 des Gehäuses frei und die verbrannten Gase werden durch die folgenden Kolben in die Ringkammer 28 getrieben. Die Kolben werden alsdann durch die Kurvenbahnen völlig in die Trommel-hineingeschoben.
  • Der Weg, den das. Brennstoffluftgemisch vom Vergaser 17 bis zur Verbrennungskammer durchströmt, ist folgender. Vom Vergaser 17 gelangt das Gemisch beim Hochgang des Kolbens 3 durch Rohr 171, Kammer 181, Kanal 182, Ringkammer 421, Rohre 18 und unter Öffnung des Ventils 1g in den Zylinderraum 16. Beim Niedergang des Kolbens 3 wird das Brennstoffluftgemisch nach Öffnung des Ventils so in die hohle Welle 2 und aus dieser durch Kanal 131 in den Behälter 13 gedrückt. Aus diesem Behälter gelangt nun das verdichtete Gemisch umgekehrt durch Kanal 131, hohle Welle 2, Kanal 121, Öffnungen 111, 11, Schieberkammer 8, Öffnungen 12, 141, Kammer 14 und unter Öffnung des Ventils 15 in den Verbrennungsraum, wo es entzündet wird.
  • Die in den Fig. i bis 18 dargestellten Ausführungen der Maschine sind für Motorfahrzeuge verwendbar; in dem Falle wird der Luftkompressor mit durch Kurvennuten radial beweglichen Kolben (wie bei der Maschine) auf der Welle 2 angeordnet und durch eine Reibungskupplung 64 überwacht. In solchem Kompressor sind fünf Kolben 65 (Fig. 6) und ein Kolben 66 (Fig. 7) vorhanden. Die Kolben 65 dienen zum Verdichten der Luft, die für beliebige Zwecke, z. B. zum Aufblasen von Rad= reifen u. dgl. verwendet werden kann; der Kolben 66 besorgt im Kompressor den Kreislauf des Schmieröls, das durch die Hohlstange 39 zugeführt wird, Luft wird durch Kanäle 67 und Rückschlagventil 68 in die Zylinder 69 gesaugt und beim Abwärtshube der Kolben 65 über das Ventil 7o und Ventil 7.1 in einen Druckluftbehälter 72 getrieben. Ein Kanal 73 führt von dem Druckluftbehälter 7z zur Hohlwelle auf der Seite eines in der Welle fest eingelagerten Blocks 74, die der Maschine abgewendet ist. Die Druckluft geht durch einen anderen Block 75, der in Fig. 8 im Schnitt dargestellt ist, und drückt auf einen Kolben 76 gegen die Feder 77. Ist der Druck der Luft so stark, daß er den Federdruck überwindet, so-gehen die Teile der Kupplung 64 auseinander und der Antrieb des Kompressors wird angehalten.
  • Die Maschine kann auch als Dieselmotor arbeiten. In dem Falle wird die Druckluft, wie oben beschrieben, hinter die Kolben geleitet, und Ventile werden im Gehäuse vorgesehen, um den Zulaß des Treibbrennstoffs zu vermitteln. Solch ein Ventil ist in Fig.18 dargestellt. Hier wird der Treibbrennstoff durch ein Rohr 79 vor das Kugelventil 78 geleitet. Ein Daumen 8o in der Bahn der Kolben 3 mit federndem Ende 81, 82 wirkt auf einen Hebel 83 ein, der die Kugel 78 von ihrem Sitz abhebt und damit den Treibbrennstoff durchfließen läßt. Eine Dynamomaschine kann von der Scheibe Zoo auf Welle ior (Fig. 1) angetrieben werden, deren Scheibe 1o2 von einer Scheibe 103 .der Hohlwelle mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE. 1. Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel, welche eine Anzahl durch eine Kurvennut in radialer Richtung bewegter Arbeitskolben trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskolben (3) nicht allein zum Ansaugen und Fortdrücken des Brennstoffluftgemischs und des Schmieröls dienen, sondern auch die Einführung des Brennstoffluftgemischs vom Behälter (13) zu den Arbeitskammern und die Verteilung des Schmieröls steuern. 2.. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Arbeitskolben (3) durch eine Scheidewand in zwei Kammern (8, g) geteilt ist, von denen die eine Kammer (8) zur Weiterführung des Brennstoffluftgemischs und die andere Kammer (g) zur Verteilung des Schmieröls dient.
DE1917324114D 1917-05-09 1917-05-09 Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel Expired DE324114C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324114T 1917-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324114C true DE324114C (de) 1920-08-18

Family

ID=6177539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917324114D Expired DE324114C (de) 1917-05-09 1917-05-09 Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324114C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324114C (de) Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel
DE2849783A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit gegenueberliegenden, gefuehrten kolben und nockenantrieben
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE263310C (de)
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE451245C (de) Drehschiebermotor
AT84013B (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisendem Kolben oder kreisendem Gehäuse.
DE268518C (de)
DE353587C (de) Zweitaktmotor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE719090C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE102019112109B3 (de) Rotationskolbenmotor
DE497163C (de) Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE708392C (de) Kohlenstaubmotor
DE249873C (de)
DE420266C (de) Zweitaktmotorpumpe
DE260704C (de)
DE292006C (de)
DE480237C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem von der Kurbelwelle bewegten Rohrschieber zwischen Arbeitskolben und Zylinder, welcher an seinem unteren Ende als Pumpenkolben ausgebildet ist
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE2912908A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE436482C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE705924C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE941827C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Nachladezylinder je Arbeitszylinder
DE52909C (de) Verbundmaschine für Gas- oder Petroleum-Betrieb